Ich versuche den Diskussionsverlauf halbwegs sinnvoll zusammenzufassen:
Naseweis @ 30 Nov 2008, 11:19 hat geschrieben:Zur Münchner S-Bahn, diesmal etwas euphorischer:
Express-S-Bahn nach Ingolstadt, Landshut, Mühldorf, Rosenheim, ins 'Bayrische Oberland', nach Garmisch, ins Allgäu und nach Augsburg.
Und nicht solche Kinkerlitzchen, dass die Express-S-Bahn nur bis zu den heutigen Endbahnhöfen führt.
Rohrbacher @ 30 Nov 2008, 11:38 hat geschrieben:Warum muss es denn eigentlich S-Bahn heißen? Die Express-S-Bahn nach Ingolstadt beispielsweise heißt MüNüX und ist wesentlich expressiger als alles, wo S-Bahn draufsteht. Es braucht nur endlich neue Kapazitäten, bevor sich die Fahrgastzahlen seit Einführung verdoppelt haben.Express-S-Bahn nach Ingolstadt, Landshut, Mühldorf, Rosenheim, ins 'Bayrische Oberland', nach Garmisch, ins Allgäu und nach Augsburg.
Und nicht solche Kinkerlitzchen, dass die Express-S-Bahn nur bis zu den heutigen Endbahnhöfen führt.
Iarn @ 30 Nov 2008, 11:59 hat geschrieben:Nun die S-Bahn hat einfach neben dem ICE die beste Marke im deutschen Eisenbahngeschäft. Insofern würde ich versuchen, diese Welle möglichst konsequent zu fahren, ohne dafür die Kernmarke zu verwässern. Insofern bin ich auch froh, dass in München die Linie A keine "echte" S-Bahn ist, weil das Elend auf Rädern (628) die Kernmarke S-Bahn durchaus beschädigen könnte.
Da Problem von Konstrukten wie "MüNüX" ist, Leute wie meine Eltern können sich da spontan nichts drunter vorstellen. Die haben evtl mal in der SZ gelesen, es gibt nun auch schnelle Züge Richtung Ingolstadt- Nürnberg, das wars dann aber auch. Den Münchner Schnellbahnplan kennt hingegen im Grossraum M jeder und wenn die Nummern nicht zu oft gewechselt werden, dann ist "an der S sowieso" schon fast ein Ortsbegriff.
Südostbayer @ 30 Nov 2008, 13:13 hat geschrieben:Gerade das wäre doch ein Grund, die eingeführte Marke nicht zu "verwässern".
Iarn @ 30 Nov 2008, 13:24 hat geschrieben:Nunja deutschlandweit gibt es ja auch unterschiedliche Standards des S-Bahn Verkehrs. Und da Nahverkehr Ländersache ist, wird das eher weiter auseinanderdriften. Zu der Gliederung des Nahverkehrs im Großraum München sollten wir vielleicht ein neues Thema aufmachen, wir werden hier schon stark :offtopic:
ET 423 @ 30 Nov 2008, 13:48 hat geschrieben:Richtig - und zumindest bei der S-Bahn München ist der Standard nunmal "hält überall, bis auf wenige Ausnahmen" (und das auch nur im Berufsverkehr aus betrieblichen Gründen). Die Verwirrung wäre wohl sehr groß, wenn sich da auf allen Linien Express (S) Bahnen breit machen würden. Da wäre es weitaus sinnvoller, den eingeführten "10min-Takt" auf weitere Linien auszuweiten. :rolleyes:
Naseweis @ 30 Nov 2008, 15:30 hat geschrieben:Na klar, ich wollte ja darauf hinaus, dass die Express-S-Bahn, so wie sie bisher geplant ist, Käse ist. In der alten Stammstrecke sollten die bisherigen 7 Linien im 15-min-Takt Platz finden. Die zweite Stammstrecke fände ich dagegen als Regionalzugtunnel viel sinnvoller. Gerade eben da die Entwicklung so ist, dass das Wachstum nicht nur im Umkreis von 30 km um München herum, sondern eher im Umkreis von 70 bis 80 km stattfinden wird. Man kann die Regionalzüge ja trotzdem an einigen wichtigen Stationen im S-Bahn-Bereich halten lassen und somit auch dort das Angebot verbessern. Ein Problem sehe ich darin, dass sich wegen der Durchbindung in der Innenstadt monströse Zugläufe heraus bilden.Rohrbacher @ 30 Nov 2008, 11:38 hat geschrieben:Warum muss es denn eigentlich S-Bahn heißen? Die Express-S-Bahn nach Ingolstadt beispielsweise heißt MüNüX und ist wesentlich expressiger als alles, wo S-Bahn draufsteht. Es braucht nur endlich neue Kapazitäten, bevor sich die Fahrgastzahlen seit Einführung verdoppelt haben.Express-S-Bahn nach Ingolstadt, Landshut, Mühldorf, Rosenheim, ins 'Bayrische Oberland', nach Garmisch, ins
Allgäu und nach Augsburg. Und nicht solche Kinkerlitzchen, dass die Express-S-Bahn nur bis zu den heutigen Endbahnhöfen führt.