[M]Eure Streckenführung von U-Bahn,Bus und Tram

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Was mich interessieren würde ist,wie Ihr das Münchner Streckennetz von U-Bahn,Bus und Tram einteilen würdet?
Sollte manch eine Buslinie gekürzt oder verlängert werden?
U-Bahnringlinie oder lieber doch eine Stadtbahn als Ergänzung?
Würde mich freuen wenn man die Regionalbuslinien auch mit einbringt.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Wenn du damit änderungsvorschläge ala Eigenbau meinst,dann hab ich sicher einiges zu bieten!
(Warte aber lieber noch auf Rückmeldung ;) )
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ich würd erstmal alles, wo ein Bus im 10 Minutentakt fährt auf Tram umstellen.

Im groben Bereich des Mittleren Ring würd ich eine Hochbahn Ringlinie nach dem Docklandsystem fahren lassen (fahrerlos) - trassenführung ca.

Rotkreuplatz U
Donnersbergerbrücke S
Heimeranplatz U
(Sedlmayerhalle)
Westpark U
Luise Kiesselbachplatz
Mittersendling (S, oder zumindest in der Nähe von)
Brudermühlstraße U
Candidplatz U
Giesing BF U S
Ramersdorf
Innsbrucker Ring U
Leuchtenbergring S
Böhmerwaldplatz U
Effnerplatz
Dietlindenstraße U
Scheidplatz U
Leonrodplatz
Rot Kreuz Platz U
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

andreas @ 14 Jan 2009, 17:14 hat geschrieben: ich würd erstmal alles, wo ein Bus im 10 Minutentakt fährt auf Tram umstellen.
Es lohnt sich nicht überall eine Tram, nur weil ein Bus im 10 Minuten Takt fährt...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

lsp @ 14 Jan 2009, 17:24 hat geschrieben: Es lohnt sich nicht überall eine Tram, nur weil ein Bus im 10 Minuten Takt fährt...
warum?
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

andreas @ 14 Jan 2009, 17:30 hat geschrieben:warum?
Meistens sind nur bestimmte Streckenabschnitte so gut ausgelastet, damit es eine Tram rechtfertigen wollen. Außerdem müssten auch dieser Linie auf der Linie die Gelenker richtig voll sein.... So eine Tram kostet schon einiges und ist im Betrieb auch einiges teurer.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

andreas @ 14 Jan 2009, 17:30 hat geschrieben: warum?
Teilweise lohnt es sich einfach nicht.
Beispiel z.B. der 60er, warum sollte ich den durch ne Tram ersetzen? Am OEZ ist kein Platz für ne vernünftige Wendeschleife. Dann kurvt die Linie in der Lerchenau teilweise durch enge Wohnstraßen. Und letztendlich bräuchte ich auch noch ne teure Betriebsstrecke zum Westfriedhof, um nen Anschluß ans Bestandsnetz zu bekommen (gut ne Betriebsstrecke hab ich beim 23er auch, allerdings soll die ja künftig für den Linienbetrieb genutzt werden, was bei ner Betriebsstrecke OEZ - Westfriedhof oder OEZ - Moosach durch absolut direkten Parallelverkehr zur U-Bahn nicht möglich wäre).
Ähnlich der 133er mit seinen engen Wohnstraßen in Solln, mag ja sein dass der Bus im 5er-Takt fährt aber ne Tram bekommt man da nicht durch.

Ein Busnetz macht in meinen Augen durchaus Sinn. Und auch ein paar stärker ausgelastete Buslinien dürfen es gerne sein. Meiner Meinung nach ist alles tramwürdig, wo ein Bus morgens und nachmittags dichter als im 10-Minuten-Abstand fahren muß/müßte. Und städtebaulich verträglich sollte es auch sein.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 14 Jan 2009, 18:13 hat geschrieben: Teilweise lohnt es sich einfach nicht.
Beispiel z.B. der 60er, warum sollte ich den durch ne Tram ersetzen?
Damit ichs zum Trambahnfotografieren nicht mehr so weit hab :P
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn Gelenkbus alle 7,5min oder Solobus alle 5min und jeweils häufiger, dann erst wird Tram im Betrieb sinnvoll, da dann durch längere Intervalle Umläufe gespart werden.

Btw: Noch ein neuer Thread zu Linienideen? Hmm....
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 14 Jan 2009, 20:01 hat geschrieben: Wenn Gelenkbus alle 7,5min oder Solobus alle 5min und jeweils häufiger, dann erst wird Tram im Betrieb sinnvoll, da dann durch längere Intervalle Umläufe gespart werden.

Btw: Noch ein neuer Thread zu Linienideen? Hmm....
was heißt schon sinnvoll?
eine trambahn zieht fahrgäste an - und entlastet so die straßen - ob jetzt der verkehrsbetrieb wirklich was spart ist eigentlich egal - nur dank des schwachsinnigen eu scheiß ist das überhaupt wichtig.
In einer Stadt wie München ist es wichtig, möglichst viele Leute in die öffentlichen Verkehrsmittel zu bekommen - es gibt wenig Parkplätze und jede gesparte Autofahrt erhöht die Lebensqualität in der Stadt.
Und das ein Schienenverkehrsmittel nunmal um Welten attraktiver ist als ein Bus und auch wesentich besser angenommen wird als ein Bus wird wohl kaum einer bestreiten - und so ergäbe z.b. eine Umstellung von den größeren Metrobuslinien sicher nochmal erheblichen Fahrgastzuwachs
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Oliver-BergamLaim @ 14 Jan 2009, 18:13 hat geschrieben: Teilweise lohnt es sich einfach nicht.
Beispiel z.B. der 60er, warum sollte ich den durch ne Tram ersetzen? Am OEZ ist kein Platz für ne vernünftige Wendeschleife. Dann kurvt die Linie in der Lerchenau teilweise durch enge Wohnstraßen. Und letztendlich bräuchte ich auch noch ne teure Betriebsstrecke zum Westfriedhof, um nen Anschluß ans Bestandsnetz zu bekommen (gut ne Betriebsstrecke hab ich beim 23er auch, allerdings soll die ja künftig für den Linienbetrieb genutzt werden, was bei ner Betriebsstrecke OEZ - Westfriedhof oder OEZ - Moosach durch absolut direkten Parallelverkehr zur U-Bahn nicht möglich wäre).
Ähnlich der 133er mit seinen engen Wohnstraßen in Solln, mag ja sein dass der Bus im 5er-Takt fährt aber ne Tram bekommt man da nicht durch.

Ein Busnetz macht in meinen Augen durchaus Sinn. Und auch ein paar stärker ausgelastete Buslinien dürfen es gerne sein. Meiner Meinung nach ist alles tramwürdig, wo ein Bus morgens und nachmittags dichter als im 10-Minuten-Abstand fahren muß/müßte. Und städtebaulich verträglich sollte es auch sein.
wo ein wille ist, ist auch ein weg- wenn man aber nicht will, dann sieht man ja, wie es in münchen geht mit dem trambahnausbau.
Wo man einen Gelenkbus durchbringt, bringt man auch eine Trambahn durch (und wo wenden denn die Busse am OEZ?)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Bevor wir über solch hochtrabende Ausbaupläne reden, sollte man erst einmal einen durchgehenden 5 Minuten Takt tagsüber und 10 Minuten Takt abends einführen. Wenn dann die Busse voll sind, kann man über eine Umstellung auf Tram diskutieren ...

Aber *wer soll das bezahlen* :blink:

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 14 Jan 2009, 21:52 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 14 Jan 2009, 18:13 hat geschrieben: Teilweise lohnt es sich einfach nicht.
Beispiel z.B. der 60er, warum sollte ich den durch ne Tram ersetzen? Am OEZ ist kein Platz für ne vernünftige Wendeschleife. Dann kurvt die Linie in der Lerchenau teilweise durch enge Wohnstraßen. Und letztendlich bräuchte ich auch noch ne teure Betriebsstrecke zum Westfriedhof, um nen Anschluß ans Bestandsnetz zu bekommen (gut ne Betriebsstrecke hab ich beim 23er auch, allerdings soll die ja künftig für den Linienbetrieb genutzt werden, was bei ner Betriebsstrecke OEZ - Westfriedhof oder OEZ - Moosach durch absolut direkten Parallelverkehr zur U-Bahn nicht möglich wäre).
Ähnlich der 133er mit seinen engen Wohnstraßen in Solln, mag ja sein dass der Bus im 5er-Takt fährt aber ne Tram bekommt man da nicht durch.

Ein Busnetz macht in meinen Augen durchaus Sinn. Und auch ein paar stärker ausgelastete Buslinien dürfen es gerne sein. Meiner Meinung nach ist alles tramwürdig, wo ein Bus morgens und nachmittags dichter als im 10-Minuten-Abstand fahren muß/müßte. Und städtebaulich verträglich sollte es auch sein.
wo ein wille ist, ist auch ein weg- wenn man aber nicht will, dann sieht man ja, wie es in münchen geht mit dem trambahnausbau.
Wo man einen Gelenkbus durchbringt, bringt man auch eine Trambahn durch (und wo wenden denn die Busse am OEZ?)
nur müsste man zum OEZ auch erstmal ne Betriebsstrecke von 3 km bauen...

kapiers endlich, das man halt net alles auf Tram umstellen kann, weils sich wirtschaftlich einfach net lohnt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Klar sollte das Tramstreckennetz in München ausgebaut werden. Aber eben nur dort, wo es wirklich sinnvoll ist :P . Neben den beschlossenen Erweiterungen der Linien 17 (Da wird z. B. ein MetroBus zur Tram) und 19 sowie der neuen 23 würde ich zunächst die Westtangente realisieren. Hierzu würde ich den 12er ab Romanplatz entsprechend der Linienführung der 51 bis zur Aidenbachstraße und von dort aus entlang der Aidenbachstraße eventuell gar bis zur Hofbrunnstr. führen.

Statt einer ohnehin sehr unwahrscheinlichen U1-Verlängerung vom Mangfallplatz zum Krhs Harlaching würde ich lieber den 27er nach der Schwanseestraße weiter über die Stadelheimerstraße und Naupliastr. dorthin fahren lassen.

Den 18er West würde ich aufgeben - den Streckenabschnitt jedoch durch eine U- Bahnlinie (U4) bis zur Blumenau bedienen. Den 18er Ost und den 20er würde ich dann zu einer Linie zusammenfassen, die im Bereich der 20 natürlich weiterhin durch die 21 verstärkt wird. Außerdem sollte der kommende 23er in jedem Fall noch mit dem übrigen Tramnetz verbunden werden. Ich würde die 23 ab Münchner Freiheit zum Kurfürstenplatz führen, um sie ab dieser Stelle auf dem Linienweg des 27ers bis zum Stachus fahren zu lassen. Sowohl 27 als auch 23 würden alle 10 Minuten fahren, womit sich auf dem nachgefragtesten Abschnitt des 27ers ein 5-Min-Takt ergäbe. Ansonsten würde ich das Münchner Tramnetz VORERST nicht ausbauen.

Das U-Bahn-Netz würde ich wie folgt erweitern:

U1: OEZ bis Fasanerie
U3: Moosach Bf bis Untermenzing (S) sowie Fürstenr. W. bis Neuried
U4: Arabellapark bis Englschalking sowie Westenstr. über Säulingstr. und Gondrellplatz zur Blumenau
U5: Laimer Platz über Pasing, Neuaubung nach Freiham
U6: Kl. Großhadern bis Martinsried

Um die Überlastung der Kapazitäten im innerstädtischen Bereich der ersten und zweiten Stammstrecke (U1,2,3,6) zu reduzieren, würde ich eine Ring-U-Bahn-Linie U7 einrichten. Vorstellbar wäre vielleicht die nachstehende Führung: Rotkreuzplatz - Donnersbergerbrücke - Heimeranplatz - Implerstr. - Kolumbuspl. - Rosenheimer Platz - Max-Weber-Platz - Münchner Freiheit - Kurfürstenpl. -Hohenzollernpl. - Leonrodpl. - Rotkreuplatz.

Was die MetroBus-Linien angeht, würde ich z. B. den 51er und die 60 zu einer Linie 51 zusammenfassen. Das erhöht die Übersichtlichkeit des Netzes und ließe sich betrieblich ohne weiteres realisieren. Abgesehen davon bin ich dafür, dass die 55 ausschließlich in Waldperlach endet, da das Liniennetz dieses Stadtteils bezogen auf dessen Fläche bereits recht dürftig ausfällt - da sollte es zumindest bei einer MetroBus-gemäßen Bedienung der Haltestelle Waldperlach bleiben!

Unter Umständen könnte man noch ins Auge fassen, die künftige 17 ab St. Emmeram über Studentenstadt und Frankfurter Ring bis etwa zum Oberwiesenfeld zu führen....
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

proÖPNV @ 15 Jan 2009,00:57 hat geschrieben:Ich würde die 23 ab Münchner Freiheit zum Kurfürstenplatz führen, um sie ab dieser Stelle auf dem Linienweg des 27ers bis zum Stachus fahren zu lassen.
Gute Idee! Das find ich auch sinnvoll B)
proÖPNV @ 15 Jan 2009,00:57 hat geschrieben:Rotkreuzplatz - Donnersbergerbrücke - Heimeranplatz - Implerstr. - Kolumbuspl. - Rosenheimer Platz - Max-Weber-Platz - Münchner Freiheit - Kurfürstenpl. -Hohenzollernpl. - Leonrodpl. - Rotkreuplatz.
Aber hallo!!Ohne dir zu nahe treten zu wollen,wie kommst du darauf,dass sich diese Relation wirklich als U-Bahn lohnen würde??? :ph34r:

Desweiteren habe ich auch noch einige Vorschläge:
Den 168er entweder wieder in Laim enden lassen oder wenn dann gleich wieder zum Romanplatz!!!
Den 51er in Moosach in beide Richtungen durch die Netzerstr. fahren lassen
Den 172er irgendwie in Karlsfeld zum Bahnhof führen(entweder über Allcher oder Wehrstaudenstr.)
Den 161er noch um 1-2 Stationen von der Eichelhäherstr. verlängern,das dürfte so gut wie keinen Aufwand verursachen und würde etliche Leute näher an den ÖPNV bríngen.Am anderen Ende solte man ihn bis Lochham Bhf verlängern.
Dann würde ich eine von beiden Linien(162/3) wieder über die Allacher Str. führen.
Den 57er bis Aubing Bhf verlängern.
Die Haltestellen aufm 100er je Richtung unterschiedlich nennen,da es zu Verwirrungen führt(ich versteh eh nicht warum man es so gemacht hat,ist gar nicht die Art von der MVG)
Den 146er bis zum "richtigen" Ostbahnhof verlängern.
Den 185er bis Michaelibad verlängern
Den 188er bis Englschalking Bhf führen.
Den 154er über die Meistersingerstr. zu Bruno-Walter-Ring führen
Den 166er so ummodeln,dass die Haltestellen Tessiner und Appenzeller Str. wieder in beide Richtungen befahren werden.
Den 52er bis Thalkirchen U verlängern.
den 58er bis Giesing verlängern.
Den 139er kurz vorm Ende in Harlaching etwas weiter nach unten in eine Querstraße verlegen(Bruggsbergerstr.)
den 155er bis Neuperlach Zentrum verlängern
Den 198er bis nach Neubiberg verlängern.(auch damit könnte man die geforderte Verbesserung der Anbindung von Waldperlach erreichen!)
Und: die Anbindung von "weißen Flecken" verbessern,als da wären:
Hartmannshofen/Obermenzing als größter
Großhadern
Um den U-Bhf Westpark herum
In Waldtrudering und Michaeliburg(nur z.T.)
Neuhausen/Gern
Pasing Nord/Kolonie I

So,Anmerkungen erwünscht,sowohl positive als auch negative ;)

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich wär für eine neue Linie 174 Petuelring - Olympiazentrum - Robinienstr - Hasenbergl Süd - Feldmoching Bf.
Alle 20 Minuten wäre ausreichend, stattdessen kann man ja dann die 173er Verstärker zur HVZ entfallen lassen...
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

168er @ 15 Jan 2009, 16:09 hat geschrieben:Desweiteren habe ich auch noch einige Vorschläge:
Den 168er entweder wieder in Laim enden lassen oder wenn dann gleich wieder zum Romanplatz!!!
Macht das einen großen Unterschied, ob er bis Nymphenburg Süd oder Laim Bf fährt? Romanplatz fände ich besser...
168er @ 15 Jan 2009, 16:09 hat geschrieben:Den 51er in Moosach in beide Richtungen durch die Netzerstr. fahren lassen
Wenn sich da mal 2 Busse entgegenkommen dürfte es zu eng werden?
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich wär für eine neue Linie 174 Petuelring - Olympiazentrum - Robinienstr - Hasenbergl Süd - Feldmoching Bf. Alle 20 Minuten wäre ausreichend, stattdessen kann man ja dann die 173er Verstärker zur HVZ entfallen lassen...
Wenn dann würde ich ihn aber auf der gleichen Strecke wie den 173 fahren lassen also über Franz-Sperr-weg, Bergwachtstraße und Lerchenstraße nach Feldmoching. Hasenbergl Süd wird ja schon vom 170, 171 und sogar vom Metrobus 60 bedient.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Isp @ 15 Jan 2009,16:18 hat geschrieben:Macht das einen großen Unterschied, ob er bis Nymphenburg Süd oder Laim Bf fährt? Romanplatz fände ich besser...
Das macht für den täglichen Nutzer sehr wohl einen Unterschied!!!Er komt nämlich,war beim 151er früher auch schon so,fast IMMER verspätet in Laim an!!!Ich weiß nicht woran es liegt,aber es ist leider so!!
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Eisenbahn Alex @ 15 Jan 2009, 16:31 hat geschrieben:
Wenn dann würde ich ihn aber auf der gleichen Strecke wie den 173 fahren lassen also über Franz-Sperr-weg, Bergwachtstraße und Lerchenstraße nach Feldmoching. Hasenbergl Süd wird ja schon vom 170, 171 und sogar vom Metrobus 60 bedient.
Das ist ja genau der Witz - dass er die nördliche Lerchenau und das südliche Hasenbergl umsteigefrei ans Olympiazentrum und den Bf. Feldmoching anbindet...
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

168er @ 15 Jan 2009, 16:09 hat geschrieben: Gute Idee! Das find ich auch sinnvoll B)
proÖPNV @ 15 Jan 2009,00:57 hat geschrieben:Rotkreuzplatz - Donnersbergerbrücke - Heimeranplatz - Implerstr. - Kolumbuspl. - Rosenheimer Platz - Max-Weber-Platz - Münchner Freiheit - Kurfürstenpl. -Hohenzollernpl. - Leonrodpl. - Rotkreuplatz.
Aber hallo!!Ohne dir zu nahe treten zu wollen,wie kommst du darauf,dass sich diese Relation wirklich als U-Bahn lohnen würde??? :ph34r:

Desweiteren habe ich auch noch einige Vorschläge:
Den 168er entweder wieder in Laim enden lassen oder wenn dann gleich wieder zum Romanplatz!!!
Den 51er in Moosach in beide Richtungen durch die Netzerstr. fahren lassen
Den 172er irgendwie in Karlsfeld zum Bahnhof führen(entweder über Allcher oder Wehrstaudenstr.)
Den 161er noch um 1-2 Stationen von der Eichelhäherstr. verlängern,das dürfte so gut wie keinen Aufwand verursachen und würde etliche Leute näher an den ÖPNV bríngen.Am anderen Ende solte man ihn bis Lochham Bhf verlängern.
Dann würde ich eine von beiden Linien(162/3) wieder über die Allacher Str. führen.
Den 57er bis Aubing Bhf verlängern.
Die Haltestellen aufm 100er je Richtung unterschiedlich nennen,da es zu Verwirrungen führt(ich versteh eh nicht warum man es so gemacht hat,ist gar nicht die Art von der MVG)
Den 146er bis zum "richtigen" Ostbahnhof verlängern.
Den 185er bis Michaelibad verlängern
Den 188er bis Englschalking Bhf führen.
Den 154er über die Meistersingerstr. zu Bruno-Walter-Ring führen
Den 166er so ummodeln,dass die Haltestellen Tessiner und Appenzeller Str. wieder in beide Richtungen befahren werden.
Den 52er bis Thalkirchen U verlängern.
den 58er bis Giesing verlängern.
Den 139er kurz vorm Ende in Harlaching etwas weiter nach unten in eine Querstraße verlegen(Bruggsbergerstr.)
den 155er bis Neuperlach Zentrum verlängern
Den 198er bis nach Neubiberg verlängern.(auch damit könnte man die geforderte Verbesserung der Anbindung von Waldperlach erreichen!)
Und: die Anbindung von "weißen Flecken" verbessern,als da wären:
Hartmannshofen/Obermenzing als größter
Großhadern
Um den U-Bhf Westpark herum
In Waldtrudering und Michaeliburg(nur z.T.)
Neuhausen/Gern
Pasing Nord/Kolonie I

So,Anmerkungen erwünscht,sowohl positive als auch negative ;)

Gruß hundertachtundsechziger
zu den Vorschlägen im Einzelnen:
L.168: sollte ruhig so bleiben, wie es jetzt ist. Die Anwohner in Nymphenburg-Süd brauchen sicherlich auch eine vernüftige Anbindung ans Busnetz
L.51: Netzerstr. in beiden Richtungen nicht sinnvoll, da Kreuzungen im jetztigen Ausbauzustand der Strasse nicht möglich
L.172: eine Führung zum Bhf. Karlsfeld wäre sicher sinnvoll, jedoch würden sich die Fahrzeiten ab Feldmoching um etwa 5-10 Min verlängern; es müssten somit auch mehr Fahrzeuge eingesetzt werden
L.161: sehr wahrscheinlich wäre eine weitere Verlängerung kaum wirtschaftlich zu betreiben; zu geringes Fahrgastpotenzial
L.57: eine Verlängerung wäre theoretisch sicherlich möglich, doch fehlen geeignete Wendemöglichkeiten.....
L.146: eine eventuelle Verlängerung bis zum Orleansplatz ist aus Sicht der MVG sicherlich sehr kritisch zu prüfen, da es mit Sicherheit zu Fahrzeitverlängerungen kommt. Zudem müssten hier mehr Fahrzeuge vorgehalten werden(Umlaufzeiten)
L.185: nicht sinnvoll, da zu geringe Fahrgastzahlen zu erwarten sind. Vergleichsweise frühere L.137....
L.188: kaum sinnvoll, da ab Daglfing sowieso reine Bedarfslinie
L.154: Meistersingerstr. ist sehr eng, es wäre ein leichter Ausbau erforderlich. Hier müsste zuerst eine detaillierte Ermittlung des Bedarfs erfolgen.
L.52: aufgrund der Gewichtsbeschränkung an der Isarbrücke kaum möglich; es ist sicher mit Fahrzeitverlängerungen zu rechnen
L.58: bis Giesing Paralellverkehr zur U-Bahn. Realisierungschanche beinahe bei null

Zum U-Bahn-Vorschlag:
Ich denke nicht, dass sich so eine Ringstrecke als U-Bahn rentieren würde. Eine nachträgliche Realisierung würde sich heute sowieso als schweirig erweisen, da man bereits beim U-Bahn-Bau erhebliche Vorleistungen hätte treffen müssen..........
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Als den 58er kann man kaum wirklich sinnvoll verlängern. Irgendwie vielleicht noch zum 27er via St.-Martin-Straße mit Schleife
am SMP und Zwischnhst im Bereich Plecherstr. Aber der dürfte da ausser an den wenigen Friedhofsfeiertagen nur warme Luft befördern.

Wir müssen froh sein, dass der nicht am Kolumbusplatz endet, denn zur Silberhorn rauf könnte man ja wieder U-Bahn nutzen.
Macht aber keinen Sinn, für die eine Hst die Linie vom Stadtteilzentrum abzuschneiden.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Hochbrücker @ 14 Jan 2009, 16:33 hat geschrieben:Würde mich freuen wenn man die Regionalbuslinien auch mit einbringt.
Na dann:
-Ich würde in allen größeren S-Bahn-Gemeinden einen Stadtverker einrichten (z.B Gröbenzell, Grafing, Ebersberg, Markt Schwaben, usw) , falls nicht schon vorhanden, oder bestehende in den MVV integrieren (Moosburg, Oberhaching, Holzkirchen, Bad Tölz, Grünwald, Gauting).
-landkreisüberschreitende Verbindungen zwischen den Oberzentren besser machen
-besser mit auserhalb des MVV verknüpfen
-vielleicht eine Ringlinie um München herum: Garching-Ismaning-Feldkirchen-Vaterstetten-Hohenbrunn-Deisenhofen-Höllriegelskreuth-Fürstenried West-Planegg-Germering-Puchheim-Göbenzell-Dachau-Oberschleißheim-Garching. Und dabei natürlich die auf den Teilabschnitten schon vorhandnen Linien in die Linie integrieren.
-Das vorhandene Fahrzeugmaterial voll ausschöpfen (wie man es im Lkr. Fürstenfeldbruck macht zb. auf dem 838/839, da gabs vorher einen ungefähren Stundentakt mit Lücken, jetzt hat man einen durchgehenden 40er-Takt mit der gleichen Anzahl eingesetzter Busse!)
-Den Schülerverkehr so weit wies geht integrieren.
-"weiße Flecken" anbinden, zb. mit Taxis
-alle Ein-/ Ausrück- und Leerfahrten veröffentlichen und Leute mitnehemen, auch wenns ein neuer Linienweg wird (sollte man übrigens auch bei der MVG machen!)
-Auch z.B. den BMW-Werksverkehr in den MVV integrieren (oder wenigstens als unintegrierte RVO-Linien öffentlich machen), dabei unterwegs an U/S-Bahn-Stationen halten, um Leute aufzunehmen.
-Am Wochenende und abends/nachts flächendeckend ein Anruftaxi-System a la FFB einführen.
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Coxi @ 16 Jan 2009, 17:44 hat geschrieben: -Ich würde in allen größeren S-Bahn-Gemeinden einen Stadtverker einrichten (z.B Gröbenzell, Grafing, Ebersberg, Markt Schwaben, usw) ,
Grafing hatte schon mal einen Stadtbus der wegen zu wenig Fahrgäste eingestellt worden ist.
Man könnte es höchstens mal mit einer Durchbindung Grafing - Ebersberg probieren.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Coxi @ 16 Jan 2009, 17:44 hat geschrieben: -vielleicht eine Ringlinie um München herum: Garching-Ismaning-Feldkirchen-Vaterstetten-Hohenbrunn-Deisenhofen-Höllriegelskreuth-Fürstenried West-Planegg-Germering-Puchheim-Göbenzell-Dachau-Oberschleißheim-Garching. Und dabei natürlich die auf den Teilabschnitten schon vorhandnen Linien in die Linie integrieren.
Na ob das gut gehen würde?
Vorallem die Strecke Garching - Ismaning ist schon ein wenig Staugeplagt.
Lass mal auf der A99 ein Unfall sein und die Buslinie steckt im Stau.
Ebenso die Strecke Haar - Hohenbrunn bei einem Unfall auf der A99 ist die Strecke dicht.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Alo, wenn ich einen "Magischen Zauberstift" hätte, und alls alles kein Geld kosten würde:

- S-Bahn Vollring auf der bekannten Route
- U-Bahn Stationen so verschieben, daß die zum S-BahnRing passen
- neue/wiedereröffnete Halte Berduxstrasse, Gleisdreicek (Zwischen Pasing und Laim) , Menterschwaige, Freiham, Grosshesselohe Bf
- neue S-Bahnstrecke Pasing-Moosach-Nordring-Ismaning-Flughafen
- Leuchtenbergring-Johanneskirchen 4-gleisig
- Achse Pasing-Ostbahnhof durchgängig 4 Gleise/5 Bahnsteige
- Achse Implerstr-MüF 4 Gleise/5 Bahnsteige
- U1 Fasanierie-Menterschwaige
- U2 Karlsfeld-Feldkrichen
- U3 Untermenzing-Planegg
- U5 Freiham-Westkreuz-Pasing Ortskern-Laimer Platz-Neurperlach
- U6 Garching-Martinsried-Planegg
- U7 Fürstenried-Grosshadern-Blumenau-Pasing-Untermenzing

so, ich glaub jetzt habe ich genug Millarden verballert...
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Cloakmaster @ 16 Jan 2009, 19:22 hat geschrieben: - neue S-Bahnstrecke Pasing-Moosach-Nordring-Ismaning-Flughafen
Geht nicht!
du musst sonst per weiche auf gleis eins kommen und das will die bahn nicht, weil sonst kein anderer zug hier fahren kann (sind ja alle Gleise dur 1 Zug belegt)
Viele Grüße
Jojo423
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Watzinger @ 17 Jan 2009, 14:05 hat geschrieben:
Cloakmaster @ 16 Jan 2009, 19:22 hat geschrieben: - neue S-Bahnstrecke Pasing-Moosach-Nordring-Ismaning-Flughafen
Geht nicht!
du musst sonst per weiche auf gleis eins kommen und das will die bahn nicht, weil sonst kein anderer zug hier fahren kann (sind ja alle Gleise dur 1 Zug belegt)
Nimm genug Geld in die Hand, und es geht. Ist alles eine Kostenfrage. Hier war ja nicht nach realistischen Wünschen gefragt...
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Wenn ich mal meine Wünsche äussern darf:

U-Bahn:
U2 nach Feldkirchen
U3 nach Neuried
U3 Neutrasse Brudermühlstrasse - Grossmarkthalle - Arbeitsagentur - Sendlinger Tor - Karlsplatz - Pinakotheken - Elisabethplatz - Münchner Freiheit
U6 nach Planegg und Neufahrn

S-Bahn:
Erdinger Ringschluss
S-Bahn Pasing - Flughafen
zweiter Citytunnel Hbf - Ostbahnhof für Express-S-Bahnen und Regionalzüge, aber nicht für Fernzüge

Tram:
12 Westtangente bis Forstenrieder Allee und im Norden Verlängerung bis Kieferngarten
15/25 bis Steinhausen
17 bis Schloss Blutenburg, Wende über den AB-Kreisel (ups, der steht ja unter Denkmalschutz)
18 bis Blumenau und St. Emmeram
19 über Neuaubing nach Freiham, im Osten bis Haar
22 Engelschalking - Forstenrieder Alle (Nord- und Westtangente)
23 bis Hasenbergl-Goldschmiedeplatz und Innenstadtverlängerung bis Tierpark (Alemannenstrasse) (über Ludwigstrasse/Theresienstrasse/Barerstrasse)
28 Scheidplatz - St.Martinsplatz (über Barer Strasse)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Fatrider @ 17 Jan 2009,15:23 hat geschrieben:U-Bahn:
U2 nach Feldkirchen
U3 nach Neuried
U3 Neutrasse Brudermühlstrasse - Grossmarkthalle - Arbeitsagentur - Sendlinger Tor - Karlsplatz - Pinakotheken - Elisabethplatz - Münchner Freiheit
U6 nach Planegg und Neufahrn

S-Bahn:
Erdinger Ringschluss
S-Bahn Pasing - Flughafen
zweiter Citytunnel Hbf - Ostbahnhof für Express-S-Bahnen und Regionalzüge, aber nicht für Fernzüge

Tram:
12 Westtangente bis Forstenrieder Allee und im Norden Verlängerung bis Kieferngarten
15/25 bis Steinhausen
17 bis Schloss Blutenburg, Wende über den AB-Kreisel (ups, der steht ja unter Denkmalschutz)
18 bis Blumenau und St. Emmeram
Ich muss sagen,ich finde deine Vorschläge bis zu diesem Punkt außer die U3-Neutrassierung durchweg sinnvoll und bin auch der Meinung,man sollte das realisieren. :)

Die unteren Vorschläge find ich nich so toll:
19er bis Neuaubing,gut würde sich vllt. rentieren,aber Haar??da hab ich so meine Zweifel ob das Trambahnwürdig ist...
22er bis Englschalking ,glaub auch nicht dass sich da lohnt und die ganze Zeit parallel zur 12er bis Forstenrieder Allee,höchstens zur HVZ nötig!!
23er bis Hasenbergl,okay,lässt sich drüber streiten,aber bis zum Tierpark ist nich sonderlich sinnvoll,zu geringe Auslastung, und generell keine eigene Trasse möglich.
28er als verstärkerlinie,wurde ja schon öfter angesprochen,aber ich glaub die 27er im 7/8 Minutentakt vom Petuelring zur Schwanseestr. ist schon ganz gut so,vom Scheidplatz her isses ja von der Verbindung sicher nicht nötig,da da ja auch die U-Bahn fährt(Sendlinger Tor,Fraunhoferstr.+Hbf).Man könnte höchstens den 7/8 Minutentakt am St-Marins-Pl. enden lassen.wär aber auch nich so doll,weil nur im 15-Min -Takt zu Schwanseestr. is ja auch nicht das Wahre...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten