Also sagmal, was hat denn der Fritze für ein Kraut geschnupft???
Der Transrapid in Deutschland
Wiesheu: "Wir haben zwei Möglichkeiten, den Transrapid und eine Express S-Bahn, wir haben uns für den Transrapid entschieden" :rolleyes: jaja, protzen, aber es geht weiter: "Der Transrapid braucht 10 Minuten, eine Express S-Bahn 20, ein Transrapid ist leise, eine Express S-Bahn laut"
Also sagmal, was hat denn der Fritze für ein Kraut geschnupft???
<_<
Also sagmal, was hat denn der Fritze für ein Kraut geschnupft???
Ich möcht' eher wissen, was der geraucht hat. Der soll mal sagen, was er nimmt; so zugeknallt möcht' ich auch mal sein.thechris @ 22 Nov 2003, 09:36 hat geschrieben: Also sagmal, was hat denn der Fritze für ein Kraut geschnupft???<_<


==> Dieses Milliarden verschlingende Projekt wird an allen Ecken und Kanten schön geredet; da kommt mirs kotzen, wenn ich sowas lese
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich finde, man sollte dem Ganzen nicht so negativ gegenüber stehen. Erstens kommt endlich mal eine neue Technologie hier in Deutschland zum Einsatz und zweitens werden wieder Arbeitsplätze dadurch geschaffen.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Neue Technologie: Ja, wenn sie Sinn macht. Das ist aber hier nicht der Fall.ET 420 @ 22 Nov 2003, 10:53 hat geschrieben:Ich finde, man sollte dem Ganzen nicht so negativ gegenüber stehen. Erstens kommt endlich mal eine neue Technologie hier in Deutschland zum Einsatz und zweitens werden wieder Arbeitsplätze dadurch geschaffen.
Arbeitsplätze: Klar werden durch den Bau und den Betrieb des Transrapids Arbeitsplätze geschaffen. Aufgrund der Milliarden, die hier in den Sand gesetzt werden, müssen die Arbeitsplätze aber entsprechend an anderen Stellen eingespart werden.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Die für den Betrieb zuständige Firma (Firmen, sind ja meistens große Holdings) werden dann aber wieder Mitarbeiter abbauen, weil sich das Projekt vor die Wand gefahren hat...ET 420 @ 22 Nov 2003, 10:53 hat geschrieben: Ich finde, man sollte dem Ganzen nicht so negativ gegenüber stehen. Erstens kommt endlich mal eine neue Technologie hier in Deutschland zum Einsatz und zweitens werden wieder Arbeitsplätze dadurch geschaffen.
Ich sag dazu nur eins: Simpsons, Folge "Einschienenbahn"

Der Transrapid ist leise, die S-Bahn laut? Also als ich damals an der Transrapidteststrecke war fand ich den schon im Stand extrem laut.
Problem ist wohl vor allem die hohe Förderung denk ich mal. Bei der Anti-Bildungskürzungs-Demo am Donnerstag hab ich ein Schild gesehen "Transrapid 1,5 Mrd. Euro [oder so - habs mir nicht so genau gemerkt] = 64 Jahre ohne Kürzungen an der LMU". Das Geld könnte man also wohl woanders tatsächlich dringender brauchen.
Problem ist wohl vor allem die hohe Förderung denk ich mal. Bei der Anti-Bildungskürzungs-Demo am Donnerstag hab ich ein Schild gesehen "Transrapid 1,5 Mrd. Euro [oder so - habs mir nicht so genau gemerkt] = 64 Jahre ohne Kürzungen an der LMU". Das Geld könnte man also wohl woanders tatsächlich dringender brauchen.
Und genau DAS ist das Problem. Deutschland ist hochverschuldet, die Wirtschaft lahmt wie ein alter Packesel und ca. 4,5Mio Menschen sind ohne Arbeit (erhebliche Kosten für Kommunen und Bund). Und dann kommt jemand daher, und will einem verkaufen, man brauche ein Prestigeprojekt mit einer Nennsumme von 1,5 Milliarden (=1500000000), das sich auch lohnen wird. Wenn man andersrum schaut, wird man sehen, daß sich ÖPV nirgends lohnt (siehe Berlin, München, etc.; alle Verkehrsverbünde hängen am Tropf der Länder), aber der Transrapid soll sich lohnen?!?!?!?! Diesen Unsinn kann und will ich nicht glauben. Rein rechnerisch gesehen ist es eh absoluter Bullshit, ein Fahrzeug, das für Mittelstrecken gedacht ist, auf einer Strecke von 30km zu betreiben. WO IST DA DER SINN??????????????ghuzdan1 @ 22 Nov 2003, 13:24 hat geschrieben: Problem ist wohl vor allem die hohe Förderung denk ich mal. Bei der Anti-Bildungskürzungs-Demo am Donnerstag hab ich ein Schild gesehen "Transrapid 1,5 Mrd. Euro [oder so - habs mir nicht so genau gemerkt] = 64 Jahre ohne Kürzungen an der LMU". Das Geld könnte man also wohl woanders tatsächlich dringender brauchen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wie wärs wenn wir dann noch gleich eine Seilbahn statt einer Rolltreppe ins 1. O.G. des HBfs bauen?
Kostet zwar auch ein paar Millionen, aber wir zeigen damit anderen Ländern, dass wir Seilberge auf Berge bauen können....
Wie war noch gleich die Schlagzeile im Münchner Teil der SZ von heute? Irgendwas von wegen technischen Problemen beim China-Flitzer?
Kostet zwar auch ein paar Millionen, aber wir zeigen damit anderen Ländern, dass wir Seilberge auf Berge bauen können....
Wie war noch gleich die Schlagzeile im Münchner Teil der SZ von heute? Irgendwas von wegen technischen Problemen beim China-Flitzer?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
WObei das hochgerechtet auf die laengere Strecke auch Unsummen verschlingt...thechris @ 22 Nov 2003, 14:47 hat geschrieben: genau, lässt das Baby mit Zwischenhalt in Frankfurt von Muc nach Hamburg durchbrennen, das würde sich lohnen (wie lang braucht der ICE bis Altona?) aber doch nicht als Flughafenshuttle:rolleyes:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich bin der Meinung das der Transrapid in München vollkommender Blödsinn ist!
Der einzige Vorteil wäre doch nur die Symbolik, das München sagen kann "schaut her wir haben den Transrapid!"
Aber ehrlich gesagt wurde diese Technologie München oder auch gesamt Bayern nicht wirklich viel bringen, denn er kostet ein heiden Geld und bringen tut er gar nichts, außer das er die Landschaft verschandelt und womöglich noch eine Menge Lärm verursacht!
Ein Transrapid lohnt sich nur für weite Entfernungen wie z.B. von Berlin nach Frankfurt\Main, aber doch nicht auf der Strecke vom Hbf zum Flughafen München.
Der einzige Vorteil wäre doch nur die Symbolik, das München sagen kann "schaut her wir haben den Transrapid!"
Aber ehrlich gesagt wurde diese Technologie München oder auch gesamt Bayern nicht wirklich viel bringen, denn er kostet ein heiden Geld und bringen tut er gar nichts, außer das er die Landschaft verschandelt und womöglich noch eine Menge Lärm verursacht!
Ein Transrapid lohnt sich nur für weite Entfernungen wie z.B. von Berlin nach Frankfurt\Main, aber doch nicht auf der Strecke vom Hbf zum Flughafen München.
Nur, dass man sich ne Strecke wie Berlin-Frankfurt aktuell nicht leisten kann, bedenke das doch mal bitte. Man muss eben, wenn man so eine Technologie einführen möchte, irgendwann mal klein anfangen. Ausserdem schliesst der Transrapid München doch einen späteren Weiterbau z.B. nach Nürnberg gar nicht aus. Und das was du so als "schaut her wir haben den Transrapid"-Symbolik abtust kann evtl. recht wichtig sein. Nämlich dem Standort München weiterhin ein Hight-Tech Image zu verpassen.Ich bin der Meinung das der Transrapid in München vollkommender Blödsinn ist!
Der einzige Vorteil wäre doch nur die Symbolik, das München sagen kann "schaut her wir haben den Transrapid!"
Aber ehrlich gesagt wurde diese Technologie München oder auch gesamt Bayern nicht wirklich viel bringen, denn er kostet ein heiden Geld und bringen tut er gar nichts, außer das er die Landschaft verschandelt und womöglich noch eine Menge Lärm verursacht!
Ein Transrapid lohnt sich nur für weite Entfernungen wie z.B. von Berlin nach Frankfurt\Main, aber doch nicht auf der Strecke vom Hbf zum Flughafen München.
Und was heisst hier, würde nichts bringen, weder für bayern noch für münchen, sondern nur kosten?
Auf was begründest du diese Aussage? Wer sagt Dir überhaupt, dass der Transrapid, von der Anschaffung abgesehen, soviel kostet? Leg uns doch mal Betriebskosten vor oder Fakten mit denen man darauf schliessen könnte? Und wie hier schon häufig erwähnt, braucht München eine weitere Verbindung zum Flughafen. Also steht hier nicht zur Wahl Transrapid oder nichts, sondern Transrapid oder was anderes, wohl eine Express-S-Bahn. Und ob die Express-S-Bahn im Betrieb weniger kostet? Und ob die weniger Lärm verursacht? Und ob die weniger Landschaft verschandelt (hier ist auch ein neuer Fahrweg nötig)? .. Naja.. bedenke das doch mal bitte alles erst bevor du dich da auf eine Seite stellst.
Ausserdem ist der Transrapid bei vergleichbaren Geschwindigkeiten leiser als die normale Eisenbahn; erst bei Höchstgeschwindigkeiten wird er laut... aber das würde auch jedes andere derartige Verkehrsmittel bei den Geschwindigkeiten werden.
Gruß,
pok
Es geht hier um eine Investitionssumme von 1,5 MILLIARDEN (nicht Millionen!) Euro! Das ist nicht mal eben nur eine Zeitschrift am Kiosk, das ist ne ordentliche Menge Geld, die ich mir so gar nicht vorstellen kann. Wenn man all dieses Geld in die Sause investiert, hat man sehr viel Geld für das, wovon alle schon lange träumen. Zweiter Tunnel, überall zwei Gleise für die Sause, Ausbau der bisherigen Linie A, eventueller Weiterbau der S6 nach Dorfen, usw. usw. Außerdem haben wir ja eine indirekte Strecke, an der wir unser Projekt messen können: Den Transrapid in Shanghai. Nach der anfänglichen Euphorie haben die Verantwortlichen dort sehr schnell erkannt, daß das eine kostspielige Investition war, von der niemand mehr redet, die sich nicht rentiert, nur noch Miese macht und dort deswegen keine Zukunft mehr hat. Aus dem Prestigeobjekt wurde ein Flop, der seinesgleichen sucht. Und wenn dies schon in einem Land der Fall ist, wo das Schienennetz nicht so weit ausgebaut ist, wie in Deutschland, was wird dann aus dem Transrapid hierzulande erst werden?? Solche Experimente kann sich Deutschland jedenfalls nicht (mehr) leisten und die fetten Jahre sind schon lange vorbei, wo man das Geld für sowas verwenden konnte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ja, die Express-S-Bahn kostet auch 0,8 MILLIARDEN (nicht Millionen!).. auch ein nettes Sümmchen.ET 423 @ 30 Dec 2003, 16:52 hat geschrieben:Es geht hier um eine Investitionssumme von 1,5 MILLIARDEN (nicht Millionen!) Euro! Das ist nicht mal eben nur eine Zeitschrift am Kiosk, das ist ne ordentliche Menge Geld, die ich mir so gar nicht vorstellen kann. Wenn man all dieses Geld in die Sause investiert, hat man sehr viel Geld für das, wovon alle schon lange träumen. Zweiter Tunnel, überall zwei Gleise für die Sause, Ausbau der bisherigen Linie A, eventueller Weiterbau der S6 nach Dorfen, usw. usw.
Ausserdem ist doch wie in diesem Thread auch schon des öfteren geschrieben, eine Verwendung des TR-Zuschusses für die S-Bahn im Moment gar nicht möglich.
Und du meinst, wenn man da ne ICE Strecke gebaut hätte, dass sich diese eher rentieren würde?ET 423 @ 30 Dec 2003, 16:52 hat geschrieben: Außerdem haben wir ja eine indirekte Strecke, an der wir unser Projekt messen können: Den Transrapid in Shanghai. Nach der anfänglichen Euphorie haben die Verantwortlichen dort sehr schnell erkannt, daß das eine kostspielige Investition war, von der niemand mehr redet, die sich nicht rentiert, nur noch Miese macht und dort deswegen keine Zukunft mehr hat. Aus dem Prestigeobjekt wurde ein Flop, der seinesgleichen sucht.
Was kostet der TR denn im Betrieb und was kostet ein ICE im Betrieb und was kostet die Express-S-Bahn im Betrieb?
Aber gerade mal nur die Hälfte von dem, was der TR kosten wird. Im Übrigen muß für den TR ein nicht unerheblicher Teil unterirdisch gebaut werden, und Tunnelbauten fallen, wie es die Erfahrung mit verschiedenen anderen Projekten gezeigt hat, immer wesentlich teurer aus (um bis zu 50-100%), als es ursprünglich veranschlagt wurde.pok @ 30 Dec 2003, 17:19 hat geschrieben: Ja, die Express-S-Bahn kostet auch 0,8 MILLIARDEN (nicht Millionen!).. auch ein nettes Sümmchen.
Verglichen mit dem, was Bayern aus eigener Tasche zahlen muß, ist das, was der Bund zuschießt (was übrigens nur ein Kredit ist, kein "Geschenk"; Bayern muß es also so oder so irgendwann zurückzahlen) lächerlich.pok @ 30 Dec 2003, 17:19 hat geschrieben:Ausserdem ist doch wie in diesem Thread auch schon des öfteren geschrieben, eine Verwendung des TR-Zuschusses für die S-Bahn im Moment gar nicht möglich.
Wo habe ich das gemeint? :blink:pok @ 30 Dec 2003, 17:19 hat geschrieben:Und du meinst, wenn man da ne ICE Strecke gebaut hätte, dass sich diese eher rentieren würde?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Darf ich an dieser Stelle ein paar Punkte wiederholen, die gerade in diesem Thread, auch von mir schon mehrmals angesprochen wurden:
1. Bis zum heutigen Tag liegt von Seiten der Bayerischen Staatsregierung (Stoiber/Wiesheu) keine Finanzierungsplanung vor, die zumindest nach dem heutigen Stand unter Einschluss von gewissen Unwägbarkeiten die Baukosten abdecken würde.
2. Ebenfalls bis zum heutigen Tag liegt keine konsolidierte Planung vor, wie das Projekt Transrapid im laufenden Betrieb seine Kosten einfahren könnte, inclusive Rückzahlung von Darlehen an die Bundesrepublik und Sponsoren aus der Industrie.
3. Man kann natürlich mit einem neu entwickelten Ferrari zum Brezenholen um die Ecke fahren. Ob potentielle Interessenten die Rennsportfähigkeit dieses Modells daraus erschließen würden, wage ich zu bezweifeln.
4. Von Seiten des Bundes wird das Transrapid-Projekt gehandhabt wie eine heisse Kartoffel. Warum wohl? Weil man angesichts der leeren Kassen nicht Riesenzuschüsse in ein Projekt pumpen will, dessen Nutzen in keiner Weise feststeht.
Viele Grüße,
Thomas
1. Bis zum heutigen Tag liegt von Seiten der Bayerischen Staatsregierung (Stoiber/Wiesheu) keine Finanzierungsplanung vor, die zumindest nach dem heutigen Stand unter Einschluss von gewissen Unwägbarkeiten die Baukosten abdecken würde.
2. Ebenfalls bis zum heutigen Tag liegt keine konsolidierte Planung vor, wie das Projekt Transrapid im laufenden Betrieb seine Kosten einfahren könnte, inclusive Rückzahlung von Darlehen an die Bundesrepublik und Sponsoren aus der Industrie.
3. Man kann natürlich mit einem neu entwickelten Ferrari zum Brezenholen um die Ecke fahren. Ob potentielle Interessenten die Rennsportfähigkeit dieses Modells daraus erschließen würden, wage ich zu bezweifeln.
4. Von Seiten des Bundes wird das Transrapid-Projekt gehandhabt wie eine heisse Kartoffel. Warum wohl? Weil man angesichts der leeren Kassen nicht Riesenzuschüsse in ein Projekt pumpen will, dessen Nutzen in keiner Weise feststeht.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ich hab jetzt nicht alle 13 Seiten durchgelesen, deshalb weiß ich nicht ob das hier schon mal aufgetaucht ist.
Irgendwann im Sommer oder Herbst, hat der Gauweiler (sonst nicht für intelligente Ausdünstungen bekannt) in der Süddeutschen nen Artikel über den Transrapied geschrieben. Er ist zu dem schluß gekommen das die Strecke München Hbf - Flughafen nichts bringt (nix neues, ich weiß). Allerdings war er der Meinung das es eine sinvolle Technik für Langestrecken sei, da er scheinbar mal nen guten Tag hatte nannte er auch nen Streckenvorschlag: Berlin - Moskau mit drei bis 5 unterwegshalten in Polen etc.! Begründung unteranderem andere Spurbreite und Reiszeit mit dem Zug. Wenn ich mich richtig errinere wäre mit dem Transrapid eine Reisezeit von etwa 6 Stunden drin derzeit sind es ca 30h! Zur Finanzierung hat er Aktien vorgeschlagen (die Transib wurde auch durch Beteiligungen finanziert im übrigen hauptsächlich aus Deutschland). In Deutschland werden viele schwachsinnigen Ideen unheimlich hochgepuscht (Metro und Flughafen rapid) und die Lohnenswerten guten Ideen bleiben ungehört. Der Transrapid ist richtig eingesetzt ein geniales Verkehrsmittel, man sollt ihn hier nicht Totreden.
Denkt andy
Guten Start ins neue Jahr!
Irgendwann im Sommer oder Herbst, hat der Gauweiler (sonst nicht für intelligente Ausdünstungen bekannt) in der Süddeutschen nen Artikel über den Transrapied geschrieben. Er ist zu dem schluß gekommen das die Strecke München Hbf - Flughafen nichts bringt (nix neues, ich weiß). Allerdings war er der Meinung das es eine sinvolle Technik für Langestrecken sei, da er scheinbar mal nen guten Tag hatte nannte er auch nen Streckenvorschlag: Berlin - Moskau mit drei bis 5 unterwegshalten in Polen etc.! Begründung unteranderem andere Spurbreite und Reiszeit mit dem Zug. Wenn ich mich richtig errinere wäre mit dem Transrapid eine Reisezeit von etwa 6 Stunden drin derzeit sind es ca 30h! Zur Finanzierung hat er Aktien vorgeschlagen (die Transib wurde auch durch Beteiligungen finanziert im übrigen hauptsächlich aus Deutschland). In Deutschland werden viele schwachsinnigen Ideen unheimlich hochgepuscht (Metro und Flughafen rapid) und die Lohnenswerten guten Ideen bleiben ungehört. Der Transrapid ist richtig eingesetzt ein geniales Verkehrsmittel, man sollt ihn hier nicht Totreden.
Denkt andy
Guten Start ins neue Jahr!
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Klar wäre das ne gute Sache bis Moskau, aber überleg doch mal: Wenn das schon in einem Land nicht richtig klappt, wie soll das über 3,4 Länder gehen?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Die DB ist (war) nicht in der Lage die S-Bahn von Münchner auf dem modernsten Stand zu halten. (Und selbst nach 2004 wird es Sachen geben die Unzufriedenstellend sind wie Haltestellen oder Bahnhöfe). Und solch ein Unternehmen will den Transrapid bauen??? :unsure: :unsure: :unsure: Also ich weiß nicht :blink: :blink: .
Ich sage nur: runter mit der blöden Zeichnung vom Transrapid am Hauptbahnhof. Ich empfinde sie als Provokation, als ob der Transrapid wichtiger sei als die normalen Fahrgäste die ja nur die S-Bahn oder die Regionalbahn benutzen (also ein Minderwertiges Produkt).
(Das mit den miderwertigen Produkt war Sachkastisch, denn S-Bahn, RE, ICE sind genau so wichtig)
Ich sage nur: runter mit der blöden Zeichnung vom Transrapid am Hauptbahnhof. Ich empfinde sie als Provokation, als ob der Transrapid wichtiger sei als die normalen Fahrgäste die ja nur die S-Bahn oder die Regionalbahn benutzen (also ein Minderwertiges Produkt).
(Das mit den miderwertigen Produkt war Sachkastisch, denn S-Bahn, RE, ICE sind genau so wichtig)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Meine Meinung zum Transrapid für Deutschland kurz und bündig: Wir brauchen ihn nicht! Denn, dafür dass der Kasten an die 400 Sachen fahren soll, lohnt sich das in Deutschland nicht, für die geplanten Vorhaben in München, Stuttgart und Rhein-Ruhr ist der TR absolut nicht geschaffen, denn dort kann der nicht mal 200 sachen fahren, wegen der kurzen distanzen, das lächerlichste in meinen augen ist natürlich die geplante verbindung München - M Flughafen, für die 10 Minuten wären dass rausgeworfene Milliarden. Sollen die lieber eine vernünftige Express-S-Bahn dort hinschicken, ebenso in Stuttgart und Rhein-Ruhr, das wäre weitaus kostengünstiger. Soll der TR ruhig mal in China bleiben, dort sind die Entfernungen zwischen den Metropolen groß genug, um die Geschwindigkeit voll auszureizen.
Ja und nicht mal die Chinesen wollen die Kiste noch haben! Das mit Stuttgart wäre mir auch neu...stuttgarterbahn @ 8 Jan 2004, 18:54 hat geschrieben: Soll der TR ruhig mal in China bleiben, dort sind die Entfernungen zwischen den Metropolen groß genug, um die Geschwindigkeit voll auszureizen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
das habe ich auch nur mal zufällig gefunden, es war eine verbindung Stuttgart Hbf - Stuttgart Daimler Crysler - Stuttgart Fasanenhof - S Flughafen - Reutlingen - TÜbingen geplant, aber das wurde schon längst wieder verworfen, denn wenn wir im Rahmen von S21 wirklich die NBS über Flughafen - Wendlingen - Ulm bekommen, hätten wir ja bereits eine gut ausgebaute schnellverbindung. und in den fasanenhof ist ja auch eine stadtbahnlinie geplant, die bei möhringen-freibad abzweigt, reicht völllig ausFloSch @ 8 Jan 2004, 23:39 hat geschrieben: Was war/ist denn in Stuttgart mit Transrapid angedacht? Das war mir bisher neu.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, wie hoch der Schnee auf der Fahrtrasse liegen darf?
Eine Münchner Winternacht... ein halber Meter Neuschnee
... der erste Transtrapid am Morgen macht sich auf den Weg zum Flughafen... durch seine flache runde Front gräbt er sich regelrecht durch den Schnee...
Eine Münchner Winternacht... ein halber Meter Neuschnee

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ganz einfach: Man laesst die ganze Nacht ueber die TRs im 10min-Takt fahren, dann bleibt die Trasse einigermassen frei. Oder man braut ne Fahrwegheizung ein
Aber mal im Ernst: Vermutlich schickt man vorher ein Wartungsfahrzeug ueber die Strecke, das den Schnee entfernt. Das ganze ist aber bestimmt noch nciht in der Betriebskostenrechnung beruecksichtigt.

Aber mal im Ernst: Vermutlich schickt man vorher ein Wartungsfahrzeug ueber die Strecke, das den Schnee entfernt. Das ganze ist aber bestimmt noch nciht in der Betriebskostenrechnung beruecksichtigt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876