ICE 3 Achsbruch - Notbremse macht es schlimmer?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich frag mich, ob es im Ernstfall (man hört was sehr auffälliges und ist sich sehr sicher, dass da was nicht stimmt) so schlau wäre, die Notbremse zu ziehen.
Durch die Bremsung an den Rädern könnte ein evetuell angerisses Drehgestell komplett brechen, oder?
Genau dasselbe wäre es also mit E-Bremse oder Wirbelstrom?

Sollte man in diesem Fall eher zum Tf vor rennen und (zum Beispiel wenn der Fehler in einem angetriebenen Wagen ist) den Tf bitten, eine Vollbremsung nur mit Wirbelstrombremsen machen (oder bei Wagen mit Wirbelstrombremse E-Bremse, wo die Wirbelstrom ist, ist ja kein Motor und umgekehrt)?

Oder ist es besser, sofort die Notbremse zu ziehen?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie diagnostizierst du als Fahrgast (oder auch als Tf), wenn der Zug noch fährt, einen drohenden (!) Bruch einer Radsatzwelle? Ich wüsste gar nicht wie sich das anhört, da schlagen ja (noch) keine Einzelteile durch den Wagenboden wie in Eschede, die man als sicheres Zeichen werten kann, dass was ziemlich arg kaputt ist.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Belastung dürfte eigentlich genau gleich sein...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Eben, da dürfte ausrollen lassen noch die "schonendste" Methode sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ja, das hat man ja in Eschede eindrucksvoll gezeigt bekommen.

Selbst wenn durch eine Bremsung ein "angerissenes Drehgestell" oder eine Achse oder was auch immer brechen könnte, so ist das Betätigen der Notbremse immer noch die beste Wahl. Denn ein Zug fliegt nicht gleich durch die Lande, nur weil ein Drehgestell entgleist ist. Es ist sogar schon öfters vorgekommen, daß Züge mit einer entgleisten Achse eines Drehgestells (oder beiden Achsen) noch fast normal weitergefahren sind. Eine Bremsung ändert hieran nicht viel, außer, daß Gefahren abgewendet werden. Denn die Gefahren lauern, wie fast immer, in Form von Weichen (siehe Eschede, siehe Köln) und die kommen so oder so, ob ich nun die Notbremse ziehe, oder nicht. Nur im Falle der gezogenen Notbremse verringert sich die Geschwindigkeit erheblich, mit der auf die Weiche zugefahren wird, was den schlimmen Unfall dann abmildern oder im besten Falle sogar verhindern könnte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Stimmt, so hab ich das noch gar nicht gesehen, dann ist es besser, wenn man noch auf der SFS zum Stehen kommt (wenige Weichen). :)
Antworten