DB schreibt neue Motoren für alte VTs aus.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ist sowas denn Wirtschaftlich? Ist es nicht einfacher ein neues Fahrzeug zu kaufen? Oder ist die Wartezeit auf Neufahrzeuge zu lange? Ob das was mit der Dieselausschreibung zu tun hat? Westmünsterlandnetz? <_<612 hocker @ 13 Jan 2009, 16:03 hat geschrieben: http://www.eurailpress.de/article/view/27/...selmotoren.html
Ob jetzt auch die VT 612 wie auf dem Bild gezeigt, betroffen sind kann ich nicht sagen. Dann gibt wenigstens ein Todschlag Argument weniger. In Frage kommen noch der VT 628, VT 610 und VT 611.
Ausserdem sind diese ältern Fahrzeuge doch gar nicht Behindertengerecht vom einstieg Toilette USW! Verstehe das nicht!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Naja, wenn man mal in den Rangierbereich vonNightwish @ 13 Jan 2009, 16:51 hat geschrieben: Ist sowas denn Wirtschaftlich? Ist es nicht einfacher ein neues Fahrzeug zu kaufen? Oder ist die Wartezeit auf Neufahrzeuge zu lange? Ob das was mit der Dieselausschreibung zu tun hat? Westmünsterlandnetz? <_<
Ausserdem sind diese ältern Fahrzeuge doch gar nicht Behindertengerecht vom einstieg Toilette USW! Verstehe das nicht!
Und behindertengerechter Einstieg, naja... wenn ich mir die unterschiedlichen Bahnsteighöhen in Deutschland so anschaue, hat man das ja eigentlich nirgends <_<
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Gut, wenn breitere Türen vorhanden wären, könnte man eine mobile Rollirampe nachrüsten, ABER ich denke, das da keine Mobile Rampe einbaubar ist, weil die müsste ja dann auch beidseitig eingebaut werden...Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2009, 17:12 hat geschrieben: Und behindertengerechter Einstieg, naja... wenn ich mir die unterschiedlichen Bahnsteighöhen in Deutschland so anschaue, hat man das ja eigentlich nirgends <_<
Ich meine Behindertengerechte Ausstattung mit entsprechendem WC wird doch heute in fast jeder Ausschreibung verlangt oder?Christian0911 @ 13 Jan 2009, 17:39 hat geschrieben: Gut, wenn breitere Türen vorhanden wären, könnte man eine mobile Rollirampe nachrüsten, ABER ich denke, das da keine Mobile Rampe einbaubar ist, weil die müsste ja dann auch beidseitig eingebaut werden...
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
In Zeiten wo man auch bei Schienenfahrzeugen nach Verbrauchs- und Emissionswerten schaut, sicherlich eine sinnvolle Maßnahme, vor allem bei Fahrzeugen wie 610, 611 und auch 628/629 die schon noch ein paar Jahre gebraucht werden. Dem 628 sag' ich - auch in Mehrfachtraktion oder ggf. als 629 - noch eine Zukunft als "Langstrecken" - RE wie derzeit z.B. Lübeck - Stettin voraus. Wenn man diese VT dann noch innen aufpeppt und neu motorisiert, hat man ein sparsames und robustes Fahrzeug.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Behindertengerechte WCs haben doch außer dem 628 alle und wenn der mal ein Redesign bekommen sollte, ist sicher auch eins drin. Einen stufenlosen Fahrzeugzugang gibt's nur wenn das stufenfreie Fahrzeug auch zum stufenfreien Bahnsteig passt und das ist in den seltensten Fällen der Fall. Wir haben 76er Bahnsteige, es fahren aber IC-Wagen, Dostos mit Hocheinstieg (jeweils zu hoch und nicht stufenfrei) und welche mit Tiefeinsteig (zu tief). Dann würde ich mich lieber für das innen (!) komplett stufenfreie Fahrzeug entscheiden. Außerdem muss man S-Bahn ähnliche Regionalbahnen und Express-Linien unterscheiden, in denen man vielleicht auch mal 2, 3 Stunden fährt. Grad wenn letztere eher Richtung Fernverkehr angesiedelt sind, ist der Niederflurwahn nicht so ausgeprägt. Welcher ICE hat Niederflureinstiege, Hublifte, etc?Ich meine Behindertengerechte Ausstattung mit entsprechendem WC wird doch heute in fast jeder Ausschreibung verlangt oder?
Find' ich auch. Wenn man sich keine Einsparungen oder Verbesserungen davon erhoffen würde, würde man es nicht machen.In Zeiten wo man auch bei Schienenfahrzeugen nach Verbrauchs- und Emissionswerten schaut, sicherlich eine sinnvolle Maßnahme
Die sind aber wieder ein paar Jahre älter und ein paar andere Kriterien gibt's dann halt auch noch...Ich denke schon, sonst hätte man auch die 614er behalten können...
Naja, der ICE hat auch Hublifte - allerdings nicht im Zug, sondern an den Bahnhöfen, wo er hält. Diese Methode ist für den Regionalverkehr natürlich weniger sinnvoll. Ich bin schon einverstanden, dass ein niveaugleicher Einstieg im Regionalverkehr nicht unbedingt sein muss - eine Rampe oder ein Hublift (im Zug!) reicht auch. Allerdings sollte im Interesse des bequemeren Einstiegs für Fahrgäste mit Rädern, Kinderwägen, schwerem Gepäck usw. die Höhendifferenz nicht allzu groß sein.Rohrbacher @ 14 Jan 2009, 14:30 hat geschrieben: Welcher ICE hat Niederflureinstiege, Hublifte, etc?
Wünschenswert wäre es. Ich kann mir auch vorstellen, dass sich DB Regio mit solchen "aufgepeppten" 628 für RE-Leistungen im Ausland bewirbt, wo die Ansprüche nicht ganz so hoch sind wie in Deutschland. Da hätte DB Regio mit den kostengünstigen 628 gute Chancen.146225 @ 13 Jan 2009, 18:46 hat geschrieben:Dem 628 sag' ich - auch in Mehrfachtraktion oder ggf. als 629 - noch eine Zukunft als "Langstrecken" - RE wie derzeit z.B. Lübeck - Stettin voraus. Wenn man diese VT dann noch innen aufpeppt und neu motorisiert, hat man ein sparsames und robustes Fahrzeug.
Übrigens: Wenn eine Doppeltraktion 628 (vier Wagen, zwei Motoren) zu lahm ist und eine Doppeltraktion 629 (vier Wagen, vier Motoren) zu teuer, dann ist eine Doppeltraktion aus 628 und 629 (also vier Wagen, drei Motoren) ein guter Kompromiss.
Da nach dem Eurail-Pressartikel Motoren mit einer Nennleistung von 485 bis 560 kW ausgeschrieben wurden, kann ich mir kaum vorstellen, dass sie für andere Fahrzeuge als die 628 sein sollen. Die 612 sind noch zu jung und haben schon starke Motoren mit 560 kW. Die modernen Niederflur-VTs (64x) haben unterflur nicht genug Platz, als dass da große Motoren mit 485 kW Leistung oder mehr hineinpassen würden. Allenfalls beim 610, der denselben Motor wie die 628.4 hat, wäre es denkbar.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Es geht aber auch um 800 Stück, dass reicht um alle 628.4, 629, 610, 611 und 612 umzurüsten. Am Ende hat man noch welche über. Das Bild vom 612 haben die auch nicht ohne Grund dahin gesetzt.Da nach dem Eurail-Pressartikel Motoren mit einer Nennleistung von 485 bis 560 kW ausgeschrieben wurden, kann ich mir kaum vorstellen, dass sie für andere Fahrzeuge als die 628 sein sollen. Die 612 sind noch zu jung und haben schon starke Motoren mit 560 kW. Die modernen Niederflur-VTs (64x) haben unterflur nicht genug Platz, als dass da große Motoren mit 485 kW Leistung oder mehr hineinpassen würden. Allenfalls beim 610, der denselben Motor wie die 628.4 hat, wäre es denkbar.
Vergiss den 628.2 nicht. Der ist mit seinem 1x410 kW ja noch schwächlicher als der 628.4 mit seinen 1x485 kW. Und es wurden und werden 628.2 innen redesignt und sind gut in Schuss.612 hocker @ 14 Jan 2009, 21:32 hat geschrieben:Es geht aber auch um 800 Stück, dass reicht um alle 628.4, 629, 610, 611 und 612 umzurüsten. Am Ende hat man noch welche über.
Ich rechne mal ein bisschen:
* Es wurden 150 628.2 beschafft. Wenn man die alle doppelmotorisieren will, braucht man 300 Motoren.
* Es wurden ca. 300 628.4 beschafft (ein paar Exemplare gingen ja an Privatbahnen). Will man die alle doppelmotorisieren, braucht man 600 Motoren.
Insgesamt ist man dann schon bei 900 Motoren. Wenn man bedenkt, dass einige Fahrzeuge unfallbedingt ausgeschieden sind und es für weniger anspruchsvolle Einsatzgebiete auch weiterhin einzelmotorisierte Fahrzeuge geben soll, kommt das mit den 800 bestellten Motoren gut hin.
Möglich. Wenn Eurailpress allerdings wüsste, für welche Baureihen die Motoren sein sollen, hätte man das auch gleich erwähnt. Deshalb denke ich eher, dass man das Bild mit dem 612 da ohne Hintergedanken eingestellt hat.612 hocker @ 14 Jan 2009, 21:32 hat geschrieben: Das Bild vom 612 haben die auch nicht ohne Grund dahin gesetzt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wenn man dem VT 628.2 eine stärkere Motoren verpasst, müssen aber auch andere Dinge wie das Getriebe angepasst werden. Für den 628.2 wird es auch solangsam eng. Seine älteren VT Brüder (614, 624, usw.) wurden schon durch Ausschreibungen verdrängt.Vergiss den 628.2 nicht. Der ist mit seinem 1x410 kW ja noch schwächlicher als der 628.4 mit seinen 1x485 kW. Und es wurden und werden 628.2 innen redesignt und sind gut in Schuss.
Das wäre nicht wirtschaftlich, weil es nicht nur mit dem Einbau getan ist. Es sind Umbauten am ganzen Wagenkasten, genauso wie im Innenraum und in der Steuerung notwendig.Will man die alle doppelmotorisieren, braucht man 600 Motoren.
In Deutschland wird es für den 628.2 in der Tat eng. Ich kann mir aber wie gesagt vorstellen, dass DB Regio sich mit remotorisierten und redesignten 628.2 und .4 im Ausland bewirbt. Das ist heute im Zeitalter von europaweiten Ausschreibungen ja möglich.612 hocker @ 14 Jan 2009, 22:10 hat geschrieben:Wenn man dem VT 628.2 eine stärkere Motoren verpasst, müssen aber auch andere Dinge wie das Getriebe angepasst werden. Für den 628.2 wird es auch solangsam eng. Seine älteren VT Brüder (614, 624, usw.) wurden schon durch Ausschreibungen verdrängt.
Willst du damit sagen, dass Remotorisierung beim 628 generell nicht wirtschaftlich sei? Weiter oben hast du selbst geschrieben, dass man mit den 900 Motoren 628.4, 629, 610, 611 und 612 abgedeckt hätte. Und auch bei den anderen genannten Baureihen käme man bei einer Remotorisierung um weitere Modifizierungen nicht herum. Wenn das nicht wirtschaftlich wäre, würde die DB wohl kaum 800 Motoren ausschreiben. Zudem wurden neben den Motoren ja optional auch weitere Komponenten der Antriebsanlagen ausgeschrieben.612 hocker @ 14 Jan 2009, 22:10 hat geschrieben:Das wäre nicht wirtschaftlich, weil es nicht nur mit dem Einbau getan ist. Es sind Umbauten am ganzen Wagenkasten, genauso wie im Innenraum und in der Steuerung notwendig.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Es geht jetzt darum beim 628 aus dem VS ein VT zu machen. Dort müsste man schon den Mehrzweckbereich verkleinern um die Abgasanlage und die zusätzlichen Sterungskomponeten unterzubringen. Dann brauch man neue Drehgestelle, nen Tank und ganz leer ist der Bereich unter dem VS jetzt ja auch nicht. Das muss man dann wo anders unterbringen. Kilometerweise Kabelziehen kommt auch noch dabei.Willst du damit sagen, dass Remotorisierung beim 628 generell nicht wirtschaftlich sei? Weiter oben hast du selbst geschrieben, dass man mit den 900 Motoren 628.4, 629, 610, 611 und 612 abgedeckt hätte. Und auch bei den anderen genannten Baureihen käme man bei einer Remotorisierung um weitere Modifizierungen nicht herum. Wenn das nicht wirtschaftlich wäre, würde die DB wohl kaum 900 Motoren ausschreiben.
Man hat vor einigen Jahren bereits einmal einen VS motorisiert. Das betreffende Fahrzeug ist heute Bestandteil einer 629-Garnitur. Ich weiß zwar nicht, wie groß der technische und finanzielle Aufwand war, jedoch zeigt das, dass es möglich ist.612 hocker @ 14 Jan 2009, 22:27 hat geschrieben: Es geht jetzt darum beim 628 aus dem VS ein VT zu machen. Dort müsste man schon den Mehrzweckbereich verkleinern um die Abgasanlage und die zusätzlichen Sterungskomponeten unterzubringen. Dann brauch man neue Drehgestelle, nen Tank und ganz leer ist der Bereich unter dem VS jetzt ja auch nicht. Das muss man dann wo anders unterbringen. Kilometerweise Kabelziehen kommt auch noch dabei.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Du glaubst also Leistung lässt sich in Kubikmeter Motorgröße umrechnen?Die modernen Niederflur-VTs (64x) haben unterflur nicht genug Platz, als dass da große Motoren mit 485 kW Leistung oder mehr hineinpassen würden.

Möglich ist (fast) alles. Irgendwie. Ob es sinnvoll ist, ist was anderes. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Motoren in der Tat (auch) für die 612er sein könnten, denn die jetzigen Motoren sollen kein Wunder an Effizenz, Verbrauch und auch Laufruhe sein. Man kann auch 628er damit bestücken, aber dann nicht als VT + VT, sondern weiterhin mit VS, außer man will aus dem ollen 628er plötzlich einen zweiteiligen Regioshuttle machen. Dann müsste man dem neuen "628 GTI" ein neues Image verpassen, ohne die großen Nebenverbraucher Neigetechnik und Klimaanlage ginge der mit fast 1000 kW quasi in 5 Sekunden durch die Schallmauer.jedoch zeigt das, dass es möglich ist.

Nein nein, im Ernst. Ich glaube, die Motoren sind für die 650er. Mit 2x 500 kW kann man dann jeden 3er-Fahrer vom Lande für die Eisenbahn gewinnen, tiefergelegt ist der 650er ja schon, Schalensitze baut man wegen der Vandalismusresistenz bestimmt noch ein, ebenso die Vierpunktgurte, damit die Fahrgäste keinen Blödsinn machen, jetzt fehlt ihm nur noch so eine schicke Doppelauspuffanlage wie der Integral sie einseitig hat.

Nicht 1:1. Dennoch braucht ein starker Motor mit 485 kW oder mehr auch mehr Platz als ein schwächerer. Wenn die bestellten Motoren nicht erst bei 485 kW anfingen, würde ich sagen, die sind für den 642. Da wurden und werden ja schon öfters die recht schwachen Original-Motoren durch stärkere ersetzt. Einen 485 kW-Motor unter den Hochflurbereich eines 642 oder 648 zu zwängen wäre jedoch in der Tat nicht einfach. Unter einem 628 oder 612 hat man da wesentlich mehr Platz.Rohrbacher @ 15 Jan 2009, 01:40 hat geschrieben:Du glaubst also Leistung lässt sich in Kubikmeter Motorgröße umrechnen?
628 und 928 sind vom Aufbau her sehr ähnlich, demnach sollte sich der Aufwand durch den Einbau eines Motors in den 928 in Grenzen halten. Wie groß der Aufwand in dem Fall war, in dem man das bereits gemacht hat, wissen wir beide nicht. Wenn es nicht sinnvoll wäre, hätte man es jedoch wohl kaum gemacht.Rohrbacher @ 15 Jan 2009, 01:40 hat geschrieben:Möglich ist (fast) alles. Irgendwie. Ob es sinnvoll ist, ist was anderes.
Denkbar ist es. Da die Motoren des 612 jedoch im Gegensatz zu denen des 628 jung und stark sind, glaube ich das weniger. Was die Laufruhe angeht, so liegt das Problem beim 612 weniger an laufunruhigen Motoren, sondern an schlechter Geräusch- und Schwingungsisolierung und schlechter Entdröhnung zum Innenraum hin.Rohrbacher @ 15 Jan 2009, 01:40 hat geschrieben:Ich kann mir gut vorstellen, dass die Motoren in der Tat (auch) für die 612er sein könnten, denn die jetzigen Motoren sollen kein Wunder an Effizenz, Verbrauch und auch Laufruhe sein.
Naja, es fahren ja schon seit Jahren einige doppelmotorisierte 629 herum, vom GTI sind auch die noch ein Stück entferntRohrbacher @ 15 Jan 2009, 01:40 hat geschrieben:Man kann auch 628er damit bestücken, aber dann nicht als VT + VT, sondern weiterhin mit VS, außer man will aus dem ollen 628er plötzlich einen zweiteiligen Regioshuttle machen. Dann müsste man dem neuen "628 GTI" ein neues Image verpassen, ohne die großen Nebenverbraucher Neigetechnik und Klimaanlage ginge der mit fast 1000 kW quasi in 5 Sekunden durch die Schallmauer.

Zumindest sind wesentliche Änderungen am Fahrzeugrahmen nötig. Schließlich wiegen Motor, Getriebe & Co. wesentlich mehr als die "paar Luftkessel", die momentan am Rahmen des 928 hängen. Ebenso geht ein Umbau der Sandanlage einher. Schließlich wollen die Treibachsen des auch ein "bisschen" schwereren Triebdrehgestells ihren Sand.......sbahnfan @ 15 Jan 2009, 06:46 hat geschrieben:628 und 928 sind vom Aufbau her sehr ähnlich, demnach sollte sich der Aufwand durch den Einbau eines Motors in den 928 in Grenzen halten. Wie groß der Aufwand in dem Fall war, in dem man das bereits gemacht hat, wissen wir beide nicht. Wenn es nicht sinnvoll wäre, hätte man es jedoch wohl kaum gemacht.
Sorry für die leichte Ironie, aber da ich jeden Tag an den Kisten zu tun habe und mich mit deren Aufbau und Technik bestens auskenne, ist es für mich schwer vorstellbar, das irgend ein Fahrzeughalter auch nur darüber nachdenkt, einen VS zu motorisieren. Für das, was das kostet bekommt man fast einen zweiten 628........
Danke für die Information! Da du so nah an der Quelle sitzt, kannst du vielleicht auch in Erfahrung bringen, wie groß der Aufwand bei dem einen VS war, der motorisiert wurde und heute als VT in einer 629-Garnitur fährt?tom789 @ 15 Jan 2009, 08:38 hat geschrieben:Zumindest sind wesentliche Änderungen am Fahrzeugrahmen nötig. Schließlich wiegen Motor, Getriebe & Co. wesentlich mehr als die "paar Luftkessel", die momentan am Rahmen des 928 hängen. Ebenso geht ein Umbau der Sandanlage einher. Schließlich wollen die Treibachsen des auch ein "bisschen" schwereren Triebdrehgestells ihren Sand.......
Sorry für die leichte Ironie, aber da ich jeden Tag an den Kisten zu tun habe und mich mit deren Aufbau und Technik bestens auskenne, ist es für mich schwer vorstellbar, das irgend ein Fahrzeughalter auch nur darüber nachdenkt, einen VS zu motorisieren. Für das, was das kostet bekommt man fast einen zweiten 628........
Da würd' ich mitfahren wollen ! B)ChristianMUC @ 14 Jan 2009, 22:25 hat geschrieben: Ich warte auf den Tag, an dem in Basel SBB ein 628-Doppel als DB Train Rapide nach Paris bereitsteht![]()
[Nietenzähler] Nicht eher in Bale SNCF ? [/Nietenzähler]
[font=Optima]Tante EDIT war mal wie böse lästerhaft

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die DB hat die Ausschreibung, wegen Änderungen von kommerziellen Vorraussetzungen zurückgezogen. Was auch immer das sein soll?
http://www.eurailpress.de/article/view/56/...eckgezogen.html
http://www.eurailpress.de/article/view/56/...eckgezogen.html