[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 3 Jan 2004, 11:16 hat geschrieben: Doch, noch ne La! Richtung Wolfratshausen ist eine mit 10km/h den kopletten Bahnhof Baierbrunn.
Aja stimmt, das wollte ich eh mal fragen; warum ist dort eine La mit nur 10km/h?? Ich bin dort vor ein paar Wochen gefahren und Schäden am Gleis oder andere Probleme scheints dort nicht zu geben, also wieso verdonnert man die S-Bahn zu so einer wirklich perversen Schleichfahrt? Das kann ich nicht verstehen :blink: Kennst du den Grund?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

von sicas27:
Neueste Technik weil billiger und keine Wartungskosten.
Der Terminplan wird nur am Kalender erstellt, ohne sich die
Baustelle genauer anzuschauen.
Da gibt es noch mehr Beipiele, aber die oberen beschließen
und die unteren dürfen das dann ausbaden.
Das isses! Da muss alles schnell gehen, also plant man im Endeffekt nicht lange rum. :blink: Dann begeht man auch noch den Fehler und brüstet sich dem Kunden gegenüber mit toller Technik. Wenn man seine Werbung nicht allzu hoch angesetzt hätte, wären die Folgen nicht ganz so drastisch. Dann hätten die Fahrgäste ihre Erwartungen nicht so hochgeschraubt. Die Enttäuschung und der Ärger ist nun umso größer. Da machen die jetzt den selben Fehler wie Siemens zuvor. :wacko:
von sicas27:
Ich glaub nicht das die elektronik das große Problem
ist, eher die Schnittstelle altes neues System und deren einbindung. 
Ja und Nein. Auch hier muss man wieder sagen, wurde zuwenig geplant. Man kann sehr wohl ein Altes mit einem Neuen System kombinieren, wenn man alles drumherum mitberücksichtigt. Z.B. könnte man es so machen, dass die (langsamen) Relais eine Rückmeldung an den Computer geben, wenn der Schaltvorgang abgeschlossen ist und der Rechner dann erst das nächste Signal rausschickt. Damit könnte man einen Großteil des Chaos schon vermeiden. Aber scheinbar hat man soweit nicht gedacht - mit verheerenden Folgen. :ph34r:
Das Zweite ist, dass ich doch im Vornherein wissen muss, dass man langsame Relais nicht mit schnellen Rechnern einfach so kombinieren kann. Meine Mutter hat kaum Ahnung von Technik, aber wenn man ihr sowas sagt, weiß selbst sie, dass das nicht funktionieren kann.
Die Schuld wird nun gern auf die alten Relais geschoben - wie so immer muss "Das Alte" für die Fehler herhalten. Komischerweise hat sich das Alte aber irgendwie besser bewährt als jetzt das Neue. Wenn hier Fehler auftreten, darf man sowas durchaus auf mangelnde Wartung schieben. Die 30 Jahre alte Technik ist nicht umsonst so alt geworden...
Das gibt aber niemand zu, denn wer gesteht sich schon ein, dass die Millonen irgendwie doch eher in den Sand gesetzt sind? Und die eigene Werbung wäre dann auch als Lüge entlarvt.
Da ja alles billig sein muss, macht man nichts ganz, sondern nur Halb. So gesehen müsste man das ganze Stellwerk austauschen, was natürlich zu viel kostet.
So ein System sie es jetzt ist, wird wohl noch länger Ärger machen. Man kann die Fahrgäste veräppeln, aber die Physik hat nun mal ihre Gesetze. Beim 10 Minuten-Takt wird man das nochmal besonders kennenlernen <_< wenn sich bis dahin nicht was Grundlegendes ändert.

CU Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 3 Jan 2004, 15:15 hat geschrieben: Komischerweise hat sich das Alte aber irgendwie besser bewährt als jetzt das Neue.
Wenn ich deine Logik jetzt auf diesen Satz umdenke, dann hast du einen kleinen Fehler gemacht. Du sagst, das Alte sei besser wie das Neue. Das stimmt aber nicht, denn das Neue hat hier beim Stellwerk bisher keine Chance gehabt, sich gut zu profilieren, weil eben nur Mist damit gemacht wurde. Etwas Altes mit was Neues in dieser Weise zu kombinieren, konnte nicht funzen. Aber deswegen ist nicht die neue Technik Schuld. Sie wurde nur nicht richtig EINGEBAUT. Daß ESTW's (=das "Neue") funzen, ist eine Tatsache. ;) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Aber deswegen ist nicht die neue Technik Schuld. Sie wurde nur nicht richtig EINGEBAUT.
@ ET 423:
Ja, is ja auch richtig. Bitte WER baut denn das dann ein?????????? Darf man hier davon ausgehen, dass da jemand gebaut hat, der sich nicht so ganz sicher war mit der Sache, wie man damit umgeht? Das Ergebnis is dassselbe, ob "das Neue" jetzt an sich nicht funktioniert oder ob es am falschen Einbau liegt.
eigentlich könnte man davon ausgehen, dass da Profis am Werk sind, die sich auskennen. :blink:
Dass die neue Technik schuld ist, hab ich nicht gesagt.
Die Diskussion alt vs. neu gab's ja schon mal, deswg. brauch ich dazu nix mehr zu sagen.
denn das Neue hat hier beim Stellwerk bisher keine Chance gehabt, sich gut zu profilieren,
Dann sollte man ihm die Chance geben ;)

CU Schneggal
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 3 Jan 2004, 15:06 hat geschrieben: Aja stimmt, das wollte ich eh mal fragen; warum ist dort eine La mit nur 10km/h?? Ich bin dort vor ein paar Wochen gefahren und Schäden am Gleis oder andere Probleme scheints dort nicht zu geben, also wieso verdonnert man die S-Bahn zu so einer wirklich perversen Schleichfahrt? Das kann ich nicht verstehen :blink: Kennst du den Grund?
Wenn man zu schnell einfährt, dann fallen vom Bahnsteig Steine ab. ;)

Aber im Ernst, ich hab keine Ahnung...
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Wo bitte ist in Baierbrunn eine La mit 10 km/h ? Hab ich was verpaßt ?
War die letzten Tage öfter da, da war nichts bis auf die 70er am BÜ hinter Buchenhain.

Gruß, Ch.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Zur Zeit sind auf der Stammstrecke die Zugzielanzeiger sehr unzuverlässig. Oft wird der falsche Zug angezeigt, manchmal auch gar nichts.

Die Triebwagenführer sind dann oft so freundlich und weisen per Lautsprecherdurchsage darauf hin, obwohl ja eigentlich die seitlichen Anzeigen an den Zügen schon weiter helfen. Was mir auffällt ist, dass die Aussenlautsprecher bei den ET423 offenbar so minderwertig sind, dass die Durchsagen nur als kaum verständliches Gequäcke kommen.

Da nützen die Durchsagen dann nicht viel. Auch finde ich es eine Herabwürdigung der Triebwagenführer, wenn ihre freundlich gemeinten Ansagen durch die mangelhafte Ausstattung der ET423 so verstellt werden.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Dem kann ich nur zustimmen. Ich bin zwar eigentlich ein 423-Fan, aber die Außenlautsprecher des 420 waren wesentlich besser.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Thomas089: Du hast leider recht, die Außenlautsprecher am ET 423 sind minderwertig, um nicht zu sagen: Schrott. Liegt daran, daß sie bei der Konstruktion des Wagenkastens schlichtweg vergessen wurden (dies wurde bei 424-426 dann schon verbessert: dort sind die Lautsprecher im Wagenkasten integriert ==> besserer Resonanzkörper), und dann wurden nur die Lautsprecher aufs Dach draufgeklatscht. Beim 420er sind die Lautsprecher noch Lautsprecher, die ihren Namen verdienen. Habe mal in MSTH über die Lautsprecher laut etwas durchgesagt; man hat es in ganz Steinhausen gehört. :o :D ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Ist aber auch ein konstruktionstechnisches Problem. :unsure:
Bei den Serien 425 & 426 sind die Türen tiefer angebracht, so daß über die Türen noch die Lautsprecher verbaut werden konnten. Bei den 423 sind die Türen durch die höheren Bahnsteige höher montiert und dadurch besteht kein Platz mehr zwischen Dach und Tür. Deshalb auch der billig wirkende Eindruck. ;)
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Als ich diese Dachquäker aufm Quietscher das Erste mal sah, dachte ich, die erleben genau EINEN Winter, danach sind se runtergebrochen ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mseidler @ 6 Jan 2004, 21:38 hat geschrieben: Ist aber auch ein konstruktionstechnisches Problem. :unsure:
Bei den Serien 425 & 426 sind die Türen tiefer angebracht, so daß über die Türen noch die Lautsprecher verbaut werden konnten. Bei den 423 sind die Türen durch die höheren Bahnsteige höher montiert und dadurch besteht kein Platz mehr zwischen Dach und Tür. Deshalb auch der billig wirkende Eindruck. ;)
Beim 423 könnteste die Lautsprecher zum Beispiel auf Höhe der weißen Streifen einbauen. Also Platz wäre im Wagenkasten sicherlich gewesen, aber man hatte sich für diese (billigere?) Variante entschieden, nachdem man es nach Entdecken des Fehlers nicht mehr ändern wollte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

mseidler @ 6 Jan 2004, 21:38 hat geschrieben:Ist aber auch ein konstruktionstechnisches Problem.  :unsure:
Bei den Serien 425 & 426 sind die Türen tiefer angebracht, so daß über die Türen noch die Lautsprecher verbaut werden konnten. Bei den 423 sind die Türen durch die höheren Bahnsteige höher montiert und dadurch besteht kein Platz mehr zwischen Dach und Tür. Deshalb auch der billig wirkende Eindruck.  ;)
Nette Theorie, aber ich sehe da keine Probleme...

Bild

Bild
se upp för tåg
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 30 Dec 2003, 01:25 hat geschrieben: Die S-Bahn München GmbH hat mit den von dir aufgelisteten Problemen nicht direkt was zu tun. Weichenstörungen, Signal- und Stellwerksstörungen gehen alle auf das Konto von DB Netz und NICHT der S-Bahn München.
Mit der Aussage, dass nicht die S-Bahn, sondern DB Netz schuld ist, hast Du zwar recht. Hier im Forum wird das denke ich auch keiner bestreiten. ABER beides gehört zum DB-Konzern. Der Fahrgast im Allgemeinen sieht das DB-Logo auf der S-Bahn und hält dieses Schuldabschieben für eine billige Ausrede. Hier wäre es also geboten, auf entsprechend hoher Ebene eine funktionierende Abstimmung zwischen den beiden Firmen innerhalb ein und des selben Konzerns herbeizuführen. Alles andere schädigt das Image der S-Bahn nur zusätzlich - und damit letztlich das Image der Tf's, die an Weichen-, Signal- und Stellwerksstörungen wohl sagen wir eher weniger ;) schuld sind.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Charlie.B @ 6 Jan 2004, 00:52 hat geschrieben: Wo bitte ist in Baierbrunn eine La mit 10 km/h ?  Hab ich was verpaßt ?
War die letzten Tage öfter da, da war nichts bis auf die 70er am BÜ hinter Buchenhain.

Gruß, Ch.
Wurde inzwischen wieder in Ordnung gebracht. Irgendwas muss mit den Schienen nicht in Ordnung gewesen sein, ein paar ausgetauschte Schienenstränge liegen noch im Gleisbett.
Zur Zeit sind auf der Stammstrecke die Zugzielanzeiger sehr unzuverlässig. Oft wird der falsche Zug angezeigt, manchmal auch gar nichts.
Meistens aber nur zw. Rosenh.Platz und Marienplatz - Die werden nämlich vom Ostbahnhof gesteuert.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

mellertime @ 7 Jan 2004, 18:15 hat geschrieben: Meistens aber nur zw. Rosenh.Platz und Marienplatz - Die werden nämlich vom Ostbahnhof gesteuert.
Das hab ich in letzter Zeit auch mehrfach am Hauptbahnhof erlebt, sowohl die Fallblattanzeiger als auch die RIS-Monitore waren da nicht wirklich zuverlässig. Mal gar nix, mal "Ansage beachten" bzw auf dem RIS "Aushangfahrplan". Wenn ich sowas les, denk ich immer schon an irgendne Störung, da man das während einer Störung ja doch häufiger liest als sonst.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

Am Montag hat das RIS in Wolfratshausen angezeigt, dass der naechste Zug um 13.33 h fährt obwohl um 13.13 auch einer gefahren ist. Dieser satnd um 13.05h ncht drauf. Ich find das ehrlichgesagt *******(entschuldigung), da man evtl. noch nicht in den Zug einsteigt, wenn da 13.33 steht und einem der Zug dann vor der Nase wegfährt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

joe85 @ 7 Jan 2004, 19:49 hat geschrieben: Am Montag hat das RIS in Wolfratshausen angezeigt, dass der naechste Zug um 13.33 h fährt obwohl um 13.13 auch einer gefahren ist. Dieser satnd um 13.05h ncht drauf. Ich find das ehrlichgesagt *******(entschuldigung), da man evtl. noch nicht in den Zug einsteigt, wenn da 13.33 steht und einem der Zug dann vor der Nase wegfährt.
Darum sollte jeder Tf vor der Abfahrt an Endbahnhöfen nochmal aus dem FST-Fenster rausblicken und "einsteigen bitte, Zug fährt ab" (oder so ähnlich; der Wortlaut ist egal; der Inhalt muß stimmen) sagen.
Auf das RIS sollte man sich nicht verlassen, da es noch nicht aus den Kinderschuhen entkrochen ist und nach wie vor ein Probebetrieb ist. Soviel dazu...

MfG

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Diese Anzeigen waren ja am Anfang so hoch gerpiesen...
Ürigens habe ich am Hauptbahnhof, im Schalterbereich gesehen, dass dort Flüssigkristalanzeigen eingebaut wurden, doch man kann sie wirklich schlecht lesen. Nur mit bestimmten Abstand sind sie zu lesen. Konnte die Bahn nicht was besseres kaufen. Da sind mit die alten Anzeigen mit "Blättern" viel lieber, denn die kann man immer lesen, ob weit oder nah... :o :o :o
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

joe85 @ 7 Jan 2004, 19:49 hat geschrieben: Am Montag hat das RIS in Wolfratshausen angezeigt, dass der naechste Zug um 13.33 h fährt obwohl um 13.13 auch einer gefahren ist. Dieser satnd um 13.05h ncht drauf. Ich find das ehrlichgesagt *******(entschuldigung), da man evtl. noch nicht in den Zug einsteigt, wenn da 13.33 steht und einem der Zug dann vor der Nase wegfährt.
Dann würde ich an deiner Stelle, den Zugzielanzeiger durchlesen!
Der Zug um 13 fährt nach Kreuzstraße, der 33 nach Aying und wenn du in den nach "Nicht einsteigen" einsteigst - selber schuld. :rolleyes: Selbst wenn Aying dran stand.
Man kann es nie allen recht machen. Lässt man die Türen geschlossen, regen die sich auf, denen kalt ist und sich aufwärmen wollen. Lässt man die Türen offen regen die sich auf, die ihren Zug "verschlafen".
Bei mir bleiben die Türen verschlossen... Soviel zu diesem Thema.
BG
Routinier
Beiträge: 486
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Heute mal wieder ausnahmsweise S-Bahn gefahren, am Giesinger Bahnhof wurde die S2 nach Holzkirchen am nördlichen Zugzielanzeiger auch überhaupt nicht angezeigt. Am RIS dagegen alles wunderbar.
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Hallo zusammen,
was war den heute (ca 12 Uhr) wieder los? :blink: :unsure:

Laut Tf ein Oberleitungsschaden am Ostbahnhof. Konnte aber nur das Gleis 4 betreffen oder es war zwischen Giesing und Ostbahnhof, da nur die S2 und S7 am Hauptbahnhof wendeten und alle anderen Linien ohne Störung unterwegs waren. :(

Weiß von Euch jemand was genaueres ?
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Es gab einen Kurzschluss in der Fahrleitung am MOPS. Ich stand um 12 ca. 10 min mit meiner 8er am Rosenheimer Platz. Dann ging' auch schon wieder weiter.
Ich hatte gleich durchgesagt, daß sich die Weiterfahrt wegen einer Fahrleitungsstörung erst mal auf unbestimmte Zeit verzögert und daß ich weiter informieren werde, sobald ich näheres weiß. Da steigt doch tatsächlich ein Mann aus dem Zug, kommt zu mir ans Fenster und nervt mich, wann es weiter geht. :angry: Da frage ich mich manchmal, warum ich überhaupt 'ne Durchsage mache. :(
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hi Leute!

Habe das Thema gesplittet, da Bahnübergänge und deren Probleme meiner Meinung nach nicht wirklich viel mit Störungschronik S-Bahn München zu tun haben; zum neuen Thema gehts hier.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

@ mellertime:
Schön, wenn Du gleich was durchsagst. Dafür sage ich, auch wenn ich nicht dabei war, im Interesse vieler Fahrgäste Danke! Hoffentlich lässt Du Dich durch so Leute wie den einen von Dir beschriebenen nicht mit der Zeit demotivieren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

:D Nee, nee, sonst würden ja die "normale" Fahrgäste drunter leiden. Schlimm ist nur, daß sich dann eine kleine Traube um den Führerstand bildet, die denken, sie könnten exklusivere Informationen bekommen, die die Fahrgäste im Zug nicht bekommen.
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

So, heute Abend (ca. 17.10 Uhr) gings wieder rund bei der S-Bahn. :(
Aber vor einem Notarzteinsatz (Vermutlich Person unter am Rosenheimerplatz) gibt es keine Vorkehrungen. Auf jeden Fall wurde wieder das Notfallprogramm raus gekramt.

Eine Linie pendelte sogar zwischen Isartor und Hackerbrücke. Sonst gabs das gleiche Vorgehen wie bei der normalen Tunnelsperrung. <_< Die Information des Fahrers war superfreundlich, aber leider war die Informationsdichte sehr gering. Am Hauptbahnhof wurde im Zug keine Durchsagen gemacht und auf der Richtungsanzeige wurde unkommentiert aus Aying -> Isartor. Auf dem Bahnsteig gabe es zwar Durchsagen, die man aber in der S-Bahn nicht verstehen konnte. :angry:
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wieso fahren die Wahnsinnigen bitte ein Pendel-S-Bahn als 423-Vollzug? Ham wir nicht arbeitslose 420 in Scharen? Gigantisch! :rolleyes:
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Die Fahr"gäste" der S7 haben es wieder doppelt zu spüren bekommen:

Hauptbahnhof, Durchsage, Fahrgäste der S7 sollen den nächsten Zug zum Ostbahnhof nehmen, und
dort in die S2 umsteigen, bis Giesing fahren und ab dort fährt die S7.

Wäre ja theoretisch ganz OK, sieht man mal vom doppelten Umsteigen ab, aber die ******* von
der S-Bahn haben es doch tatsächlich geschafft, die Pendel-S-Bahn am Ostbahnhof enden zu lassen,
und vom gleichen Bahnsteig zwei Minuten vorher(!) die S2 Richtung Holzkirchen zu starten.

Sprich: 18 Minuten Wartezeit, noch dazu mit der Ungewißheit, ob die S7 in Giesing auch auf die S2
wartet.

Als S7 Fahr"gast" wird einem das Auto schon sehr mit Nachdruck schmackhaft gemacht.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chris @ 12 Jan 2004, 20:28 hat geschrieben: Wieso fahren die Wahnsinnigen bitte ein Pendel-S-Bahn als 423-Vollzug? Ham wir nicht arbeitslose 420 in Scharen? Gigantisch! :rolleyes:
Weil vielleicht gerade nichts anderes zur Verfügung stand? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten