[M] Jahresfahrplan 2009 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die die nicht wechseln machen eine Wendefahrt (ohne Passagiere) wie der alte 142er...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei der 27er Tabelle fehlt Ri Giesing auch die Eduard-Schmidt-Straße. Entweder ist das ein Fehler oder man will sich die Option offenhalten,
den Halt doch wieder ausfallen zu lassen... <_<
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Wildwechsel @ 3 Dec 2008, 16:41 hat geschrieben: Der Entwurf, den Du meinst, das war der ab 12/2009.
stimmt! Danke! Also noch ein Jahr Streifen :(
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

r2d2 @ 4 Dec 2008, 01:59 hat geschrieben: stimmt! Danke! Also noch ein Jahr Streifen  :(
Die Streifen bei der S8 finde ich gar nicht mal so schlecht, da dadurch die wohl wichtigste S-Bahn den Nichtkennern des Schnellbahnsystems (v.a. Touristen, welche diese dann auch benutzten wollen) ins Auge sticht und ihre Wichtigkeit optisch symbolisiert wird. Missfallen tut mir dagegen die ebenfalls gestreifte S20, die recht unwichtig ist, aber optisch ähnlich auffällt.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

spock5407 @ 3 Dec 2008, 20:45 hat geschrieben: Bei der 27er Tabelle fehlt Ri Giesing auch die Eduard-Schmidt-Straße. Entweder ist das ein Fehler oder man will sich die Option offenhalten,
den Halt doch wieder ausfallen zu lassen... <_<
die N27 hält jedenfalls schon ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10867
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

spock5407 @ 3 Dec 2008, 20:45 hat geschrieben: Eduard-Schmidt-Straße. Entweder ist das ein Fehler oder man will sich die Option offenhalten,
den Halt doch wieder ausfallen zu lassen... <_<
Jetzt hat man ja schon die Fahrbahnmarkierungen auf der Brücke angebracht. Das wird durchgezogen, da samma hart! :o
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Nochmal zum Thema "Schnellbahnnetzplan tauschen oder nicht?": in den letzten Tagen habe ich mal gezielt danach geschaut, und bisher habe ich schon mehrere U-Bahnwagen mit U-Bahnnetz Stand Dez. 2008 und Schnellbahnnetz Stand Dez. 2007 gesehen - also wird der Schnellbahnnetzplan zumindest in den U-Bahnen wohl nicht getauscht.

Dabei ist mir noch aufgefallen, dass die Schnellbahnnetzpläne in den U- und S-Bahnzügen unterschiedlich sind - in den U-Bahnen gibt es keine "alex"-Logos. Ob das daran liegt, dass sich die S-Bahn meist mehr Zeit mit dem Tausch lässt und deshalb eine neuere Version des Plans hatte?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Jetzt gibt's auch auf der MVG-Site eine Seite zum Fahrplanwechsel und eine entsprechende Pressemeldung. Interessanterweise steht auf der Seite bei den U2-Verstärkern weiterhin "zwischen Innenstadt und Milbertshofen", während in der Pressemeldung konkret der Kolumbusplatz angegeben ist. Wieso man diese Information dem regulären Surfer, der die Pressemeldungen nicht liest, vorenthalten will, ist mir schleierhaft - wahrscheinlich nur Schlamperei <_<
r2d2

Beitrag von r2d2 »

TramPolin @ 4 Dec 2008, 02:06 hat geschrieben: Die Streifen bei der S8 finde ich gar nicht mal so schlecht, da dadurch die wohl wichtigste S-Bahn den Nichtkennern des Schnellbahnsystems (v.a. Touristen, welche diese dann auch benutzten wollen) ins Auge sticht und ihre Wichtigkeit optisch symbolisiert wird. Missfallen tut mir dagegen die ebenfalls gestreifte S20, die recht unwichtig ist, aber optisch ähnlich auffällt.
Ja, genau das meine ich. Die Streifen sind ja z.T. aus der Not heraus entstanden, weil die Farben ausgegegangen sind, und nicht nach einer Systematik.
Die Flughafen-S-Bahn kann von mir aus ruhig besonders auffällig sein, aber das gestrichelte erweckt eher den Eindruck von "Vorsicht im Bau" wie man das z.B. vom Verkehrslinienplan Stadt bei der U3 kennt, oder "Vorsicht nur eingeschränkter Verkehr" was man immer wieder mal sieht.
Wenn dann müßte man gleich alle S-Bahnen stricheln um zu signalisieren "Bahnstrecke, kein 5-min-U-Bahn-Takt".
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 4 Dec 2008, 04:54 hat geschrieben:
spock5407 @ 3 Dec 2008, 20:45 hat geschrieben: Eduard-Schmidt-Straße. Entweder ist das ein Fehler oder man will sich die Option offenhalten,
den Halt doch wieder ausfallen zu lassen... <_<
Jetzt hat man ja schon die Fahrbahnmarkierungen auf der Brücke angebracht. Das wird durchgezogen, da samma hart! :o
Kriegt die Vario auch ein Headup-Display (zum Zielen?) :ph34r:
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Inzwischen sind ja auch die MVG-Minifahrpläne online verfügbar. Dabei ist mir aufgefallen, daß weder bei der 12 noch bei der 16 ein Hinweis darauf ist, daß das Fahrzeug am Romanplatz als jeweils andere Linie weiterfährt. Kann es sein, daß es da gar keine Linienverknüpfung mehr geben wird und beide Linien am Romanplatz wenden?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10867
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

GT8N @ 5 Dec 2008, 01:23 hat geschrieben: Kann es sein, daß es da gar keine Linienverknüpfung mehr geben wird und beide Linien am Romanplatz wenden?
Die bleiben, wie hier bereits erwähnt wurde, Linienwechsler.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10867
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ChristianMUC @ 3 Dec 2008, 19:32 hat geschrieben: Die die nicht wechseln machen eine Wendefahrt (ohne Passagiere) wie der alte 142er...
Die, die Wechseln machen auch eine Leerfahrt, sofern nicht stark verspätet.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Durch die Standzeit wird der 16er einwärts endlich pünktlich. Wo fangt sich der 12er die Plusminuten dauernd ein?
Oder sind da die verkehrsreichen Kreuzungen zuuuuufällig wieder etwas entschleunigt?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Im neuen Jahresfahrplan gibt es mal wieder eine schöne "kurz-nach-20-Uhr-30-Minuten-warten-Taktlücke". Wer ab Ostbahnhof mit dem 54er Richtung Giesing - Harras will, kann um 20.32 Uhr fahren und dann wieder um 21.02 Uhr.
Umso unverständlicher wird das, weil in der Zwischenzeit gleich 2 Kurse von der Freiheit kommen und am Ostbahnhof enden. Wenigstens einen davon wenigstens bis Giesing fahren lassen, hätte man ja schon machen können...
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

wern wohl 2 Ostkurse sein, die am Ostbahnhof schnell einrücken können ...

dasselbe auch beim 134er, irgendwann so gegen 20:30 Abfahrt FW kurz mal 30 Minuten Takt ... von Montag bis Freitag ... dafür mal kurz um Mitternacht 10 Minuten Takt Richtg FW ... :rolleyes:
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Die MVG hat die Fahrpläne der U2 und U6 nochmal upgedatet. Wie man kennt sind die ja die am stärksten belasteten U-Bahnlinien der Stadt und deswegen weißt jetzt die MVG auch darauf hin das man die HVZ Früh meiden sollte wenn es geht. B.S: Milbertshofen
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

deswegen weißt jetzt die MVG jetzt auch darauf hin das man die HVZ Früh meiden sollte wenn es geht.
so versucht man jetzt also die sehr gut angenommenen Linien, irgendwie zu entlasten... frei nach dem Motto: Fahrt doch wann anders, damit es in der HVZ nicht so voll ist. :ph34r: :ph34r:
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 10 Dec 2008, 17:44 hat geschrieben: so versucht man jetzt also die sehr gut angenommenen Linien, irgendwie zu entlasten... frei nach dem Motto: Fahrt doch wann anders, damit es in der HVZ nicht so voll ist. :ph34r: :ph34r:
Bald führt man die Berechtigungsscheine für den Stoßverkehr wieder ein, Mitfahrt nur gegen Arbeitsstellen- und Arbeitszeitnachweis!
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

Juhu, es wird Platzkarten geben! ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 10 Dec 2008, 18:10 hat geschrieben: Bald führt man die Berechtigungsscheine für den Stoßverkehr wieder ein, Mitfahrt nur gegen Arbeitsstellen- und Arbeitszeitnachweis!
Gab es diese Scheine denn wirklich mal? :o

Ich erinnere mich nur, dass man früher den Rentnern nicht erlaubte, zwischen 16 und 18 Uhr (oder ähnlich) ihre Seniorenkarte zu benutzen. Jetzt gibt es die Sperrzeit nur noch in der Früh, erst bis 8:30, dann bis 9:00 (Vereinheitlichung, da die Grüne Karte 9:00 festschrieb).
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

In den Nachkriegsjahren gab es Fahrtberechtigungsausweise. Man wollte den Verkehr mit den wenigen übrig gebliebenen Fahrzeugen einigermaßen in den Griff kriegen. Trotzdem fuhren in der Zeit die Menschen auch auf Trittbrettern, Puffern und Kupplungen mit. Eine solche Fahrt in München schildert der Volkssänger Weiß Ferdl in seinem Lied der "Linie 8".
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Eisenbahn Alex @ 10 Dec 2008, 17:22 hat geschrieben: ... und deswegen weißt jetzt die MVG auch darauf hin das man die HVZ Früh meiden sollte wenn es geht ...
eigentlich keine schlechte Idee! Das ist eine gute Information für die Leute, die flexibel ausweichen können.

Aber rein praktisch wird es nicht so viel bringen:
a) die meisten die in der Zeit fahren, können nicht ausweichen
b ) die wenigen anderen, werden nicht gleich in nachfrageschwache Zeiten, z.B. nach 10h, 20h oder gar nach 0h ausweichen, so daß man dort einen dichteren Takt anbieten könnte.

Gut wäre doch, wenn man andere Linien verdichtet, z.B. die Tram ab Scheid- und Hohenzollernplatz und die rote Bemerkung wird dann ergänzt um "oder nutzen Sie die Zusatzfahrten der Tram … ab … in Richtung …"


Die farbige Markierung finde ich übrigens sehr gut - damit könnte man auch alle Fahrten mit anderen Bemerkungen (zusätzlich) kennzeichnen, die jetzt z.T. nur ein winziges Zeichen tragen - v.a. bei so wichtigen Bemerkungen wie "verkehrt nur in den Nächten …" wäre das sehr hilfreich.
elba

Beitrag von elba »

r2d2 @ 11 Dec 2008, 10:39 hat geschrieben: Die farbige Markierung finde ich übrigens sehr gut - damit könnte man auch alle Fahrten mit anderen Bemerkungen (zusätzlich) kennzeichnen, die jetzt z.T. nur ein winziges Zeichen tragen - v.a. bei so wichtigen Bemerkungen wie "verkehrt nur in den Nächten …" wäre das sehr hilfreich.
Mit farbiger Unterlegung muß man vorsichtig sein. Bei U-Bahnhöfen gibt es sicher kein Problem. An Bushaltestellen ist aber irgendwann der Beleuchtungsgrad erreicht, wo ich im Fahrplan nur noch jede zweite Zeile halbwegs lesen kann, weil bei den blau (Regionalbus) oder grau (MVG) unterlegten Zeiten der Kontrast nicht mehr groß genug ist.

Zu kleine Fußnoten sind dann natürlich auch schnell ein Problem.

Am Besten machts die DB auf den gelben Abfahrtsplänen: Die Spalte mit der Uhrzeit ist sowieso schon grau hinterlegt - darin dann kleine schwarze Kästchen in die kleinere leicht hellere Zahlen eingepasst sind - das ganze gerne in Zweiergruppen kombiniert. Und da der DB-Beleuchtungsbeauftragte im Bahnsteigtunnel Freising tagsüber jede dritte Lampe für ausreichend hält, muss ich da garnicht versuchen herauszufinden, ob der Zug auch am Wochenende fährt.

Edmund
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

eine sehr ungewöhnliche Fahrt wird ab jetzt Montag bis Freitag eingeführt, sie beginnt am Harras und endet am Laimer Platz. Die verkehrt dann als 132er. komischerweise führt man den Bus
nicht gegen Mittag in der Gegenrichtung

*klick*

Ach ja, bitte nutzt diesen Kurs :D :lol: :)
Die MVG bittet ihre Kunden, inbesondere auch die Schüler,
von der neuen Fahrtmöglichkeit Gebrauch zu machen.
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

warum lässt man den dann überhaupt noch bis nach Laim fahren, wenn der v.a. für die Schüler da ist und die ihn nur bis zur Drygalski Allee brauchen?

oder warum lässt man nicht den Bus an der Drygalski Allee seine Nummer ändern und einen regelmäßigen Kurs des 151ers übernehmen?
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Die Verstärker auf der Linie 60 werden wohl nicht mit Metrobus- tauglichen Fahrzeugen gefahren, in den neuen Aushangfahrplänen am OEZ sind sie jedenfalls als nicht behindertengerecht gekennzeichnet.
Und im Untergrund gibt's einen kleinen Fehler bei den Wegweisern, dort ist als Ziel der 143 Riesenfeldstraße statt Riesenburgstraße angegeben.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich vermute die verstärker werden siffige alte watzinger O405 N2 werden...
mfg Daniel
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Richtig vermutet: Watzingers NL2100 und LN203 am 60er auf den Verstärkern.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

waren die mit Metrobusschild unterwegs??
soviel zum Thema Qualitätsstandart am Metrobus... die alten Watzinger O405 N2 sind ja das schlimmste was dem Fahrgast vorgesetzt werden kann!
mfg Daniel
Antworten