[M] "Spazieren" mit dem MVV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Hallo liebe EF'ler,

gibt es unter Euch auch einige die mal an freien Tagen oder Wochenende einfach mit S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Tram und/oder Bus "spazieren" fahren?

Sei es um irgendwo Fotos zu machen, oder einfach nur so, um die Landschaft, Straßen, Gebäude an sich vorbeiziehen zu lassen... Es kann ja viele Gründe geben warum man dies tut. Ich mach dies um einfach mal nicht erreichbar zu sein um vielleicht auch über etwas nachzudenken. Ich hatte schon einige Ideen bzw. Einfälle bei solchen "Spazierfahrten". Dabei habe ich mich auch schon oft gefragt ob es noch mehr solche "verrückte" gibt wie ich, die einfach nur rumfahren.

Dabei fahre ich entweder kreuz und quer rum wie es mir gerade einfällt oder ich sehe wirklich mal am Plan nach wo ich hinfahren könnte.

Wenn es hier auch Leute gibt, die das auch machen, könnte man ja Touren, Erfahrungen oder besondere Erlebnisse die man auf solchen Fahrten ja hin und und wieder erlebt, austauschen.

Als Anfang meine Tour vom 30.12.2008 die ich sehr schön fand, weil alles zufällig war, voher nichts geplant und ich ständig ohne lange zu Warten Anschluss hatte.

S5 Pasing - Harthaus (wollte eigentlich bis nach Herrsching, aber dann doch umgekehrt)
S5 Harthaus - Pasing
S20 Pasing - Deisenhofen
Bus 224 Deisenhofen - Grünwald Derbolfinger Platz (Zufällig an Haltestelle stehen sehen)
Tram 25 Derbolfinger Platz - Krankenhaus Harlaching
Bus 139 Krankenhaus Harlaching - Trudering
U2 Trudering - Hauptbahnhof
S4 Hauptbahnhof - Pasing

Bin mal gespannt ob.

Gruß :rolleyes:
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ja, ich mache das sogar relativ häufig. Beim Spazierenfahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann ich wunderbar nachdenken, träumen, ein Buch lesen, die Landschaft erleben usw. Zwischendurch steige ich aus, trinke einen Kaffee, mache vielleicht einige Fotos, gehe ein wenig spazieren und fahre danach wieder weiter.

Manchmal beschränke ich mich dabei auf die Verkehrsmittel des MVV, häufig schließe ich aber auch die Regionalzüge ein. Dann führen mich meine Ausflugsfahrten schon mal quer durch Oberbayern oder bis nach Franken, Schwaben etc.
Wo ist das Problem?
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Ja genau, das mach ich eigentlich auch so, dass ich zwischendurch ein wenig die Gegend ansehe wo ich gerade bin. Manchmal ist man schließlich auch gezwungen dazu, wenn man vielleicht 20 Minuten oder länger warten muss, bis wieder was fährt. Im Winter auch manchmal recht unangenehm :-)

Heute vormittag habe ich wieder eine kleine Runde S20 gemacht. Nach Deisenhofen und mit S5 Deisenhofen - Pasing.

@rautatie: Hast Du vielleicht auch einige Touren im MVV-Raum, bei denen man schön im Kreis fahren kann???
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ja, durchaus öfters. Zum einen als Tagesausflug, das kann dann mit einem Bayernticket quer durch Bayern (ggf. mit angrenzendem Länderticket auch mal weiter) oder mit einem Tchibo-/Lidl-/Sonstwasticket quer durch Deutschland sein. Aber auch einen Tagesausflug bis nach Slowenien solls bei mir schon gegeben haben. Ansonsten sind, wenns der Terminkalender zulässt, auch meine Mittagspausen berüchtigt - 1x Endstation (oder auch nicht ganz so weit) und Retour mit U-Bahn, Tram oder S-Bahn als Verdauungsspazierfahrt nach'm Mittagessen ist nicht allzu selten bei mir.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Vor kurzem habe ich mit einem neuen "Projekt" begonnen: ich würde mir gern im Lauf der Zeit mit den jeweiligen Ländertickets die deutschen Bundesländer der Reihe nach "erfahren". Neben meinen üblichen Fahrten mit dem Bayernticket und gelegentlichen Touren in Baden-Württemberg habe ich am vergangenen Wochenende meine erste Tour mit einem Rheinland-Pfalz-Ticket unternommen. Ich startete in Mainz (ich starte gern in der Landeshauptstadt), fuhr dann südwärts bis Ludwigshafen Hbf (ein ungewöhnlich hässlich-heruntergekommener Hauptbahnhof), dann weiter nach Speyer Hbf. Hier besichtigte ich den gewaltigen romanischen Dom und die hübsche Altstadt. Dann gings weiter über Schifferstadt nach Neustadt/Weinstraße. Nach einem kleinen Stadtbummel fuhr ich weiter nach Landau/Pfalz, wo ich Kaffeepause machte. Ab dann kamen die landschaftlich reizvollsten Streckenabschnitte: Landau -> Pirmasens Nord -> Kaiserslautern. Hier ging es mitten durch den Pfälzer Wald... Nach einer kurzen Erkundung der Innenstadt von Kaiserslautern ging es (leider schon im Dunkeln) zurück nach Ludwigshafen und Mannheim, von wo aus ich die Rückreise nach München antrat.

Oh, das war jetzt Off-Topic...

@spazierfahrt:
Rundreisemöglichkeiten mit dem MVV gibt es viele. Wenn man wochentags unterwegs ist bieten sich etliche Möglichkeiten an, bei denen man per Regionalbus von einer S-Bahn-Linie quer durch die Landschaft zu einer anderen S-Bahn-Linie fährt. Das kann durchaus spaßig sein, da diese Regionalbusse oft fast leer durch die Gegend schaukeln. Man kommt dabei durch Dörfer, von denen man noch nie etwas gehört hat. Um sich lange Wartezeiten zu ersparen (einige dieser Busse verkehren nur wenige Male pro Tag) sollte man die Route aber vorher online planen...

Ein Klassiker wäre natürlich auch die Rundfahrt München-Innenstadt -> per S6 zur Kreuzstraße -> per Regionalzug nach Holzkirchen -> mit BOB oder S5 zurück in die Innenstadt... Bei schönem Wetter kann man von Kreuzstraße aus noch einen kleinen Waldspaziergang einlegen, bevors weiter geht...
Wo ist das Problem?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Als ich noch Schüler bzw. Azubi war und die Zeit es dementsprechend zugelassen hat, habe ich das sehr oft und gerne gemacht. Nach der Berufsschule mal schnell am Ostbahnhof in den 54er und einmal zum Lorettoplatz und wieder zurück, herrlich (damals noch im 58xx!). Überhaupt war ich oft in der ganzen Stadt unterwegs, bin fast jede Buslinie einmal komplett abgefahren und kenne daher auch jedes Stadtviertel recht gut. Relativ schön fand ich auch immer, die Quertangente OEZ/Moosach bzw. Westfriedhof - Allach - Pasing zu fahren.

Heute mache ich das nur noch relativ selten, einmal aus Zeitgründen (unter der Woche geht's eigentlich gar nicht mehr) und dann, weil es mir oft zu langweilig ist - immer die gleichen Fahrzeuge auf den immer gleichen Strecken, das wird auf Dauer langweilig.

Auf Städtereisen dagegen verwende ich fast die gesamte Zeit für das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, um Netz, Betrieb und Stadtviertel kennenzulernen (Prag, New York, Leipzig etc.). Das interessiert mich tausendmal mehr als Museen oder sogenannte "Sehenswürdigkeiten" mit 1-2 Stunden Wartezeit davor.
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Ja die liebe Zeit :-) Das ist bei mir auch ein Problem zumindest unter der Woche. Am Wochenende ist oft auch immer was anderes zu erledigen.

Aber momentan habe ich noch Urlaub und daher habe ich das in den letzten Tage wieder öfter gemacht.

Mich interessiert dabei aber weniger welche Fahrzeuge kommen. Mich interessiert da mehr die Umgebung, es verändert sich ja auch immer wieder mal was.

Bei Städtereisen mache ich das auch sehr oft und man kommt an Orte die ein normaler Tourist oft nicht zu sehen bekommt.

In Paris habe ich z. B. das komplette Netz der Metro abgefahren. An einigen Stationen bin ich auch ausgestiegen und hab mir die Umgebung angesehen und einfach rumgelaufen. Dasselbe in Berlin, dort habe ich das gesamte U-Bahnnetz sowie alle S-Stationen innerhalb des Rings geschafft.

In München habe ich bisher komplett S-Bahn, U-Bahn, Tram und MetroBus. Beim StadtBus habe ich noch einige Lücken.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ja, mich interessieren bei meinen Fahrten auch weniger die Fahrzeuge, sondern eher die Streckenverläufe, die Landschaften, die Bahnhöfe usw.

In anderen Städten erkunde ich auch in der Regel das öffentliche Verkehrssystem ziemlich ausgiebig. Dabei kommt man auch in Stadtteile, die andere Touristen nicht zu sehen bekommen. Besonders spannend finde ich es, Besonderheiten, ungewöhnliche Streckenverläufe, etc. zu entdecken: besonders kurze oder besonders lange Linien, stark ansteigende Strecken, besonders große oder ungewöhnlich kleine Streckennetze.

Beispiele:

- Glasgow: nur eine einzige, ringförmige U-Bahn-Linie (leider bin ich noch nicht dort gewesen)

- Budapest: die sogenannte Földalatti (Linie M1) ist die zweitälteste U-Bahnlinie Europas. Dort rumpeln die ungewöhnlich kleinen Züge nach wie vor durch niedrige Tunnels und halten an hübschen, alten Stationen.

- Oslo: eine der "U-Bahn-Linien" (Linie 1) ist eigentlich eine halbe Bergbahn. Sie fährt größtenteils oberirdisch und endet auf dem 469 Meter hohen Holmenkollen.

- Mainz: dort gibt es angeblich den steilsten Straßenbahnabschnitt einer Straßenbahn in Deutschland (bei der Haltestelle Gaustraße).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 5 Jan 2009, 13:41 hat geschrieben:Auf Städtereisen dagegen verwende ich fast die gesamte Zeit für das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, um Netz, Betrieb und Stadtviertel kennenzulernen (Prag, New York, Leipzig etc.). Das interessiert mich tausendmal mehr als Museen oder sogenannte "Sehenswürdigkeiten" mit 1-2 Stunden Wartezeit davor.
Ach, ja, das geht mir irgendwie auch so. Schon beim ersten Anblick einer Stadt kribbelt es mir im Bauch, das Neue und Unbekannte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. Da ich auch schon mal organisierte Reisen unternehme, ist es aber nicht immer ganz leicht alles unter einen Hut zu bekommen. In St. Petersburg etwa fiel der individuelle Abwägungsprozess Ballettabend <=> Metro - Tram recht eindeutig aus - zum Unverständnis der lieben Mitreisenden :huh: :lol:

Aber auch im heimatlichen Verkehrssystem unternehme ich gerne mal spontane Spazierfahrten. Leider aber ist in München, verglichen mit dem, was man in anderen Städten an ÖPNV-Besonderheiten zu sehen bekommt, doch sehr mager ausgestattet. Eingleisige Streckenabschnitte durch dörfliche Stadtteile oder städtische Buslinien mit richtigem Überlandcharakter habe ich irgendwie noch nicht gefunden.... Da sind Städte wie Berlin, Stuttgart, Karlsruhe oder selbst das Schienen-Nirwana Hamburg irgendwie segensreicher ausgestattet.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

@ spazierfahrt: na da ham mia scho wieda einen aus pasing!
Übrigens meine Linie ist der 162er
Viele Grüße
Jojo423
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MVG-Wauwi @ 5 Jan 2009, 14:57 hat geschrieben: Ach, ja, das geht mir irgendwie auch so. Schon beim ersten Anblick einer Stadt kribbelt es mir im Bauch, das Neue und Unbekannte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. 
Der Satz hätte vollinhaltlich von mir sein können - stimmt perfekt.
Aber auch im heimatlichen Verkehrssystem unternehme ich gerne mal spontane Spazierfahrten. Leider aber ist in München, verglichen mit dem, was man in anderen Städten an ÖPNV-Besonderheiten zu sehen bekommt, doch sehr mager ausgestattet. Eingleisige Streckenabschnitte durch dörfliche Stadtteile oder städtische Buslinien mit richtigem Überlandcharakter habe ich irgendwie noch nicht gefunden.... Da sind Städte wie Berlin, Stuttgart, Karlsruhe oder selbst das Schienen-Nirwana Hamburg irgendwie segensreicher ausgestattet.
Naja - man achtet stets das ein wenig geringer, was man Tag für Tag vor den Augen hat. Für meine auswärtigen Begriffe gäbe es in München schon noch ein bißchen was zu erfahren ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

MVG-Wauwi @ 5 Jan 2009, 14:57 hat geschrieben: Aber auch im heimatlichen Verkehrssystem unternehme ich gerne mal spontane Spazierfahrten. Leider aber ist in München, verglichen mit dem, was man in anderen Städten an ÖPNV-Besonderheiten zu sehen bekommt, doch sehr mager ausgestattet. Eingleisige Streckenabschnitte durch dörfliche Stadtteile oder städtische Buslinien mit richtigem Überlandcharakter habe ich irgendwie noch nicht gefunden.... Da sind Städte wie Berlin, Stuttgart, Karlsruhe oder selbst das Schienen-Nirwana Hamburg irgendwie segensreicher ausgestattet.
Es ist sicherlich so, wie 146225 sagt, dass man auf das, was man schon kennt, nicht mehr so achtet, was ich um die Bemerkung ergänzen möchte, dass man das Bekannte dann auch nicht mehr für so etwas Bewundernswertes kennt.

Eingleisige Trambahnabschnitte gib es zumindest außerhalb von Häusberblockschleifen so gut wie gar nicht, richtig. Die Besonderheit der Münchner Trambahn ist vielleicht, dass sie so gut (d.h., zweigleisig) ausgebaut ist. Eine Überlandtrambahn hat München schon, den 25er, wenngleich der nicht eingleisig ist. Von der Streckenführung ist er aber mit Sicherheit etwas Besonderes.

Auch die städtischen Buslinien mit Überlandcharakter gibt es vielleicht auch kaum, aber z.B. der 55er ist auf dem letzten Teil nach Putzbrunn ziemlich überlandmäßig geworden. Außerdem werden eine sehr hohe Zahl an MVV-Buslinien im Außenraum angeboten, die eben diesen geforderten Überlandcharakter aufweisen. Und man kann diese hohe Zahl mit den Fahrkarten eines einzigen Verbundes nutzen und so sogar bis Bad Tölz und damit bis in die Alpen fahren (drei Linien im MVV-Tarif) - wenn das nichts Besonderes ist.

München ist ÖPNV-mäßig sicher eine der interessantesten Städte mindestens in Deutschland - was aber dann zum Teil nur Auswärtige so sehen dürften. Wenn so manche Münchner jetzt andere Städte besuchen, ist man vielleicht verblüfft, dass vieles etwas einfacher und kleiner ausgeführt ist. Selbst die Schmalspurschienen der Augsburger Trambahn haben für mich immer noch was Drolliges, obgleich ich schon Hunderte Male mit dieser Tram gefahren bin, aber die Münchner Breite hat sich bei mir halt fest eingebrannt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich bin beruflich so viel unterwegs, da fahre ich höchstens mit dem Fahrrad in das nahegelegene Naturschutzgebiet oder am Rhein entlang ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich fahre(da noch Schüler ;) )Ständig herum,aber wie Oliver-Bergamlaim schon schrieb ,mir isses auch eigentlich zu langweilig mittlerweile,deswegen,halten sich die Touren in Grenzen(meistens fahr ich dann in den Osten um mit nem 49xx zu fahren,oder ich fahre mal Sonntags um 6Uhr los und komm dann schon am Vormittag wieder zurück,einfach nur um die "Leere" der Busse und auch Straßen mitzuerleben.So kam es schon öfter vor ,dass ich auf einer tagsüber normalerweise viel befahrenen kreuzung ganz "unter mir" war(z.B. am herkomerpl.).
Ansonsten,interssieren mich natürlich auch viele andere Städte und da kann ich dann gar nicht genug vom "rumfahren" kriegen. Da hab ich einerseits die städte die man von München aus an einem Tag gut erreichen kann(mim zug) und auch wieder zurückfahren kann(das wären:Augsburg,Ingolstadt,Nürnberg,Würzburg,Ulm,Salzburg und Stuttgart)und zu diesen fahre ich einmal jährlich.Andererseits gibts dann noch die weiter entfernten Städte Deutschlands,da mache ich dann in den Sommerferien meist eine längere Städtetour mit Hotel in einer Stadt,und wenns geht,schau ich mir mim Zug dann alle umliegenden Städte an,so in diesem Jahr.(..ähm letztes jahr...)das Ruhrgebiet:Hotel in Düsseldorf und von da aus Köln,Essen,Dortmund,Bochum und Krefeld und natürlich Düsseldorf angeschaut.Nächstes(...ähm dieses Jahr :P ...) geht es nach Thüringen:Hotel in Erfurt von dort:Gotha,Gera,Jena,Nordhausen,(Erfurt ;) ) und vllt. weimar.2006 wars Berlin und 2007 Dresden.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MVG-Wauwi @ 5 Jan 2009, 14:57 hat geschrieben: Ach, ja, das geht mir irgendwie auch so. Schon beim ersten Anblick einer Stadt kribbelt es mir im Bauch, das Neue und Unbekannte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. Da ich auch schon mal organisierte Reisen unternehme, ist es aber nicht immer ganz leicht alles unter einen Hut zu bekommen. In St. Petersburg etwa fiel der individuelle Abwägungsprozess Ballettabend <=> Metro - Tram  recht eindeutig aus - zum Unverständnis der lieben Mitreisenden  :huh:  :lol:

Aber auch im heimatlichen Verkehrssystem unternehme ich gerne mal spontane Spazierfahrten. Leider aber ist in München, verglichen mit dem, was man in anderen Städten an ÖPNV-Besonderheiten zu sehen bekommt, doch sehr mager ausgestattet. Eingleisige Streckenabschnitte durch dörfliche Stadtteile oder städtische Buslinien mit richtigem Überlandcharakter habe ich irgendwie noch nicht gefunden.... Da sind Städte wie Berlin, Stuttgart, Karlsruhe oder selbst das Schienen-Nirwana Hamburg irgendwie segensreicher ausgestattet.
Auch ich kann dem ersten Satz nur vollkommen zustimmen. An jeder Stadt sind für mich zunächst die öffentlichen Verkehrsmittel interessant und die Stadt damit zu "erfahren". Das ist wie eine Sucht.
Darum ist es für mich auch immer recht schwierig, mit Freunden oder Verwandten Städtereisen zu unternehmen; einen Tag Museen, Altstadtgassen und Horden von Touristen halte ich ja noch durch, aber dann treibt's mich doch in die U-Bahn oder Tram, raus in die Plattenbauviertel, Industriegebiete oder Vororte, was "normale" Touristen ja überhaupt nicht interessiert.

Mir kommt's dabei oft noch nichtmal unbedingt auf die Stadtviertel an. Bei der New Yorker U-Bahn z.B. kann ich tagelang einfach vorne am "railfan window" stehen und es genießen, mit 70 Stundenkilometer durch 70 bis 90 Jahre alte Tunnel ohne jegliche Beleuchtung zu "fliegen", nur den dunklen Schein der Scheinwerfer sehend, und durch die nicht dicht abschließende Türdichtung den Luftzug des Tunnels zu spüren. Zwischen mir und dem Tunnel nur eine dünne Glasscheibe. Dann ein Rauf und Runter, dem Gelände folgend, und nach einem steilen, gekurvten Abhang in eine 400 Meter lange Station rein. Wahnsinn. Leider wird's das nur noch 1 Jahr lang geben :(
edit: hier wäre noch ein nettes Video dazu :)

In München fahre ich oft noch samstags mit dem 152er eine Runde Ostbahnhof - Implerstraße und dann mit der 3/6 in die Innenstadt, so lassen sich Einkaufsbummel und die m.E. städtebaulich interessanteste und schönste Buslinie Münchens verbinden.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

TramPolin @ 5 Jan 2009, 21:59 hat geschrieben:Eingleisige Trambahnabschnitte gib es zumindest außerhalb von Häusberblockschleifen so gut wie gar nicht, richtig. Die Besonderheit der Münchner Trambahn ist vielleicht, dass sie so gut (d.h., zweigleisig) ausgebaut ist. Eine Überlandtrambahn hat München schon, den 25er, wenngleich der nicht eingleisig ist. Von der Streckenführung ist er aber mit Sicherheit etwas Besonderes.

Auch die städtischen Buslinien mit Überlandcharakter gibt es vielleicht auch kaum, aber z.B. der 55er ist auf dem letzten Teil nach Putzbrunn ziemlich überlandmäßig geworden. Außerdem werden eine sehr hohe Zahl an MVV-Buslinien im Außenraum angeboten, die eben diesen geforderten Überlandcharakter aufweisen. Und man kann diese hohe Zahl mit den Fahrkarten eines einzigen Verbundes nutzen und so sogar bis Bad Tölz und damit bis in die Alpen fahren (drei Linien im MVV-Tarif) - wenn das nichts Besonderes ist.
Also verglichen mit einer Buslinienfahrt über die Köhlbrandbrücke, einer Straßenbahnfahrt im Köpenicker Netz bis 'raus zum Großen Müggelsee, einer Fahrt mit der Zahnradbahn 'rauf nach Degerloch oder einem Aufstieg mit der Kabinenumlaufbahn hoch auf den Schauinsland - wohlgemerkt alles im jeweiligen Stadtgebiet - fühle ich mich in München mit den Linien 25 und 55 als "Hauptattraktionen" - so gern ich selbstverständlich vor allem ersteren auch mag - nach wie vor unterversorgt :huh: <_< .
Gruß vom Wauwi
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Naja da fehlt mir aber noch der 161er ein in Richtung Lochhausen. Die Strecke führt durch ein sehr ländliches Stück München. Vor allem die letzten Meter vor dem S-Bahnhof Lochhausen wenn man an dem Waldstück vorbeifährt.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Oliver-Bergamlaim @ 06 Jan 2009,19:15 hat geschrieben:Auch ich kann dem ersten Satz nur vollkommen zustimmen. An jeder Stadt sind für mich zunächst die öffentlichen Verkehrsmittel interessant und die Stadt damit zu "erfahren". Das ist wie eine Sucht.
Darum ist es für mich auch immer recht schwierig, mit Freunden oder Verwandten Städtereisen zu unternehmen; einen Tag Museen, Altstadtgassen und Horden von Touristen halte ich ja noch durch, aber dann treibt's mich doch in die U-Bahn oder Tram, raus in die Plattenbauviertel, Industriegebiete oder Vororte, was "normale" Touristen ja überhaupt nicht interessiert.
Genau,ganz meine Meinung! Und ich finde ,man lernt eine fremde Stadt und deren Charakter viel besser kennen,wenn man die Öffentlichen dazu benutzt. Nur dann.kann man sagen,ob eine Stadt schön oder eben nur durchschnittlich ist,als wenn man stets die extra für Touristen hergerichteten sog. "sehenswürdigkeiten(wenn ich das Wort schon höre... <_< ) anschaut. Nicht wahr? :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Ach wie herrlich ist es, sich mal unter so vielen Gleichgesinnten zu befinden :P !

Auch mich interessiert in einer Großstadt in erster Linie der ÖPNV einschließlich Fahrzeuge (Design, Ausstattung, Typ...), Fahrpläne, Linienpläne, Betriebszeiten, Haltestellengestaltung, Ansagen, Beschilderungen, Umsteigebeziehungen, Streckenauslastungen uvm :rolleyes: . Daneben finde ich es interessant, mir ein architektonisches Gesamtbild der jeweiligen Stadt zu machen, wobei ich zusätzlich z. B. auf Sauberkeit und Grünflächen achte. Durch Nutzung der Öffentlichen lässt sich soetwas natürlich sehr gut einrichten.

Wenn ich in einer Großstadt unterwegs bin, mache ich entsprechend viele Fotos von U-Bahnen, Bussen, Trams und Haltestellen und archiviere sie auf meinem PC - bzw. entwickle sie sogar, um einige davon in meinem Arbeitszimmer an die Wand zu bringen! Auch drehe ich ganze Videos, um die Dynamik und die Geräuschkulisse eines ÖPNV-Ausschnitts einer Stadt festzuhalten.

Und: Jede Woche wird ein anderes Motiv eines Fahrzeugs der MVG (meist Bus) als Desktop-Hintergrund meines privaten PCs verwendet... hat sich bei mir so eingebürgert :P

Wird es nicht zwingend nötig sein, will ich auch weiterhin ohne eigenes Auto auskommen, was zumindest momentan völlig unproblematisch ist! :D
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Ich hatte mir eigentlich vom dem Thema auch erhofft, dass andere User "Ihre" Rundfahrstrecken im MVV auflisten, die so unternommen werden.

Es gibt ja unzählige Kombinationen die man fahren kann. Dabei kann doch eine bekannte Strecke auch mal wieder anders wirken, finde ich.

Meine heutige "kleine" Rundfahrt war.

162 Pasing - Moosach
S1 Moosach - Feldmoching
U2 Feldmoching - Scheidplatz
U3 Scheidplatz - Odeonsplatz
U5 Odeonsplatz - Laimer Platz
Laimer Platz zu Fuß zur Fürstenrieder Straße
19 Fürstenrieder Straße - Pasing Marienplatz

Mich würde vor allem "Touren" im Norden (Oberfläche) sowie Osten (Oberfläche) interessieren. Da komm ich selten hin. Wenn da jemand Tipps hat... :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

S-Bahn Pasing - Laim
143 Laim - Westfriedhof
U1 Westfriedhof - OEZ
60 OEZ - Dülferstr.
141 Dülferstr. - Heidemannstr.
140 Heidemannstr - Kieferngarten
U6 Kieferngarten - Studentenstadt
50 Studentenstadt - Moosach
162 Moosach - Pasing

(so ne spontane Idee, ohne Prüfung, ob das fahrbar ist)
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

kommt auf einen Test an :-)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Baustellen-Kontroll-Rundfahrt:

U3 Olympiazentrum - Petuelring
Tram27 Petuelring - Stachus
S-Bahn Stachus - Pasing
Bus 162 Pasing(Nord) - Moosach
Bus 50 Moosach - Alfred-Arndt-Str.
Bus 123 Alfred-Arndt-Str. - Münchner Freiheit
U3 Münchner Freiheit - Olympiazentrum

deckt meine 3 interessantesten Baustellen ab (Pasing Bahnsteigumbau/NUP; U3 Moosach, nachdem die Tram ja jetzt wieder fährt; Tram23)

Saulang - lässt sich aber auch zeitlich reduzieren (z.B. gleich U-Bahn zum Marienplatz und von Pasing "über Eck" = Laim mit der S-Bahn nach Moosach...)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der 162er fuhr nur einen Sonntag über Pasing Nord :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

proÖPNV @ 07 Jan 2009, 20:36 hat geschrieben:Ach wie herrlich ist es, sich mal unter so vielen Gleichgesinnten zu befinden  !

Auch mich interessiert in einer Großstadt in erster Linie der ÖPNV einschließlich Fahrzeuge (Design, Ausstattung, Typ...), Fahrpläne, Linienpläne, Betriebszeiten, Haltestellengestaltung, Ansagen, Beschilderungen, Umsteigebeziehungen, Streckenauslastungen uvm  . Daneben finde ich es interessant, mir ein architektonisches Gesamtbild der jeweiligen Stadt zu machen, wobei ich zusätzlich z. B. auf Sauberkeit und Grünflächen achte. Durch Nutzung der Öffentlichen lässt sich soetwas natürlich sehr gut einrichten.

Wenn ich in einer Großstadt unterwegs bin, mache ich entsprechend viele Fotos von U-Bahnen, Bussen, Trams und Haltestellen und archiviere sie auf meinem PC - bzw. entwickle sie sogar, um einige davon in meinem Arbeitszimmer an die Wand zu bringen! Auch drehe ich ganze Videos, um die Dynamik und die Geräuschkulisse eines ÖPNV-Ausschnitts einer Stadt festzuhalten.

Und: Jede Woche wird ein anderes Motiv eines Fahrzeugs der MVG (meist Bus) als Desktop-Hintergrund meines privaten PCs verwendet... hat sich bei mir so eingebürgert 

Wird es nicht zwingend nötig sein, will ich auch weiterhin ohne eigenes Auto auskommen, was zumindest momentan völlig unproblematisch ist! 
Äähmm,das hab nicht zufällig ich geschrieben :lol: :lol:?? Also genau ,ganz genau,entspricht das mir,auch das mit dem Desktophintergrund und den Fotos im (arbeits)zimmer!
spazierfahrt @ 07 Jan 2009,20:53 hat geschrieben:Mich würde vor allem "Touren" im Norden (Oberfläche) sowie Osten (Oberfläche) interessieren. Da komm ich selten hin. Wenn da jemand Tipps hat... 
Ahhh,der Osten,mein Spezialgebiet!(*sich die Hände reib*)Also,zu empfehlen ist:

Trudering irgendwie einzubauen,da hat an immer eine wunderbare Auswahl an weiterfahrmöglichkeiten,dann kann man mim 193er bis Hans -Stießberger-str fahren und dann den 243er nach Haar benutzen ,oder man kann auch bis zum Hochacker(192) fahren und (unter der Woche) mim 195er bis Neuperlach Süd.Dann kann man entweder mim 199er bis Waldperlach und dann mim 55er zurück oder gleich mim 196er über Perlach bis Neup zentrum und von dort ist auch der 199er oder(wenn mans nicht gerade gemacht hat) eben der besagte 196er über Perlach zu empfeheln,besonders für Liebhaber von älteren Fahrzeugen..
Nicht zu empfehlen(bzw. fast davon abzuraten) ist:
Mim 195er von Neup Süd oder 194er von Norden her bis Hochacker in dem Glauben,man würde einen 192er zur Weiterfahrt erwischen... <_<

Ebenfalls ist beim 196er von Süden der S-Bahnanschluss in perlach sehr bescheiden :angry:
Und der 50er am Fritz-Meyer-weg auf den 59er :angry: :angry: :angry: ,das ist die Krönung,der fährt wirklich immer eine Minute vorher ab,dass das die MVG seit TopBus nicht hinkriegt ist mir schleierhaft :ph34r: Und vom 187er und der Zamdorfer Str.(191) ist auch meistens nicht der Brüller,ebensowenig in Berg am Laim zum 146er oder in Josephsburg zu U-Bahn stadtauswärts :angry:

wenn mir noch was einfällt schreib ichs noch! :)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Mich würde vor allem "Touren" im Norden (Oberfläche) sowie Osten (Oberfläche) interessieren. Da komm ich selten hin. Wenn da jemand Tipps hat... 
Hier mal noch eine Tour für den Norden:
-162 Moosach
-50 Frankfurter Ring
-177 Studentenstadt
-180 Wallnerstraße
-zu Fuß auf den Müllberg, da gibts eine schöne Aussicht über München
-weiter zu Fuß übers Stadion nach Fröttmaning
-U6 Kieferngarten
-Realbus nach Am Hart (sieht man mal die nicht so schönen Ecken Münchens im Europark)
-171 Harthof
-141 Dülferstraße
-60 Robinienstraße
-173 Feldmoching
-172 Kristallstraße (schöne Überlandlinie)
-710 Ferchenbachstraße
-zu Fuß zum Campingplatz Ludwigsfeld
-175 OEZ
-143 Amalienburgstraße
-162 Pasing

so,vielleicht ein bisschen ausführlich, aber damit wäre der ganze Norden abgedeckt. ;)


Ich mach auch gerne so Spazierfahrten, vor allem Überland und in den Bergen. :rolleyes:
Meine letzte größere Fahrt:
RB Rosenheim ->
9510 Prien ->
9505 Reit im Winkl ->
9506 Ruhpolding (ein 13,5m Bus bis auf den letzten Platz voll mit Preißn...) ->
RB Traunstein (gezwungenermaßen schwarzgefahren, da kein Automat am Bahnhof und kein Schaffner im Zug war) ->
Pause dort, und die Stadt angeschaut ->
9522 Schnaitsee (der 10 min zu spät war, weil der Fahrer die Heizung noch repariern musste, wäre das z.B. VBR, würde man die Leute frieren lassen, da ist mir die Verspätung schon lieber)->
9513 Wasserburg (der extra wegen mir die Verspätung des anderen Busses abgewartet hat, dank Funkanruf aus dem 9522)
9421 Ebersberg -> S5 München
und alles für nur 7,90€. B)

Da erlebt man immer recht viel, und sieht was. :)
crowd
Jungspund
Beiträge: 16
Registriert: 16 Nov 2008, 16:39
Wohnort: MUC

Beitrag von crowd »

Tour zum Abfahren der Linie A und der S20/27:
09:47 Feldkirchen (S)2 Petershausen
10:30 Dachau
10:40 (S)A Altomünster
11:21 Altomünster
11:44 (S)A HBF
12:44 HBF
13:30 (S) 27 Deisenhofen
13:49 Deisenhofen
13:50 (S) 20 Pasing
14:12 Pasing
14:32 (S)4 Ebersberg
14:38 Donnersbergerbrücke
14:45 BOB 86723 Bayerischzell
15:07 Holzkirchen
15:12 RB 30243 Rosenheim
15:17 Kreuzstraße
15:24 (S)6 Tuzing
16:02 Ostbahnhof
16:21 (S)2 Erding
16:33 Feldkirchen
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Hey super :-))) doch einige "Rumfahrer" da...

Ich find die Touren der verschiedenen Leute interessant. Jeder hat so seine Runden. Ich find, dass, auch wenn einige vom eintönigen München sprechen, jede Tour ihren eigenen Charakter hat.

Heut war ich leider nicht unterwegs, hatte trotz Urlaub einige Dinge zu erledigen. Es waren nur die üblichen Fahrten, die man erledigt um wirklich wo hin zu kommen.

Aber morgen.... Da gehts auf in Richtung Nord/Ost-München. Werde einige Empfehlungen von den "Vorschreibern" einbauen.

Ich berichte :D
Antworten