Wirklich? Wenn du heute 50000 Euro investieren musst, aber in 5 Jahren vielleicht nur 40000 Euro? Da muss ich in der Zwischenzeit aber ziemlich teuren Strom haben, oder? Nur weil's heute sparsamere Autos gibt als das das man hat, kauf' ich mir dennoch vorzeitig kein neues, vor allem, wenn man weiß, dass in wenigen Jahren, wenn eh ein Neukauf geplant ist, wesentlich bessere Modelle auf dem Markt sein werden. Da müsste der Sprit schon sehr teuer oder ich sehr viel fahren, dass mir das was bringt, Anschaffung und Einsparung stehen in keinem Verhältnis. Deswegen sind Autos wie der Lupo 3L gescheitert, für den Anschaffungspreis hätte man mit'm Serienlupo ein paar 10000 km fahren können, bis man auf 0 wäre und der 3L sich anfängt zu lohnen. Bis ich z.B. 50000 Euro Strom minus die Einnahmen aus dem vielleicht überzähligen Strom habe, falls denn je nach Eigenverbrauch was übrigbleibt, kann ich lange den normalen Atomkohlestrom einkaufen.Was in 5 oder 10 Jahren Solaranlagen kosten ist mir ziemlich wurscht, wenn ich heute investiere.
Wenn sich das alles wirklich so schnell und locker rechnen würde, hätten's alle. Ich bin nicht dagegen, im Gegenteil, aber rein über's Geld läuft das momentan so sicher noch nicht.
Naja, so wie ganz früher halt, wo im Dorf neben dem Kraftwerk der Strom pro Glühbirne abgerechnet wurde. Die im Schlafzimmer war verbilligt, da ging man davon aus, dass sie am Tag nicht so lange brennt.Dezentrale Energieversorgung ist IMHO schon ne sinnvolle Sache, macht aber halt netzweit Probleme. Wenn dann wäre IMHO ein Modell interessant dass man ein Kleinnetz hat, das über mehrere Energieproduzenten verfügt (Kombination aus Photovoltaik, Windkraft, Kleinwasserkraftwerk sofern Wasser vorhanden, Blockheizkraftwerk sowie Wärmepumpen und lokalen Energiespeichern), das je nach Bedarf das eine mim anderen ergänzt und vorallem zentral geregelt ist.
