[NDS] Vorschau auf den Nahverkehr 2008
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das war ja auch gerade die Zeit, wo die Regio-Swingers sich nicht neigen durften. Mittlerweile weiß man ja, dass der Haarriss nicht von der Neigetechnik kam. Bewerber gab es deshalb überhaupt nicht.Nur, oh Wunder, das Bewerberinteresse hielt sich arg in Grenzen...
Die drei Minuten die man zwischen Warburg und Kassel rausholt, kann man sich auch schenken. Die meisten Tfs schalten die Neigetechnik eh aus, weil sie nichts bringt. Wenn der Abschnitt Warburg - Bestwig - Hagen ausgebaut würde, könnte man 30 Minuten schneller fahren und wichtige Anschlusszüge in Hagen erreichen, somit würde die RB 89 Warburg - Hamm - Münster am Wochenende erheblich entlastet. Zudem würde ein 20 Minuten Takt zwischen Hagen und Schwerte entstehen, der zur Zeit mehr ein 10, 10, 40 Takt ist.Nordrhein-Westfalen: Hagen - Kassel (wobei AFAIK aber nur auf Warburg - Kassel derzeit geneigt wird)
Kann die BSVAG den Kapitalbedarf für die Erweiterung überhaupt alleine decken? oder muss sie ein sog. Joint-Venture mit einem der üblichen Verdächtigen gründen?Da kommt ja eh nur die BSVAG in Betracht.
Warum bekommen die Hildesheimer nicht den Anschluss an die Braunschweiger Stadtbahn? In der RB Braunschweig - Hildesheim ist meist eh mehr Luft- als Menschenmasse. Die hätte eine Aufwertung bitter nötig.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Die BEG hat schon 2003 eine Ausschreibung des Interregio-Ersatzverkehrs gestartet. Geplant war ein durchgehender Zweistundentakt von Hof nach Oberstdorf mit Neigetechnikzügen. Die Fahrzeuganforderungen hatte die BEG aber derart detailliert formuliert, dass parktisch nur der Talgo in Frage gekommen wäre. Nachdem das EBA dann auch noch (mal wieder) dazwischengefunkt und angedeutet hat, dass der Talgo nur nach einer aufwändigen Umkonstruktion für den Nahverkehr eine Zulassung erhalten würde, war das Interesse an der Ausschreibung relativ gering und die BEG hat die Flinte ins Korn geworfen. Vermutlich hatte sie nach dem Oberlandbahn-Debakel (auch hier lag das Hauptproblem in den detaillierten Fahrzeugvorgaben, die auf den Integral zielten) keine Lust auf eine weitere verpatzte Ausschreibung. Beim Folgeverfahren ließ sie dann bekanntlich normale Lok-Wagen-Züge zu.Tequila @ 30 Dec 2008, 02:59 hat geschrieben: Welche verpatzte IR 25-Ersatzverkehrsausschreibung? Das ist doch die ALEX-Linie, oder? Was sollte da ursprünglich gemacht werden?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Könnte man die gewonnenen 3 Minuten dazu nutzen, einen Halt in Liebenau einzubauen? Seit dem weitgehenden Rückzug der RegioTram aus Warburg ist dieser Bahnhof unter den Top10 der am schlechtesten bedienten im Nahverkehr... (Platz 1 dürfte der Markkleeberger Hp auf der Leipziger Waldbahn einnehmen, Platz 2 Mannheim-Käfertal)612 hocker @ 30 Dec 2008, 20:39 hat geschrieben: Die drei Minuten die man zwischen Warburg und Kassel rausholt, kann man sich auch schenken. Die meisten Tfs schalten die Neigetechnik eh aus, weil sie nichts bringt. Wenn der Abschnitt Warburg - Bestwig - Hagen ausgebaut würde, könnte man 30 Minuten schneller fahren und wichtige Anschlusszüge in Hagen erreichen, somit würde die RB 89 Warburg - Hamm - Münster am Wochenende erheblich entlastet. Zudem würde ein 20 Minuten Takt zwischen Hagen und Schwerte entstehen, der zur Zeit mehr ein 10, 10, 40 Takt ist.
Für den ursprünglich mal vorgesehenen Neigetechnikausbau auf der Oberen Ruhrtalbahn bin ich aber auch...
Die Luftmasse resultiert eher aus der Unattraktivität der RB aufgrund der vielen Standzeiten wegen Eingleisigkeit. Aber ich las justament, daß im Januar 2009 tatsächlich mit dem Bau der Zweigleisigkeit Hildesheim - Braunschweig tatsächlich mal begonnen werden soll... Zu hoffen ist, daß danach die RB erheblich beschleunigt werden können.Warum bekommen die Hildesheimer nicht den Anschluss an die Braunschweiger Stadtbahn? In der RB Braunschweig - Hildesheim ist meist eh mehr Luft- als Menschenmasse. Die hätte eine Aufwertung bitter nötig.
Was die RegioStadtBahn angeht: Betrachtet man das Netz, fällt auf, daß ausschließlich derzeitige Dieselstrecken auf den EBO-Abschnitten enthalten sind. Zumal sind die Dieselstrecken um den Braunschweiger Hbf höhenfrei eingefädelt.
Will man möglicherweise diese mit Straßenbahn-Gleichstrom versehen (braucht aber erheblich mehr Unterwerke und schafft Inkompatibilitäten im Eisenbahnnetz)?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Und die Linie 4 ebenfalls theoretisch im 10-Minuten-Takt, praktisch insbesondere Richtung [acronym title="RMKO: Mannheim-Käfertal Oberrhein Eisenbahn <Bf>"]RMKO[/acronym] im gut merkbaren 6/16/8-Takt.JeDi @ 31 Dec 2008, 12:52 hat geschrieben: Mannheim-Käfertal dürfte auf Platz 1 sein - mit einem Zug an W(Sa) - weniger geht nicht. (OK - obendrüber fährt die ÖG im 2*10-Minuten-Takt...)
Doch, es geht noch seltener:
In Markkleeberg Mitte wird nur samstags gehalten, und zwar vom RE-Zugpaar Leipzig - Werdau - Johanngeorgenstadt/Adorf. Das ist mein oben erwähnter Platz 1.
In Mannheim-Käfertal wird W(Sa) gehalten, und zwar von einem Zug (nicht -paar!) pro Tag.
Macht also für Markkleeberg Mitte pro Woche zwei Zugbedienungen (Samstag, einmal hin und einmal zurück) und in Mannheim-Käfertal pro Woche fünf Zugbedienungen.
Also: Ich habe gewonnen ^^
In Markkleeberg Mitte wird nur samstags gehalten, und zwar vom RE-Zugpaar Leipzig - Werdau - Johanngeorgenstadt/Adorf. Das ist mein oben erwähnter Platz 1.
In Mannheim-Käfertal wird W(Sa) gehalten, und zwar von einem Zug (nicht -paar!) pro Tag.
Macht also für Markkleeberg Mitte pro Woche zwei Zugbedienungen (Samstag, einmal hin und einmal zurück) und in Mannheim-Käfertal pro Woche fünf Zugbedienungen.
Also: Ich habe gewonnen ^^
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10287
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Also ich habe beim Fahrplanwechsel bihser keine Veränderungen bemerkt. RB1 (Farge-Vegesack-Bremen-Verden) und RB/E2 (BHV-Bremen) und RE3(Metronom HH-HB) fahren unverändert. Wobei für die RB/E2 ein neuer Fahrplan ab März 2009 angekündigt ist. Vielleicht hält er ja dann wieder öfter an den meist durchfahrenen Halten in Walle und Oslebshausen. Alles wetiere wird zwar immer wieder als "demnächst" angekündigt, aber nicht umgesetzt. Zb der Ausbau des 15-Minuten-Taktes zwischen Vegesack und Hbf, der weiterhin nur zwischen 6.30 und 8 Uhr gefahren wird. Oder endlich der 30-Minuten-Takt zwischen Hambrug und Bremen. Hier wären vor allem Verbesserungen im Spätverkehr wünschenswert. Wer in Hamburg ist, und nach Bremen will, muss bereits um 21.15 nach Hause fahren. Die Relation um 22.15 wird nur Samstags bedient, und die um 23.15 fährt als Metronomregional, und hält an jeder Milchkanne, so daß der zentrale Nachtlinien-knoten um 0.30 am Bremer Hbf um 5 Minuten verpasst wird. Und das, obwohl die Bremer Strassenbahm am Metronom beteiligt ist - können die da nicht ihre Fahrpläne ein wenig besser aufeinander abstimmen? Sei es, daß der MeR etwas früher in HH-Hbf losfährt, oder eben die Nachtlinien am Bremer Hbf etwas später. Werktags ist es übirgens der letzte Nachtlinien-Knoten. Danach heisst es 4 Stunden warten, bis der Frühverkehr wieder einsetzt.
Einzig der Bahnhof Bremen-Oslebshausen wird gerade in Zeitlupentempo modernisiert. Der Aufzugschacht, der seit über 10 Jahren existierte, und nie einen Aufzug sah, wurde nach hinten durchbrochen, um dort eine lange Rolli-Rampe zu errichten. ok, die kostet weniger Strom&Wartung, als ein Aufzug. Wenn die in dem Tempo weitermachen, sind sie dann auch 2011, wenn die S-Bahn kommt auch fertig. Aber man hätte in meinen Augen endlich einen zweiten Zugang auf der Nordseite schaffen sollen. Dort in ein grosses Gewerbegebiet mit Post, Mediamarkt, etc. und man muss immer einen Riesenumweg bis zur Strassenunterführung latschen, um dorthin zu kommen, obwohl man nur einen kleinen Durchstich unter das stadtauswärtsgleis machen müsste, um den Weg um mehrere hundert Meter abzukürzen. Noch komfortable wäre eine neue, durchgängige Unterführung am anderen Bahnsteigende. So könnte man direkt die Parpklätze von Sportverein, Polizeistation und Altenzentrum erreichen, und auf der anderen Seite einen Fuss/Radweg zum Gewerbegebiet anlegen, und den Weg dorthin sogar noch weiter abkürzen. So aber ist das alles nix halbes und nix ganzes...
Einzig der Bahnhof Bremen-Oslebshausen wird gerade in Zeitlupentempo modernisiert. Der Aufzugschacht, der seit über 10 Jahren existierte, und nie einen Aufzug sah, wurde nach hinten durchbrochen, um dort eine lange Rolli-Rampe zu errichten. ok, die kostet weniger Strom&Wartung, als ein Aufzug. Wenn die in dem Tempo weitermachen, sind sie dann auch 2011, wenn die S-Bahn kommt auch fertig. Aber man hätte in meinen Augen endlich einen zweiten Zugang auf der Nordseite schaffen sollen. Dort in ein grosses Gewerbegebiet mit Post, Mediamarkt, etc. und man muss immer einen Riesenumweg bis zur Strassenunterführung latschen, um dorthin zu kommen, obwohl man nur einen kleinen Durchstich unter das stadtauswärtsgleis machen müsste, um den Weg um mehrere hundert Meter abzukürzen. Noch komfortable wäre eine neue, durchgängige Unterführung am anderen Bahnsteigende. So könnte man direkt die Parpklätze von Sportverein, Polizeistation und Altenzentrum erreichen, und auf der anderen Seite einen Fuss/Radweg zum Gewerbegebiet anlegen, und den Weg dorthin sogar noch weiter abkürzen. So aber ist das alles nix halbes und nix ganzes...