Suche Fahrzeugdaten dänischer Diesellok
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
- Wohnort: Buchholz bei Hamburg
- Kontaktdaten:
hallo,
vielleicht gibt es unter euch ja jemanden der mir helfen kann.
es dreht sich um folgendes: ich bin ein kleiner diesellokfan,um so größer und imposanter desto besser. und mußte feststellen das es nicht nur in deutschland bemerkenswerte dieselloks gibt.
so bin ich gerade bei der MZ 14 der DSB angekommen. vier baureihen,die erste und zweite an privatbahnen verkauft,die dritte sonstwo und die vierte fährt noch für DSB. soweit sogut,nur finde ich nirgents leistungsdaten ausser der ps von 3300 beziehungsweise 3900! welche anzugskraft hat sie? welche maximale dauerleistung kann sie erbringen? schließlich galt sie doch lange als stärkste diesellok europas?
und warum hat die ME sie aus etlichen einsatzgebieten verdrängen können?
wär schön von euch zu hören
beste grüße,andreas
vielleicht gibt es unter euch ja jemanden der mir helfen kann.
es dreht sich um folgendes: ich bin ein kleiner diesellokfan,um so größer und imposanter desto besser. und mußte feststellen das es nicht nur in deutschland bemerkenswerte dieselloks gibt.
so bin ich gerade bei der MZ 14 der DSB angekommen. vier baureihen,die erste und zweite an privatbahnen verkauft,die dritte sonstwo und die vierte fährt noch für DSB. soweit sogut,nur finde ich nirgents leistungsdaten ausser der ps von 3300 beziehungsweise 3900! welche anzugskraft hat sie? welche maximale dauerleistung kann sie erbringen? schließlich galt sie doch lange als stärkste diesellok europas?
und warum hat die ME sie aus etlichen einsatzgebieten verdrängen können?
wär schön von euch zu hören
beste grüße,andreas
Zum einen würde es sehr helfen, wenn man zum Thema eine ordentliche Überschrift wählt. Das hab ich Dir jetzt verändert.
Zum nächsten ist es recht unhöflich vollkommen ohne Rechtschreibung zu schreiben. Im deutschen Sprachgebrauch gibzt es sowas wie Groß- und Kleinschreibung, das lernt man ab der ersten Klasse, und dein Text klingt nun nicht nach "nix verstähen, anderes Baustelle".
So, genug gemeckert.
Zum nächsten ist es recht unhöflich vollkommen ohne Rechtschreibung zu schreiben. Im deutschen Sprachgebrauch gibzt es sowas wie Groß- und Kleinschreibung, das lernt man ab der ersten Klasse, und dein Text klingt nun nicht nach "nix verstähen, anderes Baustelle".
So, genug gemeckert.
410 kNwelche anzugskraft hat sie?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
- Wohnort: Buchholz bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Aha,ja zugegeben ist das mit der ewigen Groß-und Kleinschreibung reine Faulheit.
Aber kommen wir doch zu der netten Antwort von 410KN. Das ist doch nicht ohne! Nehme jetzt mal an das es sich dabei um die vierte Serie mit höherer Motorleistung handelt,die ersten beiden Serien dürften diese KN eher nicht erreichen. Und woher entnimmst du diese Daten? Weißt du zufällig auch noch die maximale Dauerleistung? Und warum sie von der ME 15.. verdrängt wird?
Jedenfalls besten Dank schonmal.
Gruß
Aber kommen wir doch zu der netten Antwort von 410KN. Das ist doch nicht ohne! Nehme jetzt mal an das es sich dabei um die vierte Serie mit höherer Motorleistung handelt,die ersten beiden Serien dürften diese KN eher nicht erreichen. Und woher entnimmst du diese Daten? Weißt du zufällig auch noch die maximale Dauerleistung? Und warum sie von der ME 15.. verdrängt wird?
Jedenfalls besten Dank schonmal.
Gruß
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Das war mir durchaus klar, drum sagte ich ja daß es unhöflich ist. Du willst schließlich auch vernünftige Antworten, ergo ist es nicht zu viel verlangt dementsprechend auch den Beitrag mit etwas mehr Engagament zu erstellen und zumindest siolche Kleinigkeiten wie Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Verlangt ja keiner daß jedes Wort einzeln im Duden nachgeschlagen wird.ande @ 15 Jan 2009, 14:39 hat geschrieben:Aha,ja zugegeben ist das mit der ewigen Groß-und Kleinschreibung reine Faulheit.
Wer suchet wird finden, heißt ein uraltes Sprichwort. Ich suche mit Google (kann man sich drüber streiten über die Firma, aber hilft in solchen Fällen sehr oft weiter).Und woher entnimmst du diese Daten?
Weißt du zufällig auch noch die maximale Dauerleistung?
Ich hoffe mal die Frage meinst Du jetzt nicht ernst? Okay, wohl doch. Wüßte ich dies, bzw hätte ich dazu was gefunden, hättest diese Antwort auch schon bei der Beantwortung der Anfahrzugkraft erhalten.
Mutmaßung: Wird wohl wie so oft am Alter liegen. Durch sinkende Einsatzgebiete für Dieselloks verschwinden dann nunmal eher die älteren Maschinen, wo bei den neueren der Vorzug gewährt wird weiter ihre Dienste zu verrichten. Die MZ sind bis 1987 gebaut, die ME ab 1981 (laut meinem Büchlein hier), womit sie natürlich neuer sind.Und warum sie von der ME 15.. verdrängt wird?
Weiter kann ich Dir auch nicht helfen, meine Kenntnisse zur DSB sind sehr stark begrenzt, habe ich auch überhaupt keinen Bezug zu.
Vielleicht wendest Du Dich da mal an ein dänisches Eisenbahnforum:
http://www.jernbane.net/
http://train.scanditrain.de/ *auch mal empfehl*
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
- Wohnort: Buchholz bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Mit Google habe ich es auch schon versucht,habe aber diese Daten nicht gefunden. Aber einen netten Beitrag eines Dänischen Lokführers,der laut seine Aussage beide Loktypen fährt und der ME nicht viel abgewinnen kann,sie soll rütteln und poltern,währent die MZ wohl deutlich angenehmer zu fahren sei...
Weißt du zufällig ob sich die DB bereits für einen neuen Dieselloktyp entschieden hat? Hörte das es irgendwann mal ne Ausschreibung gab..
Ps,wenn ich es richtig sehe kommst du aus dem süddeutschem Raum,dann wird mir auch klar warum man mit der DSB nicht viel anfangen kann.Komme aus Hamburg,und bin mal mit dem Zug nach Dänemark gefahren,und wenn dann solch eine MZ vor dir steht,macht sie einen starken Eindruck.
Also danke für deine Bemühungen,will dich damit nun nicht weiter nerven.
Beste grüße,andreas
Weißt du zufällig ob sich die DB bereits für einen neuen Dieselloktyp entschieden hat? Hörte das es irgendwann mal ne Ausschreibung gab..
Ps,wenn ich es richtig sehe kommst du aus dem süddeutschem Raum,dann wird mir auch klar warum man mit der DSB nicht viel anfangen kann.Komme aus Hamburg,und bin mal mit dem Zug nach Dänemark gefahren,und wenn dann solch eine MZ vor dir steht,macht sie einen starken Eindruck.
Also danke für deine Bemühungen,will dich damit nun nicht weiter nerven.
Beste grüße,andreas
Überschnappen brauchste net, das sind hier eh schon genug ^^ande @ 15 Jan 2009, 23:31 hat geschrieben: Wenn man mir jetzt noch erklären kann was es mit den Spanischen Dieselloks 333 aufsich hat,schnapp ich über vor freude![]()
Und was soll es mit der spanischen groß auf sich habe? Ab 1974 gebaut, kommt vom wie die dänische MZ von NOHAB (hat aber noch 'nen anderer Hersteller mit rein gepfuscht), hat den gleichen Motor drin (vom GM), 20,7m lang, 160 km/h schnell, 2550 kW und 120t schwer.
Alles zu finden mit Google und ein paar Sprachkenntnissen ...
http://es.wikipedia.org/wiki/Serie_333_de_Renfe
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Das ist halt die Sache, man muß halt auf den Seiten der entsprenden Länder in den entsprechenden Sprachen suchen ... vielleicht ist ja dein schwedisch besser, da heißt der Hobel "TMZ"
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
- Wohnort: Buchholz bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Ok,werd ich mir merken. Aber nun die entscheidene Frage an dich,der wie mich Düngt kein so großer Fan von Dieselloks,und noch dazu nicht mal Deutschen,ist: welche Diesellok ist es denn die überhaupt deines wohlwollens bestimmt ist? Bestimmt etwas modernes wie vielleicht die ER20?
Du bist Triebführer in oder bei München ja? Dürfte Elektrisch sein...
Du bist Triebführer in oder bei München ja? Dürfte Elektrisch sein...
Dann wechsel mal den Dünger, keine Ahnung wie Du auf sowas kommst. Hab ich hier Deine Fragen beantwortet oder irgendwas gegen Dieselloks geschrieben? Hab ich irgendwas nicht mitbekommen? *kopfschüttel*ande @ 16 Jan 2009, 21:28 hat geschrieben: Ok,werd ich mir merken. Aber nun die entscheidene Frage an dich,der wie mich Düngt kein so großer Fan von Dieselloks,und noch dazu nicht mal Deutschen,ist:
welche Diesellok ist es denn die überhaupt deines wohlwollens bestimmt ist? Bestimmt etwas modernes wie vielleicht die ER20?
ER20 ist ganz nett, 'ne 232 ist mir aber dennoch lieber.
Hmm, weiß nicht, was steht denn in meiner Signatur? :rolleyes:Du bist Triebführer in oder bei München ja?
Btw, Triebführer, was ist denn das? Was botanisches? Oder gar was schweinisches?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:





Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 14 Jan 2009, 22:35
- Wohnort: Buchholz bei Hamburg
- Kontaktdaten:
He nix für ungut,Triebführer klingt tatsächlich etwas-ja doch-daneben. Wir sagen einfach Lokführer,aber das ist einigen ja auch nicht recht. Also Tf.
Das du aber ein 232 der ER20 vorziehen würdest hätte ich nicht vermutet. Wie gesagt,mein Onkel fuhr die 232 über viele Jahre und ich hatte das Glück einmal mitfahren zu können.
Vielleicht daher meine Lieblingslok..
Danke nochmal für deine Bemühungen wegen der MZ,sie hat eine interessante Geschichte und nette Schwestern in Spanien. Und wenn ich das richtig sehe ist die 333.3 eine modernisierung der ursprünglichen 333...
Also,beste grüße

Das du aber ein 232 der ER20 vorziehen würdest hätte ich nicht vermutet. Wie gesagt,mein Onkel fuhr die 232 über viele Jahre und ich hatte das Glück einmal mitfahren zu können.
Vielleicht daher meine Lieblingslok..
Danke nochmal für deine Bemühungen wegen der MZ,sie hat eine interessante Geschichte und nette Schwestern in Spanien. Und wenn ich das richtig sehe ist die 333.3 eine modernisierung der ursprünglichen 333...
Also,beste grüße