[M] Frage Ostbahnhof

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Ich bin neulich von Dachau nach München mit der letzten S-Bahn gefahren. Baustellenbedingt hat ein Sonderfahrplan gegolten. Auf dem Sonderfahrplan waren keine Abfahrtsgleise aufgelistet. Sonst war für diesen Baustellenzustand auch nirgends ein Hinweis angeklebt. Ich habe mich dann auf Verdacht auf den Bahnsteig Gleis 1/2 gestellt. Der Pünktlichkeitsanzeiger dort brachte auch keine Klarheit. Die Fahrgäste, die dort standen, haben auch nur vermutet und gehofft. Letztlich war der Bahnsteig aber dann doch richtig. :)

Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, dass die Fahrgäste in München sich durch besondere Unbeholfenheit auszeichnen. Egal, ob ich in Berlin, Paris, London, Prag oder sonstwo mit der U-/S-Bahn fahre, ich werde dort genau so oft wie in München von offensichtlich Einheimischen nach dem Weg gefragt. (Nehm ich auch als Kompliment, dass ich nicht so der augenscheinliche Touri bin B) ) Aber scheinbar haben dort auch eine gewisse Anzahl von Leuten Probleme, sich mit dem System zurechtzufinden.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Heyho!

Weiß jemand, wann am Gleis 3 am ostbahnhof weitergearbeitet wird? hab so das gefühl , dass sie letzten wochen da nix gemacht wurde...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Baseman: Nächstes Jahr im Frühjahr isses fertig; bis dahin abwarten und Tee trinken. ;) Ich könnte mir vorstellen, daß es allmählich zu kalt für solche Bauarbeiten ist, aber ich bin da kein Experte; könnte nachfragen, falls Interesse besteht. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

ET 423 @ 9 Dec 2003, 22:00 hat geschrieben: könnte nachfragen, falls Interesse besteht. :)
ja wäre mal nett wenn du nachfragen könntest :) und frag mal ob das ganze Gleis 3 noch erneuert wird (wie das Gleis 4 im Sommer) danke :)

mfg baseman
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

Nochmal wegen den blöden(entschldigung) die immer Nachfragen.
In Wolfratshauen stehen manchmal auf beiden Gleisen 423er, die beide ein Ziel anzeigen. Wie soll ich wissen wo ich einsteigen muss(auch als ortskundiger) da sie manchmal ziemlich wilkürlich abfahren. Verschärft wird die Situation noch wenn ein Zug verspätung hat.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

ganz einfach, in dem du vorher auf den Fahrplan schaust, wo der Zug hinfährt, denn ein Zug fährt nach Kreuzstrasse, der nächste nach Aying und der nächste nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn, dann wieder von vorn. Zumindest in der HVZ ansonsten siehe Aushangfahrplan, oder RIS.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hat sich mit der gleichzeitigen Ein-/Ausfahrt am Ostbahnhof Gleis 4 und 5 inzwischen eigentlich was getan? Oder ist immer noch Warten im Tunnel angesagt?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

Sbahnman @ 10 Dec 2003, 11:24 hat geschrieben:ganz einfach, in dem du vorher auf den Fahrplan schaust, wo der Zug hinfährt, denn ein Zug fährt nach Kreuzstrasse, der nächste nach Aying und der nächste nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn, dann wieder von vorn. Zumindest in der HVZ ansonsten siehe Aushangfahrplan, oder RIS.

Gruß Sbahnman  B)
Da hast du schon recht, aber wenn ich mit dem Bus komm hab ich keine Zeit auf den Aushangfahrplan zu schauen. Und RIS kannst du vergessen. Zeigt entweder "Bitte Aushangfahrplan beachten" oder auch bei +15 noch "pünktlich". Mann könnte doch auf der wartenden s-Bahn "nicht einsteigen" anzeigen, oder einfach die Türfreigabe aufheben, oder?!?
An der Donnersberger gibts ja auch die Anzeige nächster Zug Richtung Innenstadt. Nur das dieser Hinweis in WOR wichtiger wäre, da man wenn man in die falsche einsteigt 20/40 Min warten muss. An der Donnersberger kommte ja nach ein paar Minuten die nächste :quietsch: .
Außerdem kann man dort die Signale beobachten. Sieht man in WOR nicht wenn 2 Züge da sind und man vom Bus kommt(man hat ja oft nur ein paar Minuten umsteigezeit.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Ich hatte vor zwei Monaten mal eine Email an die bahn AG geschrieben bezüglich des weiteren Umbaus der Bahnsteige am Ostbahnhof. Heute habe ich folgende Antwort erhalten:

"Bezüglich des Bahnhofs München Ost werden wir alle Bahnsteige
modernisieren. Begonnen haben wir mit dem Bahnsteig C im Rahmen der
Integration des Gleises 5 in den S-Bahn-Verkehr. Dabei wurde u.a.der
Bahnsteig barrierefrei erschlossen, mit neuem Bahnsteigdach und neuer
Bahnsteigausstattung versehen und der Lift im Bereich der Friedenstrasse
eingebaut. Die Inbetriebnahme findet im November statt. Sukzessive werden
in den nächsten Jahren alle weiteren Bahnsteige modernisiert und über
Liftanlagen barrierefrei erschließen. Die westliche Bahnsteigunterführung
soll dabei über das Gleis 8 hinaus in Richtung Friedenstrasse verlängert
werden. Wir wollen die bereits vorhandene Breite aufnehmen und bis zur
Friedenstrasse fortführen, die Erschließung der Bahnsteige erfolgt dabei
über Fest- und Fahrtreppen. Der Bereich der Autoreisezugverladung mit den
Abfertigungsanlagen an der Friedenstrasse soll den Charakter eines
Empfangsgebäudes erhalten und der gesamte Bereich wird dabei als positiver
Zugang zur Bahn vom Süden her aufgewertet werden."

jo mal schauen wann man was zu sehen bekommt :)

mfg baseman
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das klingt doch positiv. Wenn alle Bahnsteige modernisiert werden, was wird dann passieren wenn der zweite Tunnel angeschlossen wird? Muß dann alles noch mal umgebaut werden?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das ist wurscht, dann ist der aktuelle Umbau nämlich auch schon 20 Jahre her ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jetzt fehlt nur noch, dass der MVG die Verkehrsdichte der U-Bahn erhöht z.B. duch eine Linie U9 die vom Neuperlach Süd nach Theresienwiese bzw. Westendstraße im 10 Minuten Takt oder gar im 5 Minuten Takt fährt und die U4 zum Max-Weber-Platz zurückgenommen wird, und schon hat man eine bessere Anbindung vom Ostbahnhof. Also erhlich: die Relation Ostbahnhof - Neuperlach Süd ist der am stärksten befahrene Streckenteil der Linie U5 und das sollte auch in den Takt angemerkt werden! Später könnte man ja die U9 von Westendstraße nach Laim (falls der Reginalbahnhof kommt) oder anderswo verlängert werden. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 11 Dec 2003, 17:02 hat geschrieben: Jetzt fehlt nur noch, dass der MVG die Verkehrsdichte der U-Bahn erhöht z.B. duch eine Linie U9 die vom Neuperlach Süd nach Theresienwiese bzw. Westendstraße im 10 Minuten Takt oder gar im 5 Minuten Takt fährt und die U4 zum Max-Weber-Platz zurückgenommen wird, und schon hat man eine bessere Anbindung vom Ostbahnhof.
Die Linie 4 zum Max-Weber-Platz zurueckzunehmen ist nicht durchfuehrbar. DIe U4 haette in diesem Fall keinen Anschluss an andere Linien (ausser natuerlich U5) und keinen direkten Zugang zur Innenstadt. Ich gehe mal davon aus dass ein grosser Teil der Fahrgaeste der U4 in die Stadt wollen. Diese muessten dann immer alle umsteigen. Ich wuerde das fuer eine Zumutung halten und vermute, dass man dann die U4 schnell bald ganz dicht machen koennte wegen Fahrgaestemangel. Die einzige Moeglichkeit waeren Verstaerker der U5 bis Lehel, aber auch da fehlt der Anschluss an die Innenstadt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Gestern früh wurde anscheinend der Bahnsteig C vom EBA abgenommen ... und gleich abgelehnt.
Warum? Das AB-Häuschen ist zu weit in der Mitte. Die Aufsicht kann den Bahnsteig nicht überblicken. Und somit müssen die noch draußen bibbern, bis nachgebessert wurde. Ich hoffe das geht noch einfach zu realisieren, das Häuschen besteht ja aus einzelnen Elementen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wildwechsel @ 11 Dec 2003, 07:40 hat geschrieben: Hat sich mit der gleichzeitigen Ein-/Ausfahrt am Ostbahnhof Gleis 4 und 5 inzwischen eigentlich was getan? Oder ist immer noch Warten im Tunnel angesagt?
bittedanke
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wenn ein Langzug nach Gleis 5 will, muss er schon noch im Tunnel warten.

BITTSCHEEEEEEEEEEEEEEEN!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Danke! :)


P.S.: Wird bei der Sicherung des Fahrweges in diesem Fall nach Zuglänge unterschieden?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Hat man jetzt das Gleis 3 schon erneuert ?? also Gleisbett etc. ?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wildwechsel @ 17 Dec 2003, 08:21 hat geschrieben: P.S.: Wird bei der Sicherung des Fahrweges in diesem Fall nach Zuglänge unterschieden?
Nein, der Grund ist nur, daß sich vor dem ZSig (vor Gleis 5) ein 20km/h-Überwacher innerhalb der Langzug-Schutzstrecke befindet. ( :( wirklich sinnvoll!) Und da man bekanntlich innerhalb der Schutzstrecken nicht langsamer als 20km/h fahren darf. Muss man im Tunnel vor dem ESig stehenbleiben.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Baseman Erstellt am 17 Dec 2003, 08:21
--------------------------------------------------------------------------------
Hat man jetzt das Gleis 3 schon erneuert ?? also Gleisbett etc. ? 
Nö, rostet munter vor sich hin :-))
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also, wenn jeder zweiter Zug im Tunnel "stecken bleibt", wie soll da alle Züge aus den Tunnel kommen, wenn bei drei Linien 10 Minuten Takt herscht. Übrigens finde ich die Innvestition gegenüber den Nutzen viel zu hoch: auf drei Linien wird dann in der HVZ ein 25% höheres Angebot angeboten: ein wahrer Scherz!!!! Soviel ich weiß soll nur Vollzüge, und keine Langzüge auf den drei Strecken fahren, was also eine zusätzliche Zugeinheit entspricht! Wieso wird dann nicht, wie in der NVZ mit Langzüge gefahren? Dann drächte man auch nicht nach der HVZ die Züge neu zu bilden!!! :unsure: :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Jean @ 17 Dec 2003, 11:59 hat geschrieben:Übrigens finde ich die Innvestition gegenüber den Nutzen viel zu hoch: auf drei Linien wird dann in der HVZ ein 25% höheres Angebot angeboten: ein wahrer Scherz!!!! Soviel ich weiß soll nur Vollzüge, und keine Langzüge auf den drei Strecken fahren, was also eine zusätzliche Zugeinheit entspricht!
Statt 3 Triebwagen alle 20 Minuten dann 2 Triebwagen alle 10 Minuten bedeutet eine Steigerung von 33%.

Was mich aber schon wundert ist die Tatsache, ob das beispielsweise wirklich auf der S2-Süd so vordringlich notwendig ist. Oder ob es dort nur deshalb gemacht wird, weil jetzt nach dem Streckenausbau die Kapazität dafür vorhanden ist. :unsure:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

mellertime @ 17 Dec 2003, 10:25 hat geschrieben: Nein, der Grund ist nur, daß sich vor dem ZSig (vor Gleis 5) ein 20km/h-Überwacher innerhalb der Langzug-Schutzstrecke befindet. ( :( wirklich sinnvoll!) Und da man bekanntlich innerhalb der Schutzstrecken nicht langsamer als 20km/h fahren darf. Muss man im Tunnel vor dem ESig stehenbleiben.
Liegt der 20 Km/h - Überwacher wirklich noch in der Schutzstrecke ???
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Entschuldigt, dass ich schon wieder frage, aber was ist eine "Schutzstrecke", und warum darf man innerhalb dieser nicht langsamer als 20 km/h fahren?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 420 @ 17 Dec 2003, 12:35 hat geschrieben:
Nein, der Grund ist nur, daß sich vor dem ZSig (vor Gleis 5) ein 20km/h-Überwacher innerhalb der Langzug-Schutzstrecke befindet. (  wirklich sinnvoll!) Und da man bekanntlich innerhalb der Schutzstrecken nicht langsamer als 20km/h fahren darf. Muss man im Tunnel vor dem ESig stehenbleiben.
Liegt der 20 Km/h - Überwacher wirklich noch in der Schutzstrecke ???
Nein, war nur Spaß... <_<
Entschuldigt, dass ich schon wieder frage, aber was ist eine "Schutzstrecke", und warum darf man innerhalb dieser nicht langsamer als 20 km/h fahren?
Um's mal ganz einfach zu sagen, fährt man dort langsam oder kommt zum stehen, muss abgebügelt werden, sonst brennt die Fahrleitung runter. Vielleicht findet sich noch jemand, der das technisch ausführlich erklärt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

In der Schutzstrecke beginnt ein komplett neuer Oberleitungsabschnitt, in dem auch "frischer" Strom eingespeist wird. Es treffen also zwei unterschiedliche Stromnetze an dieser Stelle zusammen. Bestreicht der Bügel nun langsam die Oberleitung, und zieht gleichzeitig Strom, kommt es zum Überschlag und einen Lichbogen.
So wurde mir das mal erklärt :-)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Besonders schön ist der Effekt wenn man mit 2 gehobenen Bügeln (einer Lok) durch eine solche fährt - so kann man ganze Streckenabschnitte lahmlegen *g*
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

mellertime @ 16 Dec 2003, 10:17 hat geschrieben: Gestern früh wurde anscheinend der Bahnsteig C vom EBA abgenommen ... und gleich abgelehnt.
Warum? Das AB-Häuschen ist zu weit in der Mitte. Die Aufsicht kann den Bahnsteig nicht überblicken. Und somit müssen die noch draußen bibbern, bis nachgebessert wurde. Ich hoffe das geht noch einfach zu realisieren, das Häuschen besteht ja aus einzelnen Elementen.
Man könnte doch Kameras nachrüsten?!

A propos Bahnsteig C:
-S-Takt\ @ November / Dezember 2003 hat geschrieben: Der modernste Bahnsteig im Netz der S-Bahn München ist am Ostbahnhof in Betrieb gegangen. Am Bahnsteig C informieren vier moderne Zugzielanzeiger und neue Fahrplanvitrinen schnell und zuverlässig über Abfahrtszeiten oder Gleisänderungen.
Mit der Zuverlässigkeit der neuen Zugzielanzeiger schaut es zur Zeit ganz schlecht aus. Inzwischen sind sie alle komplett abgeschaltet. :angry: :angry:

Warum gibt es dort laufend Probleme?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

fkm @ 29 Dec 2003, 23:28 hat geschrieben: Mit der Zuverlässigkeit der neuen Zugzielanzeiger schaut es zur Zeit ganz schlecht aus. Inzwischen sind sie alle komplett abgeschaltet. :angry: :angry:

Warum gibt es dort laufend Probleme?
Weil diese Anzeiger, wie auch die RIS-Monitore, AFAIR noch von Frankfurt aus gesteuert werden. Das soll sich aber nächstes Jahr ändern und die Steuerung soll in die BZ an der Donnersbergerbrücke verlegt werden. So viel zum Theoretischen. Ob und wann das genau in die Praxis umgesetzt wird, weiß ich leider nicht. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

fkm @ 29 Dec 2003, 23:28 hat geschrieben: Man könnte doch Kameras nachrüsten?!
Dann wäre ja der Sinn des AB-Häuschens dahingestellt. Sonst hätte man ja gleich Kameras anbauen können und das ganze von Bahnsteig B überwachen können.
A propos Bahnsteig C:
Mit der Zuverlässigkeit der neuen Zugzielanzeiger schaut es zur Zeit ganz schlecht aus. Inzwischen sind sie alle komplett abgeschaltet.  :angry:  :angry:

Warum gibt es dort laufend Probleme?
:blink: Die waren ja noch nicht offiziell in Betrieb! Die Zugzielanzeigen sind doch durchgekreuzt und an den RIS-Monitoren steht "Versuch"!
Antworten