S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Willi

Beitrag von Willi »

Hallo zusammen,
mich würde Eure Meinung über das S-Bahn Netz in München interessieren.

Wo wäre Eurer Meinung nach eine Haltestellenverlegung sinnvoll?
Welche Gebiete sollten von der S-Bahn noch erschlossen werden?
Bei welchen Haltestellen gibt es Eurer Meinung nach Probleme mit der Zugänglichkeit?
Wo sind Haltestellen von geringem Nutzen?

Meiner Meinung nach wäre z.B die S7-Erweiterung nach Geretsried aüßerst sinnvoll, hingegen sehe ich auf der S4 die Haltestelle Schöngeising oder Leienfelsstraße als sehr ungelegen.
Was ist eure Meinung dazu?
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Ich würde z.B. die Linien S20 und S27 zusammenfassen. Meiner Meinung nach würde es vollkommen reichen von Deisenhofen aus nur eine dieser Linien Richtung Stammstrecke fährt, an der Donnersberger Brücke endet, und man dort je nach dem in Richtung Pasing oder Hauptbahnhof umsteigen kann, ich denke mal der dortige Takt hätte dabei keine größeren Wartezeiten zu Folge
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

(...) von Deisenhofen aus nur eine dieser Linien Richtung Stammstrecke fährt, an der Donnersberger Brücke endet (...)
Brr, und dann womöglich während der 10 Minuten Wendezeit ein Bahnsteiggleis an der Donnersberger Brücke belegen?

Die S20 finde ich im Übrigen grundsätzlich nicht unsinnig, als Querverbindung zwischen den Linienästen hat sie schon ihre Berechtigung. Aber das Fahrtenangebot ist nicht sonderlich attraktiv, was wiederum dazu führt, dass nur relativ wenige Leute mitfahren.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Südostbayer @ 12 Jan 2004, 13:44 hat geschrieben: Brr, und dann womöglich während der 10 Minuten Wendezeit ein Bahnsteiggleis an der Donnersberger Brücke belegen?

Die S20 finde ich im Übrigen grundsätzlich nicht unsinnig, als Querverbindung zwischen den Linienästen hat sie schon ihre Berechtigung. Aber das Fahrtenangebot ist nicht sonderlich attraktiv, was wiederum dazu führt, dass nur relativ wenige Leute mitfahren.
könnte man denn nicht auch, eine dieser linien von deisenhofen aus, bis nach pasing führen oder zum hbf, dass sie dann von dort aus entweder zum hauptbahnhof oder nach pasing fährt? wäre das denn schienentechnisch möglich? so würde man eine linie einsparen, die würde dann auch wie vorhin erwähnt, für das geringe fahrgastaufkommen, doch ausreichen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

stuttgarterbahn @ 12 Jan 2004, 13:17 hat geschrieben: Ich würde z.B. die Linien S20 und S27 zusammenfassen. Meiner Meinung nach würde es vollkommen reichen von Deisenhofen aus nur eine dieser Linien Richtung Stammstrecke fährt, an der Donnersberger Brücke endet, und man dort je nach dem in Richtung Pasing oder Hauptbahnhof umsteigen kann, ich denke mal der dortige Takt hätte dabei keine größeren Wartezeiten zu Folge
Tut mir leid, das zu sagen, aber das ist in meinen Augen total unsinnig, weil
  • die S27 nach einem kurzen Halt an der Donnersbergerbrücke direkt zum Hauptbahnhof oben rein fährt, womit sie die Stammstrecke lediglich kurz tangiert und nicht befährt.
  • Ein Wenden an der Donnersbergerbrücke ist von den Signalen her nicht möglich. Selbst mit einem Ausfahrsignal wäre noch eine Fahrt bis zum Heimeranplatz auf dem Gegengleis nötig, was die S7 (welche im 20min-Takt fährt) und die BOB stören wird.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

ok, so gesehen halte ich das auch für sinnvoller, ansonsten, hätte man nicht auch dieS20/S27 ab deisenhofen als eine linie fahren lassen können, die dann in Donnersberger Brücke jeweils nach Pasing und Hbf geflügelt wird?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

stuttgarterbahn @ 12 Jan 2004, 14:41 hat geschrieben: die dann in Donnersberger Brücke jeweils nach Pasing und Hbf geflügelt wird?
Nein, an der Donnersbergerbrücke ist das von den Gleisen her unmöglich, da die S27 ab Donnersbergerbrücke sozusagen "Richtung" Stadt schaut, aber die S20 nach Pasing "schauen" müßte. Wenn man dort flügelt, könnte der hintere Teil (z.B. die S20) nur wieder Richtung Heimeranplatz fahren (in die Richtung zurück, aus der sie kam). Spätester Moment zum Flügeln, wie du es vorschlägst, ist Mittersendling. Dort fährt die S27 weiter Richtung Innenstadt (über Harras - Heimeranplatz - Donnersbergerbrücke - Hauptbahnhof Nord) und die S20 könnte ab Mittersendling ohne Halt zum Heimeranplatz fahren (KEIN Halt am Harras; ist gleistechnisch nicht möglich) und dann nach Pasing. Ob ein Flügeln in Mittersendling aber sinnvoll wäre, wage ich, zu bezweifeln, zumal hier das gleiche Problem wie an der Donnersbergerbrücke besteht. Mittersendling hat nur zwei Bahnsteiggleise, und hier fahren zusätzlich zur S7 und BOB auch noch Güterzüge Richtung Deisenhofen. Somit wäre für das Flügeln kaum Zeit, und aus eigener Erfahrung weiß ich, daß du dafür einige Zeit brauchst. Fahrplantechnisch wäre das sicherlich schon machbar, aber wenn auch nur irgendwas Verspätung hat, ist alles im Eimer...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die eine Station weiter nach Deisenhofen ist die S27 AFAIK relativ wenig besetzt, und die S20 fährt genau auf dieser Strecke.
Ich fahre ziemlich oft S27, und die ist zwischen Deisenhofen und Solln SEHR GUT besetzt. Genau das ist ja der Sinn der S27, nämlich eine Verbindung Deisenhofen-Solln (-Innenstadt) herzustellen.
Nach meinen Beobachtungen fährt die S20 ab Mittersendling immer ziemlich leer, weil da fast alle auf die S7 umsteigen und Richtung Innenstadt weiterfahren. Daher plädiere ich dafür, alle Fahren der S20 auf die S27 "umzuklappen" (dies ist ein MVV-/S-Bahn-München-Wort, mit dem man bei der Einführung der S20 die Einstellung einiger Fahrten der S27 und "Ersatz" durch die S20 schöngeredet hat). Im Berufsverkehr ist es durchaus sinnvoll, daß es Fahrten über die Sendlinger Spange gibt, allerdings müßten die nicht notwendigerweise aus Deisenhofen kommen, sondern könnten von Höllriegelskreuth kommen (so wie es bis 2001 war).

Außerdem: Gab es nicht bis 1981 (Einführung der S27) schonmal eine Linie Deisenhofen-Pasing? Weiß jemand, warum die eingestellt wurde?

Und: Soweit ich weiß, soll die S27 erst eingestellt werden, wenn die Sendlinger Spange so ausgebaut ist, daß dort ein 20-Minuten-Takt gefahren werden kann.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Und ich hab gehört, dass der Harras einen dritten Bahnsteig bekommt, macht sinn, Harras ist ein kleiner Knotenpunkt (umsteigen zu BOB) und in Mittersendling sitzt in der Pampa ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Zur Linie S20 / S27:

Beide Linien sind in den Hauptverkehrszeiten sehr gut ausgelastet. Die S27 wird wohl zum nächsten Fahrplanwechsel verschwinden, die S20 bleibt. Zwischen Solln und Deisenhofen ist noch ein weiterer Haltepunkt geplant.

Zur eigentlichen Frage der sinnvollen / weniger sinnvollen / problematischen Bahnsteige:

Es gibt durchaus Haltepunkte im Münchner S-Bahnnetz die wenig frequentiert sind, so z.B. Schöngeising (S4) oder Mühlthal Obb. (S6). Dennoch machen diese Haltepunkte Sinn, sie sind Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, vorallem an den wärmeren und sonnigen Tagen des Jahres.
Es gibt keinen Haltepunkt der wirklich unsinnig ist, auch wenn man sich Beispielsweise fragt warum man in Peiß hält, doch auch dort steigen Leute ein und aus. Anders siht es mit der Lage einiger Stationen aus, z.B. Hallbergmoos ist viel zu weit weg von der Ortschaft, man muß mit Bus oder Auto anreisen.
Bei einigen Bahnhöfen fehlen Ausgänge, so z.B. in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Ebersberg, im Laufe der Jahre sind neue Wohngebiete am anderen Ende der Bahnanlagen entstanden und die Anwohner nutzen illegalerweise den Weg über die Gleisanlagen zum Bahnsteig.
Auch wäre meiner Meinung nach eine Reaktivierung des S-Bahnhofes Olympiastadion sinvoll, vorallem bei Großveranstaltungen würde somit die U-Bahn deutlich entlastet.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Smirne

Beitrag von Smirne »

423-Kutscher @ 24 Jan 2004, 20:21 hat geschrieben: Auch wäre meiner Meinung nach eine Reaktivierung des S-Bahnhofes Olympiastadion sinvoll, vorallem bei Großveranstaltungen würde somit die U-Bahn deutlich entlastet.
Wegen den 2-3 Großveranstaltung im Jahr, die nach 2005 noch dem Olympiapark übrigbleiben willst Du einen eigenen Bahnhof?
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Ich bin da ganz Marcus seiner Meinung. Die U-Bahn ist völlig ausreichend für das Olympiagelände. Desweiteren gibt es ja auch noch die Trambahn, die auch gut zu erreichen ist. B)

Viel wichter wäre der Ausbau einiger Bahnhöfe, wie z.B. einen neuen Zugang zum Bahnhof Perlach vom Gewerbegebietes aus. Das Gewerbegebiet ist südlich der S-Bahn, aber der Bahnhof hat nur einen Ausgang in nördliche Richtung. :angry:

Die ganzen Arbeitnehmer, stört dies nur wenig, da sie einfach über die Gleise gehen. Da aber das Gewerbegebiet immer noch wächst, nehmen die Person, die die Gleise einfach überschreiten kontinuierlich zu !!! :(

Hoffentlich kommt es nicht bald hier zu einem Personenschaden !! :blink:

Das Problem ist den Verantwortlichen längst bekannt, aber es wird nichts unternommen.
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Zusätzliche Ausgänge würd ich mir an so ziemlich jedem Bahnhof wünschen, an dem es nur einen Zugang gibt, zB Gauting, Stockdorf, Gräfelfing, Lochham (welches ist wohl meine "Heim-S-bahnlinie...) Westkreuz wurd ja Gott sei Dank schon gemacht. Ausserdem wünsche ich mir die S-Bahnhöfe Friedenheimer Brücke, Berduxstr. den S/U-Bahnhof Untermenzing, die Menterschwaige, Freiham, Geretsried, nicht zu vergessen Poccistr. und Kolumbusplatz (Südring). Auch Olympiastadion hätte Sinn ob mit oder ohne Fussball, ich finds jedes Mal einen Jammer wenn ich vom mittlereren Ring aus den Verfall beobachte! Immerhin hatten wir schon mal quasi einen Nordring, als die S5 von Herrsching über die Stammstrecke, Leuchtentbergring, Johanneskirchen, Olympiastadion fuhr, und die S10 Obstbf, Stammstrecke, Moosach, Stadion. Lang, Lang ists her..

Wenn jetzt immer noch nicht genug Geld verballert ist kann man an die Ausweitung der S.Bahn Richtung Weilheim, Augsburg, Landsberg, Pfaffenhofen, Landshut, Wasserburg, und Bad Tölz nachdenken...

Zurück auf den Teppich: Ich würde die S27 in der HVZ durch den Tunnel zum Ostbf schicken, um die Strecke Solln-Ostbf im 10-Min. Takt zu bedienen, und die S20 zwischen zB Buchenau und Deisenhofen verkehren lassen. Oder auch vorstellbar eine Art Nord-Südbahnlinie vom Flughafen über Laim Richtung Harras (und weiter natürlich). Denken lässt sich sehr viel. Wieviel davon auch sinnvoll bzw. finanzierbar ist, ist die andere Frage.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich war mal am Perlacher Bahnhof, da hat eine Mutter ihr Kinderwagen über die Gleise gebracht, als gerade die S-Bahn kam, doch zum Glück hat der S-Bahnfahrer die Mutter gesehen und frühzeitig reagiert und ist vor dem Bahnhof zum stehen gekommen ...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Zusätzliche Ausgänge würd ich mir an so ziemlich jedem Bahnhof wünschen, an dem es nur einen Zugang gibt, zB Gauting, Stockdorf, Gräfelfing, Lochham
Ist halt nicht so einfach, vor allem auf der S6 West, und in Gauting der mittige Abgang ist durchaus vertretbar.
Ausserdem wünsche ich mir die S-Bahnhöfe Friedenheimer Brücke, Berduxstr. den S/U-Bahnhof Untermenzing, die Menterschwaige, Freiham, Geretsried,
S-Bahnhof Untermenzing ist im Bau (zwischen Obermenzing und Dachau, Eröffnung evtl. nächstes Jahr), Menterschwaige ist in Planung, Freiham ist im Gespräch / in Planung (wurde doch erst abgebaut, naja schon etwas länger her), Geretsried kommt (man weiß nur noch nicht auf welchem Weg, denn alle wollen die S-Bahn nur bei niemanden soll sie lang fahren)
nicht zu vergessen Poccistr. und Kolumbusplatz (Südring)
nicht machbar wegen der zu dichten Zugfolge, da passt die S-Bahn in einem planmäßigen Takt nicht rein.
Wenn jetzt immer noch nicht genug Geld verballert ist kann man an die Ausweitung der S.Bahn Richtung Weilheim, Augsburg, Landsberg, Pfaffenhofen, Landshut, Wasserburg, und Bad Tölz nachdenken
Fern ab jeder Realität. Obwohl eine Erweiterung Richtung Augsburg mit Anbindung an die S-Bahn Augsburg vielleicht in Mering 'ne gute Idee wäre.
Ich würde die S27 in der HVZ durch den Tunnel zum Ostbf schicken, um die Strecke Solln-Ostbf im 10-Min. Takt zu bedienen
Bitte nicht noch eine S-Bahnlinie durch den Tunnel! Außerdem nicht wirklich notwendig, die S7 fährt alle 20 Minuten, die S20 in einem vernünftigen Takt dazu (also alle 20 Minuten), als Ergänzung noch die BOB zum Hbf, das reicht aus.
und die S20 zwischen zB Buchenau und Deisenhofen verkehren lassen
Gibt es schon so ähnlich, zwar nicht ab Deisenhofen sondern ab Höllriegelskreuth nach Buchenau (für die Siemensmitarbeiter), in Pasing steigen dann fast alle aus.

Und zuguterletzt:
Ich war mal am Perlacher Bahnhof, da hat eine Mutter ihr Kinderwagen über die Gleise gebracht, als gerade die S-Bahn kam
Da ist es besonders schlimm, da wird noch nicht mal der vorhandene Abgang benutzt sondern da wird neben der Abgangtreppe in Gleis gesprungen und drübergelatscht, unglaublich!! :angry:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Cloakmaster @ 25 Jan 2004, 17:35 hat geschrieben:Ausserdem wünsche ich mir die S-Bahnhöfe Friedenheimer Brücke, Berduxstr. den S/U-Bahnhof Untermenzing, die Menterschwaige, Freiham, Geretsried, nicht zu vergessen Poccistr. und Kolumbusplatz (Südring). Auch Olympiastadion hätte Sinn ob mit oder ohne Fussball, ich finds jedes Mal einen Jammer wenn ich vom mittlereren Ring aus den Verfall beobachte!
  • Friedenheimer Brücke: Ist angedacht im Zuge des S20 - Ausbaus ==> zweigleisiger Ausbau zwischen Heimeranplatz und Pasing, Haltepunkt Harras und 20min Takt.
  • Berduxstraße: Zur Zeit sind diesbezüglich keine mir bekannten Planungen vorhanden; würde IMHO auch wenig Sinn machen, die S-Bahn alle paar Meter halten zu lassen.
  • Untermenzing: Wird doch zur Zeit gebaut?! Aber eine U-Bahn wird dort jedenfalls nicht zum halten kommen. Diesbezüglich gibt es nicht mal langfristige Planungen.
  • Menterschwaige: da gilt das Gleiche wie für "Friedenheimer Brücke". Sobald die Gelder da sind und die Plaungen zu Ende, gehts los. (das kann laaaaaaange dauern)
  • Freiham: Der alte Bahnhof wird reaktiviert, wenn die dortigen Siedlungsplanungen in trockenen Tüchern sind; zur Zeit würde es gar keinen Sinn machen, diesen Bahnhof wieder zu eröffnen.
  • Geretsried: Siehe hier.
  • Poccistraße & Kolumbusplatz: Diese Planungen wurden zugunsten eines 2. Tunnels zu Grabe getragen.
  • Olympiastadion:
    Marcus Boelt @ 24 Jan 2004, 20:48 hat geschrieben:Wegen den 2-3 Großveranstaltung im Jahr, die nach 2005 noch dem Olympiapark übrigbleiben willst Du einen eigenen Bahnhof?
    ==> Dem ist nichts mehr hinzuzufügen; ich schließe mich Marcus' Meinung 100%ig an.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die Chancen des Bahnhofs "Olympiastadion (Oberwiesenfeld)" sind leider nicht genutzt worden. Hier hätte eine echte, ganztägige S-Bahn-Linie etwas gebracht, in Anbetracht dessen, dass dort nicht gerade kleine Wohngebiete und das Olympia-Einkaufszentrum sind (und bis vor wenigen Jahren auch eine Berufschule war, mit dessen Schülerverkehr die Busse hoffnungslos überfordert waren). Aber nur für Veranstaltungen ist die Erhaltung der Infrastrukur zu teuer, deshalb wurde der Bahnhof auch aufgegeben.

Eine Reaktivierung dürfte wenig Sinn machen. Der Weiterbau der U3 zum OEZ läuft schon, hätte man hier die S-Bahn gehabt, wäre sie wahrscheinlich nicht gebaut worden oder die Bahnhöfe anders gelegt worden (z.B. Olympiapark Nord näher an die S-Bahn oder sowohl U1 als auch U3 könnten am OEZ am östlichen Eingang halten und hätten über einen Fussweg Verbindung zur S-Bahn gehabt).

Gruß,
Marcus
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Nicht zu vergessen - wenn Geretsried, dann bitte auch den S-Bahnhof Gelting. Die derzeitige Busanbindung von Wolfratshausen nach Gelting find ich einfach schrecklich (unter der Woche alle 40 min und letzter Bus ca. 19 Uhr, am Wochenende alle 80 min und letzter Bus ca. 16-17 Uhr) - bisher hatte ich ja noch nie das Pech am Wochenende den Bus zu verpassen wg. verspäteter S-Bahn, aber das stell ich mir dann nicht schön vor (80 min. in Wolfratshausen rumstehen)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Chris @ 25 Jan 2004, 22:50 hat geschrieben: Die S20 ist sicher ein gutes Projekt, nur müsste die halt über eine bessere Gleisverbindung (diese Überleitung Laim - Heimeranplatz ist ja jenseits von gut und böse)
Die S20 fährt von Pasing zum Heimeranplatz, ohne Halt in Laim.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ein Bahnsteig für Linie S20 am Laim währe notwendig, soviel ich weiß ist aber keins vorgesehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

...nicht machbar wegen der zu dichten Zugfolge, da passt die S-Bahn in einem planmäßigen Takt nicht rein....

Es gab einen Bericht in der SZ, da hiess es, dass zwischen 18 und 22 S-Bahnen pro Stunde auf dem Südring zu realisieren wären, ohne dass der überige Verkehr, der den Südring momentan benutzt, darunter zu leiden hätte.

Und wenn nicht, dann schmeisst endlich den Güterverkehr, der ohne Halt quer durch München rattert aus der Innenstadt raus und schickt ihn auf die Güterumgehungsbahn Nord, die hirnrissigerweise ja zum guten Teil abgebaut ist (Strecke Riem-Johanneskirchen oder so. Steht in einem alten Stadtplan, den ich hier rumligen habe.
Wenn 8 Bahnen im 20-Min Tackt auf 2 Gleisen druch den Tunnel kommen, dann können auch je vier Linien im 10-Min Tackt sich auf Tunnel und Südring verteilen, oder nicht?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

423-Kutscher @ 25 Jan 2004, 21:10 hat geschrieben: Obwohl eine Erweiterung Richtung Augsburg mit Anbindung an die S-Bahn Augsburg vielleicht in Mering 'ne gute Idee wäre.
Huch? In Augsburg gibts ne S-Bahn? Wusste ich gar nicht. Als DB-Standart-S-Bahn wie Altnetze (M, S, Rhein/Main, NRW...) oder RheinNeckar, oder als ähnliches System wie Karlsruhe? Oder eigentlich wowieso nur nen Regionalzug mit anderen Zeichen?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dave @ 30 Jan 2004, 18:12 hat geschrieben: Huch? In Augsburg gibts ne S-Bahn? Wusste ich gar nicht. Als DB-Standart-S-Bahn wie Altnetze (M, S, Rhein/Main, NRW...) oder RheinNeckar, oder als ähnliches System wie Karlsruhe? Oder eigentlich wowieso nur nen Regionalzug mit anderen Zeichen?
Bisher gibt's in Augsburg keine S-Bahn, es gibt allerdings Pläne dafür, die eben als verdichteter RE/RB-Verkehr zu führen. Aber bis das kommt, kann schon noch die ein oder andere Dekade vergehen...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Smirne

Beitrag von Smirne »

Thema gesplittet, die Diskussion über abgebaute Strecken findet Ihr jetzt hier.
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

ghuzdan1 @ 25 Jan 2004, 22:23 hat geschrieben: Nicht zu vergessen - wenn Geretsried, dann bitte auch den S-Bahnhof Gelting. Die derzeitige Busanbindung von Wolfratshausen nach Gelting find ich einfach schrecklich (unter der Woche alle 40 min und letzter Bus ca. 19 Uhr, am Wochenende alle 80 min und letzter Bus ca. 16-17 Uhr) - bisher hatte ich ja noch nie das Pech am Wochenende den Bus zu verpassen wg. verspäteter S-Bahn, aber das stell ich mir dann nicht schön vor (80 min. in Wolfratshausen rumstehen)
Gelting ist ja nicht so schlimm, das erreicht man ja in 15 bis 20 Minuten zu Fuß von WOR. Aber im zuge einer verlängerung nach Geretsried gibts eh einen Bhf Gelting oder Waldram (300 Meter weg).
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

15 bis 20 Minuten? Mangels Ortskenntnis hab ich das bisher noch nicht probiert, werd ich aber dann wohl mal schauen. Wenn das stimmen sollte hat sichs sowieso ausgebuswartet :-)

Edit: Sind 38 Minuten laut EFA bis zu dem Ziel wo ich hinmüsste. Also doch zu viel.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
wie die "Aktion Münchner Fahrgäste" heute auf ihrer Website meldet, droht der für 2006 geplante Umzug des Pay-TV-Senders Premiere von Unterföhring auf das Bavaria Filmgelände zu scheitern, da die Deutsche Bahn keine Zusicherung geben will, den S-Bahn-Haltepunkt Menterschwaige demnächst zu realisieren.

Quelle: http://www.fahrgaeste.de

Kommentar: Mit dem 25er kommt man ja auch gut und schnell zum Filmgelände. Allerdings ist die Einrichtung des S-Bahn-Haltepunkts Menterschwaige dennoch äußerst sinnvoll und kommt auch dem immer noch nicht hundertprozentig geretteten 25er zugute. Die Umsteigemöglichkeit an sich könnte Fahrgäste bringen, die Premiere-Mitarbeiter werden ebenso auf den 25er zurückgreifen. Ich weiß, ist schon fast :offtopic:, aber das ist ein Thema, das 50 % S-Bahn und 50 % Trambahn ist...


(Edit:) Orthographie
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

tra(u)mmann @ 17 Mar 2005, 17:30 hat geschrieben: Mahlzeit,
wie die "Aktion Münchner Fahrgäste" heute auf ihrer Website meldet, droht der für 2006 geplante Umzug des Pay-TV-Senders Premiere von Unterföhring auf das Bavaria Filmgelände zu scheitern, da die Deutsche Bahn keine Zusicherung geben will, den S-Bahn-Haltepunkt Menterschwaige demnächst zu realisieren.

Quelle: http://www.fahrgaeste.de

Kommentar: Mit dem 25er kommt man ja auch gut und schnell zum Filmgelände. Allerdings ist die Einrichtung des S-Bahn-Haltepunkts Menterschwaige dennoch äußerst sinnvoll und kommt auch dem immer noch nicht hundertprozentig geretteten 25er zugute. Die Umsteigemöglichkeit an sich könnte Fahrgäste bringen, die Premiere-Mitarbeiter werden ebenso auf den 25er zurückgreifen. Ich weiß, ist schon fast :offtopic:, aber das ist ein Thema, das 50 % S-Bahn und 50 % Trambahn ist...


(Edit:) Orthographie
Ich muss gestehen, dass ich gestern zum 1. Mal gesehen habe, dass da tatsächlich ein paar Häuser hinter den Bäumen zu sehen sind, aber auch nur weil mich ein Bekannter darauf aufmerksam gemacht hat. Ich hatte mich immer gewundert warum die einen Haltepunkt mitten im Wald machen wollen... :rolleyes:
Aber zur Verteidigung kann ich sagen, dass ich während der Fahrt ja auf die Strecke achten muss und nicht in der Landschaft rumschauen kann. :P :lol:
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Was ich mir mal wegen der S20 überlegt hatte, ist, die eine oder andere S5 ausfallen zu lassen und stattdessen eine S20 von Germering- Upf oder von Wessling aus über Heimeranplatz -> Solln -> Deisenhofen -> Giesing zum Ostbhf fahren zu lassen. Der Vorteil wäre, dass Leute die, vom äußeren Ostarm der S5 zu den Westarmen von S5 und S6 müssen, eine schnellere Verbindung hätten. der Nachteil wäre, dass Leute die mit so einer S20 in die Innestadt wollen umsteigen und sogar den Bahnsteig wechseln müssten. Da hiervon wahrscheinlich mehr Leute betroffen wären, ist meine Idee wohl nicht so sinnvoll. Außerdem weiß ich nicht, ob das so einfach wäre den Richtungswechsel in Deisenhofen vorzunehemen.
Dann habe ich noch eine Frage: Warum fáhrt die S20 zwischen Pasing und Heimeranplatz immer so langsam?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

gmg @ 17 Mar 2005, 19:59 hat geschrieben:Dann habe ich noch eine Frage: Warum fáhrt die S20 zwischen Pasing und Heimeranplatz immer so langsam?
weil mehr nicht erlaubt ist. Außerdem dürfte auch der Unterbau nicht arg viel mehr hergeben.
-
Antworten