[S] S3 nach Filderstadt?
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Was sah ich da nur heute morgen? Die S1 hatte mal wieder Verspätung 5 Minuten, und fast immer wenn sie verspätet ist, liegt es wohl an den neuen Wägen, meistens der 423 336 oder 307, 308 sind daran beteiligt *G* Naja zum Glück fuhr in Rohr gerade (eigentlich) die S2 nach Filderstadt ein aber was stand über dem Führerstand an der Zugzielanzeige? "S3 Filderstadt", War das wohl ein Fehler des Tf oder hat man etwa quasi über nacht die S3 nach Filderstadt verlänger? (wäre ja kein Fehler in meinen Augen)
-
S2 Filderstadt
Ich denke mal, das war ein Fehler des Tf. Denn ich glaube nicht, dass die S3 ganz still und heimlich über die Nacht einfach verlängert wird. Aber wenn es doch so wäre, dann müsste ich ja meinen Mitgliednamen umändern
Mich wundert allerdings, dass es diese Zielangabe überhaupt auf der Zielanzeige gibt.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
theoretisch könnte auf der fallblattanzeige auch "S4 Herrenberg" stehen, denn Liniennummer und Zielort sind ja zwei separate FallblätterS2 Filderstadt @ 11 Jul 2003, 11:19 hat geschrieben: Ich denke mal, das war ein Fehler des Tf. Denn ich glaube nicht, dass die S3 ganz still und heimlich über die Nacht einfach verlängert wird. Aber wenn es doch so wäre, dann müsste ich ja meinen Mitgliednamen umändernMich wundert allerdings, dass es diese Zielangabe überhaupt auf der Zielanzeige gibt.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
oh entschuldige den irrtum, es ist nicht ein fallblattanzeiger wie an den bahnsteigen sondern sind Liniennummern und Ziele je auf einer Rolle drauf und je nach Ziel wird einfach rumgekurbeltstuttgarterbahn @ 11 Jul 2003, 11:22 hat geschrieben: theoretisch könnte auf der fallblattanzeige auch "S4 Herrenberg" stehen, denn Liniennummer und Zielort sind ja zwei separate Fallblätter
-
S2 Filderstadt
-
meberlein
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
apropos schwabstraße, also ich würde schon mal gerne mit durch diese kehrschleife fahren, aber der Tf beziehungsweise der Zugbegleiter schmeißen da ja immer alle raus....meberlein @ 12 Jul 2003, 11:38 hat geschrieben: Das liegt daran, dass der Schwabstraßen-Tunnel keinen Führerstandswechsel erfordert!
Schönen Gruß,
Matthias
-
S2 Filderstadt
Meine Schwester ist dort mal unfreiwillig mitgefahren. Sie war der Meinung, dass sie in der S2 sitzt. Der Zug ist dann ein paar Minuten in der Kehrschleife stehengeblieben und dann anschließend wieder in die Schwabstraße eingefahren.stuttgarterbahn @ 13 Jul 2003, 22:47 hat geschrieben: apropos schwabstraße, also ich würde schon mal gerne mit durch diese kehrschleife fahren, aber der Tf beziehungsweise der Zugbegleiter schmeißen da ja immer alle raus....
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
tja blöd wenn man sowas erst später merkt, ich bin ja persönlich der meinung die umstellung der S3 auf 423 und auch in zukunft auf den anderen linien gestaltet sich gewöhnungstechnisch schwierig, bin mal im hauptbahnhof in einen 423er auf der s3 eingestiegen und meinte ich sitz in der s1, naja gewöhnung halt, wo ja die 423er bis heute ausschliesslich nur auf der s1 fuhrenS2 Filderstadt @ 14 Jul 2003, 00:04 hat geschrieben: Meine Schwester ist dort mal unfreiwillig mitgefahren. Sie war der Meinung, dass sie in der S2 sitzt. Der Zug ist dann ein paar Minuten in der Kehrschleife stehengeblieben und dann anschließend wieder in die Schwabstraße eingefahren.
-
BW-TP
Ist zwar schon etwas spät mit der Antwort:
Aber das die S3 nach Filderstadt vor, wurde kurzfristig geändert, da die reguläre S2 schadthaft war; auch die ZZA an den Stationen wurden entsprechend geändert, so dass tatsächlich neben dem Fahrzeug auch an den Stationen S3 Filderstadt zu lesen war...
P.S.: War im Zug anwesend
), wenn man das so nennen kann...
Aber das die S3 nach Filderstadt vor, wurde kurzfristig geändert, da die reguläre S2 schadthaft war; auch die ZZA an den Stationen wurden entsprechend geändert, so dass tatsächlich neben dem Fahrzeug auch an den Stationen S3 Filderstadt zu lesen war...
P.S.: War im Zug anwesend
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
man hätte ja die S3 auch nach Filderstadt verlängern können aber mit nur einem Gleis zwischen Airport und Filderstadt könnte es da ziemlich eng werden.BW-TP @ 1 Sep 2003, 20:54 hat geschrieben: Ist zwar schon etwas spät mit der Antwort:
Aber das die S3 nach Filderstadt vor, wurde kurzfristig geändert, da die reguläre S2 schadthaft war; auch die ZZA an den Stationen wurden entsprechend geändert, so dass tatsächlich neben dem Fahrzeug auch an den Stationen S3 Filderstadt zu lesen war...
P.S.: War im Zug anwesend), wenn man das so nennen kann...
- shaemmerle
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
- Wohnort: Wullenstetten
Zugzielbänder S-Bahn Stuttgart
Auf den Bändern ist folgendes drauf:
1 Leerfeld
2 S1 Plochingen
3 S1 Esslingen
4 S1 Stuttgart Hbf
5 S1 Schwabstraße
6 S1 Herrenberg
7 S1 Rohr
8 S1 Vaihingen
9 S1 Böblingen
10 S1 Wenlingen
11 S1 Kirchheim (Teck)
12 Leerfeld
13 S2 Schorndorf
14 S2 Schwabstraße
15 S2 Stuttgart Hbf
16 S2 Waiblingen
17 S2 Böblingen
18 S2 Rohr
19 S2 Filderstadt
20 S2 Flughafen
21 S2 Vaihingen
22 Leerfeld
23 S3 Backnang
24 S3 Schwabstraße
25 S3 Stuttgart Hbf
26 S3 Waiblingen
27 S3 Flughafen
28 S3 Rohr
29 S3 Vaihingen
30 S3 Filderstadt
31 Leerfeld
32 S4 Marbach
33 S4 Benningen
34 S4 Ludwigsburg
35 S4 Stuttgart Hbf
36 S4 Schwabstraße
37 Leerfeld
38 S5 Bietigheim
39 S5 Stuttgart Hbf
40 S5 Ludwigsburg
41 S5 Schwabstraße
42 Leerfeld
43 S6 Weil der Stadt
44 S6 Leonberg
45 S6 Renningen
46 S6 Stuttgart Hbf
47 S6 Schwabstraße
48 Leerfeld
49 Bad Cannstatt
50 Gottlieb-Daimler-Stadion
51 Sonderzug
Warum Wendlingen und Kirchheim (Teck) schon drauf sind obwohl da noch keine S-Bahn hinkommt weiß ich nicht. Bevor Filderstadt eröffnet wurde stand statt Filderstadt Bernhausen auf den Bändern.
Auf den Bändern ist folgendes drauf:
1 Leerfeld
2 S1 Plochingen
3 S1 Esslingen
4 S1 Stuttgart Hbf
5 S1 Schwabstraße
6 S1 Herrenberg
7 S1 Rohr
8 S1 Vaihingen
9 S1 Böblingen
10 S1 Wenlingen
11 S1 Kirchheim (Teck)
12 Leerfeld
13 S2 Schorndorf
14 S2 Schwabstraße
15 S2 Stuttgart Hbf
16 S2 Waiblingen
17 S2 Böblingen
18 S2 Rohr
19 S2 Filderstadt
20 S2 Flughafen
21 S2 Vaihingen
22 Leerfeld
23 S3 Backnang
24 S3 Schwabstraße
25 S3 Stuttgart Hbf
26 S3 Waiblingen
27 S3 Flughafen
28 S3 Rohr
29 S3 Vaihingen
30 S3 Filderstadt
31 Leerfeld
32 S4 Marbach
33 S4 Benningen
34 S4 Ludwigsburg
35 S4 Stuttgart Hbf
36 S4 Schwabstraße
37 Leerfeld
38 S5 Bietigheim
39 S5 Stuttgart Hbf
40 S5 Ludwigsburg
41 S5 Schwabstraße
42 Leerfeld
43 S6 Weil der Stadt
44 S6 Leonberg
45 S6 Renningen
46 S6 Stuttgart Hbf
47 S6 Schwabstraße
48 Leerfeld
49 Bad Cannstatt
50 Gottlieb-Daimler-Stadion
51 Sonderzug
Warum Wendlingen und Kirchheim (Teck) schon drauf sind obwohl da noch keine S-Bahn hinkommt weiß ich nicht. Bevor Filderstadt eröffnet wurde stand statt Filderstadt Bernhausen auf den Bändern.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
- shaemmerle
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
- Wohnort: Wullenstetten
Es wird in Stuutgart Deshalb hinten kein Zugziel hineingedreht, weil die S4, S5 und S6 durch die Wendeanlage fahren da dort nur vorne das Zugziel neu eingestellt werden kann wird es auch nur vorne auf allen Linien reingedreht. Wie sieht denn das aus , wenn zum Beispiel bei der S6 nach Weil der Stadt am Zugende noch drin steht S4 Schwabstraße. 
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
- shaemmerle
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
- Wohnort: Wullenstetten
die S3 könnte nur nach Filderstadt fahren wenn es ein zweites Gleis gibt den die S3 würde sich irgendwo kurz vor Filderstadt im Tunnel kreuzen und das geht nur wenn die Strecke zweigleisig wäre. Finde ich sowieso blödsinn die strecke nur eingleisig weiter zu bauen vor allem nur einen eingleisigen Tunnel für ein zweites Gleis müsste nochmal gebuddelt werden. aber wie immer dreht sich es ja mal wieder um das liebe Geld es darf ja nicht soviel kosten, man hat es ja gesehen was dabei herauskommt im sommer 2002 wo es so geregnet hat. Wie kann in einem neuen Tunnel nur so viel Wasser stehen uns war klar das das passieren würde das darin einer absäuft. Jetzt steht kein Wasser mehr wird alles abgepumpt die Pumpen wurden danach wieder repariert.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
Ich hab' mal gelesen, dass die zweite Röhre 40 Mio. DM gekostet hätte. In den Bahnhofsbereichen, besonders unterm Flughafen gibt's aber schon Ansätze zur zweiten Röhre. Vielleicht wird die Strecke ja irgendwann mal über Filderstadt-Bernhausen hinaus verlängert (Richtung Nürtingen-Neckartal ?), dann wäre auch das zweite Gleis unter dem Flughafen wieder aktuell. Momentan würde eine Verlängerung der S3 auch nicht viel bringen, zumal die Busse in Bernhausen alle 30 Minuten fahren, d.h. es kann nur eine der beiden Flughafen-Linien mit den Bussen verknüpft werden.
-
8. Bauserie
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Stimmt, hinter dem Bf Flughafen musste ja schon beim Bau der S-Bahn auf jeden Fall weitergebuddelt werden, auch weil oben jetzt ja Terminal 3 steht, und der Flughafen Pläne für das alte Frachtgelände hat/hatte. Mich wundert nur, dass das zweite Gleis nicht witergeführt wurde, sondern beide Gleise praktisch direkt hinterm Flughafen zusammengeführt werden. Sonst hätte man am Flughafen noch eine kleine Abstllanlage gahabt.8. Bauserie @ 27 Jan 2004, 11:21 hat geschrieben: Dieser "Ansatz" ist die ehemalige Abstellanlage Flughafen.
- shaemmerle
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
- Wohnort: Wullenstetten
-
BW-TP
Wahrscheinlicher ist dass im Zuge von der neuen Landesmesse die Stadtbahn U 6 über Möhringen - Fasanenhof - Neue Messe - nach Bernhausen verlängert werden könnte, wobei die S2 dann wieder als Endpunkt den Flughafen bekommen würde und die Stadtbahn den S-Bahn Tunnel benutzt. Die Förderwürdigkeit nach GVFG ist knapp unter 1,0, allerdings besteht noch Potential so dass die 1,0 erreicht werden kann.
Kritiker an dieser Stelle werden nun einwerfen, dass die Streckenausrüstung nur für S-Bahnen geeignet ist. Im Planspiel enthalten ist neben der vorgenannten Verwendung des "Flughafen Tunnels" daher auch enthalten Zweisystem-Fahrzeuge zu beschaffen.
Einen entsprechenden Planauftrag wird der VRS der SSB AG erteilen.
P.S.: Nach der S3 hab ich ´mal ne Frage zur S4 die Ende 2005 (vsl. zum Fahrplanwechsel) nach Backnang verlängert wird:
Über die konkreten Planungen zum Betriebsprogramm bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Meiner letzten Kenntnis nach, würden nicht alle Züge der S4 nach Backnang fahren, sondern es findet eine "quasi" Flügelung statt, in der Gestalt, dass der 1. Zugteil nach Backnang durchfährt und der 2. in Marbach stehen bleibt. Andere Konzepte sehen eine generelle Durchbindung bis Backnang vor, ausgenommen in der HVZ, wobei selbst außerhalb der HVZ mir anhand der aktuellen Fahrgastzahlen auf der R31 für Erdmannhausen, Kirchberg und Burgstall (die 3 Haltepunkte) eine 30-Minuten Taktung zu "mächtig" erscheint (bislang Taktung 60 NVZ/30 HVZ Mo-Fr, Sa 60, So kein Betrieb).
Einwerfen kann man nun, da es sich um strukturschwache Gebiete handelt, der verbesserte Takt fördert die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region, so dass sich bei verstärktem Wirtschaftswachstum dies wieder positiv auf die Reisendenzahl auswirkt und darüber hinaus die S4 Verlängerung auch den Anreiz bieten soll Autofahrer zu motivieren jetzt auf die "S" umzusteigen, da nun eine direkte Fahrt von bspw. Nellmersbach nach Ludwigsburg einfacher wird.
Wenn man jedoch mit Filderstadt vergleicht, die selbst in der HVZ 30 (oder praktisch auch mal 60) haben, und ich die Einwohnerzahlen von Filderstadt mit den 3 "neuen" vergleiche, wird 60 reichen; in der HVZ 30. Hängt natürlich immer auch davon ab, ob die Bereitstellung aus der Abstellanlage in Backnang oder Marbach vorgenommen wird. Zum jetzigen Zeitpunkt wird es zu früh sein, hier konkret etwas zu sagen, zumal der VRS als Besteller entscheiden wird, nachdem Regio ein Angebot vorgelegt hat.
Kritiker an dieser Stelle werden nun einwerfen, dass die Streckenausrüstung nur für S-Bahnen geeignet ist. Im Planspiel enthalten ist neben der vorgenannten Verwendung des "Flughafen Tunnels" daher auch enthalten Zweisystem-Fahrzeuge zu beschaffen.
Einen entsprechenden Planauftrag wird der VRS der SSB AG erteilen.
P.S.: Nach der S3 hab ich ´mal ne Frage zur S4 die Ende 2005 (vsl. zum Fahrplanwechsel) nach Backnang verlängert wird:
Über die konkreten Planungen zum Betriebsprogramm bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Meiner letzten Kenntnis nach, würden nicht alle Züge der S4 nach Backnang fahren, sondern es findet eine "quasi" Flügelung statt, in der Gestalt, dass der 1. Zugteil nach Backnang durchfährt und der 2. in Marbach stehen bleibt. Andere Konzepte sehen eine generelle Durchbindung bis Backnang vor, ausgenommen in der HVZ, wobei selbst außerhalb der HVZ mir anhand der aktuellen Fahrgastzahlen auf der R31 für Erdmannhausen, Kirchberg und Burgstall (die 3 Haltepunkte) eine 30-Minuten Taktung zu "mächtig" erscheint (bislang Taktung 60 NVZ/30 HVZ Mo-Fr, Sa 60, So kein Betrieb).
Einwerfen kann man nun, da es sich um strukturschwache Gebiete handelt, der verbesserte Takt fördert die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region, so dass sich bei verstärktem Wirtschaftswachstum dies wieder positiv auf die Reisendenzahl auswirkt und darüber hinaus die S4 Verlängerung auch den Anreiz bieten soll Autofahrer zu motivieren jetzt auf die "S" umzusteigen, da nun eine direkte Fahrt von bspw. Nellmersbach nach Ludwigsburg einfacher wird.
Wenn man jedoch mit Filderstadt vergleicht, die selbst in der HVZ 30 (oder praktisch auch mal 60) haben, und ich die Einwohnerzahlen von Filderstadt mit den 3 "neuen" vergleiche, wird 60 reichen; in der HVZ 30. Hängt natürlich immer auch davon ab, ob die Bereitstellung aus der Abstellanlage in Backnang oder Marbach vorgenommen wird. Zum jetzigen Zeitpunkt wird es zu früh sein, hier konkret etwas zu sagen, zumal der VRS als Besteller entscheiden wird, nachdem Regio ein Angebot vorgelegt hat.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Ich denke eher nicht, dass man von Nellmersbach nach Ludwigsburg direkt durchfahren kann, weil ja das Gleis nach Marbach ein Stück parallel zum Gleis Richtung Stuttgart verläuft, und dann links weggeht. Die S-Bahn müsste dafür praktisch Kopf machen.
Da fällt mir wieder eine Frage ein, werden für die S4 oder S40 oder wie die Verlängerung heißen wird, neue Fahrzeuge beschafft, oder werden die Fahrzeuge der S4 und S3 einfach weiterfahren? Also dass die S3 praktisch in Backnang endet, aber als S4/S40 weiter nach Marbach/LB fährt?
Da fällt mir wieder eine Frage ein, werden für die S4 oder S40 oder wie die Verlängerung heißen wird, neue Fahrzeuge beschafft, oder werden die Fahrzeuge der S4 und S3 einfach weiterfahren? Also dass die S3 praktisch in Backnang endet, aber als S4/S40 weiter nach Marbach/LB fährt?
-
BW-TP
Mit "Direkt durchfahren" habe ich gemeint, dass nur noch ein Umstieg in Backnang notwendig ist, statt bisher 2 Umsteige (1 x Backnang und 1 Marbach) bzw. der lange Umweg über Hbf (tief).
Die Verlängerung heißt S4.
Ursprünglich geplant und in einigen Entwürfen auch noch enthalten als S40, weil sie damals wohl nur als Lückenschluss geplant war, ähnlich wie die S60, die keine Radialverbindung hat. Die Systematik liegt wohl künftig darin, dass "Verbindungsbahnen" zweistellige Liniennummern erhalten (z.B. die S60 oder auch die "Schusterbahn" als mögliche S70) und Verlängerungen von Radialstrecken einstellig bleiben und die Liniennummer der "Mutterstrecke" übernehmen: z.B. S1 Kirchheim/Teck oder jetzt S4 Backnang.
Neue Fahrzeuge sind nicht notwendig. Die bis dahin vorhandenen 423er und die übrigen Fahrzeuge der BR 420 (BS 7 und
reichen nach grober Schätzung wohl aus, wobei dies auch entscheidend sein wird für das machbare Betriebsprogramm. Wie dies aussieht im Hinblick auf die Erweiterungen S1 und S60 ist mir derzeit nicht bekannt, dadurch könnte Bedarf bestehen (insbesondere S1).
Ein Einsatz über Backnang halte ich für fraglich, da zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme davon auszugehen ist, dass alle 25 Fahrzeuge der BR 423 für Stuttgart abgeliefert sind, so dass die S3 linienrein mit 423 betrieben wird, insofern wäre dies nur schwer machbar, auch vor der Überlegung, dass in Marbach keine 423er in der Abstellanlage vorgesehen sind und bei der Durchfahrt von Backnang über Marbach und Ludwigsburg zur Schwabstraße die als S4 einfahrende 423er Einheit sich in eine S5 oder S6 verwandeln würde (versetzter Takt, der verhindern soll, dass Verspätungen durch´s Netz getragen werden).
Schon jetzt bin ich mal gespannt auf die Reisenden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Display Anzeige mit S4 Backnang zumindest in der Anfangszeit noch durch einige Ergänzungen konkretisiert werden muß, da wir ansonsten Tonnen von Beschwerden bekommen würden. Denkbar sind die Stationsansagen "S 4 nach Backnang fährt ein. Dieser Zug fährt über Ludwigsburg und Marbach" sowie im ZZA S4 Backnang (via Marbach), aus Platzgründen in kleinerer Schrift wahrscheinlich darunter.
Die Verlängerung heißt S4.
Ursprünglich geplant und in einigen Entwürfen auch noch enthalten als S40, weil sie damals wohl nur als Lückenschluss geplant war, ähnlich wie die S60, die keine Radialverbindung hat. Die Systematik liegt wohl künftig darin, dass "Verbindungsbahnen" zweistellige Liniennummern erhalten (z.B. die S60 oder auch die "Schusterbahn" als mögliche S70) und Verlängerungen von Radialstrecken einstellig bleiben und die Liniennummer der "Mutterstrecke" übernehmen: z.B. S1 Kirchheim/Teck oder jetzt S4 Backnang.
Neue Fahrzeuge sind nicht notwendig. Die bis dahin vorhandenen 423er und die übrigen Fahrzeuge der BR 420 (BS 7 und
Ein Einsatz über Backnang halte ich für fraglich, da zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme davon auszugehen ist, dass alle 25 Fahrzeuge der BR 423 für Stuttgart abgeliefert sind, so dass die S3 linienrein mit 423 betrieben wird, insofern wäre dies nur schwer machbar, auch vor der Überlegung, dass in Marbach keine 423er in der Abstellanlage vorgesehen sind und bei der Durchfahrt von Backnang über Marbach und Ludwigsburg zur Schwabstraße die als S4 einfahrende 423er Einheit sich in eine S5 oder S6 verwandeln würde (versetzter Takt, der verhindern soll, dass Verspätungen durch´s Netz getragen werden).
Schon jetzt bin ich mal gespannt auf die Reisenden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Display Anzeige mit S4 Backnang zumindest in der Anfangszeit noch durch einige Ergänzungen konkretisiert werden muß, da wir ansonsten Tonnen von Beschwerden bekommen würden. Denkbar sind die Stationsansagen "S 4 nach Backnang fährt ein. Dieser Zug fährt über Ludwigsburg und Marbach" sowie im ZZA S4 Backnang (via Marbach), aus Platzgründen in kleinerer Schrift wahrscheinlich darunter.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Welche Strecke meinst du denn mit Schusterbahn als mögliche S70?
also im ZZA würde ich "S4 Backnang (via Marbach)" zweizeilig schreiben und in der Innenanzeige S4 Backnang (via Marbach) als Laufschrift. Das geht schon, habe ich als ich in NRW unterwegs war in der S11 gesehen.
Die zweizeilige Anzeige fiel mir vor allem bei der neuen S-Bahn Rhein-Neckar auf, als ich auf der Rückfahrt von Köln nach Stuggi war, da stand dann:
S4 Speyer
(via Mannheim)
drauf.
also im ZZA würde ich "S4 Backnang (via Marbach)" zweizeilig schreiben und in der Innenanzeige S4 Backnang (via Marbach) als Laufschrift. Das geht schon, habe ich als ich in NRW unterwegs war in der S11 gesehen.
Die zweizeilige Anzeige fiel mir vor allem bei der neuen S-Bahn Rhein-Neckar auf, als ich auf der Rückfahrt von Köln nach Stuggi war, da stand dann:
S4 Speyer
(via Mannheim)
drauf.
-
Chefanwender
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
BW-TP @ 29 Jan 2004, 14:32 hat geschrieben: Wahrscheinlicher ist dass im Zuge von der neuen Landesmesse die Stadtbahn U 6 über Möhringen - Fasanenhof - Neue Messe - nach Bernhausen verlängert werden könnte, wobei die S2 dann wieder als Endpunkt den Flughafen bekommen würde und die Stadtbahn den S-Bahn Tunnel benutzt. Die Förderwürdigkeit nach GVFG ist knapp unter 1,0, allerdings besteht noch Potential so dass die 1,0 erreicht werden kann.
Kritiker an dieser Stelle werden nun einwerfen, dass die Streckenausrüstung nur für S-Bahnen geeignet ist. Im Planspiel enthalten ist neben der vorgenannten Verwendung des "Flughafen Tunnels" daher auch enthalten Zweisystem-Fahrzeuge zu beschaffen.
Einen entsprechenden Planauftrag wird der VRS der SSB AG erteilen.
@ BW-TP,
Also das ist eine haltlose Behauptung!
Ich glaube kaum, dass durch den S-Bahn Tunnel jemals Stadtbahnen fahren werden! Es würde sich auch nicht lohnen, extra für diesen kurzen Streckenabschnitt 2-System Stadtbahnzüge zu beschaffen...
Der Tunnel ist ja auch gar nicht für den Stadtbahnbetrieb zugeschnitten (Bahnsteighöhe, etc.).
Und wo sollen dann bitteschön die S-Bahnen wenden?
Bis überhaupt eine Stadtbahn zur neuen Messe (wenn es überhaupt zum Bau der Messe kommt) fahren kann, werden mindestens noch einmal 8 Jahre vergehen. Als erstes muss einmal die Strecke vom Möhringer Freibad über Europaplatz zum Industriegebiet Fasanenhof fertiggestellt werden (Baubeginn sicher nicht vor 2005).
Aber mit S 21 wird sich sowieso einiges auf der Filder ändern...
-
BW-TP
@ Alexander
Ich habe geschrieben, dass der VRS der SSB AG einen Planauftrag erteilen wird. Dies ist keine haltlose Behauptung sondern Fakt; die entsprechenden Ausführungen zu dieser Beschlussvorlage, die im Verkehrsausschuss verhandelt wird, kann dir die Geschäftsstelle des VRS sicher gerne bestätigen, sobald sie öffentlich wird.
Im übrigen ist dies keine Glaubensfrage sondern richtet sich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wenn eine Übernahme des S-Bahn Tunnels durch Stadtbahnen trotz aller Umrüstkosten und Anpassungen billiger ist als ein neuer Tunnel, ist es betriebswirtschaftlich nur sinnvoll dann diese Variante zu verwenden, auch wenn es dem ein oder anderen S-Bahner vielleicht aufstösst, dass durch einen S-Bahn Tunnel Stadtbahnen durchrollen könnten. Ebenso wie, dass die S2 dann wieder am Flughafen wenden würde.
Wenn man die Schienenprojekte in der Region Stuttgart betrachtet ist ohnehin anzumerken, dass man nicht nur für eine Legislaturperiode plant sondern mindestens für die nächsten 10 bis 20 Jahre. Insofern ist auch eine aus diesen Überlegungen angedachte Anschaffung oder Grob-Planung von Zweisystemstadtbahnwagen nicht absurd, zumal eine Realisierung sicher nicht innerhalb der nächsten 10 Jahre zu erwarten ist.
Neue Strecken zu bauen wird aufgrund der Kürzungen nach dem GVFG immer schwieriger. Aus dieser Perspektive betrachtet ist es nur sinnvoll wenn künftig alternative Lösungen erarbeitet werden, die aus heutiger Sicht noch nicht vorstellbar sind, aber für eine langfristige quantitative und qualitative Steigerung des ÖPNV nur vorteilhaft sein können, auch wenn diese eine Abkehr von bisherigen Systemvorstellungen z.B. EBO und BoStrab bedeuten würde.
@ stuttgarterbahn
Die Schusterbahn ist die Eisenbahnverbindung zwischen Untertürkheim und Kornwestheim, die über das Viadukt Cannstatt-Münster abgewickelt wird und derzeit mit jeweils 2 Zugpaaren morgens und abends verkehrt.
In den Planungen des VRS ist vorgesehen diese Strecke wieder (vollwertig) zu reaktivieren. Hierdurch könnte eine Tangentialverbindung entstehen, die den Hbf entlastet. Seitens VRS geniesst dieses Projekt derzeit aber keine große Priorität. Falls eine vollwertige Reaktivierung in der Ferne mal ansteht, weckt dies die Erinnerungen an die seinerzeitigen Vortortverkehre der Reichsbahn, die auf der Strecke Ludwigsburg - Stuttgart - Esslingen mit dem ET 65 (Maschinenfabrik Esslingen) als Vorläufer des S-Bahn Verkehrs durchgeführt wurden.
Die Bezeichnung "Schusterbahn" ist nicht dem OB von Stuttgart zu verdanken, sondern wurde vom Volksmund geprägt, da früher Arbeiter mit diesem Zug aus Esslingen und Umgebung nach Kornwestheim zum Schuhhersteller Salamander fuhren (zum "Schustern").
Ich habe geschrieben, dass der VRS der SSB AG einen Planauftrag erteilen wird. Dies ist keine haltlose Behauptung sondern Fakt; die entsprechenden Ausführungen zu dieser Beschlussvorlage, die im Verkehrsausschuss verhandelt wird, kann dir die Geschäftsstelle des VRS sicher gerne bestätigen, sobald sie öffentlich wird.
Im übrigen ist dies keine Glaubensfrage sondern richtet sich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wenn eine Übernahme des S-Bahn Tunnels durch Stadtbahnen trotz aller Umrüstkosten und Anpassungen billiger ist als ein neuer Tunnel, ist es betriebswirtschaftlich nur sinnvoll dann diese Variante zu verwenden, auch wenn es dem ein oder anderen S-Bahner vielleicht aufstösst, dass durch einen S-Bahn Tunnel Stadtbahnen durchrollen könnten. Ebenso wie, dass die S2 dann wieder am Flughafen wenden würde.
Wenn man die Schienenprojekte in der Region Stuttgart betrachtet ist ohnehin anzumerken, dass man nicht nur für eine Legislaturperiode plant sondern mindestens für die nächsten 10 bis 20 Jahre. Insofern ist auch eine aus diesen Überlegungen angedachte Anschaffung oder Grob-Planung von Zweisystemstadtbahnwagen nicht absurd, zumal eine Realisierung sicher nicht innerhalb der nächsten 10 Jahre zu erwarten ist.
Neue Strecken zu bauen wird aufgrund der Kürzungen nach dem GVFG immer schwieriger. Aus dieser Perspektive betrachtet ist es nur sinnvoll wenn künftig alternative Lösungen erarbeitet werden, die aus heutiger Sicht noch nicht vorstellbar sind, aber für eine langfristige quantitative und qualitative Steigerung des ÖPNV nur vorteilhaft sein können, auch wenn diese eine Abkehr von bisherigen Systemvorstellungen z.B. EBO und BoStrab bedeuten würde.
@ stuttgarterbahn
Die Schusterbahn ist die Eisenbahnverbindung zwischen Untertürkheim und Kornwestheim, die über das Viadukt Cannstatt-Münster abgewickelt wird und derzeit mit jeweils 2 Zugpaaren morgens und abends verkehrt.
In den Planungen des VRS ist vorgesehen diese Strecke wieder (vollwertig) zu reaktivieren. Hierdurch könnte eine Tangentialverbindung entstehen, die den Hbf entlastet. Seitens VRS geniesst dieses Projekt derzeit aber keine große Priorität. Falls eine vollwertige Reaktivierung in der Ferne mal ansteht, weckt dies die Erinnerungen an die seinerzeitigen Vortortverkehre der Reichsbahn, die auf der Strecke Ludwigsburg - Stuttgart - Esslingen mit dem ET 65 (Maschinenfabrik Esslingen) als Vorläufer des S-Bahn Verkehrs durchgeführt wurden.
Die Bezeichnung "Schusterbahn" ist nicht dem OB von Stuttgart zu verdanken, sondern wurde vom Volksmund geprägt, da früher Arbeiter mit diesem Zug aus Esslingen und Umgebung nach Kornwestheim zum Schuhhersteller Salamander fuhren (zum "Schustern").
Was müsste denn am Tunnel alles geändert werden, um ihn Stadtbahn-tauglich zu machen? Eigentilch sollte es doch reichen, die Bahnsteigkanten in Bernhausen etwas näher zum Gleis zu rücken (die Stadtbahnen sind doch etwas schmäler als 420/423), und Oberleitung und Sicherungstechnik anzupassen. Zweisystemzüge bräuchte man dann nicht, da die S-Bahn lt. BW-TP am Flughafen endet, es also keinen Mischverkehr gibt.
Um den Filderraum zu erschließen wäre die Stadtbahn - schon allein wegen der kleineren Fahrzeuge - besser geeignet, nur muss man in die Planungen S21 (wenn's denn je wahr wird) einbeziehen. Mit einem Knoten am Flughafen könnten sich die Reisezeiten nach Stuttgart drastisch verringern.
Um den Filderraum zu erschließen wäre die Stadtbahn - schon allein wegen der kleineren Fahrzeuge - besser geeignet, nur muss man in die Planungen S21 (wenn's denn je wahr wird) einbeziehen. Mit einem Knoten am Flughafen könnten sich die Reisezeiten nach Stuttgart drastisch verringern.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
In allen Entwürfen, die bislang durch die Presse gegeistert sind, war neben dem Bahnhof an der A8 auch der S-Bahnhof unter Terminal 1 drin. Den bräuchte man auch zusätzlich für die Gäubahn, die in einer Schleife an den Fildertunnel angebunden werden soll. Ob aber der Einstieg von den 96cm-Bahnsteigen der S-Bahn in den 425 und 415 besonders fahrgastfreunlich ist, steht auf einem anderen Blatt. Dass man am im Terminalbahnhof nochmal zwei neue Bahnsteige bzw. Gleise buddelt wäre mir neu.
Der Bahnhof unterm Terminal bleibt - jedenfalls nach gegenwärtiger Planung - bestehen.
Der Bahnhof unterm Terminal bleibt - jedenfalls nach gegenwärtiger Planung - bestehen.
Hat einer den irgendwo Pläne, Internetseiten, oder weiß wos die gibt, zu den Themen S-Bahn-Ring Süd (Renningen-Böblingen-Flughafen-Filderstadt-?Wendlingen?), Flughafen Fern- und Regiobahnhof? In der Gegend sollte dovch sowieso viel geändert werden. Was war den eigentlich noch mit Stuttgart 21?
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Außer den negativen Auswirkungen auf der S-Bahn-Strecke Rohr-Flughafen durch zusätzliche Züge sowie dem Bau der Rohrer Kurve (womit ein Teil deines S-Bahn-Ring Süd verwirklicht wäre) hat Stuttgart 21 wenig mit der S-Bahn zu tun. Die Kurve Goldberg-Sindelfingen wird nicht mehr weiter verfolgt, ich persönlich halte das Konzept mit der S60 auch für sinnvoller.Was war den eigentlich noch mit Stuttgart 21?
Übrigens noch was anderes:
Auf der Website der Grünen von Filderstadt fordern diese den Ausbau der Stadtbahn von Stuttgart über Bernhausen/Sielmingen nach Neuhausen. Für Bernhausen werden außerdem zusätzliche Haltepunkte zu dem Haltepunkt an der jetzigen S-Bahn gefordert. Jetzt wüßte ich gern, wie man das im Westen machen will, da die S-Bahn ja nur im Tunnel verläuft und man sicher keine Vorleistungen für einen zusätzlichen Haltepunkt gemacht hat.
Meinen die vielleicht eher eine Stadtbahn von Leinfelden über Echterdingen und Bernhausen nach Sielmingen?
Nachlesen könnt ihr das ganze übrigens hier.