Störungschronik U-Bahn München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und man kann ja bei Bedarf wenns sich staut auch einzelne Züge bereits am Sendlinger Tor wenden lassen spontan.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Schon klar. Wollte damit sagen...wenn 1 Zug alle 10 Minuten am Sendlinger Tor wendet, sollte es kein Problem sein die anderen am Goetheplatz wenden zu lassen...und Wenden kann auch innerhalb von 2 Minuten stattfinden. Der Fahrer muss halt dann wechseln...Ja, aber die Wendeanlage ist nur für einen Zug.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Gab's 1972-75 denn schon einen 5-Minuten-Takt auf den beiden Linien?eherl2000 @ 10 Jan 2009, 18:11 hat geschrieben: Goetheplatz war bis Herbst 1975 planmäßige Endstation der Linien U3 und U6. Die U3 wendete auf Gleis 2 und die U6 auf Gleis 1. Und so wurde da in etwa auch verfahren. Bei 2,5 Min. Abstand ist ein Wendegleis zu wenig.
Übrigens gab's heut morgen wieder mal einen Verstärker-Ausfall auf der U3

Servus zusammen,
heute scheint's auf der U3/U6 erhebliches Chaos gegeben zu haben. Als ich am Marienplatz an der U-Bahn-Haltestelle ankam, standen mehr Leute als sonst da, aber meine U-Bahn nach Garching fuhr gerade ein. Es passten allerdings bei weitem nicht alle Leute rein, und viele blieben draußen stehen, als die U-Bahn abfuhr. An der Münchner Freiheit stand dann wartend eine fast leere U3 zum OEZ, wohin einige Leute umstiegen. In Freimann hieß es dann plötzlich, wir sollten in Kieferngarten aussteigen, weil der Zug in Fröttmaning ende und der nächste Zug erst nach Garching-Hochbrück fahre. Dann sagte die Fahrerin: "Nein, die fährt ab Fröttmaning, fahren Sie bis Fröttmaning mit". Dann wieder Kieferngarten, da mussten wir aussteigen. Dann sagte die Fahrerin plötzlich wieder, wir müssen doch bis Fröttmaning fahren, weil da die U-Bahn warte. Wir stiegen also wieder ein. Mir schien es, als wenn da auch in der Leitstelle einiges an Chaos bestanden hat. In Fröttmaning konnten wir dann den anderen Zug besteigen, der dann entsprechend voll wurde. In Garching-Hochbrück angekommen, konnte ich dann noch feststellen, dass es stadteinwärts noch eine ganze Weile dauern sollte, bis ein Zug kam. Also, da muss schon irgendwas größeres heute gewesen sein, so wie mir das vorkam.
Alles Gute
Max
heute scheint's auf der U3/U6 erhebliches Chaos gegeben zu haben. Als ich am Marienplatz an der U-Bahn-Haltestelle ankam, standen mehr Leute als sonst da, aber meine U-Bahn nach Garching fuhr gerade ein. Es passten allerdings bei weitem nicht alle Leute rein, und viele blieben draußen stehen, als die U-Bahn abfuhr. An der Münchner Freiheit stand dann wartend eine fast leere U3 zum OEZ, wohin einige Leute umstiegen. In Freimann hieß es dann plötzlich, wir sollten in Kieferngarten aussteigen, weil der Zug in Fröttmaning ende und der nächste Zug erst nach Garching-Hochbrück fahre. Dann sagte die Fahrerin: "Nein, die fährt ab Fröttmaning, fahren Sie bis Fröttmaning mit". Dann wieder Kieferngarten, da mussten wir aussteigen. Dann sagte die Fahrerin plötzlich wieder, wir müssen doch bis Fröttmaning fahren, weil da die U-Bahn warte. Wir stiegen also wieder ein. Mir schien es, als wenn da auch in der Leitstelle einiges an Chaos bestanden hat. In Fröttmaning konnten wir dann den anderen Zug besteigen, der dann entsprechend voll wurde. In Garching-Hochbrück angekommen, konnte ich dann noch feststellen, dass es stadteinwärts noch eine ganze Weile dauern sollte, bis ein Zug kam. Also, da muss schon irgendwas größeres heute gewesen sein, so wie mir das vorkam.
Alles Gute
Max
Heute morgen fiel auch eine U5 ab Laimer Platz aus (6.44 Uhr). Man konnte vom Bahnsteig erkennen, dass der Fahrer immer wieder versuchte seine Kiste anzuwerfen, aber letztendlich blieb er in der Wendeanlage stehen.MaxM @ 12 Jan 2009, 11:06 hat geschrieben:Mir schien es, als wenn da auch in der Leitstelle einiges an Chaos bestanden hat.
Und meine Kollegin sprach davon, dass morgens auch keine U2 fuhr und sie wieder aussteigen durfte, da sich die Türen nicht schließen ließen.
Insofern möchte ich heute nicht Mitarbeiter der Leitstelle sein. Vielleicht deswegen auch die fehlenden Durchsagen :ph34r:
Auf der U5 ist der übernächste Zug auch ausgefallen(??),oder vllt. wars auch nur ein Überbleibsel,aber jedenfalls nehme ich morgens stets(!) die Bahn um 6:59(ab Laimer Pl.) und da war der Bahnsteig um 6:56 auch schon voll,obwohl er das nach zwei Minuten eigentlich nicht sein sollte.
Weiß da jemand was?
Weiß da jemand was?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Heute hat mich die U-Bahn auch mal geärgert.
22:00 Uhr die U2 ab Hbf kam nur bis Sendlinger Tor. Dann räumen und ab in die Wendeanlage.
Dann Weiterfahrt mit der U1 bis Wettersteinplatz, dort wurde dann diese U-Bahn geräumt.
Mir ist es ja egal mit welcher ich fahre - aber es macht mir schon Sorgen gleich zwei Züge unterschiedlicher Linien so enden zu sehen.
22:00 Uhr die U2 ab Hbf kam nur bis Sendlinger Tor. Dann räumen und ab in die Wendeanlage.
Dann Weiterfahrt mit der U1 bis Wettersteinplatz, dort wurde dann diese U-Bahn geräumt.
Mir ist es ja egal mit welcher ich fahre - aber es macht mir schon Sorgen gleich zwei Züge unterschiedlicher Linien so enden zu sehen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Lags an Dir ?423176 @ 12 Jan 2009, 23:16 hat geschrieben: Heute hat mich die U-Bahn auch mal geärgert.
22:00 Uhr die U2 ab Hbf kam nur bis Sendlinger Tor. Dann räumen und ab in die Wendeanlage.
Dann Weiterfahrt mit der U1 bis Wettersteinplatz, dort wurde dann diese U-Bahn geräumt.
Mir ist es ja egal mit welcher ich fahre - aber es macht mir schon Sorgen gleich zwei Züge unterschiedlicher Linien so enden zu sehen.
Solltest Dir mal Gedanken machen :blink:
Erste U6 am Nordfriedhof mit eingefallenen Federspeicher liegengeblieben. Fuhr dann, nach über 20 min., als Kurzzug zur Münchner Freiheit und wieder zurück nach Garching. Der Rest wurde von der Werkstatt in den Betriebshof gefahren.
01010011 01100011 01101000 11000011 10110110 01101110 01100101 00100000 01100111 01110010 11000011 10111100 11000011 10011111 01100101 00100000 01100001 01110101 01110011 00100000 01100100 01100101 01101101 00100000 01010101 01101110 01110100 01100101 01110010 01100111 01110010 01110101 01101110 01100100 00100000 00111010 00101101 00101001
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
01000011 01101000 01101111 01110000 01110000 01100101 01110010
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dass das heutige U-Bahn-Chaos durch eine Umformer/Lüfter-Störung sowie drei Fahrschulzügen ausgelöst wurde168er @ 13 Jan 2009, 15:56 hat geschrieben: äh,wie meinen?? :huh:

Ersteres ist eine Störungsmeldung die den Ausfall eines Lüfters oder des Umformers meldet - gemeint ist damit nicht die Fahrgastraumlüftung, sondern insbesondere die Lüftung der Bremswiderstände, was ein größeres Problem darstellt, weswegen der Zug da nicht so ohne weiteres normal weiterfahren darf. Der Umformer dagegen ist das Bauteil, das aus der Gleichspannung die man im Zug als Grundversorgung hat den für den Betrieb diverser Bauteile nötigen Wechselstrom macht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Achso,danke für die erläuterung,technisch bin ich nicht so fitBoris Merath @ 13 Jan 2009,18:06 hat geschrieben:Dass das heutige U-Bahn-Chaos durch eine Umformer/Lüfter-Störung sowie drei Fahrschulzügen ausgelöst wurde
Ersteres ist eine Störungsmeldung die den Ausfall eines Lüfters oder des Umformers meldet - gemeint ist damit nicht die Fahrgastraumlüftung, sondern insbesondere die Lüftung der Bremswiderstände, was ein größeres Problem darstellt, weswegen der Zug da nicht so ohne weiteres normal weiterfahren darf. Der Umformer dagegen ist das Bauteil, das aus der Gleichspannung die man im Zug als Grundversorgung hat den für den Betrieb diverser Bauteile nötigen Wechselstrom macht.

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Servus zusammen,
auch heute wieder gab's eine Störung auf der U3 / U6. Ich kam um 8:09 Uhr am Marienplatz, Bahnsteig in Richtung Münchner Freiheit, an, da standen sehr viele Leute. Es kam dann eine U3 zum Olympia-Einkaufszentrum, wo gar nicht alle reinpassten, dann eine U6 Fröttmaning, auch noch sehr voll, Olympiazentrum, wieder voll, und bei der nächsten, U6 Garching-Hochbrück, ging's dann schon wieder. Laut Durchsage war an dem Chaos eine Signalstörung am Sendlinger Tor schuld.
Alles Gute
Max
auch heute wieder gab's eine Störung auf der U3 / U6. Ich kam um 8:09 Uhr am Marienplatz, Bahnsteig in Richtung Münchner Freiheit, an, da standen sehr viele Leute. Es kam dann eine U3 zum Olympia-Einkaufszentrum, wo gar nicht alle reinpassten, dann eine U6 Fröttmaning, auch noch sehr voll, Olympiazentrum, wieder voll, und bei der nächsten, U6 Garching-Hochbrück, ging's dann schon wieder. Laut Durchsage war an dem Chaos eine Signalstörung am Sendlinger Tor schuld.
Alles Gute
Max
Was ein Umformer und ein Lüfter sind, das wusste ich schon mehr oder weniger, und wieso bei Ausfall eines Bremswiderstand-Lüfters der Zug ganz schnell aus dem Verkehr gezogen wird auch - ein defekter Bremswiderstand-Lüfter hat ja Anno dazumal zum Brand in der Abstellanlage am Hauptbahnhof, dem bisher soweit ich weiß schlimmstem Zwischenfall im Münchner U-Bahn-Betrieb, geführt.Boris Merath @ 13 Jan 2009, 18:06 hat geschrieben: Dass das heutige U-Bahn-Chaos durch eine Umformer/Lüfter-Störung sowie drei Fahrschulzügen ausgelöst wurde![]()
Wieso Fahrschulzüge allerdings ein Chaos mit verursachen bzw. verschlimmern (wenn der Fahrschüler unfähig ist und der Fahrplan durcheinander gerät, kann ja der Fahrlehrer die Steuerung übernehmen) und wieso gleich drei nacheinander auftreten, ist mir allerdings auch schleierhaft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Der Kurs ist mit drei Zügen ausgerückt. Deswegen treten drei Fahrschulen auf 
Eingriff vom Fahrlehrer ist eher unwahrscheinlich, das bringt ja nix. Dann darf sich niemand die Zeit anrechnen und der Zug kommt deswegen auch ned schneller vom Fleck. Pardon. Vom rotzeigenden Signal usw...
Das Problem an dem Fahrschulzug ist der Zug. Denn der besetzt genauso wie alle anderen Züge auch Blockabschnitte - und das zum Fahren lernen meist auch noch Hell (also auf Signal). Ach so. Blockabschnitte brauch ma ja nicht mehr, da hamma ja was verbessert. Ups - verschlechtert.
Und so kann die Fahrschule auf der U3/6 dann durchaus für zusätzliches Chaos sorgen, sollte es schon ein kleines geben.

Eingriff vom Fahrlehrer ist eher unwahrscheinlich, das bringt ja nix. Dann darf sich niemand die Zeit anrechnen und der Zug kommt deswegen auch ned schneller vom Fleck. Pardon. Vom rotzeigenden Signal usw...
Das Problem an dem Fahrschulzug ist der Zug. Denn der besetzt genauso wie alle anderen Züge auch Blockabschnitte - und das zum Fahren lernen meist auch noch Hell (also auf Signal). Ach so. Blockabschnitte brauch ma ja nicht mehr, da hamma ja was verbessert. Ups - verschlechtert.
Und so kann die Fahrschule auf der U3/6 dann durchaus für zusätzliches Chaos sorgen, sollte es schon ein kleines geben.
-
OK, das klärt schon mal einen Teil meines Missverständnisses auf. Bei den Fahrschulzügen dachte ich an solche mit Fahrgästen, also normale Kurse, nur halt mit Fahrschülern bzw. Berufsanfängern besetzt. Aber Fahrschulzüge ohne Fahrgäste werden hoffentlich nicht während der HVZ rausgeschickt? Und außerhalb dieser müsste man ja noch einen Fahrschulzug zwischen zwei Regelzüge reinschieben können, ohne dass gleich was schief geht. Obwohl, mit den 3/3/4-Takt auf der U3/U6 tagsüber wird's mit dem dazwischenschieben eng...
Fahrschulzüge fahren grundsätzlich ohne Fahrgäste. Ausser zum Ende des Kurses hin mit dem C-Zug wenn die Gruppe will (macht aber nicht jeder Fahrschullehrer mit). Dafür gibt es ja dann die Lehrfahrerzeit.rob74 @ 14 Jan 2009, 12:43 hat geschrieben: OK, das klärt schon mal einen Teil meines Missverständnisses auf. Bei den Fahrschulzügen dachte ich an solche mit Fahrgästen, also normale Kurse, nur halt mit Fahrschülern bzw. Berufsanfängern besetzt. Aber Fahrschulzüge ohne Fahrgäste werden hoffentlich nicht während der HVZ rausgeschickt? Und außerhalb dieser müsste man ja noch einen Fahrschulzug zwischen zwei Regelzüge reinschieben können, ohne dass gleich was schief geht. Obwohl, mit den 3/3/4-Takt auf der U3/U6 tagsüber wird's mit dem dazwischenschieben eng...
Bei A und B sind die Fahrschulwägen ja immer als Leerzug (DT2) unterwegs.
Eigentlich versucht man zu vermeiden das man innerhalb der HVZ ausrückt. Üblich ist so von ca. 10 Uhr bis ca. 15 Uhr.
Hm... Stimmt. Dann eben L2Bas1c @ 14 Jan 2009, 17:54 hat geschrieben:Naja ein "P2" (Personenzug) ist es ja nicht. Gut dann nimm "L2"lsp @ 14 Jan 2009, 17:49 hat geschrieben:Eher ein P2 oder ein einzelner DTBas1c @ 14 Jan 2009, 17:46 hat geschrieben:Bei A und B sind die Fahrschulwägen ja immer als Leerzug (DT2) unterwegs.![]()

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ein U-Bahnfahrer muss sehr wohl Streckenkenntnis haben. Und nachdem er auf dem Gesamtnetz mit Ausnahme der Werkhallen und der HW fahren können und dürfen muss, so braucht er auch für das Gesamtnetz Streckenkenntnis.
Es gibt sehr wohl Züge mit Fahrgästen, die von einem "Fahrschüler" gefahren werden. Am Ende der Ausbildung fährt der Fahrschüler unter Anleitung und Überwachung eines "Lehrfahrers" normale Züge.
Es gibt sehr wohl Züge mit Fahrgästen, die von einem "Fahrschüler" gefahren werden. Am Ende der Ausbildung fährt der Fahrschüler unter Anleitung und Überwachung eines "Lehrfahrers" normale Züge.