Verkehrsbetriebe im Vergleich

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Hallo!

Mir kam eben in den Sinn, dass man, falls nicht schon anderer Stelle geschehen, sich auch mal darüber austauschen könnte, was die deutschen, österreichischen, irdischen :P Verkehrsbetriebe oder auch -verbünde voneinander lernen können. In diesem Rahmen können auch besonders bemerkenswerte Fakten zu einzelnen Betrieben herausgestellt und diskutiert werden - seien diese positiv oder negativ!

Mein klarer Favorit unter den deutschen Betreibern ist die MVG München bzw. der MVV. Hervorragendes Netz, saubere Fahrzeuge (was natürlich nicht nur auf den Betreiber, sondern auch auf das durchschnittliche Sozialverhalten der regionalen Bevölkerung zurückgeht), gute Umsteigebeziehungen, einfach zu lesende Netzpläne, viele wettergeschützte Hst bei Bus und Tram, einzigartiges Zusammenspiel von U-Bahn, Bus und Tram, schöne Fahrzeuge (u. a. geringer Solarisanteil... :D ), hoher Fahrtreppenanteil bei der U-Bahn, Defibrilatoren im U-Bahn-Bereich, sehr informativer und klar verständlicher Internetauftritt und und und :rolleyes: Ich finde, dass jedoch mehr Hst von Bus und Tram mit dem Verkehrslinienplan Stadt des MVV versehen werden müssten! Die Tramstationen müssen außerdem noch behindertengerecht ummodelliert werden - aber das ist ja bereits im Gange.... Mein stark überwiegend positives Bild der MVG wird selbstverständlich u. a. durch die Fahrgastzahlen (die trotz des hohen Touristenanteils in München deutlich über dem Schitt anderer Betriebe bzw. Verbünde liegen) bestätigt :P :P :P

Natürlich besticht z. B. auch die BVG (Berlin) dadurch, dass MetroBus und -Tram rund um die Uhr in, je nach Tageszeit, sehr bequemen Takten fahren - da ist man auch die ganze Nacht über ohne eigenes Auto mobil. Dafür lassen aber die Fahrzeuge bzgl. Sauberkeit und Vandalismusschäden sehr zu wünschen übrig und auch die Fahrgastinformation an wichtigen Stationen ist teilweise verbesserungswürdig....

Bei diesem Thema dürfen logischerweise auch die politischen und finanziellen Randumstände des jeweiligen Betriebs nicht außer Acht gelassen werden. Natürlich wird in München dem ÖPNV ein höherer Stellenwert als beispielsweise in Hamburg beigemessen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

In anderen Städten hat man teilweise Trambahnhaltestellenbahnsteige, bei denen Fahrzeugboden und Bahnsteig exakt auf derselben Höhe sind und nur ein Spalt von ein paar Millimetern besteht - da kann man vermutlich mim Rollstuhl einfach drüberfahren ohne langwierige Rampen, Aufzüge o.ä.

Da ist die MVG eindeutig im Nachteil.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hi,

auch wenn ich nur sehr sporadischer Nutzer des MVV bin, glaub ich schon dass es kein schlechtes Netz ist.
Wirklich einen Vergleich aufziehen kann und will ich aber nicht, denn soviele Stadtverkehrsnetze kenn ich nicht (auch das Münchner nur arg oberflächlich); und ob man den Stadtverkehr in Ulm und München ernsthaft vergleichen kann...? Zumindest bezüglich den Dimensionen abstrahieren müsste man dazu schon.

Aber dein "Loblied" über den MVV bringt mich auf etwas, was mir an ebenselbigem weniger gefällt:
Die Unterscheidung Ringe und Zonen ist meiner Meinung nach ein wenig zu unklar dargestellt. Ich war im Herbst mal in der Verlegenheit, einen Einzelfahrschein kaufen zu wollen - und an der Tram-Haltestelle am Hauptbahnhof war ein Plan, der nur den Innenstadtbereich darstellte. An den großen Plänen ist ja diese Skala am Rand, an diesem Plan wäre mir das zunächst nicht ins Auge gestochen.
Ich persönlich weiß darum ja - insofern hab ich nach kurzem Nachschauen das korrekte Ticket kaufen. Aber für Fremde halte ich es durchaus für recht wahrscheinlich, dass sie - wenn sie nach Ring 4 wollen - eine Karte für 4 Zonen kaufen... Denn bei den Nummern 1 bis 4 steht ja nicht dabei, dass das nicht "Zone" sondern "Ring" ist.

So ist auch in der Süddeutschen Zeitung vom Wochenende ein kurzer Artikel darüber, wie kompliziert es offenbar für Fremde ist, am Flughafen das korrekte Ticket zum Hauptbahnhof zu finden :rolleyes: Und auch ein Bekannter hat mir erzählt, bei Aufhalten am Flughafen schon mehreren hilflosen Fahrgästen zum passenden Fahrschein verholfen zu haben...

Grüße
Didi
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also sicher ist nicht alles ideal in München.

Aber wenn ich unser SPNV-Netz z.B. mal mit Köln als nächstgrößere Stadt vergleiche, so bevorzug ich doch
klar die MVG.

Das mit den Tramhaltesteigen muss mit den Türen zu tun haben, dass die net aufsitzen. Die Flügel reichen ja etwas
unter die Einstiegskannte drunter.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Didy @ 11 Jan 2009, 22:28 hat geschrieben: Und auch ein Bekannter hat mir erzählt, bei Aufhalten am Flughafen schon mehreren hilflosen Fahrgästen zum passenden Fahrschein verholfen zu haben...
Das ist umso bedauerlicher, als dass es am Flughafen an der S-Bahn-Station eigentlich einen DB-Service-Stand gibt, der alle Fragen beantworten kann und glaube ich auch gleich Tickets verkauft - allerdings, wenn man vom Terminal 2 kommt, stolpert man nicht zwangsläufig darüber. Aber einen Hinweis darauf gibt's bestimmt.

Zum Städtevergleich: ich war vor Weihnachten in Dresden und war vom ÖPNV da extrem positiv beeindruckt - Die Trams sind mittlerweile fast vollständig niederflurig, Tatras verkehren nur noch als Verstärker, die Stationen erlauben einen niveaugleichen Einstieg in Tram und Bus und sind großzügig ausgestattet (geräumige Bahnsteige, Wartehäuschen, DFI-Anzeiger - OK, wenn man sich vom Zentrum entfernt, wird's natürlich weniger, aber diese Haltestellen werden vermute ich auch nachgerüstet). Nach dem, was ich von Berlin kenne, hatte ich für Dresden ähnliches befürchtet, aber die Fahrzeuge (auch die Busse) waren sehr sauber, sauberer als in München, und Vandalismusspuren habe ich auch kaum gesehen, wenn dann ein paar Scratchings an Haltestellenhäuschen. Und das liegt definitiv an den Anstrengungen der Verkehrsbetriebe und (leider) nicht an einem höheren Respekt vor öffentlichen Einrichtungen, wie man an den S-Bahnhöfen sehen kann - die sehen teilweise schlechter aus als in Berlin. OK, das liegt wahrscheinlich wiederum daran, dass die DB-Konzernzentrale in Berlin ist.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

rob74 @ 11 Jan 2009, 22:56 hat geschrieben:Das ist umso bedauerlicher, als dass es am Flughafen an der S-Bahn-Station eigentlich einen DB-Service-Stand gibt, der alle Fragen beantworten kann und glaube ich auch gleich Tickets verkauft - allerdings, wenn man vom Terminal 2 kommt, stolpert man nicht zwangsläufig darüber. Aber einen Hinweis darauf gibt's bestimmt.
Nunja im Regelfall gehst du halt zum Bahnsteig und da an den Automat....

Für den Sonderfall Flughafen, wo vermutlich ein sehr hoher Anteil Fremder ist, und von denen wiederum ein hoher Anteil zum Hauptbahnhof bzw. in die Innenstadt will, könnte ja auch einfach ein Aushang - mit fetter Überschrift und übersichtlich gehalten - neben dem Automat helfen, welchen Fahrschein man dorthin braucht und ggf. noch mit welchem Knopf man den bekommt. Zusätzlich zu der übrigen Tarifinfo, versteht sich.

Wie schrieb die SZ so schön: In Finnland würde man schreiben "München 9,70EUR" :D


Was Niederflurigkeit angeht kann Ulm übrigens bestens mithalten, Hochflurfahrzeuge gibt es im Stadtverkehr kein einziges mehr im Planbetrieb. Und entlang der Straßenbahn sowie an wichtigen Bus-(Umsteige)-Haltestellen gibt's auch Anzeigen. :)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Didy @ 11 Jan 2009, 23:23 hat geschrieben: Wie schrieb die SZ so schön: In Finnland würde man schreiben "München 9,70EUR" :D
Naja, damit hätte man erfolgreich sichergestellt, dass der Fahrgast die Variante wählt, die für den MVV am günstigsten ist - aber für ihn selbst könnte unter Umständen z.B. eine Gruppen-Tageskarte Gesamtnetz (oder gleich eine Wochenkarte) besser geeignet sein. Der SZ-Redakteur fährt also wohl auch nicht oft mit dem MVV ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Natürlich war das ein wenig überspitzt....

Aber ein Plakat mit großer überschrift und dann die für Leute die vom Flughafen kommen wohl wichtigsten Tickets aufzählen, sollte doch machbar sein. Ohne den MVV-Tarif großartig zu kennen würde ich mal tippen auf:
- Einzelfahrt Innenstadt/Hbf
- Tageskarte MVV Gesamtnetz Einzeln
- Tageskarte MVV Gruppe

Klar steht das iiirgendwo in den übrigen Aushängen schon drin - es geht ja um vereinfachung...
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

proÖPNV @ 11 Jan 2009, 21:49 hat geschrieben: Natürlich besticht z. B. auch die BVG (Berlin) dadurch, dass MetroBus und -Tram rund um die Uhr in, je nach Tageszeit, sehr bequemen Takten fahren - da ist man auch die ganze Nacht über ohne eigenes Auto mobil. Dafür lassen aber die Fahrzeuge bzgl. Sauberkeit und Vandalismusschäden sehr zu wünschen übrig und auch die Fahrgastinformation an wichtigen Stationen ist teilweise verbesserungswürdig....
Leider hat Berlin das asozialste Volk in ganz Deutschland, das kann man sehr schön an Fahrzeugen des ÖPNV sehen. Keine Scheibe ist unzerkratzt etc. .. :angry:

Aber: Die Fahrpreise sind extrem günstig!! Man kommt für knapp über 2 € (peinlicherweise weiß ich nicht genau, was ne Fahrkarte kostet :unsure: ), 2 Stunden lang durch diese riesige Stadt, die z.B. größer als New York ist! Ich will nicht wissen, was dort ne Fahrkarte kostet.. :blink: Die Fahrpreise in München hab ich auch als sehr teuer in Erinnerung.
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Ich finde das neue System zur korrekten Fahrkartenwahl an den MVV-Automaten leicht verständlich. Es stellt in jedem Fall eine Verbesserung dar. Wenn man nicht nach 3 Sekunden bereits die Geduld verliert, sollte man damit in nicht allzu langer Zeit eine passende Karte auswählen können! Ich verstehe auch nicht, warum die AZ vom Wochenende das neue System auf der Basis weniger Befragter infrage stellen will! Einige Zeitungen versuchen so oder so relativ oft, den MVV oder Kooperationsmitglieder dieses Verbundes abzuwerten - weshalb eigentlich??? :angry:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Pressediskussionen und die "Straßenmeinung" um den komplizierten Tarif in München hab ich sowas von dick.

Natürlich wirds im MVV kompliziert, wenn man den letzten Cent rauskitzeln will, aber für den 0815-Gelegenheitsfahrer
sollte es doch wohl möglich sein, 1-4 Farben abzuzählen und diese schlimmstenfalls für die Streifenkarte mit 2 zu multiplizieren.

Man könnte einzig noch die Bartariftasten mit Farben unterlegen; so ähnlich war das im FVV mit dem "Fahr Bunt"-Slogan.
Dann muss man nicht mal mehr zählen können. :lol:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich wollte damit ja nicht nur eine Pressemitteilung nachplappern - ich hab da primär aus eigener Erfahrung geredet.

Ganz ehrlich: Ich stand da, seh den Plan, schau wo die Haltestelle ist wo ich hinwill: In dem Ring wo groß eine 4 steht. Jetzt geht der Plan nur bis 4 (vom grünen sieht man nur einen kleinen Rand). Am Automat find ich groß Tasten "Innenstadt" und "Zone 2" bis "Zone 4". Ich hab gerade gesehen, die Haltestelle liegt in einem Bereich wo "4" steht - drücke also erstmal auf "Zone 4". Wie ich dann den Preis gesehen habe dacht ich mir erst, das kann's kaum sein, erinner mich an Zone/Ringe und vergewisser mich dessen nochmal.

Wenn jetzt jemand diese Unterscheidung noch nicht gekannt hat - woher soll er den Unterschied wissen? "Innenstadt" könnte ja auch alles im Ring 1 sein...
Hätte man die Zonen nicht 1 bis 4 sondern A bis D genannt, wär das schon einfacher, Alternativ könnte man - wie spock schon sagte - die Tasten farblich unterlegen, dann wäre das (den Anfang der grünen Zone sieht man ja noch ansatzweise) schon auf den ersten Blick leichter zu erkennen. Klar steht bei "Innenstadt" irgendwo "Ring 1 bis 4", aber halt doch relativ klein.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Didy @ 12 Jan 2009, 10:42 hat geschrieben: Hätte man die Zonen nicht 1 bis 4 sondern A bis D genannt, wär das schon einfacher, Alternativ könnte man - wie spock schon sagte - die Tasten farblich unterlegen, dann wäre das (den Anfang der grünen Zone sieht man ja noch ansatzweise) schon auf den ersten Blick leichter zu erkennen. Klar steht bei "Innenstadt" irgendwo "Ring 1 bis 4", aber halt doch relativ klein.
Eigentlich sind die Zonen ja auch nicht durchnummeriert, und auch nicht mit Buchstaben versehen, sondern mit Farben: weiß, grün, gelb, rot. Aber wenn man eine Fahrkarte will, die in mehreren Zonen gültig ist, muss man halt zählen, wieviele Zonen man durchfährt - und dabei kommen zwangsläufig Zahlen raus :lol:

Und wie will man die Tasten eigentlich farblich unterlegen: 1 Zone kann weiß, grün, gelb oder rot sein, bei 2 Zonen gibt's *rechen* 3 mögliche Kombinationen, bei 3 Zonen wären's eigentlich zwei Kombinationen, aber weil man dieselbe Zone wieder befahren kann kommen noch ein paar hinzu, also weiß-grün-weiß, grün-weiß-grün usw. - das wird dann ziemlich bunt und bestimmt nicht übersichtlich.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Okay erwischt, ich kenn's halt nicht genau genug :ph34r: Tschuldigung.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich finde den MVV bzw. die MVG auch sehr gut im Vergleich zu anderen Verkehrsverbünden,aber dennoch denk ich ,ist mir doch schon einiges aufgefallen,was man sich abschauen könnte(natürlich auch negativ):
z.B werden bei Bauarbeiten Fahrpläne nicht mehr außerhalb des Internets herausgebracht(seit neuestem noch nicht einmal mehr da :angry: :angry: :angry: )In Augsburg (nur z.B.) ist das Gang und Gebe auch für Großveranstaltungen und Sonstige Sonderverkehre. In Dresden werden sogar die Haltestellen mit orangen Klebestreifen und der neuen Liniennummer samt Ziel auf die Haltestellen aufgeklebt,dass man nicht verwirrt wird durch falsche Beschilderung.In Leipzig werden an allen Straßenbahnstrecken mit eigener Trasse am Straßenrand schon fertige Schilder mit der Aufschrift:
"SEV Schienenersatzverkehr Richtung XXX " angebracht. Das würde das lästige und verwirrende Ersatzhaltestellenaufgestelle beenden.
Wo München allerdings die Nase vorn hat ist bei den eigentlichen Ersatzbussen,während bei uns immer eine eigene Linie (z.B. 118) mit ziel angezeigt wird und korrekter Haltestellenansage,steht bei vielen Städten einfach Grundsätzlich nur "SEV Schienenersatzverkehr" dran(oder bestenfalls vllt.noch SEV18 Ersatzverkehr oder so ähnlich)

Und bei den Ansagen ( hab ich auch schon mal irgendwo anders geschrieben) sollte wirlklich mehr Information sein :ph34r: :rolleyes: (:angry: )Und wenns nicht zu lang sein soll,dann reichen evtl. auch schon die wichtigsten Richtungen oder nur die Liniennummern(->Stuttgart)!!!!Aber ich kenne keine andere Stadt,die halbwegs groß ist und die keine Umsteigeansagen macht!

Aber um mich nicht falsch zu verstehen: Ich finde trotzdem den MVV super B) und auch gerade angebotsmäßig sehr gut(vgl. im Ruhrgebiet z.B. Bochum oder Dortmund fahren gefühlte 98% der Buslinien nicht öfter als alle 30-40 Min!!(mo-Fr) :rolleyes:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

168er @ 12 Jan 2009, 16:00 hat geschrieben: z.B werden bei Bauarbeiten Fahrpläne nicht mehr außerhalb des Internets herausgebracht(seit neuestem noch nicht einmal mehr da :angry: :angry: :angry: )In Augsburg (nur z.B.) ist das Gang und Gebe auch für Großveranstaltungen und Sonstige Sonderverkehre.
Wo? Bei der U-Bahn und S-Bahn hängen die Baustellenfahrpläne in den Fahrplanvitrinen, bei den Stadtbussen auch - einzig bei Regionalbussen weiß ich nicht wies inzwischen ist.
In Dresden werden sogar die Haltestellen mit orangen Klebestreifen und der neuen Liniennummer samt Ziel auf die Haltestellen aufgeklebt,dass man nicht verwirrt wird durch falsche Beschilderung.
Hat man in München bei den letzten Trambahnbaustellen auch gemacht.
In Leipzig werden an allen Straßenbahnstrecken mit eigener Trasse am Straßenrand schon fertige Schilder mit der Aufschrift:
"SEV Schienenersatzverkehr Richtung XXX " angebracht.
Wird in München momentan nach und nach nachgerüstet, für die S-Bahn isses glaub ich schon fertig.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Boris Merath @ 12 Jan 2009, 16:58 hat geschrieben:
In Leipzig werden an allen Straßenbahnstrecken mit eigener Trasse am Straßenrand schon fertige Schilder mit der Aufschrift:
"SEV Schienenersatzverkehr Richtung XXX " angebracht.
Wird in München momentan nach und nach nachgerüstet, für die S-Bahn isses glaub ich schon fertig.
Bei der Tram? Wo steht denn sowas schon z.B.?

Es gab ja vor Jahren mal ne Pressemitteilung dazu dass man das machen will, könnt Ihr Euch noch erinnern?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 12 Jan 2009, 17:01 hat geschrieben: Bei der Tram? Wo steht denn sowas schon z.B.?
Ich bilde mir ein, so eine SEV-Haltestelle im Trambahnnetz schon gesehen zu haben. Aber frag mich bitte nicht, wo...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Erwischt, das mit dem Retourfahren in eine bereits befahrene Zone hab ich net bedacht. B)
Und ich mag mir net ausdenken, was da an den Tarifen passiert, wenn der MVV weitere umliegende Landkreise/Verbünde
assimiliert...

Wobei der VGN in Nürnberg z.B. auch seine Fallstricke hat für ÖPNV-ungewöhnte (z.B.T-Teilzonen)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das Perfekte Netz hab ich noch nicht gefunden - Karlsruhe kommt aber schon recht nahe ran.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cmbln @ 12 Jan 2009, 00:07 hat geschrieben:Leider hat Berlin das asozialste Volk in ganz Deutschland, das kann man sehr schön an Fahrzeugen des ÖPNV sehen. Keine Scheibe ist unzerkratzt etc. ..  :angry:

Aber: Die Fahrpreise sind extrem günstig!! Man kommt für knapp über 2 € (peinlicherweise weiß ich nicht genau, was ne Fahrkarte kostet  :unsure: ), 2 Stunden lang durch diese riesige Stadt, die z.B. größer als New York ist! Ich will nicht wissen, was dort ne Fahrkarte kostet..  :blink:  Die Fahrpreise in München hab ich auch als sehr teuer in Erinnerung.
<u>Flächiger</u> als New York, aber sonst schon richtig beachtet, Berlin ist billig und hat ein dichtes Netz. Leider ist der niedrige Preis dadurch erkauft, dass sich Deutschland für den Soli krummbuckelt.
Dann mal die Reihenfolge der Einwohner runter die Städte in D:

Hamburg: Einfach nur traurig, so gut wie aller ÖPNV ist per Bus, paar klapprige S und U-Bahnen. Nach gefühlten 50 Jahren (in Realität vielleicht 30) wurde endlich das kleine Flughafen S1 Stück eröffnet.

München: Eigentlich gutes Bestandsnetz, teuer, aber sauber. Allerdings zur Zeit wenig Ausbaudynamik

Köln: irgendwie historisch gewachsenes Gewusel, aber am Ende der Größe nicht angemessen

Frankfurt: Ein für die Stadtgröße erstaunliches S-Bahn Netz, sehr gute Stadt- Umland Verknüpfung inkl Nachbarstädte, leider Berliner Vandalismusverhältnisse (Rödelheim als Klein Gaza)

Stuttgart: Die S-Bahn ist, die sogenannte U-Bahn wie in Köln ein Witz

Düsseldorf: siehe Köln (ja die maximale Strafe)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Berlin hat aber gerade im Busnetz vor ein paar Jahren ganz schön abgespeckt; insbesondere bei Takten
und zusätzlichen Direktverbindungen.

Ferner is vielleicht mehr Dynamik fühlbar, weil grad die S-Bahn in den letzten 20 Jahren wieder ordentlich
zugelegt hat.
Bzgl. Trambahn kann ich da kaum Dynanik feststellen, bis auf einzelne Strecken is da recht wenig gemacht worden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 12 Jan 2009, 21:48 hat geschrieben: Berlin hat aber gerade im Busnetz vor ein paar Jahren ganz schön abgespeckt; insbesondere bei Takten
und zusätzlichen Direktverbindungen.

Ferner is vielleicht mehr Dynamik fühlbar, weil grad die S-Bahn in den letzten 20 Jahren wieder ordentlich
zugelegt hat.
Bzgl. Trambahn kann ich da kaum Dynanik feststellen, bis auf einzelne Strecken is da recht wenig gemacht worden.
Auch wenn das hier im Forum niemand hören will, die Tram ist kein hochrangiges Verkehrsmittel

U/S-Bahn
Tram
Bus

das ist halt die Hierachie.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

@Iarn: Wenn du in Stuttgart die "sogenannte U-Bahn" kritisierst, in Frankfurt aber nicht, machst du dich unglaubwürdig.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Iarn: Das würd ich für den Osten Berlins nicht unterschreiben. Da baggert die Tram ordentlich Leute und meist auf eigenem Gleiskörper.

Mit ner gscheidn Vorrangschaltung wär das Netz ein echter Knüller.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

JeDi: Frankfurt auf S-Bahn Netz Präzisiert

spock: Ohne Zahlen von Berlin zu haben, ich nehme an, dass auch die stärkste TRamlinie mit keiner U-Bahn Linie mithalten kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Doch. Mit der Berliner U4. :lol:

Aber im Ernst, auch wenn sie nicht ganz heranreicht, erfüllt sie dort auf einigen Strecken ganz erhebliche Verkehrsfunktionen.
Alleine deswegen schon, weil es dort einfach nur 2 U-Bahnlinien gibt und die S-Bahn nicht die riesen Fläche bedienen kann.
Nicht umsonst fahren da manche Tramlinien alle 5min und mit GT6N in Doppeltraktion.
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

@ spock:

Trotzdem bräuchte der Osten Berlins natürlich mehr U-Bahn - allein weil (Ost-)Berlin sehr flächengroß und eine Tram vergleichsweise langsam ist. Ein hervorragend ausgebautes und dichtes Tramnetz bringt eben nix, wenn ich zwar weiß, dass meine Linie im 5er- Takt von GT6N bedient wird, ich aber über 60 Min brauche, um ans Ziel zu kommen....
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 11 Jan 2009, 21:54 hat geschrieben: In anderen Städten hat man teilweise Trambahnhaltestellenbahnsteige, bei denen Fahrzeugboden und Bahnsteig exakt auf derselben Höhe sind und nur ein Spalt von ein paar Millimetern besteht - da kann man vermutlich mim Rollstuhl einfach drüberfahren ohne langwierige Rampen, Aufzüge o.ä.

Da ist die MVG eindeutig im Nachteil.
in anderen städten hat man teilweise hochflurfahrzeuge, wo man fast einen meter klettern muß....
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 13 Jan 2009, 07:42 hat geschrieben: in anderen städten hat man teilweise hochflurfahrzeuge, wo man fast einen meter klettern muß....
In München auch. Und sonst so?
Antworten