Westfrankenbahn
Der Verkehr zur Glashütte ist seit Fahrplanwechsel neu.Steffen @ 16 Dec 2008, 14:41 hat geschrieben: Wurde zur Glashütte und zum Hafen derzeit überhaupt Güterverkehr durchgeführt? Wenn ja, wer ist da gefahren?
Hafen glaube ich ja, aber die Glashütte ist mir neu.
Danke+Gruß
Steffen
Der Güterzug dorthin ist immer mit zwei Lokführern besetzt, da die Wagen in die Glashütte 4km geschoben werden müssen.
Bist du sicher dass es nicht der Quarzsandzug zum Hafen ist? Der wurde die ganze Teit von einer DB 225 gefahren.tom789 @ 17 Dec 2008, 11:29 hat geschrieben:Der Verkehr zur Glashütte ist seit Fahrplanwechsel neu.Steffen @ 16 Dec 2008, 14:41 hat geschrieben: Wurde zur Glashütte und zum Hafen derzeit überhaupt Güterverkehr durchgeführt? Wenn ja, wer ist da gefahren?
Hafen glaube ich ja, aber die Glashütte ist mir neu.
Danke+Gruß
Steffen
Der Güterzug dorthin ist immer mit zwei Lokführern besetzt, da die Wagen in die Glashütte 4km geschoben werden müssen.
Glashütte heißt (hieß) nur der Bahnhof in der Nähe. Es gibt allerdings noch ein zweites Gleis, das kurz nach dem BÜ am Schwimmbad beginnt, (allerdings fehlt dort die Weiche es liegt ein Schwellenkreuz dort und die Strecke ist ziemlich zugewuchert) Dies führt an den Raiffaisen Silos vorbei und dann irgendwie zur Firma Alfi. Ob es noch weiterführt evtl. zur Firma Schuller weis ich nicht.
Weist du zufällig die Nummer der 218?
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
- Wohnort: Weilbach
Hallo,
ich bin zwar nicht vom Fach, fahre aber fast täglich mit dem Zug auf der Modonnenlandbahn und der Maintalbahn. Ich habe vieles interessantes hier gelesen. Einiges würde mich interessieren, vielleicht weiss ja einer von Euch die Antworten...
- In Stadtprozelten ist eine riesen Baustelle. Ich habe was von einer Brücke gehört, gestern nun aber auch, dass das Vorbereitungen für einen automatischen Bahnhof dort seien, um den besetzten Bahnhof aufgeben zu können. Was ist nun richtig? Was hat das für Auswirkungen?
- Auf der Strecke AB-Wertheim sind in den letzten Monaten viele Sendemasten aufgestellt worden. FÜr was ist das denn gut? Warum sind die nicht an allen Bahnhöfen (z.B. nicht in Dorfprozelten)?
- Auf der Strecke Miltenberg Richtung Walldürn sind Anzeigetafeln installiert worden. Sie sind aber noch tot bzw. wird in Amorbach lediglich Datum und Uhrzeit angezeigt. Werden die mal eingeschalten? Was ist der Sinn davon? Auf der Strecke kommt es nach meinen Erfahrungen ja so gut wie nie zu Verspätungen... SInd die Tafeln auch für die Maintalbahn geplant?
- Weiß schon jemand, wie der frühe Zug nach Frankfurt und die späten Züge um 21:40 ab Wertheim und 23:20 ab Miltenberg angenommen werden? Ich befürchte, dass mit dem nächsten Fahrplanwechsel diese wieder verschwinden.
- Die Züge sind teilweise schon sehr alt und die Sitze laden nicht gerade zum Verweilen ein. Sind weitere Renovierungen für 2009 geplant? Das wäre mir lieber wie eine Anzeigetafel an den Bahnhöfen...
Vielen Dank für eure Antworten. Ich bin gespannt...
Gruß Steffen
ich bin zwar nicht vom Fach, fahre aber fast täglich mit dem Zug auf der Modonnenlandbahn und der Maintalbahn. Ich habe vieles interessantes hier gelesen. Einiges würde mich interessieren, vielleicht weiss ja einer von Euch die Antworten...
- In Stadtprozelten ist eine riesen Baustelle. Ich habe was von einer Brücke gehört, gestern nun aber auch, dass das Vorbereitungen für einen automatischen Bahnhof dort seien, um den besetzten Bahnhof aufgeben zu können. Was ist nun richtig? Was hat das für Auswirkungen?
- Auf der Strecke AB-Wertheim sind in den letzten Monaten viele Sendemasten aufgestellt worden. FÜr was ist das denn gut? Warum sind die nicht an allen Bahnhöfen (z.B. nicht in Dorfprozelten)?
- Auf der Strecke Miltenberg Richtung Walldürn sind Anzeigetafeln installiert worden. Sie sind aber noch tot bzw. wird in Amorbach lediglich Datum und Uhrzeit angezeigt. Werden die mal eingeschalten? Was ist der Sinn davon? Auf der Strecke kommt es nach meinen Erfahrungen ja so gut wie nie zu Verspätungen... SInd die Tafeln auch für die Maintalbahn geplant?
- Weiß schon jemand, wie der frühe Zug nach Frankfurt und die späten Züge um 21:40 ab Wertheim und 23:20 ab Miltenberg angenommen werden? Ich befürchte, dass mit dem nächsten Fahrplanwechsel diese wieder verschwinden.
- Die Züge sind teilweise schon sehr alt und die Sitze laden nicht gerade zum Verweilen ein. Sind weitere Renovierungen für 2009 geplant? Das wäre mir lieber wie eine Anzeigetafel an den Bahnhöfen...
Vielen Dank für eure Antworten. Ich bin gespannt...
Gruß Steffen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Ich gehe einmal davon aus, GSM-R, der neue digitale Zugfunk, Infos siehe- Auf der Strecke AB-Wertheim sind in den letzten Monaten viele Sendemasten aufgestellt worden. FÜr was ist das denn gut? Warum sind die nicht an allen Bahnhöfen (z.B. nicht in Dorfprozelten)?
http://www.deutschebahn.com/site/shared/de...sued__karte.pdf
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/g...bersichten.html
http://de.wikipedia.org/wiki/GSM-R
Entweder es wird an den anderen Bf noch nachgerüstet, oder die Funkversorgung ist dort anders gewährleistet, manchmal stehen die Masten / Funkanlagen auch etwas abseits der Strecke oder (selten) auf Masten anderer Betreiber. Ist halt eine Frage der Funkausleutung...
Moin moin,
zu den Fragen.
- sollte wirklich ein ESTW (Elektronisches Stellwerk) dort entstehen hat das keine Auswirkungen für den Kunden in Sachen
Sicherheit oder sonstiges. Man kann so einfach in Stadtprozelten vier Leute einsparen, aber keine Sorge die werden nicht arbeitslos
sondern werden heimatnah versetzt (die Stellwerksbeschäftigten gehören auch nicht zur Westfrankenbahn sondern zu der DB Netz AG,
die für so etwas zuständig ist)
- zu den schnellen Frühzügen ist mir nichts bekannt. Als ich letztens um 6:24 von AB nach NUE gefahren bin kam grad der IRE rein und da konnte man die Leute an einer Hand abzählen, näheres ist mir sonst nichts bekannt.
zu den Fragen.
- sollte wirklich ein ESTW (Elektronisches Stellwerk) dort entstehen hat das keine Auswirkungen für den Kunden in Sachen
Sicherheit oder sonstiges. Man kann so einfach in Stadtprozelten vier Leute einsparen, aber keine Sorge die werden nicht arbeitslos
sondern werden heimatnah versetzt (die Stellwerksbeschäftigten gehören auch nicht zur Westfrankenbahn sondern zu der DB Netz AG,
die für so etwas zuständig ist)
- zu den schnellen Frühzügen ist mir nichts bekannt. Als ich letztens um 6:24 von AB nach NUE gefahren bin kam grad der IRE rein und da konnte man die Leute an einer Hand abzählen, näheres ist mir sonst nichts bekannt.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Bis zum Frühjahr 2009 sollen sie aufgeschaltet werden und dann wie bereits aus großen Bahnhöfen gewohnt über die ankommenden und abfahrenden Züge Auskunft geben. Auf einer Nebenstrecke wie der Madonnenlandbahn zwar meines Erachtens von eher geringem Nutzen, aber der Beförderungsfall von heute hält nichts mehr von Fahrplanaushängen...Organist77 @ 31 Dec 2008, 12:09 hat geschrieben:- Auf der Strecke Miltenberg Richtung Walldürn sind Anzeigetafeln installiert worden. Sie sind aber noch tot bzw. wird in Amorbach lediglich Datum und Uhrzeit angezeigt. Werden die mal eingeschalten? Was ist der Sinn davon?
Ja!Organist77 @ 31 Dec 2008, 12:09 hat geschrieben:SInd die Tafeln auch für die Maintalbahn geplant?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Naja - "Die WFB" als unternehmen gibts ja eh nicht. Es gibt 2 GmbHs, und zwar die "DB RegioNetz Infrastruktur GmbH" und die "DB RegioNetz Verkehr GmbH" - die treten gemeinschaftlich unter den Namen "Kurhessenbahn", "Erzgebirgsbahn", "SüdOstBayernBahn" und eben "WestFrankenBahn" auf. Die Fdl gehören nämlich eben doch dazu - und das ist ja auch sinn der RegioNetze...S 185 @ 31 Dec 2008, 17:28 hat geschrieben: die Stellwerksbeschäftigten gehören auch nicht zur Westfrankenbahn sondern zu der DB Netz AG,
die für so etwas zuständig ist
Und zwischen Walldürn und Seckach waren die Dinger im Sommer schon an - haben abwechselnd Datum/Uhrzeit oder Abfahrtszeit, Ziel, Gleis gezeigt - wenn in absehbarer Zeit kein Zug kam: Datum/Uhrzeit und WestFrankenBahn
Seit wann haben der "Miltenberger" 642 205 und der "Aschaffenburger" 642 206 eigentlich 2 Mehrzweckabteile? Also das wo die Toilette ist und im anderen Zugteil nun auch. (Halt ohne zweite Toilette) Sind das die beiden neuen Fahrradwagen die man dieses Jahr noch umbauen wollte, oder kommen auch noch 628er dazu? Ist das mit dem zweiten Mehrzweckabteil in allen 642er geplant?
Es ist schon erstaunlich, daß zwischenzeitlich auch schon die 628.2/928.2 als "sehr alt" gelten - dabei sind es grundsolide Fahrzeuge, welche ab 1986 gebaut wurden. Der "Stammesälteste" 628 201 wurde am 06.03.1987 in Betrieb genommen, der "nummernjüngste" der Serie, 628 350 am 22.09.1989. Die Fahrzeuge der Wiesen- und Feld... 'tschuldigung, WestFrankenBahn, liegen alle irgendwo dazwischen, sind also um die 20 Jahre alt - für ein Schienenfahrzeug eigentlich kein Alter, da gibt es noch genügend älteres Material auf Deutschlands Gleisen.Organist77 @ 31 Dec 2008, 12:09 hat geschrieben: - Die Züge sind teilweise schon sehr alt und die Sitze laden nicht gerade zum Verweilen ein. Sind weitere Renovierungen für 2009 geplant? Das wäre mir lieber wie eine Anzeigetafel an den Bahnhöfen...
Die Inneneinrichtung im Farbgeschmack der 80er (orange !) mag nun nicht mehr jedermanns Geschmack sein, aber ob wir dereinst das Hellgrau/blau heutiger Neufahrzeuge noch sehen können ? Sofern das Geld dafür reicht, wird aber sicherlich auch die WFB den einen oder anderen Triebwagen verschönern können - Beispiele dafür gibt es schon.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Letzten Montag hab ich was seltenes gesehen 
Meiner RB (11:30 von Crailsheim nach Lauda) begegnete in Rot am See ein Güterzug. Mit welcher Lok der Zug bespannt war weiß ich nicht so genau. War eine rote DB Diesellok.
Dann folgten 4-5 Waggons mit Holz und dann noch 2 Tiefladerwaggons mit 2 neuen Mähdreschern oder Maishäcklern. Räder waren abmontiert, sonst wäre die Ladung wohl zu hoch geworden.
Außerdem möcht ich hier mal loswerden, dass mit der Reaktivierung von Satteldorf äußert herzlos umgegangen wurde. Ich glaub da halten gerade mal 30% der Züge.
Zum Beispiel von Lauda nach Crailsheim, im Eiltempo durch den "Bahnhof" Satteldorf und dann 200m nach dem Bahnsteig muss 6-7min gewartet werden auf den Gegenzug.
Der HP liegt direkt an einem beschrankten Bahnübergang. Warum baut man nicht einfach 2 Bahnsteige und sperrt die Gleise in der Mitte mit einer Kette oder Zaun. Als Überweg soll der BÜ benutzt werden. Das müsste doch 1a funktionieren.

Meiner RB (11:30 von Crailsheim nach Lauda) begegnete in Rot am See ein Güterzug. Mit welcher Lok der Zug bespannt war weiß ich nicht so genau. War eine rote DB Diesellok.
Dann folgten 4-5 Waggons mit Holz und dann noch 2 Tiefladerwaggons mit 2 neuen Mähdreschern oder Maishäcklern. Räder waren abmontiert, sonst wäre die Ladung wohl zu hoch geworden.
Außerdem möcht ich hier mal loswerden, dass mit der Reaktivierung von Satteldorf äußert herzlos umgegangen wurde. Ich glaub da halten gerade mal 30% der Züge.
Zum Beispiel von Lauda nach Crailsheim, im Eiltempo durch den "Bahnhof" Satteldorf und dann 200m nach dem Bahnsteig muss 6-7min gewartet werden auf den Gegenzug.
Der HP liegt direkt an einem beschrankten Bahnübergang. Warum baut man nicht einfach 2 Bahnsteige und sperrt die Gleise in der Mitte mit einer Kette oder Zaun. Als Überweg soll der BÜ benutzt werden. Das müsste doch 1a funktionieren.
Diese Seltenheit hört vermutlich auf FX 51045, sollte ab [acronym title="TL: Lauda <Bf>"]TL[/acronym] mit einer 232 bespannt sein und verkehrt planmäßig über diese Strecke.mahrko @ 21 Jan 2009, 23:19 hat geschrieben: Letzten Montag hab ich was seltenes gesehen
Meiner RB (11:30 von Crailsheim nach Lauda) begegnete in Rot am See ein Güterzug. Mit welcher Lok der Zug bespannt war weiß ich nicht so genau. War eine rote DB Diesellok.
Dann folgten 4-5 Waggons mit Holz und dann noch 2 Tiefladerwaggons mit 2 neuen Mähdreschern oder Maishäcklern. Räder waren abmontiert, sonst wäre die Ladung wohl zu hoch geworden.
Da halten soviel Züge wie die NVBW Zughalte bestellt hat. Wenn Dich der Zustand stört, werde es doch mal bei Deinem zuständigen Landtagsabgeordneten los.Außerdem möcht ich hier mal loswerden, dass mit der Reaktivierung von Satteldorf äußert herzlos umgegangen wurde. Ich glaub da halten gerade mal 30% der Züge.
Zum Beispiel von Lauda nach Crailsheim, im Eiltempo durch den "Bahnhof" Satteldorf und dann 200m nach dem Bahnsteig muss 6-7min gewartet werden auf den Gegenzug.
Der HP liegt direkt an einem beschrankten Bahnübergang. Warum baut man nicht einfach 2 Bahnsteige und sperrt die Gleise in der Mitte mit einer Kette oder Zaun. Als Überweg soll der BÜ benutzt werden. Das müsste doch 1a funktionieren.
Praktisch mag Deine angedachte Lösung sein, gibt es anderswo in Deutschland auch so, aber ob es an dieser Stelle mit dem komplizierten deutschen Baurecht vereinbar ist ... und wenn man das geschafft hat, kann einem das EBA mit seinen Bedenken das Leben aber mal richtig schwer machen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Kreuzung in Rot am See?
Tippe eher auf Blaufelden.
Satteldorf soll irgendwann zu einem vollwertigen Bahnhof werden. Ebenso wie Satteldorf Ortsmitte und ggf. Wallhausen.
Das passiert aber erst ab 2012 wenn die Bahnhöfe fernbedient sind und spurtstärkere Triebwagen kommen werden. Mehr Halte sind da schon gewünscht aber derzeit betrieblich nicht möglich. So stand es mal in einer PM der Stadt Satteldorf.
Allerdings hängt das auch davon ab, wie der Pilotversuch mit dem der Schülerverkehr auf die Schiene verlagert wurde bewertet wird. Sonst gibts in Niederstetten schlimmstenfalls einen Prellbock.
Tippe eher auf Blaufelden.
Satteldorf soll irgendwann zu einem vollwertigen Bahnhof werden. Ebenso wie Satteldorf Ortsmitte und ggf. Wallhausen.
Das passiert aber erst ab 2012 wenn die Bahnhöfe fernbedient sind und spurtstärkere Triebwagen kommen werden. Mehr Halte sind da schon gewünscht aber derzeit betrieblich nicht möglich. So stand es mal in einer PM der Stadt Satteldorf.
Allerdings hängt das auch davon ab, wie der Pilotversuch mit dem der Schülerverkehr auf die Schiene verlagert wurde bewertet wird. Sonst gibts in Niederstetten schlimmstenfalls einen Prellbock.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Landmaschinen, Militaria und sonstiges sperriges Gerät sind ja als Ladegut für diesen Zug bekannt bzw. überhaupt seine Existenzberechtigung (Umgehung von Tunnel). Aber Holz? Wird das regional verladen?146225 @ 22 Jan 2009, 19:17 hat geschrieben:Diese Seltenheit hört vermutlich auf FX 51045, sollte ab [acronym title="TL: Lauda <Bf>"]TL[/acronym] mit einer 232 bespannt sein und verkehrt planmäßig über diese Strecke.mahrko @ 21 Jan 2009, 23:19 hat geschrieben:Meiner RB (11:30 von Crailsheim nach Lauda) begegnete in Rot am See ein Güterzug. Mit welcher Lok der Zug bespannt war weiß ich nicht so genau. War eine rote DB Diesellok.
Dann folgten 4-5 Waggons mit Holz und dann noch 2 Tiefladerwaggons mit 2 neuen Mähdreschern oder Maishäcklern. Räder waren abmontiert, sonst wäre die Ladung wohl zu hoch geworden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
- Wohnort: Weilbach
Dass die Züge "schon" 20 Jahre auf dem Buckel haben finde ich nicht das Problem. Auch nicht die Farbe, die tut ja nicht weh. Vielmehr, dass man sich auf manche Sitze nicht so recht hinzusetzen traut: entweder, weil sie dreckig sind und man nicht weiss, was einem alles ander Hose kleben bleiben wird oder aus Angst, dass sich eine Feder den Popo bohrt146225 @ 21 Jan 2009, 20:01 hat geschrieben:Es ist schon erstaunlich, daß zwischenzeitlich auch schon die 628.2/928.2 als "sehr alt" gelten - dabei sind es grundsolide Fahrzeuge, welche ab 1986 gebaut wurden. Der "Stammesälteste" 628 201 wurde am 06.03.1987 in Betrieb genommen, der "nummernjüngste" der Serie, 628 350 am 22.09.1989. Die Fahrzeuge der Wiesen- und Feld... 'tschuldigung, WestFrankenBahn, liegen alle irgendwo dazwischen, sind also um die 20 Jahre alt - für ein Schienenfahrzeug eigentlich kein Alter, da gibt es noch genügend älteres Material auf Deutschlands Gleisen.Organist77 @ 31 Dec 2008, 12:09 hat geschrieben: - Die Züge sind teilweise schon sehr alt und die Sitze laden nicht gerade zum Verweilen ein. Sind weitere Renovierungen für 2009 geplant? Das wäre mir lieber wie eine Anzeigetafel an den Bahnhöfen...
Die Inneneinrichtung im Farbgeschmack der 80er (orange !) mag nun nicht mehr jedermanns Geschmack sein, aber ob wir dereinst das Hellgrau/blau heutiger Neufahrzeuge noch sehen können ? Sofern das Geld dafür reicht, wird aber sicherlich auch die WFB den einen oder anderen Triebwagen verschönern können - Beispiele dafür gibt es schon.

Dass in den Stoßzeiten alle Züge im EInsatz sind verstehe ich. Warum aber an den Wochenenden die ganzen neuen Züge auf dem Abstellgleis stehen müssen und mit den alten Zügen alle Fahrten bedient werden verstehe ich nicht. Um das Reisen attraktiv zu machen würde ich doch meine besten Pferde ins Rennen schicken. Gerade wenn nicht an jeder Haltestelle jemand aussteigen will und die Bedarfshaltetaste eine gute Sache wäre...
Kann man in den alten Zügen solche Taster denn icht nachrüsten? Ich bin neulich wieder von Miltenberg nach Wertheim gefahren. Vor Collenberg (wow, die Haltestelle heißt jetzt endlich mal so wie der Ort seit 38 Jahren heißt) hat der Zugführer den Bedarfshalt angesagt. Leider waren wieder mal alle Lautsprecher auf angenehme "Bitte nicht stören"-Lautstärke eingestellt. Niemand hat sich vorne gemeldet, weil um 18:10 eigentlich an jeder Stelle ein paar Leute aussteigen und alle Züge halten. Der Zugführer hat dann - trotz der Berufsverkehrzeit - die Haltestelle passiert und alle mussten weiterfahren. Ist das Service?
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
- Wohnort: Weilbach
sapperlott, jetzt muss ich meinen letzten Beitrag schon wieder revidieren. Ich bin am Wochenende drei Mal mit der Maintalbahn zwischen Aschaffenburg und Miltenberg gefahren: jedes mal mit einem neuen Triebwagen! Wird das Konzept jetzt umgestellt? Oder waren die anderen Züge am Ende gerade zu einer Modernisierung/Reinigung in der Werkstatt?Organist77 @ 26 Jan 2009, 19:56 hat geschrieben:QUOTE=Organist77,26 Jan 2009, 19:56]
Dass in den Stoßzeiten alle Züge im EInsatz sind verstehe ich. Warum aber an den Wochenenden die ganzen neuen Züge auf dem Abstellgleis stehen müssen und mit den alten Zügen alle Fahrten bedient werden verstehe ich nicht. Um das Reisen attraktiv zu machen würde ich doch meine besten Pferde ins Rennen schicken. Gerade wenn nicht an jeder Haltestelle jemand aussteigen will und die Bedarfshaltetaste eine gute Sache wäre...
Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn es so bliebe...
Die RB's zwischen Aschaffenburg und Miltenberg fahren grundsätzlich mit 642ern. Die RE's die bis Crailsheim durchfahren normal mit 628ern wobei seit Fahrplanwechsel auch hier ab und zu 642er zum Einsatz kommen, was man auch daran merkt das sie kaum mehr Verspätung haben. Mittlerweile dürfte es aber mehr "moderne" als alte Fahrzeuge geben:
13 x 642 (modern)
http://img187.imageshack.us/my.php?image=i...g0004bk5tv9.jpg
5x 628.4 (sind deutlich bequemer als die 642er!)
http://img187.imageshack.us/my.php?image=6...84innen2cl3.jpg
5x 628.2 Redesign (4x Fahrradwagen, 1x nur modernisiert)
Vom Fahrradwagen hab ich jetzt keine Bilder, nur vom 628 268. Des is mein Lieblings 628er wegen dem (ex) 1. Klasse Abteil:


und dann halt noch etwa 10 normale 628.2 (des sind die mit den orangenen Sitzen)
http://img187.imageshack.us/my.php?image=innensj8.jpg
Also 23 "moderne" und 10 "ältere"
Also vom Sitzkomfort würd ich sagen:(von gut nach schlecht)
628.4
628.2 (modernisiert)
642
628.2 (unmodernisiert)
Copyright Bilder 1,2,5: ? (Irgenwo ausm Internet), 3&4 von mir
Und da die Bilder 1, 2 und 5 von irgendwo her stammen sind diese auch nicht mehr zu sehen. Copyright beachten!!! Gruß Guido, Moderator
13 x 642 (modern)
http://img187.imageshack.us/my.php?image=i...g0004bk5tv9.jpg
5x 628.4 (sind deutlich bequemer als die 642er!)
http://img187.imageshack.us/my.php?image=6...84innen2cl3.jpg
5x 628.2 Redesign (4x Fahrradwagen, 1x nur modernisiert)
Vom Fahrradwagen hab ich jetzt keine Bilder, nur vom 628 268. Des is mein Lieblings 628er wegen dem (ex) 1. Klasse Abteil:


und dann halt noch etwa 10 normale 628.2 (des sind die mit den orangenen Sitzen)
http://img187.imageshack.us/my.php?image=innensj8.jpg
Also 23 "moderne" und 10 "ältere"
Also vom Sitzkomfort würd ich sagen:(von gut nach schlecht)
628.4
628.2 (modernisiert)
642
628.2 (unmodernisiert)
Copyright Bilder 1,2,5: ? (Irgenwo ausm Internet), 3&4 von mir
Und da die Bilder 1, 2 und 5 von irgendwo her stammen sind diese auch nicht mehr zu sehen. Copyright beachten!!! Gruß Guido, Moderator
Warum wurden eigentlich die 628.2 zu Fahrradwagen umgebaut?
Bei den 628.4 hätte man wenigstens ab und zu die Chance einen breite Türe nutzen zu können. Nach meiner Einschätzung ist die Kombination aus Treppe, schmaler Türe und Fahrrad einer der Hauptverspätungsgründe.
Noch besser wären natürlich 642 (wegen der breiten Türe und der fehlenden Treppe)
Bei den 628.4 hätte man wenigstens ab und zu die Chance einen breite Türe nutzen zu können. Nach meiner Einschätzung ist die Kombination aus Treppe, schmaler Türe und Fahrrad einer der Hauptverspätungsgründe.
Noch besser wären natürlich 642 (wegen der breiten Türe und der fehlenden Treppe)
Kann es etwas damit zu tun haben, daß die 628.2 z.T. ohnehin zur Untersuchung angestanden hätten ? Oder will man noch mehr als 5 Stück umbauen, was bei einem Bestand von nur 5x 628.4 schlecht möglich ist ?Steffen @ 3 Feb 2009, 18:33 hat geschrieben: Warum wurden eigentlich die 628.2 zu Fahrradwagen umgebaut?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das hab ich mich auch schon gefragt, warum man keine 628.4 genommen hat. Vorteile: breitere Tür in der Mitte und etwas bessere Beschleunigung. Die 628.2 haben es zwar nötiger aber 628.4 wären trotzdem besser gewesen. Und bei den 642er gibt es mittlerweile 3 (von denen ich weis) die 2 Mehrzweckabteile besitzen (642 205-207).
Die anstehende Untersuchung ist nicht der wichtigste Grund, da der Umbau der 628 in Delitsch und die HU in Kassel stattfinden.Steffen @ 3 Feb 2009, 20:16 hat geschrieben: Ja das mit der anstehenden Untersuchung leuchtet mir ein. Ob man es dann so oder so macht ist dann auch egal.
Vielmehr sind die niedrigeren Betriebskosten der 628.2 der ausschlaggebende Punkt. Und der Plan der WFB, bis 2015 den kompletten Fuhrpark bis auf 5 628-Fahradzüge auf 642 umzustellen.
Ja gut aber was hat man davon wenn man die Fahrzeiten mit den 628.2 nicht halten kann? Bei den 628.4 könnte man mit den Fahrrädern wenigstens etwas schneller einsteigen. Vielleicht wäre es auch sinnvoll gewesen, wenigstens bei den Fahrradwagen eine doppelmotorige Einheit (wenn auch die Betriebskosten etwas höher sind) zu verwenden, denn wenn wirklich viele Fahrradfahrer einsteigen wollen, hätte man so wenigstens etwas Verspätung einholen können.
Und machen die Betriebskosten zwischen 628.2 und 628.4 wirklich so einen großen unterschied?
Und machen die Betriebskosten zwischen 628.2 und 628.4 wirklich so einen großen unterschied?