Die am dichtesten befahrene Eisenbahnstrecke?
Hallo!
Ich habe einmal gelesen, dass die Stammstrecke der Münchner S-Bahn die am dichtesten befahrene Strecke Deutschlands sein soll. Ich frage mich aber, ob das wirklich stimmt, oder ob das nicht ohne Recherche einfach voreilig geschätzt worden ist.
Ich war nämlich am Wochenende in Berlin, und dort ist mir aufgefallen, dass dort auf dieser Hauptachse auch ständig S-Bahnen fahren.
Bevor ich mich jetzt aufwendig erkundigen muss, welche Linien das sind, und welchen Takt die incl. Verstärker haben, schreibe ich das mal hier hinein in der Hoffnung, dass das jemand weiß. *Auf Cmbln schiel*
Ich habe einmal gelesen, dass die Stammstrecke der Münchner S-Bahn die am dichtesten befahrene Strecke Deutschlands sein soll. Ich frage mich aber, ob das wirklich stimmt, oder ob das nicht ohne Recherche einfach voreilig geschätzt worden ist.
Ich war nämlich am Wochenende in Berlin, und dort ist mir aufgefallen, dass dort auf dieser Hauptachse auch ständig S-Bahnen fahren.
Bevor ich mich jetzt aufwendig erkundigen muss, welche Linien das sind, und welchen Takt die incl. Verstärker haben, schreibe ich das mal hier hinein in der Hoffnung, dass das jemand weiß. *Auf Cmbln schiel*
Bei Straßen ist es ja in der Regel auch so, dass ihre Verkehrsdichte einen kritischen Punkt erreicht, dann wird der Verkehr zäh fließend, und die Dichte nimmt durch die verringerte Geschwindigkeit ab (wenn du Fahrzeuge pro Stunde und Fahrspur rechnest). Wenn es irgendwann nur noch Stau gibt, wird die Straße verbreitert, und die Dichte nimmt wieder ab. Dann fließt der Verkehr wieder besser, und die Dichte nimmt wieder zu.Watzinger @ 23 Dec 2008, 15:19 hat geschrieben: In Wikipedia steht auch dass die A99 die am stärkste befahrene Straße von Europa ist. Des glaub ich aber nicht!![]()
Bei einer Straße kann man eigentlich die Verkehrsdichte kaum dauerhaft bestimmen, würde ich sagen.
Ich glaube die Münchner Stammstrecke ist die am meisten befahrene vollwertige Eisenbahnstrecke. In Berlin wird mit kleinerem Profil und Stromschiene gefahren, von der Technik her ist das System auch eher mit unserer U-Bahn zu vergleichen. Durch die Stammstrecke hingegen könnte einfach so ein ICE fahren ohne dass man irgendwelche Veränderungen vornehmen bzw. Genehmigungen ausstellen müsste...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
In Berlin dürfte der am dichtesten befahrene Abschnitt der S-Bahn die Strecke zwischen Warschauer Str und Ostkreuz sein mit 21 Zügen pro Stunde, die sich strenggenommen auf mehrere Parallelstrecken verteilen.
Zwischen Hackescher Markt und Alexanderplatz sind es sogar nur 18 Züge pro Stunde.
Dem stehen 30 Züge pro Stunde in München gegenüber.
Und ja, der Münchner Stammstreckentunnel ist für ICEs passend, solange sie nicht halten (Bahnsteige zu kurz).
ICE 1 und 2 haben die gleiche Breite wie ein ET 423, die neueren ICEs sind sogar schmäler.
In den 80ern fuhren bekannterweise sogar Doppelstockwagen im Versuchsverkehr auf der S4 durch.
Zwischen Hackescher Markt und Alexanderplatz sind es sogar nur 18 Züge pro Stunde.
Dem stehen 30 Züge pro Stunde in München gegenüber.
Und ja, der Münchner Stammstreckentunnel ist für ICEs passend, solange sie nicht halten (Bahnsteige zu kurz).
ICE 1 und 2 haben die gleiche Breite wie ein ET 423, die neueren ICEs sind sogar schmäler.
In den 80ern fuhren bekannterweise sogar Doppelstockwagen im Versuchsverkehr auf der S4 durch.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, ich wunder mich auch immer wie die Leute drauf kommen dass die Berliner Stadtbahn dichter befahren wäre - die haben zwar nen beeindruckenden Signalabstand, letztendlich steht man sich aber fast die Beine in den Bauch bis mal was kommt. Trotzdem wird dauernd behauptet da wäre ein ach so dichter Takt an den keinen ran kommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Berliner Stadtbahn kommt vmtl. nicht mal an den Stamm hier ran, wenn man die Fernbahngleise mitzählen würde.
Bzgl. angebotene Platzzahl kommt noch dazu, dass ein Berliner Vollzug deutlich kürzer ist als ein 3fach ET423, da ein 48x-Doppel
ziemlich ähnlich einem Münchner U-Bahn-DT ist (also 210m gegen ~155m)
Bzgl. angebotene Platzzahl kommt noch dazu, dass ein Berliner Vollzug deutlich kürzer ist als ein 3fach ET423, da ein 48x-Doppel
ziemlich ähnlich einem Münchner U-Bahn-DT ist (also 210m gegen ~155m)
Also soviel kleiner kann das Profil nicht sein. Ein 481 hat (laut Wikipedia) dieselbe Breite wie ein 423 bzw. ist sogar noch etwas breiter.EasyDor @ 23 Dec 2008, 15:44 hat geschrieben:In Berlin wird mit kleinerem Profil und Stromschiene gefahren, von der Technik her ist das System auch eher mit unserer U-Bahn zu vergleichen.
Einzig bei der Stromschiene liegt hier evtl. das Problem, es halten aber auch 643er ohne Probleme auf Berliner S-Bahn-Gleisen.
Der dichterere Takt in München erklärt sich sicherlich daraus, dass dort alle (?) Linien über die Stammstrecke laufen. In Berlin laufen ein Teil der Linien durch den Nord-Süd-Tunnel. Würde man die über die Stadtbahn legen, käme man hier evtl. auf einen Münchner Takt.
Das hat auch hier wieder denselben Grund, dass Berlin ja seit Hbf-Eröffnung auch im Regionalverkehr einen Nord-Süd-Tunnel hat und daher nur 3 Linien (RE 1, RE 2, RB 14) über die Stadtbahn rollen.spock5407 @ 23 Dec 2008, 16:48 hat geschrieben:Die Berliner Stadtbahn kommt vmtl. nicht mal an den Stamm hier ran, wenn man die Fernbahngleise mitzählen würde.
Ja, man kann von allen reden. Denn die S20 und die S27, die die Stammstrecke nur berühren, sind eher sowas wie Verstärker. Die haben keine eigenen Äste.PEG 643.02 @ 23 Dec 2008, 17:19 hat geschrieben:
alle (?) Linien über die Stammstrecke
@Froschkönig: Danke für die Zahlen.
Ich muss übrigens noch dazu sagen, dass ich auch nicht aufgepasst habe, über wie viele Gleise sich die Züge verteilen. Ich bin halt nur am Wochenende vom Alex zur Friedrichstr. gegangen bzw vor zwei Monaten am Hbf gestanden.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Aber die Münchner Stammstrecke hat nur an 6 Stunden montag bis Donnerstag, Freitags nur 3 Stunden und am Wochenende gar nicht 30 Züge/h, sondern nur 21/h.
Das ändert sich erst, wenn der Tunnel 2 fertig ist, dann sollen beim Takt15 24 Züge/h und das dann ganztags Montag bis Sonntag durch den Tunnel 1 gehen und die Expresszüge (maximal 6*2/h) + 1 Stammlinie mit 4 Zügen/h, also 16 Züge/h ganztags über den Tunnel 2 geschickt werden.
Von 5 bis 0 Uhr=19*7*3=399 Züge/Tag und Richtung
Dazu Mo-Do: 6h*3 Linien*3 Züge/h= +54 Züge/Tag
Zusammen: 453 Züge/Tag*2=906 Züge/Tag in beiden Richtungen (mit den Nachtzügen und den verlängerten Betriebszeiten der S1 und S8 dürften es sogar noch mehr sein.
Mit Takt15 ganztags sinds dann: 24*19*2=912 Züge/Tag, also etwa genausoviel wie heute, nur zeitlich anders verteilt. Dazu kommen noch 16*19*2=608 Züge/Tag im Tunnel 2, alos insgesamt dann 1.520 Züge/Tag :blink:
Bietet jemand mehr ?
Desgleichen kann nochmal jemand für Takt10 nur in den 6 Stunden HVZ, sonst Takt20 wie bisher und auf allen 7 Linien ausrechnen ...
Das ändert sich erst, wenn der Tunnel 2 fertig ist, dann sollen beim Takt15 24 Züge/h und das dann ganztags Montag bis Sonntag durch den Tunnel 1 gehen und die Expresszüge (maximal 6*2/h) + 1 Stammlinie mit 4 Zügen/h, also 16 Züge/h ganztags über den Tunnel 2 geschickt werden.
Von 5 bis 0 Uhr=19*7*3=399 Züge/Tag und Richtung
Dazu Mo-Do: 6h*3 Linien*3 Züge/h= +54 Züge/Tag
Zusammen: 453 Züge/Tag*2=906 Züge/Tag in beiden Richtungen (mit den Nachtzügen und den verlängerten Betriebszeiten der S1 und S8 dürften es sogar noch mehr sein.
Mit Takt15 ganztags sinds dann: 24*19*2=912 Züge/Tag, also etwa genausoviel wie heute, nur zeitlich anders verteilt. Dazu kommen noch 16*19*2=608 Züge/Tag im Tunnel 2, alos insgesamt dann 1.520 Züge/Tag :blink:
Bietet jemand mehr ?
Desgleichen kann nochmal jemand für Takt10 nur in den 6 Stunden HVZ, sonst Takt20 wie bisher und auf allen 7 Linien ausrechnen ...
Zwischen Ostbahnhof und Westkreuz gibt es nur jeweils ein Gleis je Richtung, auf denen die S5, S7, S9 & S75 laufen.gmg @ 23 Dec 2008, 17:41 hat geschrieben: Ich muss übrigens noch dazu sagen, dass ich auch nicht aufgepasst habe, über wie viele Gleise sich die Züge verteilen. Ich bin halt nur am Wochenende vom Alex zur Friedrichstr. gegangen bzw vor zwei Monaten am Hbf gestanden.
Zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz gibt es ein seperates Gleispaar für die S3, ansonsten laufen oben genannte Linien weiterhin über jeweils 1 Gleis je Richtung.
Der Regionalverkehr wird auf einem seperaten Gleispaar neben den S-Bahngleisen abgewickelt. Die Stadtbahn hat also 4 Gleise (2 für RV, 2 für S-Bahn).
Aber was mich mal interessieren würde: Gibt es in München, ähnlich wie in Berlin, einen durchgehenden Wochenendverkehr (Fr Abend - So Morgen)? Wenn ja, in welchem Takt verkehrt der?
Nein, nicht wirklicher Takt. Es gibt "nur" sog. Nachtschwärmer-Züge, die einem so zwischen 2 und 3 Uhr heimbringen.PEG 643.02 @ 23 Dec 2008, 18:06 hat geschrieben: Aber was mich mal interessieren würde: Gibt es in München, ähnlich wie in Berlin, einen durchgehenden Wochenendverkehr (Fr Abend - So Morgen)? Wenn ja, in welchem Takt verkehrt der?
Aber die Flughafen-Linien setzen recht sehr früh wieder ein.
Wobei aber durch die abseits vom Stamm mehr regionale Aufgabe der S-Bahn ein Taktverkehr vielfach nur warme Luft
befördern würde.
Im Stadtgebiet gibts die städtischen Nachtlinien (Bus und Tram), die sternförmig vom Stachus aus die allerwichtigsten Radialen befahren
sowie einzelne tagentiale Verbindungen. Auch die U-Bahn fährts zwischen 130 und 430 nachts nicht.
Ausnahme: Sonderverkehre wie Silvesternacht oder Fasching. Da gibts durchgehenden U-Bahnverkehr.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Mööööp! Ein ICE-T könnte in der Stammstrecke halten...Froschkönig @ 23 Dec 2008, 16:10 hat geschrieben: Und ja, der Münchner Stammstreckentunnel ist für ICEs passend, solange sie nicht halten (Bahnsteige zu kurz).
Ich habe mal gelesen das der Abschnitt Köln HBF-Köln Messe/Deutz der dichtbefahrenste Abschnitt in Deutschland ist.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Der Abschnitt Köln Deutz - Köln Hbf besteht aus den Strecken 2633 Köln Hbf - Köln-Deutz Außengl., 2639 Köln Hbf - Köln-Deutz Innengl. und 2670 Köln - (Ortsgleis) - Duisburg, alle drei Strecken parallel zueinander.
Die Stammstrecke in München besteht aus den Strecken 5540 München Hbf - Gauting und 5550 München Hbf - München Ost Pbf, beide Strecken hintereinander.
Die Stammstrecke in München besteht aus den Strecken 5540 München Hbf - Gauting und 5550 München Hbf - München Ost Pbf, beide Strecken hintereinander.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Und ja, der Münchner Stammstreckentunnel ist für ICEs passend, solange sie nicht halten (Bahnsteige zu kurz).
Die Bahnsteige im Tunnel sind doch auch 210m lang, oder? Außer ICE1 passt doch dann von jedem Typ mindestens ein Zugteil/Halbzug rein, vom TD sogar ein doppelter, sofern meine Daten stimmen. Man muss halt genau zielen, aber das sollte möglich sein. Auch die BOB würde reinpassen, wenn der Fdl sich mal vertut und gleich neun MAN-Diesel in den Tunnelbahnhof brummeln lässt. Das klingt sicher gut da unten. Besonders beim Anfahren.Mööööp! Ein ICE-T könnte in der Stammstrecke halten...

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das stimmt nicht. Die Berliner S-Bahn ist zu 100% eine vollwertige Eisenbahn mit Eisenbahnprofil, wo auch problemlos ein ICE(-TD) fahren könnte, und hat mit einer U-Bahn überhaupt nichts zu tun. Die Stromschiene befindet sich außerhalb des Profils. Es gibt auch einige Strecken und Bahnsteiggleise, die im Mischbetrieb befahren werden. Einzig der Nord-Süd-Tunnel hat ein eingeschränktes Profil, weswegen dort nur S-Bahnzüge und alleine die BR 346 als anderes Fahrzeug fahren dürfen.EasyDor @ 23 Dec 2008, 15:44 hat geschrieben: In Berlin wird mit kleinerem Profil und Stromschiene gefahren, von der Technik her ist das System auch eher mit unserer U-Bahn zu vergleichen.
Zu den Zugdichten: Die Münchner Stammstrecke ist mit 30 Zügen pro Stunde und Richtung die am meisten befahrene Eisenbahnstrecke in Deutschland, auf Platz zwei folgt die Strecke Warschauer Straße-Biesdorfer Kreuz der Berliner S-Bahn, dort wird im morgendlichen Berufsverkehr mit 24 Zügen pro Stunde und Richtung gefahren. Technisch möglich wären ebenfalls 30 Züge. Ebenso ist die Strecke Olympiastadion-Ostbahnhof theoretisch auf einen 90 Sekunden-Takt ausgebaut.. gefahren aber wurde das nie, nicht mal zur Fußball-WM.