U-Bahn Wien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Die Nacht-ASTAX-Linien fahren teilweise schon:
Zusätzlich zu diesem seit vielen Jahren gut angenommen Angebot verkehren die Nacht-ASTAX-Linien:

    * N20
    * N61
    * N90

um die an diese Linien gelegenen Wohngebiete zu erschließen.
Ein paar Linien fahren auch im 30 Minuten Takt.
Die Linien 68A, 73A und 77A verkehren alle 30 Minuten.
Quelle: http://www.wienerlinien.at/wl/ep/contentVi...contentId=20330
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

10-Jähriger schwer verletzt: 15-Meter-Sturz von Rolltreppe in Schacht

Ein 10-jähriger Bub aus Rumänien ist im Bereich der Wiener U-Bahn-Station Westbahnhof heute um 8:30 von der Rolltreppe in einen 15 Meter tiefen Schacht gestürzt. Er erlitt schwere Kopfverletzungen.

Zu dem Unfall kam es, als der Bub am Handlauf der Rolltreppe herunterrutschte und schließlich abstürzte.

Quelle:
http://www.krone.at/krone/S32/object_id__127712/hxcms/

Man beachte die Quelle, sie ist nicht sonderlich serös, aber glauben wir ihr mal vorsichtig.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Der Quelle kann man glauben. Das lief heute (vorhin grade aus Österreich zurückgekommen) die ganze Zeit im Radio. Dort wurden Forderungen gestellt die Rolltreppe besser zu sichern, und der Wiener Linien Sprecher meinte, dass dies nicht nötig sei, da ja die Rolltreppe nicht so genutzt wurde wie vorgesehen, völlig zurecht. Ich spring ja auch nicht von ner Brücke und beschwer mich bei der zuständigen Kommune, dass das Geländer nicht hoch genug ist....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

EasyDor @ 1 Jan 2009, 23:42 hat geschrieben: Der Quelle kann man glauben. Das lief heute (vorhin grade aus Österreich zurückgekommen) die ganze Zeit im Radio. Dort wurden Forderungen gestellt die Rolltreppe besser zu sichern, und der Wiener Linien Sprecher meinte, dass dies nicht nötig sei, da ja die Rolltreppe nicht so genutzt wurde wie vorgesehen, völlig zurecht. Ich spring ja auch nicht von ner Brücke und beschwer mich bei der zuständigen Kommune, dass das Geländer nicht hoch genug ist....
Ich sehe es auch so. Zugtüren sollte man im Allgemeinen nur auf der richtigen Seite freigeben, aber wer auf dem Handlauf von Rolltreppen in schwindelerregender Höhe rumturnt, muss sich nicht unbedingt beschweren, wenn was passiert.
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Mich würde mal interessieren, wie die Hierarchie bezüglich der Nachfrage der einzelnen U-Bahn-Linien Wiens aussieht!

Ich als Außenstehender tippe mal auf

U1, U4, U3, U6, U2,

wobei ich die hier die durchschnittliche Fahrgastzahl pro U-Bahn-Zug vom einen zum anderen Endbahnhof meine, und ich mit der schätzungsweise am stärksten nachgefragten Linie begonnen habe.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

proÖPNV @ 7 Jan 2009, 13:26 hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, wie die Hierarchie bezüglich der Nachfrage der einzelnen U-Bahn-Linien Wiens aussieht!

Ich als Außenstehender tippe mal auf

U1, U4, U3, U6, U2,

wobei ich die hier die durchschnittliche Fahrgastzahl pro U-Bahn-Zug vom einen zum anderen Endbahnhof meine, und ich mit der schätzungsweise am stärksten nachgefragten Linie begonnen habe.
Also die U2 ist auf jedenfall an letzter Stelle, aber ich glaub nicht das die U6 an vorletzter Stelle ist.
Meine Reihenfolge wäre: U6 oder U3, U1, U4, U2.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

lsp @ 7 Jan 2009, 14:24 hat geschrieben:
proÖPNV @ 7 Jan 2009, 13:26 hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, wie die Hierarchie bezüglich der Nachfrage der einzelnen U-Bahn-Linien Wiens aussieht!

Ich als Außenstehender tippe mal auf

U1, U4, U3, U6, U2,

wobei ich die hier die durchschnittliche Fahrgastzahl pro U-Bahn-Zug vom einen zum anderen Endbahnhof meine, und ich mit der schätzungsweise am stärksten nachgefragten Linie begonnen habe.
Also die U2 ist auf jedenfall an letzter Stelle, aber ich glaub nicht das die U6 an vorletzter Stelle ist.
Meine Reihenfolge wäre: U6 oder U3, U1, U4, U2.
Die U1 ist ziemlich sicher auf Platz 1. Fährt zur Morgen-HVZ einen 2min-Takt
Meine Reihenfolge: U1, U6, U4, U3, U2
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Jaja, der 2-Minuten-Takt... in München offenbar niemals zu realisieren :P ....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist mir vorhin auch aufgefallen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Der Unterschied zur Münchner U-Bahn ist, daß in Wien jede Linie nur ihre eigene Strecke befährt - in München hats immer 2 Linien, die sich einen gemeinsamen Abschnitt teilen müssen - ist das das Problem und dessen Lösung ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hätte jede Linie ihre eigene "Stammstrecke" gebe es wohl in München weniger U-Bahn. Ob das letztendlich ein Problem wäre sei dahin gestellt. Aber ich denke das Prinzip mit zwei Linien im Hauptbereich ruht einfach daher dass im Hauptbereich mehr los ist als in den Außenbereichen...wird ja schon seit über 100 Jahren auch so bei der Trambahn gemacht, und selbst bei der Londoner U-Bahn...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 7 Jan 2009, 16:26 hat geschrieben: Hätte jede Linie ihre eigene "Stammstrecke" gebe es wohl in München weniger U-Bahn. Ob das letztendlich ein Problem wäre sei dahin gestellt. Aber ich denke das Prinzip mit zwei Linien im Hauptbereich ruht einfach daher dass im Hauptbereich mehr los ist als in den Außenbereichen...
:unsure: Wo ist jetzt da der Unterschied, ob jetzt eine Linie im 2,5-Minuten-Takt fährt, oder 2 jeweils im Takt5, wie zwischen bspw. Münchner Freiheit und Implerstraße ?
Mit nur einer Linie/Strecke würden zumindest die Fahrgäste wie in Wien, oder anderen vergleichbaren Netzten gleich mit dem nächsten Zug mitfahren und nicht am Bahnsteig auf "ihre" U-Bahn warten.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

proÖPNV @ 7 Jan 2009, 15:22 hat geschrieben: Jaja, der 2-Minuten-Takt... in München offenbar niemals zu realisieren :P ....
Heißt " Intervall 2’ - 4’ " denn auch 30 Züge pro Stunde - oder weniger als 30, die aber halt je nach Andrang mal auf zwei Minuten Abstand zusammenrutschen können?

Ansonsten wäre die Frage obs auf der Linie auch einen so stark belasteten Bahnhof wie Marienplatz gibt - weil das ist ja der limitierende Faktor bei uns.

Und dass ein annähernder 2er-Takt überhaupt nicht möglich ist behauptet auch keiner - nur gibts halt Zweifel dran ob der Fahrplan dann noch sonderlich stabil ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wo ist jetzt da der Unterschied, ob jetzt eine Linie im 2,5-Minuten-Takt fährt, oder 2 jeweils im Takt5, wie zwischen bspw. Münchner Freiheit und Implerstraße ?
So spart man sich Baukosten...und ehrlich ein 2 1/2 Minuten Takt ist attraktiver als ein 5 Minuten Takt!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und dass ein annähernder 2er-Takt überhaupt nicht möglich ist behauptet auch keiner - nur gibts halt Zweifel dran ob der Fahrplan dann noch sonderlich stabil ist.
Ist doch egal...Bei so einer Dichte. Einfach genug U-Bahnen an den Endhaltestellen bereit halten. Die kommen dann schon irgendwann am Ziel an.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 7 Jan 2009, 17:15 hat geschrieben: Ist doch egal...Bei so einer Dichte. Einfach genug U-Bahnen an den Endhaltestellen bereit halten. Die kommen dann schon irgendwann am Ziel an.
Da hast schon wieder das nächste Problem:
Wo im Münchner U-Bahn-Netz hast an den Endbahnhöfen so viel Stauraum ?
:unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 7 Jan 2009, 17:00 hat geschrieben: Heißt " Intervall 2’ - 4’ " denn auch 30 Züge pro Stunde -
Da hilft nur eines:
Ab nach Wien - in den Untergrund und zählen ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wo im Münchner U-Bahn-Netz hast an den Endbahnhöfen so viel Stauraum ?
An vielen Endhaltestellen gibt es 3 Gleise...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

lsp @ 7 Jan 2009, 14:24 hat geschrieben: Meine Reihenfolge wäre: U6 oder U3, U1, U4, U2.
Dürfte hinkommen...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

In Wien hat auch jede der U-Bahn Linien ihren eigenen Betriebshof. Verbindungsgleise zwischen den Strecken gibt es im Zentrum. Die Hauptwerkstätte erreichen die U-Bahn Züge aber laut wikipedia nur per ÖBB-Tieflader.

Gleisplan von c.a 2000

Bis 2020 möchte man auch gerne die U5 verwirklichen, der 43er soll dafür weichen.

Geplantes Netz ohne U5

Zielnetz mit U5

Infos zur U5
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Mich würde mal interessieren, in welcher Länge die U-Bahnen Wiens auf den Linien U1, U2, U3 und U4 zu verschiedenen Tageszeiten an verschiedenen Wochentagen unterwegs sind :) . Gibt es hier große Unterschiede?
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Flo @ 7 Jan 2009, 23:05 hat geschrieben: In Wien hat auch jede der U-Bahn Linien ihren eigenen Betriebshof. Verbindungsgleise zwischen den Strecken gibt es im Zentrum. Die Hauptwerkstätte erreichen die U-Bahn Züge aber laut wikipedia nur per ÖBB-Tieflader.

Gleisplan von c.a 2000

Bis 2020 möchte man auch gerne die U5 verwirklichen, der 43er soll dafür weichen.

Geplantes Netz ohne U5

Zielnetz mit U5

Infos zur U5
Ok, der 1. Link funzt nicht und Link 2 und 3 sind identisch.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

In Wien hat auch jede der U-Bahn Linien ihren eigenen Betriebshof. Verbindungsgleise zwischen den Strecken gibt es im Zentrum. Die Hauptwerkstätte erreichen die U-Bahn Züge aber laut wikipedia nur per ÖBB-Tieflader.

Gleisplan von c.a 2000

Bis 2020 möchte man auch gerne die U5 verwirklichen, der 43er soll dafür weichen.

Geplantes Netz ohne U5

Zielnetz mit U5

Infos zur U5

Ok, der 1. Link funzt nicht und Link 2 und 3 sind identisch.
Mfg
Catracho
Ups, die Korrektur:

Link 1 (Gleisplan):

http://homepage.univie.ac.at/horst.prillin...tro/m/track.gif

Link 3:

Zielnetz mit U5
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

proÖPNV @ 7 Jan 2009, 23:28 hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, in welcher Länge die U-Bahnen Wiens auf den Linien U1, U2, U3 und U4 zu verschiedenen Tageszeiten an verschiedenen Wochentagen unterwegs sind :) . Gibt es hier große Unterschiede?
Seit der Eröffnung der U2-Verlängerung werden die Linien U1-4 ganztags mit Vollzügen á 3 Doppeltriebwagen der U-Reihe bzw. einer sechsteiligen Einheit der V-Reihe gefahren.

Ein Vollzug der U-Reihe ist ca. 110m lang und bietet 294 Sitz- und 546 Stehplätze.
Eine V-Einheit ist ebenfalls ca. 110m lang und bietet 260 Sitz- und 618 Stehplätze.
Ab nach Wien - in den Untergrund und zählen 
Wie unbequem :P . Da schnappt man sich ein Trettboot und platziert sich in Blickrichtung U-Bahn-Station "Alte Donau" B)

Gruß Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Flo @ 7 Jan 2009, 23:05 hat geschrieben: In Wien hat auch jede der U-Bahn Linien ihren eigenen Betriebshof. Verbindungsgleise zwischen den Strecken gibt es im Zentrum. Die Hauptwerkstätte erreichen die U-Bahn Züge aber laut wikipedia nur per ÖBB-Tieflader.
Das stimmt so nicht ganz.... Jede U-bahn Linie hat eine Abstellanlage, aber keinen Betriebshof. Es gibt 3 Betriebshöfe. Für die U6 wäre es Michelbeuern, für die U2/3 Erdberg und U1/4 Wasserleitungswiese. Das die Züge zur Hauptwerkstätte nur über Tieflader kommen stimmt auch (für die Linien U1/2/3/4). Die U6 fährt über Straßenbahngleise in die HW.
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Wäre nett, wenn mir jemand auf die folgenden Fragen antworten könnte:

Auf welchen Linien sind prozentual gesehen die meisten V-Züge im Einsatz? Vor allem auf Bildern, die vor der U2-Eröffnung zum Stadion entsanden sind, sieht man sie ja meistens als U1 oder seltener als U3.... :) Machen die Wiener Linien den V-Zug-Einsatz von irgendwelchen Aspekten abhängig?
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

proÖPNV @ 8 Jan 2009, 21:59 hat geschrieben:Wäre nett, wenn mir jemand auf die folgenden Fragen antworten könnte:

Auf welchen Linien sind prozentual gesehen die meisten V-Züge im Einsatz? Vor allem auf Bildern, die vor der U2-Eröffnung zum Stadion entsanden sind, sieht man sie ja meistens als U1 oder seltener als U3....  :)  Machen die Wiener Linien den V-Zug-Einsatz von irgendwelchen Aspekten abhängig?
Ich kanns dir nicht genau sagen, aber wie es derzeit aussieht fahren auf der U2 derzeit die meisten V-Züge (zumindest von dem was ich so die letzten Tage gehört hab). Auf der U3 dürften die neuen V-Züge nicht so oft fahren, da die U3 die einzige Linie ist auf der Typ U2 fährt... Bei der U1/4 dürfte es eher zufall sein, wobei bei meinem letzten Wien besuch (vor ein paar Wochen) auf der U1 eher die ältesten U-Bahnen von Typ U im einsatz waren.
Auf dern beiden Betriebshöfen sind etwa gleich viele V's...
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

lsp @ 8 Jan 2009, 15:30 hat geschrieben: Das die Züge zur Hauptwerkstätte nur über Tieflader kommen stimmt auch (für die Linien U1/2/3/4). Die U6 fährt über Straßenbahngleise in die HW.
Auch der nächste Weg...hätten die ihre HW nicht etwas zentraler legen können?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Michi Greger @ 8 Jan 2009, 23:46 hat geschrieben: Auch der nächste Weg...hätten die ihre HW nicht etwas zentraler legen können?

Gruß Michi
Da dürfte in Wien wegen der Baudichte wenig Platz sein in der Innenstadt :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

ubahnfahrn @ 8 Jan 2009, 23:49 hat geschrieben:
Michi Greger @ 8 Jan 2009, 23:46 hat geschrieben: Auch der nächste Weg...hätten die ihre HW nicht etwas zentraler legen können?

Gruß Michi
Da dürfte in Wien wegen der Baudichte wenig Platz sein in der Innenstadt :unsure:
Das hauptproblem war wahrscheinlich wirklich der Platz...
Hauptwerkstätte bei Wikipedia
Find mal ein Fläche von 26,4 Hektar in Wien, wenns mehr zentraler liegen sollte.
Antworten