Seid ihr schon mal mit Panaromawagen gefahren?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Hallo...

Bei Heimunterweg nach München hatte ich mit mein Freund den EC-Zug, Schweizer Zug, von Köln nach Mannheim genommen. Ich hatte voher nicht gewusst, dass Panaromawagen, den wir gebucht hatten, genommen. Denn auf der Reiseplan, den ich mit der Schalterin beraten und Ticket gekauft, steht drin die Bemerkungen: Panaromawagen... ich dachte, das gab doch als normale EC-Zug nicht. Nun ich hatte mein Freund informieren, dass wir sowieso mit dem Panaromawagen nach Mannheim fahren... Mein Freund konnte auch nicht glauben... Nun war der Tag gekommen, den wir mit dem Zug nach Mannheim fahren sollten. Da kam der Zug... Es stimmte, dass der Wagen mit Panaromawagen (leider nur 1.Klasse, ein Wagen) herankam.

Wir stiegen, 2.Klasse-Ticket, leider normale Wagen ein... Später entschlossen wir den Panaromawagen zu besuchen, natürlich auch hinzusetzen. Natürlich hatte ich es fotografieren...

Bild Bild

Interessant Fahrt mit dem Schweizer Zug!

--------------------------

Vielleicht habt ihr schon mal mit dem Panaromawagen gefahren, vielleicht könntet ihr auch was erzählen... Foto wäre auch schön... B)

--------------------------

Grüss David
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Nö, bin noch nicht mitgefahren, sehe nur immer, wenn der Wagen hinter der E-Lok ist, das bei der E-Lok der jeweils vordere Stromabnehmer oben ist, wegen den Funken wahrscheinlich...
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Ich bin mal im Sommer mit so einem Wagen von Stuttgart nach Singen (Htw.) gefahren.
Dieser Wagen war - außerplanmäßig - im IC "Insubria" (Stuttgart - Milano Centrale) eingereiht.
Zuglok war eine 103er in TEE - Farben! ;)

Die Fahrt in diesem Wagen ist sehr angenehm und ruhig und man kann eine wunderbare Aussicht auf die verschiedenen Landschaften entlang der Strecke genießen.
Also ganz anders als im meist überfüllten ICE-T oder im engen CISALPINO.


.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Soll das heißen, dass ihr den Panaromawagen selten begegnet ? :blink:

@Puky: Was hat Stromabnehmer mit Wagen zu tun? Ja der Lok stand hinter Panaromawagen...
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Ich bin noch in der guten alten Zeit ("Es wär zu schön es gäb sie noch ... der Bundesbahn ein dreifach Hoch!" ;) ) im IC gefahren, das war ein alter Rheingold-Kuppelwagen. DAS war ein richtiger Panoramawagen, nicht sowas wie die SBB-Wagen ... :D
Ach ja: Zug natürlich komplett in r/b mit einer ordentlichen 103 vorne dran, nicht so ein Kreiselströmer wie jetzt aus dem Hause ADtranz dranhängt ....
Wrzlbrnft

Beitrag von Wrzlbrnft »

Wohnortbedingt sehe ich zwar gelegentlich die Panoramawagen, fahren tue ich aber praktisch nie damit, da eben 1. Klasse. Ein einziges Mal bin ich damit von Zürich nach Wien gefahren, war auch sehr schön, letztendlich aber doch nicht so berauschend. Vor allem eine beinahe durchgehend auf mein Gesicht scheinende pralle Sonne hat das Reisefeeling etwas getrübt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

@ Dol-Sbahn: Da Deine Frage mit dem Stromabnehmer noch unbeantwortet ist, werde ich das mal übernehmen: Normalerweise wird der hintere Stromabnehmer verwendet, da der vordere, wenn er benützt würde, im Falle einer Beschädigung den hinteren in Mitleidenschaft ziehen könnte, und dann gehen möglicherweise beide nicht mehr. Wenn aber nun der erste Wagen hinter der Lok etwas "anfällig" für den Funkenflug, der am Stromabnehmer immer auftreten kann, ist, dann wird sicherheitshalber doch der vordere Stromabnehmer verwendet. Das ist z.B. zum einen der Fall bei Kesselwagen mit gefährlichen Flüssigkeiten, zum anderen aber auch bei Autozügen wegen der Autoscheiben oder, wie hier, beim Panoramazug wegen der Panoramascheiben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Fahrplanschreiber
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 03 Jan 2004, 22:09

Beitrag von Fahrplanschreiber »

Die Panoramawagen sind wirklich toll. Bei mir fahren sie jeden Tag durch. Einmal wollte ich mir das Vergnügen auch gönnen und bin von Mainz Hbf bis Köln Hbf damit mal gefahren und die Aussicht hat sich wirklich gelohnt muss ich sagen.

Ich frage mich auch warum die DB den Rheingold nicht mal als Museumszug aufarbeitet und vorhält. Ich denke mal das es viele gibt die auch dafür gerne etwas mehr Geld bezahlen würden. Zudem ist ja auf der linken Rheinstrecke wieder mehr Platz für Sonderzüge.

gruß
Fahrplanschreiber
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ja die Schweizer... z.B. der Glacier-Express, der hat auch Panoramawägen, und 1er-Reihenbestuhlung mit bequemen Ledersesseln, glaub sogar drehbar.
Das ist schon eine schöne Fahrt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wenn aber nun der erste Wagen hinter der Lok etwas "anfällig" für den Funkenflug, der am Stromabnehmer immer auftreten kann, ist, dann wird sicherheitshalber doch der vordere Stromabnehmer verwendet. Das ist z.B. zum einen der Fall bei Kesselwagen mit gefährlichen Flüssigkeiten, zum anderen aber auch bei Autozügen wegen der Autoscheiben


Bei gestörtem vorderen Stromabnehmern darf auch bei gefährlichen Gütern mit dem hinteren Stromabnehmern gefahren werden.
Bei den neuen Mehrsystemlokomotiven wie der 189 steht je nach Ausrüstungsvariante nur ein Stromabnehmer zur Verfügung, auch in diesem Fall ist bei gefährlichen Gütern der hintere Stromabnehmer erlaubt. Geht ja nicht anders.
Bei Mehrsystemlokomotiven ist bei Doppeltraktion sogar die Fahrt mit beiden jeweils innenliegenden Stromabnehmern erlaubt. Für diese Varianten gelten Geschwindigkeitsbeschränkungen.
der Glacier-Express, der hat auch Panoramawägen,...Das ist schon eine schöne Fahrt.


Hatte vor einiger Zeit mit Freunden eine Schweizrundfahrt auch auf diversen Schmalspurstrecken gemacht. Wir haben extra Züge mit älterem Wagenmaterial gewählt, um während der Fahrt die Fenster öffnen zu können. Diese Aussicht ist weitaus interessanter als in den Panormawagen. Panoramawagen sind doch nur was für empflindliche und ältere Fahrgäste, die ein wenig Frischluft nicht vertragen können oder wollen ;) .
Antworten