Ungewöhnliche Zugsichtungen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18020
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 17 Jan 2009, 17:59 hat geschrieben: Diese Lackierung gab es meines Wissens nach nie auf Dieselloks
Ich werfe jetzt einfach mal 218 217-8 ein, die diese Lackierung seit ihrer Anlieferung 1974 zuerst über 27 Jahre für das Bw Regensburg und dann noch mal rund 10 Monate für das Regio-Werk Trier durch Deutschland gefahren hat. Sie war lange Zeit ein begehrter Exot unter den 218 - erst mit der letzten HU in HB X im August 2002 wurde die Lok auch vr.

[font=Geneva]Tante EDIT fügt hinzu: HB X = Werk Bremen-Sebaldsbrück[/font]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Heute gegen 11:45 in Passau Hbf abgestellt gesehen: Einen schneeweißen Taurus, einzige Aufschrift "183 602", sonst keine Aufschrift vom Besitzer oder ähnliches zu sehen.

183 602 lässt mich auf irgendwas deutsches schließen, als 183 sind mir aber nur die ALEX-Tauri bekannt, aber die werden wohl weder umlackiert noch in Passau abgestellt worden sein. Die DB Taurus nennen sich 182, die werdens auch kaum sein. Die ÖBB oder MAV vergeben auch andere Baureihen-Nummern. Bleiben noch diverse Cargo-Unternehmen...weiß jemand wem die Lok gehört?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Laut DSo ist die 183 602 an die WLB vermietet bis sie ihre Polen-Zulassung hat und an die PKP geht.
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...567#msg-4115567

Wenn sie fertig ist, sieht sie warscheinlich so aus:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...d.php?4,4047590
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich hab' online was ungewöhnliches gefunden, passt vielleicht zu den fehlgeleiteten ICEs.
Ist das wirklich jetzt neulich passiert oder ist das schon länger her?
War's wirklich ein Versehen, wie man annehmen kann oder aus irgendwelchen Gründen Absicht?

http://dasschreibtherrpetermann.blogspot.c...e-richtung.html

:rolleyes: :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 19 Jan 2009, 15:36 hat geschrieben: Ich hab' online was ungewöhnliches gefunden, passt vielleicht zu den fehlgeleiteten ICEs.
Ist das wirklich jetzt neulich passiert oder ist das schon länger her?
War's wirklich ein Versehen, wie man annehmen kann oder aus irgendwelchen Gründen Absicht?
Das ist kürzlich mal passiert, und war meines Wissens nach keine Absicht. Und warum solls nicht passieren, auch Güterzüge können fehlgeleitet werden :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ja klar, hätte ja sein können, es war ein Test (okay, ich wüsst' nicht was für einer, aber ich weiß ja nicht alles...) oder wegen einer anderen Störung, zum Beispiel einer Sperrung, blieb dem Zug nichts anderes übrig als direkt in den Hauptbahnhof einzusteigen.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Metrobus60 @ 17 Jan 2009, 12:17 hat geschrieben: Steht im Hbf : Sorry, Bild kommt ausm iPhone
... da sag ich nur - KOPF AB :ph34r: :D
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Das hier dürfte der Kopf sein:
Bild

um 16:55 Uhr in Nürnberg Hbf gesehen (der ist dann in Richtung SFS angefahren)

Ich würde als Fuzzi an der SFS ja staunen wenn ein Triebkopf mit 280 km/h am mir vorbeifahren würde. :lol: :lol:
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

u-bahn-fan @ 22 Jan 2009, 20:38 hat geschrieben: Ich würde als Fuzzi an der SFS ja staunen wenn ein Triebkopf mit 280 km/h am mir vorbeifahren würde. :lol: :lol:
Dürfen die Dinger solo überhaupt 280?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich weiß nicht wie sich die LZB hier auf die Vmax auswirkt, aber ich würde sagen nein, die MG-Bremse fehlt, also fehlen wie so oft bei 'ner Lokleerfahrt ein paar Bremsprozente. :unsure:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hab grad nen russischen ICE gesichtet:

Bild
Bild
Bild
Bild

Das ganze am Rasthof Holedau
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Boris Merath @ 23 Jan 2009, 11:52 hat geschrieben: Das ganze am Rasthof Holedau
Das kommt davon, wenn man kein BordRestaurant einbaut :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wir rätseln grade drüber nach, wo das Ding herkommt und wo es hinwill. Als Ziel vermuten wir jetzt mal Kehlheim, auch wenn daseigentlich nicht die richtige Richtung ist, aber wer weiß warum das Dingnicht direkt abbiegen kann. Nur: Wo kommt es eigentlich her? Wo produziert Siemens denn seine Velaros?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Boris Merath @ 23 Jan 2009, 12:06 hat geschrieben: Wo kommt es eigentlich her? Wo produziert Siemens denn seine Velaros?
Die Konstruktions- und Projektierungsarbeiten erfolgen in Erlangen und Krefeld. Rohbau und Endmontage finden in Krefeld-Uerdingen statt. Die Drehgestelle stammen von Siemens in Graz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Velaro#Produk...nd_Auslieferung

Angabe zum Velaro RUS. Und ich hab die Dinger immer für einen Schienenfahrzeug gehalten...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und ich hab die Dinger immer für einen Schienenfahrzeug gehalten...
Mitteleuropäische Normalspur vs. russische Breitspur? ;)
Wo die mit dem Ding hinwollen, weiß ich aber auch nicht. Welche Fahrtrichtung war denn das? Südwärts?
Interessant klingt übrigens der Absatz zum Velaro D, der also doch auf den ersten Blick gut vom ICE3 zu unterscheiden sein wird.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Rohrbacher @ 23 Jan 2009, 14:47 hat geschrieben:Wo die mit dem Ding hinwollen, weiß ich aber auch nicht.
Die gehen nach Sassnitz/Mukran. Dort werden sie dann auf ihre Drehgestelle gesetzt und mit der Fähre nach Baltisk und mit einer weiteren Fähre zum russischen Ostseehafen Ust Luga transportiert.
Bild
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

420er Vorserie @ 23 Jan 2009, 16:52 hat geschrieben: Die gehen nach Sassnitz/Mukran. Dort werden sie dann auf ihre Drehgestelle gesetzt und mit der Fähre nach Baltisk und mit einer weiteren Fähre zum russischen Ostseehafen Ust Luga transportiert.
Von Krefeld nach Mukran über die Holledau ist allerdings nicht gerade der direkte Weg ;)

Ich vermute eher, dass der Wagen nach Wien in die Klimakammer überführt wird oder von dort kam. Zumindest ein End- und ein Mittelwagen des Velaro RUS waren jedenfalls bereits dort: http://www.bahnnews-austria.at/forum/viewt...opic.php?t=8836
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der hat sich halt verfahren, machen Züge ja manchmal. :rolleyes:
Das Fahrtziel Wien klingt aber logisch.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Aber da gehen sie später auf jeden Fall auch hin :)
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hm...Wien wäre ein Argument - allerdings wohl nicht aufm Straßenweg, da das Ding Zettel dranhatte mit der Aufschrift "Landseite" sowie "Hafenseite" - aber man kann ihn ja auch Schiff nach Wien bringen.

Das Fahrzeug stand Richtung Süden - aber das heißt ja nicht dass der nicht über verschlungene Wege noch gewendet hat und doch Richtung Kehlheim noch ist - um 19:30 UHr war er jedenfalls wieder weg.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 23 Jan 2009, 20:48 hat geschrieben: Das Fahrzeug stand Richtung Süden
Das heißt gar nichts, denn die Raststätte Holledau liegt für beide Fahrtrichtungen an der Richtungsfahrbahn München.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wildwechsel @ 23 Jan 2009, 22:00 hat geschrieben: Das heißt gar nichts, denn die Raststätte Holledau liegt für beide Fahrtrichtungen an der Richtungsfahrbahn München.
Naja, wenn der von München gekommen wäre, hätte der ja die für den Transport recht engen und steilen Auf- und Abfahrten unter der Brücke langfahren müssen. Ich glaub' nicht, dass man das einfach mal so macht, wenn man nach einer Stunde Fahrt von München kommt. Dafür oder wenn man von weiter südlich gekommen wäre, gibt's ja z.B. noch die Raststätte Fürholzen kurz hinter'm Kreuz Neufahrn oder die Raststätte Köschinger Forst bei Ingolstadt, die dann gleich auf der richtigen Seite liegen, sowas würde man warscheinlich schon einplanen, statt mit dem übergroßen Ding einfach mal unter dem Holledauer Viadukt durch...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 23 Jan 2009, 22:00 hat geschrieben: Das heißt gar nichts, denn die Raststätte Holledau liegt für beide Fahrtrichtungen an der Richtungsfahrbahn München.
Ja - aber das wird wohl nicht jedem bekannt sein hier? :-)

Allerdings weiß ich nicht ob man die Straße da von der Raststätte Richtung Fahrbahn nach Norden unbedingt mit nem Schwertransporter fahren will?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 23 Jan 2009, 22:16 hat geschrieben: Allerdings weiß ich nicht ob man die Straße da von der Raststätte Richtung Fahrbahn nach Norden unbedingt mit nem Schwertransporter fahren will?
Das ist natürlich ein Argument.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 23 Jan 2009, 22:16 hat geschrieben: Ja - aber das wird wohl nicht jedem bekannt sein hier? :-)
Dem Schwertransporteur wird die Anbindung der Raststätte doch hoffentlich bekannt sein? :)

Und - schiffahrtskundige Leute gefragt: wie lange braucht man per Schiff von Kehlheim nach Wien bzw. zurück? Ist das evtl. schneller/billiger als Strassen-Schwertransport?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 23 Jan 2009, 22:14 hat geschrieben: ..... sowas würde man warscheinlich schon einplanen, statt mit dem übergroßen Ding einfach mal unter dem Holledauer Viadukt durch...
Schwertransporte dieser Art (Überlänge) brauchen eine Genehmigung und eine Transportbegleitung. Da ist die Strecke genau vorgeschrieben ebenso die Zeit und die Rastplätze.

Einen ähnlichen Transport habe ich vor einiger Zeit auf der Raststätte Bottrop gesehen, in Fahrtrichtung Osten. Leider hatte ich keine Kamera dabei.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Heute konnte am Münchner Hauptbahnhof folgender Wagen gesichtet werden:
Bild
Wagennummer: D-DB 51 80 84 - 95 082-4 Bimdz ??? Untersuchung war glaub ich im 3. Quartal 08
Was hat es mit dieser für die DB sonderbare Farbgebung auf sich? Ich finde sie garnicht mal schlecht.
Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das ein Muster für den Leihwagenpark der DB, der abgebildete läuft aktuell für die ÖBB und war vermutlich auf dem Weg von Pasing Bbf nach Österreich bzw. Gegenrichtung.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Der ist im IC 62 eingereiht gewesen, der komplett aus deutschen IC-Wagen gebildet war. Danke für die Info.
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14641
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich weiß jetzt auch warum die DB-Leihwagen so aussehen (sollen) wie sie aussehen:
http://www.bahnonline.ch/wp/wp-content/upl.../05/1459_01.jpg

:lol:
Antworten