DT4 mit neuer Antriebstechnik

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die neuen Hamburger U-Bahnzüge der Baureihe DT4.6 erhalten eine neue Antriebstechnik, welche gegenwärtig mit den DT4.5-Einheiten 210 und 211 erprobt wird. Dazu macht 210 seit einigen Wochen Probefahrten auf dem Versuchsgleis zwischen Farmsen und Berne, wo ich ihn heute selber gesehen habe. Als der losgefahren ist, hat der ein Quietschen und Pfeiffen von sich gegeben, was mich entfernt an die 423.2-Soundfiles auf http://www.et423.de erinnert hat. Ob die künftigen DT4.6 mit diesen Geräuschen gefallen oder nicht, wird sich streiten lassen. Auf jeden Fall empfand ich dieses 423.2-ähnliche Geräusch angenehmer als das bisherige DT4.3-Kreischen. :D
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

...na, dann viel Spasss mit dem neuen :quietsch: *gg*.
Das Kreischen ist mir damals bei meinem Hamburg Besuch nicht so aufgefallen, weiß aber nicht, ob der Sound alla 423.2 da sooo besser ist :P.
Hauptsache man kommt ans Ziel!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

...na, dann viel Spaß mit dem neuen  :quietsch: *gg*
Den werden wir mit Sicherheit haben. Aber bis dahin wird noch jede Menge an Wasser durch Alster, Bille und Elbe fließen. Erstmal müssen die beiden neuen ausgiebig geprobt werden, bevor diese in den Fahrgasteinsatz kommen.
Das Kreischen ist mir damals bei meinem Hamburg Besuch nicht so aufgefallen, weiß aber nicht, ob der Sound alla 423.2 da sooo besser ist :P
Mit welchen DT4 bist du denn damals gefahren? Es sind nur die DT4.3-5 152-209 , die so fürchterlich kreischen. Die DT4.1-2 101-151 kreischen nicht so. Die 423 hören sich allemal besser an, auch wenn ich bisher nur 423.1 gefahren bin. Den 423.2 habe ich bisher nur auf http://www.et423.de gehört und wie sich die 423.3 anhören weiß ich überhaupt nicht.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

JanHH1974 @ 9 Jan 2004, 01:04 hat geschrieben: 423.2 habe ich bisher nur auf http://www.et423.de gehört und wie sich die 423.3 anhören weiß ich überhaupt nicht.
Die 3. Bauserie klingt zumindest für meine Ohren eigentlich nicht anders als die 2., wenngleich vielleicht eine Kante gedämpfter. Aber wie man ja auch hier im EF schon lesen konnte, können verschiedene Personen Geräusche durchaus unterschiedlich wahrnehmen; insofern mag ich da lediglich für mich sprechen ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 9 Jan 2004, 08:13 hat geschrieben:Die 3. Bauserie klingt zumindest für meine Ohren eigentlich nicht anders als die 2., wenngleich vielleicht eine Kante gedämpfter. Aber wie man ja auch hier im EF schon lesen konnte, können verschiedene Personen Geräusche durchaus unterschiedlich wahrnehmen; insofern mag ich da lediglich für mich sprechen ;) .
Wenn man sich auf http://www.et423.de die Soundfiles von 423.1+2 anhört, kann man einen Unterschied zwischen 1. und 2. BS deutlich raushören. Wie es bei 3. BS ist, weiß ich nicht. Selbst in Hamburg kenne ich Leute, die das Kreischen der DT4.3-5 gar nicht mal so schlimm empfinden, bzw. keinen Unterschied zwischen 1.-2. BS und 3.-5. BS rauhören.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Am Dienstag, 20.01.2004 wurde 211 geliefert, damit sind jetzt beide Versuchseinheiten für die 6. BS DT4 und die 5. BS DT4 komplett ausgeliefert. Wann die beiden 6. BS-Versuchseinheiten 210 und 211 in den Fahrgasteinsatz gelangen werden, steht zur Zeit noch unklar.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

ET 474 @ 9 Jan 2004, 02:04 hat geschrieben: Es sind nur die DT4.3-5 152-209 , die so fürchterlich kreischen. Die DT4.1-2 101-151 kreischen nicht so.
Bei den DT4.3-5 bin ich froh, wenn eine Antriebseinheit ausfällt. Denn dann hört man den fast gar nicht. Zwar zuckelt der dann nur noch mit 50 km/h (elektronisch abgeriegelt) durch die Gegend, aber wenigtens is Ruhe im Karton :D :D .

Aber es gibt auch Nachteile: Wenn die Antriebseinheit ausfällt und er dann nur 50 km/h fahren kann, kommt es besonders auf der U1 (weil die sehr lang ist, 40 km) zu Verspätungen bis zu 7-8 Minuten.

Zwar wird er in Farmsen ausgetauscht, aber dieser (in die Walddörfer fahren die nur alle 20 Minuten) muss warten, bis der schadhafte Zug eingetroffen ist.
Antworten