Private Bahnen

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jetzt übertreib mal nicht - So laut ist die Kiste auch nicht! Und über das Design kann man sich nicht streiten, jeder hat einen eigenen Geschmack - Mir gefällt die Form gar nicht mal so schlecht.

Die Motorleistung ist wirklich nicht die tollste aber du musst überlegen, für was der Zug konzipiert wurde!
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wg. GK gelöscht!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tauRus @ 24 Jan 2004, 11:26 hat geschrieben: Die Motorleistung ist wirklich nicht die tollste aber du musst überlegen, für was der Zug konzipiert wurde!
Für Nebenbahnen, wenn ich nicht irre. ;) Und da ist sowieso Vmax = 80km/h und in diesem Sinne ist der 628 PERFEKT dafür geeignet. ;) :)
MDrummer @ 24 Jan 2004, 11:27 hat geschrieben:Wie wäre es, wenn die Hersteller die Fahrzeuge so konstruieren würden, das weniger Geräuschmüll produziert?
Möglich ist das schon, würde aber Geld kosten :ph34r: :blink:. Es ist technisch sogar möglich, daß Fahrzeuge nahezu geräuschlos sind (nur die Luftströme und das Reibgeräusch auf den Schienen wäre noch zu hören), so daß man von den Motoren (und bei elektrischen Drehstromern das :quietsch: ) gar nix mehr mitbekommt, würde aber auch Geld kosten. <_< :wacko:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wg. GK gelöscht!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

MDrummer @ 26 Jan 2004, 08:19 hat geschrieben: Das fällt mir zum Fahrpreis ein: Wie komfortabel sind die InterConnex-Talente (X1 Gera - Rostock)?:huh::huh::huh:
Bequemer als ein 425, aber nicht zu vergleichen mit einem "richtigen" Zug. Die dort eingesetzten Talente haben laut diverser Veröffentlichungen etwas weichere Sitze als die reine "Nahverkehrsversion". Aber es sind halt doch nur einfache Dieseltriebwagen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 24 Jan 2004, 10:53 hat geschrieben:???? 628? Schallisoliert? Ich kenn das Teil, der größte Schwachsinn, den die sich ausgedacht haben. ser schlechtes Aussehen, innen hässlichste Farben (wie wärs mit grell orange, grell gelb mit leutetem 1. Klasse blau-violett?), außer in Rheinland-Pfalz (mit 2 Motorwagen) nur ein Motor pro Einheit, Superlaut, hört sich aber trotzdem nicht nach Zug an, sondern eher nach etwas seltsamen 20-Jahre altem Bus auf Schienen.
Dann vergleiche mal den Geräuschpegel im 628 mit dem im 612! Der 612 ist um einiges lauter. Und das Orange, das hat nur der 628.2. Der modernere 628.4 ist innen pink-grün-beige, ich finde das eine schöne Farbkombination, besser als das langweilige und billige grau-blaukariert-holz wie im 612. Aber das ist Geschmackssache.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

also ich mag den Innenraum des 628, man hat Platz, es ist aber ein "warmes" Umfeld, nicht so wie beim 612, der kommt einfach kalt rüber, wie alle modernen Tfz. Der 628 ist sehr leise (eigentlich das ruhigste Dieselfahrzeug, das ich kenne) und rollt schön leicht. Ist für das, wofür er gemacht ist optimal. Kann man aber auch gerne etwas länger damit fahren. :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chris @ 26 Jan 2004, 19:18 hat geschrieben: also ich mag den Innenraum des 628, man hat Platz, es ist aber ein "warmes" Umfeld, nicht so wie beim 612, der kommt einfach kalt rüber, wie alle modernen Tfz. Der 628 ist sehr leise (eigentlich das ruhigste Dieselfahrzeug, das ich kenne) und rollt schön leicht. Ist für das, wofür er gemacht ist optimal. Kann man aber auch gerne etwas länger damit fahren. :)
Ganz meine Meinung!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Also, ich mag das Design des 628 nicht, aber da sind wir uns ja einig, das ist Geschmackssache. Interessant wir die Sache aber schon, wenn man sagt, der 628 ist für Nebenstrecken sehr gut geeignet. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber meines Wissens ist die 2-Gleisige Strecke Heilbronn-Schwäbisch Hall-Crailsheim keine Nebenstrecke, und die Geschwindigkeit beträgt auch mehr als 80 km/h. kann ja sein, das die Strecke für die DB jahrelang keine Bedeutung hatte, aber das ist auch mit ihre Schuld. Das Ergenis sind unter anderem Verkehrsverbund-integrierte parallele Buslinien, die auch öfters halten. Und jetzt kommt halt die Stadtbahn, jetzt verdienen andere das Geld. Und das der 628 doch eher eine Fehlentwicklung ist, zumindest im Vergleich zu vielen Einsatzstrecken und der Verbreitung des Zuges, ist schon merkbar. Warum nur hat Rheinland-Pfalz ihn z.T. abgeschafft, z.T. mit einem zusätzlichen Motorwagen ausgestattet? Und die Beschleunigung, ich sags nochmal, entspricht einfach nicht einem Zug, der als RegionalExpress im Fahrplan steht.
Zur Geräuschentwicklung und der Stadtbahn: Zuerst einmal, die Stadtbahn habe ich nicht im Bezug auf die Geräuschentwicklung genannt, sondern als Verbesserung des Fahrplans. Aber wenn man die Geräuschentwicklung des 628 mit dem Geräusch in einem "normalen" Regionalzugwagen mit Diesellok vergleicht, dann ist der 628 sehr laut. Was den 612 angeht, den kenn ich nicht,kann nichts sagen, aber der fährt ja auch meist schneller, da kann man das nciht direkt vergleichen. Was die Idee mit dem 425 angeht, grundsätzlich find ich das auch nicht schlecht, aber es wird ja leider nur ein Teil der Trecke elektrifiziert, nur HN-Öhringen. Auf einem so kurzen Stück lohnt sich das einfach nicht, so wird die Bahn wohl weiterhin mit 628 von HN bis Crailsheim nen RE-Verkehr machen, bis Öhringen parallel mit der Stadtbahn unter Draht, ab Schwäbisch Hall Hessental auch wieder unter derr Stromleitung.
Was die Geräusche in Zügen angeht, ich denke auch, dass man mit einer verbesserten Isolierung mehr Menschen in die Züge locken kann.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten