[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Daniel-Würzburg @ 6 Jan 2009, 18:21 hat geschrieben: Der RMV hatte meiner Erinnerung nach große Probleme, einige zusätzliche Fahrzeuge für die Pfungstadtbahn zu bekommen...
Ja, es war vertraglich festgelegt, dass der RMV problemlos weitere Itinos nachbestellen kann, unter der Voraussetzung, dass auch andere Kunden Itinos bestellen und deshalb keine teure Kleinserie aufgelegt werden muss. Aber erst mal bestellte kein anderer Itinos, und so wurde das mit weiteren Itinos schwierig. Letztendlich konnte der RMV dann doch noch drei zusätzliche, dringend benötigte Itinos nachbestellen. Wenn NRW jetzt auch Itinos bestellt, wäre es nicht verkehrt, wenn der RMV sich da dranhängt und noch ein paar Fahrzeuge ordert. Auch mit den drei zusätzlichen Fahrzeugen bleibt die Kapazität auf der Odenwaldbahn knapp, und wer weiß, wann die nächste Gelegenheit kommt...

Allerdings haben sich die Itinos beim RMV durch zahllose Störungen und Ausfälle einen Namen gemacht. Ich hoffe, dass die neuen Fahrzeuge für NRW ausgereifter und zuverlässiger sein werden. Darüber hinaus stören beim Itino (genauso wie auch beim RegioShuttle) viele Fahrgäste die kleinen Fenster und die schrägen Fensterholme, welche die Sicht nach draußen beeinträchtigen. Andere Fahrzeuge wie z.B. der Desiro sind da besser. Ein weiteres Problem beim RMV (wofür die Fahrzeug selbst allerdings nichts können) ist die viel zu knapp kalkulierte Fahrzeuganzahl, was im Berufsverkehr regelmäßig zu extrem überfüllten Zügen führt.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

612 hocker @ 6 Jan 2009, 18:38 hat geschrieben:Am besten wären VT 650. Allerdings muss man die schon 3 Fach bis 4 Fach fahren also bleibt nur der Intino.
Ich habe nichts gegen den Itino, ich wundere mich nur, dass die Rurtalbahn auf so einen Exoten setzt. In einer Kleinserie ist der Einzelpreis bestimmt ordentlich. Auch ein handelsüblicher Dieseltriebwagen wie der Talent lässt sich mit ausreichend starken Motoren austatten.
612 hocker @ 6 Jan 2009, 18:38 hat geschrieben:Allerdings könnte die Euregio-Bahn zukünftig auf der Strecke nach Linnich fahren.
Achja, richtig! Ist das schon konkret geplant? Würden die Rurtalbahnen dann auf dem Nordast ersetzt oder sollen sich die beiden Produkte ergänzen (einer schnell, einer langsam)?
612 hocker @ 6 Jan 2009, 18:38 hat geschrieben:Warum sollte man ausschreiben, die Fahrgäste sind mit der RTB zufrieden (bis auf die Fahrzeuge) und die Fahrgastzahlen sind deutlich angestiegen seitdem sie fährt.
Das war auf der Kahlgrundbahn auch so. Trotzdem hat die BEG den Betrieb ausgeschrieben um prompt hat die Kahlgrund-Verkehrs-GmbH verloren. Der Aufgabenträger hat meist den Zuschussbedarf im Auge und nicht die Zufriedenheit der Fahrgäste.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Aktuelle Verspätungslage Düsseldorf Hbf (unter 10 Minuten nicht berücksichtigt!)


Hinweis: Bordbistro 09:40 Zug RE1 Aachen Hbf
22 Minuten später Abfahrt 10:02

09:40 Zug RE4 Dortmund Hbf
13 Minuten später Abfahrt 09:53

09:58 Zug RE5 Koblenz, Hbf
27 Minuten später Abfahrt 10:25

10:12 Zug IC 231 InterCity Norddeich, Mole
15 Minuten später Abfahrt 10:27

10:34 Zug ICE 614 InterCityExpress Dortmund Hbf
34 Minuten später Abfahrt 11:08

10:39 Zug ICE 820 InterCityExpress Essen Hauptbahnhof
13 Minuten später Abfahrt 10:52

11:08 Zug ICE 644 InterCityExpress Köln / Bonn Flughafen
19 Minuten später Abfahrt 11:27


Quelle: http://www.vrr.de/de/fahrplanauskunft/abfa...itor/index.html
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was genau willst Du uns damit sagen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Boris Merath @ 7 Jan 2009, 10:48 hat geschrieben:Was genau willst Du uns damit sagen?
In der Kopfzeile steht: Störungen, Änderungen, Meinungen. Ich habe die Störungen aufgezeigt, ohne dies zu kommentieren. Es mag ja sein, dass Du in München davon nicht betroffen bist, aber es gibt ja auch User aus NRW, die das interessieren könnte.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Autobahn @ 7 Jan 2009, 11:05 hat geschrieben:In der Kopfzeile steht: Störungen, Änderungen, Meinungen. Ich habe die Störungen aufgezeigt, ohne dies zu kommentieren. Es mag ja sein, dass Du in München davon nicht betroffen bist, aber es gibt ja auch User aus NRW, die das interessieren könnte.
Mit Verlaub, unabhängig von meinem Aufenthaltsort würde ich, wenn mich die aktuellen Verspätungen in meinem Bewegungsgebiet interessieren, die jeweiligen Informationssysteme des Verkehrsunternehmens benutzen, und nicht in einem Forum nach der Abschrift der aktuellen Verkehrslage suchen.

Die Meldungen, die ähnlich zum Beispiel in der Störungschronik zur S-Bahn München erscheinen sind eben nicht die abgeschriebenen Abfahrtsmonitore einzelner Stationen, sondern die Inhalte der Störungsmeldungen aus dem Störmeldeverteiler der S-Bahn München, die zumeist auch auf die Ursache einer Störung eingehen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Autobahn, wieso schreibst Du in einem Eisenbahnforum immer Sachen, die gegen die Bahn sind? Hier ist ein Platz für Fans und nicht für Leute, die dagegen sind. :rolleyes:
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 7 Jan 2009, 18:28 hat geschrieben:Autobahn, wieso schreibst Du in einem Eisenbahnforum immer Sachen, die gegen die Bahn sind? Hier ist ein Platz für Fans und nicht für Leute, die dagegen sind. :rolleyes:
Was soll das denn, ich bin doch nicht gegen die Eisenbahn. Zur Zeit machen aber die winterlichen Temperaturen der DB AG mächtig zu schaffen. Weichen frieren ein und Türen frieren zu. Das sorgt für erhebliche Verspätungen. Besonders die Linien RE1 Und RE5 sind in NRW betroffen. Und ich habe das ja noch nicht einmal kommentiert. Unterstellst Du mir etwa, ich wolle die Bahn damit in ein schlechtes Licht rücken?

Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass dies ein Forum für Mehdorns Jubelperser ist.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich weiß zwar nicht, was Jubelperser sind, aber hier ist ein Eisenbahnforum und das Auto ist scheiße und auch verspätet bei dem Wetter.

Jetzt muß ich aber losfahren, eine Dampflok fotographieren. Gut daß ich mit dem Auto bis an die Strecke fahren kann. Früher fuhr ja noch die Nebenbahn hier bei mir am Ort, aber da ist jetzt ein Radweg. Aber das finde ich auch ganz toll von der Bahn.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 7 Jan 2009, 18:53 hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht, was Jubelperser sind, aber hier ist ein Eisenbahnforum und das Auto ist scheiße und auch verspätet bei dem Wetter.

Jetzt muß ich aber losfahren, eine Dampflok fotographieren. Gut daß ich mit dem Auto bis an die Strecke fahren kann. Früher fuhr ja noch die Nebenbahn hier bei mir am Ort, aber da ist jetzt ein Radweg. Aber das finde ich auch ganz toll von der Bahn.
Aus Wiki:

"Als Jubelperser wurden Mitarbeiter des damaligen iranischen Geheimdienstes SAVAK bezeichnet, die den Besuch des Schahs Mohammad Reza Pahlavi und seiner Frau Farah Diba am 2. Juni 1967 in Berlin begleiteten.
Sie prügelten – als Gegendemonstranten verkleidet und von der Polizei unbehelligt – mit Holzlatten auf Studenten ein, die gegen die diktatorische Herrschaft des Schahs im Iran demonstrierten. .....
Der Begriff ist als Bezeichnung für einen „bestellten Claqueur“ auch in die deutsche Umgangssprache eingegangen."


Und hier die Überleitung zur heutigen Bedeutung:

"Ein Claqueur (französisch: claquer, klatschen) bezeichnet eine Person, die bei einem Theaterstück oder einer anderen öffentlichen Aufführung bezahlten Applaus liefert. Zweck des Claqueurs ist, das Publikum zum Applaudieren zu bewegen. Die Gesamtheit der Claqueure in einem Theater wird „die Claque“ genannt.

Im übertragenen Sinn kann damit auch jemand bezeichnet werden, der etwas zu enthusiastische Zustimmung liefert. In einer häufigen, negativen Verwendung nennt man jemanden auch Claqueur, wenn er eine Sache völlig unkritisch aufnimmt, beispielsweise die Zuhörer einer Parteitagsrede."


Hoffenlich ist dort auch eine Flutlichtanlage für die ganzen Fotofuzzies, sonst wird das nichts mit den Bildern :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wikipedia ist sowieso scheiße weil da mein Artikel über den zwischen 1872 und 1912 betriebenen Haltepunkt Meiermeier gelöscht wurde und außerdem vom ADAC unterwandert, aber ich durchschau Dich, Du gehörst auch zur ADAC-Weltverschwörung und versuchst hier Stimmung gegen die Bahn zu machen! Ha! Damit hättest Du nicht gerechnet!
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 7 Jan 2009, 19:25 hat geschrieben:Wikipedia ist sowieso scheiße weil da mein Artikel über den zwischen 1872 und 1912 betriebenen Haltepunkt Meiermeier gelöscht wurde und außerdem vom ADAC unterwandert, aber ich durchschau Dich, Du gehörst auch zur ADAC-Weltverschwörung und versuchst hier Stimmung gegen die Bahn zu machen! Ha! Damit hättest Du nicht gerechnet!
So ein Unsinn. Dein Artikel ist in der Historie von Wiki noch enthalten, Du must nur besser suchen :D . Aber wahrscheinlich war der Haltepunkt so unbedeutend, dass es nicht schade darum ist.

Deine Verschwörungstheorien sind lächerlich. Ich sehe darin Ansätze von Paranoia. Es ist ja schon wirklich hart, dem ADAC kriminelle Machenschaften vorzuwerfen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hier schreibt der NWL was über die Westmünsterland-Ausschreibung.

http://www.nwl-info.de/aktuelles/2009/01/0...uensterland.php

Zugelassen sind Neu- sowie Gebrauchtfahrzeuge aber nur wenn sie bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Die DB 643 schließen schon mal aus, wegen der verbauten Einstiege. Eigentlich haben sie 55 cm. Bei der letzten Ausschreibung hat man Podeste reingezimmert, weil 76 cm gefordert waren. Der Einstieg ist noch schlimmer wie beim ET 425 geworden. Diesmal wird man sich sowas nicht gefallen lassen.

Bild

Die PEG Talente müssten umgebaut werden, wegen des unzureichenden Sitzabstand. Außerdem haben AngelTrains und Co zu wenig freie Talente um das ganze Netz abdecken zu können. Also wird es höchstens eine Kombination aus Alt- und Neufahrzeugen geben oder nur Neufahrzeuge. Das Fahrplanangebot wird sich im Vergleich zu heute nicht verändern, obwohl für den Abschnitt Gronau - Münster immer ein 30 Minuten Takt angekündigt wurde.

Der NWL schreibt auch, dass er mit einer Auschreibungsquote über 75% bundesweit Spitzenreiter bei SPNV Auschreibungen ist. Es gibt keine Binnenlinie mehr die noch nicht vergeben wurde.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Podeste wird man ja wohl wieder rausnehmen können...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Podeste wird man ja wohl wieder rausnehmen können...
Da viele der Bahnsteige auf 76cm umgebaut wurden, wird man den 76cm Einstieg diesmal genauso fordern.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Ja dann stell ich mir die Frage, welches Unternehmen noch gebrauchte Fahrzeuge auf Lager hat! Und wenn doch 76cm gefordert werden, und die Bahn hat ihre Fahrzeuge darauf umgerüstet sollten die doch zugelassen sein! Oder was meintest du 612 Hocker? Dann hat doch auch die Transregio gerade Unten in Kaiserslautern wieder ein Netz an die DB-Regio abgegeben, sind da nicht noch Fahrzeuge über mit denen sie sich bewerben können?

Oder gibt es vileicht auch Möglichkeit das die Niederländer die ja jetzt Abellio gekauft haben, in Holland noch Fahrzeuge über haben die auch in Deutschland fahren können? <_<

Und bis 2013 laufen doch glaube ich auch noch andere Netzte aus, Eurobahn da oben in Bielefeld! Und Veolia hat doch bestimmt auch noch Deutschlandweit was im Petto an Fahrzeugen!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Die Transregio-Fahrzeuge aus den verlorenen Netzen sind nach Leipzig, um bei Veolia die dortige MRB zu fahren.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Nightwish @ 11 Jan 2009, 12:58 hat geschrieben:Und wenn doch 76cm gefordert werden, und die Bahn hat ihre Fahrzeuge darauf umgerüstet sollten die doch zugelassen sein!
Um Barrierefreiheit bieten zu können müssen zweierlei Parameter erfüllt sein.
Zum Einen müssen sich die Einstiegshöhe des Fahrzeugs und die Kantenhöhe des Bahnsteigs auf annährend gleichem Niveau befinden, bzw. dürfen sich lediglich um wenige Zentimeter unterscheiden. Da die im Westmünsterlandnetz eingesetzten Talente (BR 643) auf 55-cm-Bahnsteige ausgelegt sind, erfüllten sie diese Bedingung anfangs nicht. Nach dem Einbau der Podeste im Einstiegsbereich stimmt der Fahrzeugboden nun mit den 76-cm-Bahnsteigen überein.
Als zweite Bedingung darf der Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante ebenfalls nur wenige Zentimeter ausmachen. Auf dem von 612 hocker verlinkten Bild sieht man jedoch sehr deutlich, dass durch den Einbau der Podeste schon im Inneren des Triebwagens ein Spalt entstanden ist, der sich durch den Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteig nochmals vergrößert und weit mehr als die zugelassenen 5 cm beträgt.
Aus diesem Grund erfüllen die 643er von DB Regio die Kriterien nicht. Um tatsächlich barrierefreie Einstiegsverhältnisse bieten zu können, müssten Fahrzeuge mit einer Wagenbodenhöhe von 76 cm und ausfahrbaren Schiebetritten eingesetzt werden.
Nightwish @ 11 Jan 2009, 12:58 hat geschrieben:Dann hat doch auch die Transregio gerade Unten in Kaiserslautern wieder ein Netz an die DB-Regio abgegeben, sind da nicht noch Fahrzeuge über mit denen sie sich bewerben können?
Transregio ist in Rheinland-Pfalz mit 20 Regioshuttles gefahren, die für das Westmünsterlandnetz aus mehreren Gründen nicht in Frage kommen:
* der Regioshuttle ist wie die BR 643 auf 55-cm-Bahnsteige ausgelegt und erfüllt damit nicht die Anforderungen an die Barrierefreiheit
* alle 20 Fahrzeuge waren nur von Transregio geleast und wurden zum Betriebsende wieder an Angeltrains zurückgegeben
* Angeltrains hat die 20 Fahrzeuge bereits an Veolia weiterverleast und sind bis Dezember 2012 an die Leipziger Vorortstrecken gebunden, das Westmünsterlandnetz startet schon ein Jahr früher
* der Regioshuttle ist als einteiliger Triebwagen für das hoch frequentierte Westmünsterlandnetz denkbar ungeeignet, schon die dreiteiligen Talente in Mehrfachtraktion stoßen oft an ihre Kapazitätsgrenze
Nightwish @ 11 Jan 2009, 12:58 hat geschrieben:Oder gibt es vileicht auch Möglichkeit das die Niederländer die ja jetzt Abellio gekauft haben, in Holland noch Fahrzeuge über haben die auch in Deutschland fahren können?
Theoretisch wäre das möglich, allerdings wird das EBA den Niederländern die Zulassung ihrer "Exoten" sicherlich wieder so schwer wie möglich machen. Dann doch eher lieber Standradfahrzeuge von der Stange, die schon zuhauf in Deutschland fahren.
Nightwish @ 11 Jan 2009, 12:58 hat geschrieben:Und bis 2013 laufen doch glaube ich auch noch andere Netzte aus, Eurobahn da oben in Bielefeld!
Die Talente der Eurobahn sind baugleich mit den 643ern von DB Regio, sie erfüllen damit auch nicht die Kriterien. Außerdem sind die paar Fahrzeuge der Bielefelder Vorortstrecken wohl kaum ausreichend für das recht große Westmünsterlandnetz.
Nightwish @ 11 Jan 2009, 12:58 hat geschrieben:Und Veolia hat doch bestimmt auch noch Deutschlandweit was im Petto an Fahrzeugen!
Veolia besitzt kaum eigene Fahrzeuge, alle Talent-Triebwagen (Nordwestbahn, Niederbarniner Eisenbahn, Ostseelandverkehr etc.) sind Eigentum von Angeltrains, die LINT-Triebwagen aus Sachsen-Anhalt wurden über CB Rail geleast und die Nordwestbahn-Fahrzeuge in Niedersachsen gehören der LNVG.

Wann läuft eigentlich der Vertrag über die Kölner Dieselstrecken aus? Dort verkehren derzeit 62 Talent-Triebwagen (BR 644) mit 76 cm hohem Wagenboden. Die dieselelektrischen Triebwagen sind durch ihre starke Motorisierung sehr beschleunigungsstark und müssten lediglich einem Redesign unterzogen werden. Einziger Nachteil sind die vielen Türen, die eher zu einem S-Bahn-ähnlichen Einsatz gehören.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Ok dann stellt sich die Frage, hat die Bahn irgendwo in Deutschland Dieselfahrzeuge die diesen Standards entsprechen? Und kann die Bahn diese auch dann für diesen Zweck abziehen? Oder sind Dieselfahrzeuge mit dieser Einstiegshöhe eher noch selten?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Daniel-Würzburg @ 11 Jan 2009, 14:21 hat geschrieben: Wann läuft eigentlich der Vertrag über die Kölner Dieselstrecken aus? Dort verkehren derzeit 62 Talent-Triebwagen (BR 644) mit 76 cm hohem Wagenboden. Die dieselelektrischen Triebwagen sind durch ihre starke Motorisierung sehr beschleunigungsstark und müssten lediglich einem Redesign unterzogen werden. Einziger Nachteil sind die vielen Türen, die eher zu einem S-Bahn-ähnlichen Einsatz gehören.
2013
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es kommt auf dem Rhein-Sieg-Expreß heute zu einer stark (!) abweichenden Zugbehängung, und das am Sonntagabend, der Hauptreisezeit für Wochenendpendler.

Der Regionalexpreß 4880 (18.09 ab [acronym title="FG: Gießen <Bf>"]FG[/acronym], 20.37 an [acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym]) und die Rückleistung,
der Regionalexpreß 4883 (21.23 ab KK, 0.00 an FG)

verkehren heute nicht mit einer 111er Lokomotive und fünf Doppeldeckern, sondern mit 2*426.

Und nein, ich habe mich nicht geirrt, es sind tatsächlich 2*426. Ursache ist ein defekter Mittelwagen in der ursprünglich vorgesehenen Zuggarnitur. Die Fahrzeuge sind wochentags zur Verkehrsspitze als Verstärker auf dem Mittelhessenexpreß unterwegs.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 11 Jan 2009, 19:11 hat geschrieben: Es kommt auf dem Rhein-Sieg-Expreß heute zu einer stark (!) abweichenden Zugbehängung, und das am Sonntagabend, der Hauptreisezeit für Wochenendpendler.

Der Regionalexpreß 4880 (18.09 ab [acronym title="FG: Gießen <Bf>"]FG[/acronym], 20.37 an [acronym title="KK: Köln Hbf <Bf>"]KK[/acronym]) und die Rückleistung,
der Regionalexpreß 4883 (21.23 ab KK, 0.00 an FG)

verkehren heute nicht mit einer 111er Lokomotive und fünf Doppeldeckern, sondern mit 2*426.

Und nein, ich habe mich nicht geirrt, es sind tatsächlich 2*426. Ursache ist ein defekter Mittelwagen in der ursprünglich vorgesehenen Zuggarnitur. Die Fahrzeuge sind wochentags zur Verkehrsspitze als Verstärker auf dem Mittelhessenexpreß unterwegs.
Dann wird es wenigstens nicht kalt! :D
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wann läuft eigentlich der Vertrag über die Kölner Dieselstrecken aus? Dort verkehren derzeit 62 Talent-Triebwagen (BR 644) mit 76 cm hohem Wagenboden. Die dieselelektrischen Triebwagen sind durch ihre starke Motorisierung sehr beschleunigungsstark und müssten lediglich einem Redesign unterzogen werden. Einziger Nachteil sind die vielen Türen, die eher zu einem S-Bahn-ähnlichen Einsatz gehören.
Da die Fahrzeuge zur Hälfte vom VRS finanziert wurden, gehe ich mal davon aus, dass die VT 644 weiterhin auf dem Kölner Dieselnetz bleiben werden. Allerdings stellt sich da wieder die Frage, ob eine Ausschreibung bei der der neue Betreiber die alten Fahrzeuge übernimmt überhaupt fair verlaufen kann. Man muss schließlich das Personal auf den Fahrzeugen schulen und muss von Heute auf Morgen, quasi über Nacht alle Fahrzeuge übernehmen und sofort Startbereit sein. Man müsste dann wahrscheinlich die Fahrzeuge in den Monaten nach der Betriebsübernahme umlackieren und redesignen. Das geht schon eher in die Richtung Direktvergabe, getant als Auschreibung. Genau die gleiche Problematik sehe ich bei den Fahrzeugpools von LNVG und RMV. Wenn man die Altfahrzeuge ein Jahr aus dem Verkehr ziehen würde, damit sich der neue Betreiber vorbereiten kann, fänd ich diese Fahrzeugpools nicht schlecht. Aber so wie es jetzt gehandhabt wird, hat das ganze nichts mehr mit Wettbewerb zu tun. Ihr meint doch nicht wirklich, dass die metronom Eisenbahngesellschaft das Hanse-Netz verlieren wird.
Oder sind Dieselfahrzeuge mit dieser Einstiegshöhe eher noch selten?
Die meisten Bundesländer setzen eher auf 55cm Bahnsteige. NRW gehört zu den wenigen die alles auf 76 cm umbauen müssen. Ist zwar für die Jungs vom Fernverkehr erfreulich, dafür ist bei einigen Fahrzeugtypen (z.B. Dosto) keine Barrierefreiheit möglich.
Die Talente der Eurobahn sind baugleich mit den 643ern von DB Regio, sie erfüllen damit auch nicht die Kriterien. Außerdem sind die paar Fahrzeuge der Bielefelder Vorortstrecken wohl kaum ausreichend für das recht große Westmünsterlandnetz.
Das wird eine interessante Ausschreibung.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

612 hocker @ 11 Jan 2009, 20:41 hat geschrieben:Da die Fahrzeuge zur Hälfte vom VRS finanziert wurden, gehe ich mal davon aus, dass die VT 644 weiterhin auf dem Kölner Dieselnetz bleiben werden.
Okay, dann spricht in der Tat einiges für einen Verbleib der 644er im Kölner Raum. Was hat die DB noch an Fahrzeugen mit 76 cm Fußbodenhöhe? Sie besitzt zwar eine recht üppige Anzahl an hochflurigen LINT 41/H, doch die sind alle an das Sauerlandnetz und die Strecke Kiel--Flensburg gebunden. Die übrigen Dieseltriebwagen sind alle auf 55-cm-Bahnsteige ausgelegt. Dumm gelaufen für den roten Riesen, denn sicherlich könnte er mancherorts ein paar Desiros abziehen und ins Münsterland umstationieren. Als einziges würden mir noch die GTW 2/6 in Brandenburg einfallen, die haben auch einen höheren Wagenboden. Allerdings weiß ich nicht, ob die vom VBB gefördert wurden und inwieweit sie an ihre aktuellen Einsatzstrecken vertraglich gebunden sind bzw. die Anzahl der Kompositionen ausreicht.
612 hocker @ 11 Jan 2009, 20:41 hat geschrieben:Allerdings stellt sich da wieder die Frage, ob eine Ausschreibung bei der der neue Betreiber die alten Fahrzeuge übernimmt überhaupt fair verlaufen kann.
Die Frage stellt sich bei so mancher Ausschreibung in den letzten Jahren. Defintiv nicht fair verlaufen sind neben allen Wettbewerbsverfahren in Niedersachsen (ausgenommen S-Bahn Bremen) beispielsweise die Vergaben um das Ostnetz in Schleswig-Holstein oder das West- und Südpfalznetz. Wenn man das Kriterium Lohnniveau hinzunimmt, muss man im Prinzip alle SPNV-Ausschreibungen in Deutschland als unfair verurteilen, denn Zuschläge an Unternehmen wie die Heidekrautbahn oder Abellio deuten auf keine gleiche Ausgangsbasis hin, zumal sie sozial kaum zu rechtfertigen sind.
612 hocker @ 11 Jan 2009, 20:41 hat geschrieben:Wenn man die Altfahrzeuge ein Jahr aus dem Verkehr ziehen würde, damit sich der neue Betreiber vorbereiten kann, fänd ich diese Fahrzeugpools nicht schlecht.
Womit werden dann die betreffenden Strecken in diesem Jahr bedient? Soll dafür extra ein zweiter Fahrzeugpark vorgehalten werden? Und warum sollte ein Poolbetreiber für ein Jahr alle Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen und dennoch deren Betriebskosten tragen? Von der Grundidee nicht übel, aber betriebswirtschaftlicher Unfug.
612 hocker @ 11 Jan 2009, 20:41 hat geschrieben:Die meisten Bundesländer setzen eher auf 55cm Bahnsteige. NRW gehört zu den wenigen die alles auf 76 cm umbauen müssen.
Generell auf 55-cm-Bahnsteige setzen meines Wissens nur Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Rheinland-Pfalz (ausgenommen S-Bahn Rhein-Neckar. Generell auf 76-cm-Bahnsteige setzen Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. In Niedersachsen und Hessen dominieren auf elektrifizierten Hauptstrecken 76 cm, auf Nebenbahnen sieht man meist 55 cm. In Bayern ist es ähnlich, doch dort scheint die BEG ihr eigenes Konzept über Zielbahnsteighöhen lieber zu missachten als zu befolgen. Und in Baden-Württemberg gibt es ohnehin alle Bahnsteighöhen querbeet.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Daniel-Würzburg @ 11 Jan 2009, 21:32 hat geschrieben: Wenn man das Kriterium Lohnniveau hinzunimmt, muss man im Prinzip alle SPNV-Ausschreibungen in Deutschland als unfair verurteilen, denn Zuschläge an Unternehmen wie die Heidekrautbahn oder Abellio deuten auf keine gleiche Ausgangsbasis hin, zumal sie sozial kaum zu rechtfertigen sind.
Warum wird im zusammenhang mit dem Wort Lohnniveau, eigentlich immer die Abellio Rail genannt? <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 12 Dec 2008, 15:42 hat geschrieben: Das Land und der Bund haben heute in D'dorf einen Meisterplan (Masterplan) für den Bahnverkehr unterzeichnet. Damit kommt: RRX, Ausbau Münster-Lünen zweigleisig, 108 Bahnhofsanierungen, Erneuerung der Empfangsgebäude von Duisburg und Dortmund.

http://www.wdr.de/themen/verkehr/schiene02...nrw/index.jhtml

Kleine Ergänzung: die bergischen Bahnhöfe Wuppertal, Solingen, Ratingen, Opladen, Gummersbach und Bergisch Gladbach sollen rund 35 Millionen Euro erhalten. Zeitraum 2010-2014, meldet Studio Wuppertal
Nachtrag zum Masterplan. Herr Wittke hat ein PDF Broschüren Ding mit DB-Keks dazu online gestellt:
http://www.mbv.nrw.de/verkehr/Strassenverk...len_12-2008.pdf

Inhalt des Masterplans: Heiße Luft und Grußwörter, die immense Bedeutung von NRW (nrw.de : "Loving the New: Leading region in Europe: NorthRhine-Westphalia") und viel bla bla. Konkret wird dann folgendes:

A. Ausbau der Verbindung Oberhausen- Emmerich (- Rotterdam) in 4 Stufen:
1. Anpassung der Infrastruktur in Oberhausen (Verbindungskurve, zweigleisiger Ausebau etc.)
2. Bau ESTW Emmerich (kürzere Signalbstände)
3. 3- gleisiger Ausbau Oberhausen- Emmerich - (Grenze D/NL) (u.a. Lärmschutzausbau)
4. Erhöhung der Fahrtgeschwindigkeiten

B. Ausbau Schnellverkehr Aachen-Köln
1. Erhöhung der Fahrtgeschwindigkeit (abgeschlossen 2003)
2. Verlängerung von Überholstellen in Stolberg, Eschweiler, Aachen Rothe Erde
3. Ausbau und Sanierung des Busch-Tunnels (2., historische Röhre) bis 2010 (ECTS Level 1)
Ziel: Fahrtzeitverkürzungen

C. Großknoten Köln
Ausbau Köln-Deutz auf 2 Gleise (bis Ende 2009 abgeschlossen)

D.RRX
Ausbau Düsseldorf-Dortmund auf durchgehend 4 Gleise, zwischen Düsseldorf und Duisburg auf 6.
(160 km/h Spitze) Status: Vorentwurf im 1.Quartal 2009)

E. Ausbau "Eiserner Rhein"
Streckenführung noch unklar. Entweder Ausbau der bestehenden Strecke Roermond-Wegberg-Rheydt oder Neubau entlang der A 52 nach Viersen

F. Ausbau Münster-Lünen
Ausbau auf 2 Gleise, Erhöhung der Geschwindigkeit aud 200 km/h Status: "Memorandum of understanding abgeschlossen"

G. Ausbau Minden-Wunstorf
Ausbau / Neubau auf 4 Gleise (Trennung Fernverkehr/ Regionalverkehr), Beschleunigung auf 230 km/h)

H. Ausbau Nienburg-Minden und auch in Niedersachsen
Ausbau auf 2 Gleise. Ziel: Trennung Regionalverkehr/Güterverkehr, mehr Kapazität für Gütervekehr)

I. Ausbau Nord-Süd-Verbindung im Containerverkehr
Sanierung und Profilerweiterung von 6 Tunnel zwischen Hagen-Gießen, genauer Letmathe-Finnentrop

J. Ausbau Viersen- Grenze D/NL
2.Gleis zwischen Kaltenkirchen und Rheydt. Mehr Kapazitäten für den Güterverkehr.

K. Sanierung HBF Essen bis 2010

L. Sanierung HBF Duisburg

M. Sanierung HBF Dortmund

N. Sanierung HBF MÜnster

O. Sanierung zahlreicher Bahnhöfe/Haltepunkte im Rahmen von MOF II

Ich bin ja nicht top-informiert, aber für mich klingt es teilweise nach einer zusammenfassende Ansicht von vielen unabhängigen und z.T. schon beschlossenen Plänen in einer Broschüre mit trendigem Anglizismus.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wie wäre es denn mal, wenn man noch so ein paar kleinere Maßnahmen im ländlichen Raum dabei packt. Wie sollen die Menschen, denn sonst zu den vielen Radwegen in der Eifel und im Sauerland kommen, die Wittke eingeweiht hat. Ach so verstehe mit so kleinen Maßnahmen kann man sich nicht vor den Wählern aufgeilen.
Memorandum of Understanding zum
Streckenausbau abgeschlossen
Are you dull?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

JNK @ 12 Jan 2009, 14:19 hat geschrieben: 4. Erhöhung der Fahrtgeschwindigkeiten
Haha...bis auf ein paar Bahnhofseinfahrten (Dinslaken,Wesel,Emmerich) ist dort doch überall 160 km/h spitze....
Oder will man mit LZB auf 200 aufstocken? :huh:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

612 hocker @ 12 Jan 2009, 16:18 hat geschrieben:
Memorandum of Understanding zum
Streckenausbau abgeschlossen
Are you dull?
Wie darf ich das verstehen? (und warum veränderst Du ein Zitat?)
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Ja von dem Projekt Letmathe-Finnentrop hab ich auch gehört. Mal gespannt wie sich das danach dann bezgl. Güterzugfernverkehr entwickelt. Der Bahnhof Letmathe soll auch erst in ein paar Jahren modernisiert werden, aber war mir schon vorher klar, dass die 2011 nicht einhalten. Das stand vor Monaten mal bei uns in der Zeitung, dass um 2011 alles fertig sein soll, jetzt ist von Beginn 2014 die Rede :angry:.
Antworten