Eben, und das ist schon mehr als doppelt so viel. Aber nochmal, ich weiß nicht was ihr damit habt. In allen seriösen Berechnungen wir eben mit dem druchschnittlich zu erwartenden Jahresmittelwert gerechnet, der schon bei 10 großflächig verteilten Windkraftanlagen mit einer Sicherheit von über 95% erreicht wird. Damit ist die Windkraft eine der sichersten und berechenbarsten Energieformen die wir haben (in Kombination mit Solarkraftanlagen erhöht sich sogar die Versorgungssicherheit und die zu sicher zu erwartende Energiemenge).Boris Merath @ 11 Nov 2008, 12:01 hat geschrieben: Nach den Zahlen des VDEW (inzwischen BEDW) ausm Jahr 2005 sinds gigantische 17,2%.
Auch nicht ganz richtig. Bei kleineren oder einzelnen Anlagen stellt sich dieses Problem (fast) nicht. Selbst bei kleineren "Grüppchen" sind die zu bauenden Verbesserungen im Netz im Vergleich vernachlässigbar. Im Gegenteil, das Stromnetz kann diese leichten Verschiebungen wesentlich leichter auffangen als z.B. ein Atomkraftwerk, dass man alle Nase lang mal aus den verschiedensten Gründen vom Netz nehmen muss. DAS macht Probleme und braucht eine komplette Möglichkeit der Ersatzversorgung mit den entsprechend doppelt ausgelegten Netzen.Nicht so wirklich. Außerdem hat man dabei das Problem, dass das Stromnetz darauf ausgelegt sein muss dass der Strom mal hier und mal da eingespeist wird, aber nicht unbedingt da wo man ihn grade braucht. Das stellt durchaus ein größeres Problem dar.
Ähnliche Probleme (aber selbst da nicht in dem Ausmaß) werden die großflächigen Offshore-Anlagen machen. Hier ist auch mit großen Schwankungen zu rechenen, die aufgefangen werden müssen. Allerdings wird es auch hier praktisch NIE zum totalen Ausfall kommen, wie es bei Großkraftwerken immer wieder vorkommt. Und auch hier gilt, mit ordentlich Solarkraft verbunden werden diese "Ausfälle" nochmal deutlich vermindert.
Also dass ist ja mal n kopierter Absatz von vor 10 Jahren, oder? Es gibt schon genug Offshore-Anlagen weltweit, dass man eigentlich keine Forschung und Entwicklung mehr braucht. Es kann jetzt sein, dass wir - aus irgendwelchen Gründen - besondere Grundverhältnisse haben, dass wir die Dinger nicht so bauen können wie unsere Nachbarn, aber das wäre auch schon das einzige, was mir da einfallen würde. Dass an diesen Themen weiterhin mit Hochdruck geforscht wird, zeigt nur, dass in die Richtung noch einiges mehr geht.Große Hoffnungen liegen hier in Offshore-Windanlagen, da man momentan davon ausgeht dass hier der Wind relativ konstant vorhanden ist und Offshore-Windanlagen relativ zuverlässig Energie liefern dürften. Nur brauchts für diese Anlagen noch einiges an Forschung und ENtwicklung.
Das Problem ist nicht, diese eine Leitung zu bauen, sondern sie richtig zu dimensionieren und herauszufinden, wo genau sie im Netz gebraucht wird. Man hat schlicht weniger Erfahrung damit große Offshoreanlagen als damit z.B. KKWs anzuschliessen. Aber diese Erfahrung kann man sich erwerben, und genau das tut die Wissenschaft gerade im großen Stil.Dann wunderts mich warum diese Thematik eine der Forschungsschwerpunktthemen in dem Bereich ist... sicherlich nicht weil es so anspruchsvoll ist eine einzelne Leitung zu bauen.
Fazit: Viele Kleinkraftwerke (Wind, Solar, Wasser, Blockheizkraft, Biogas etc.) zusammen haben immer eine größere Versorgungssicherheit, als wenige Großkraftwerke. Die Probleme der Wechselnden Einspeisung, werden erst bei größeren Energiemengen wirklich interessant und sind dann immer noch einfacher und billiger zu lösen, als ein Großkraftwerk inklusive Dedundanz neu ans Netz anzuschliessen. Die Möglichkeiten sind da, die Rohstoffe werden immer teurer, und ne Menge Arbeitsplätze werden auch geschaffen. Und vor allem wird keiner im dunkeln sitzen müssen!!!!
Es mag sein, dass wir am Anfang etwas mehr investiern müssen, und der Strom tatsächlich ein wenig teurer wird, aber das investieren wir in unsere Unabhängigkeit von fremden Rohstoffen (und nicht in die Taschen von Energieriesen wie heute), was uns eines Tages viel bringen wird.
PS.: Nicht umsonst ist BP der größte Hersteller von Solarenergie weltweit. Die haben vor vielen Jahren begriffen in welche Richtung das Pfer läuft!