[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der VRR und DB Regio NRW haben sich anscheinend geeinigt.
http://www.presseportal.de/pm/55903/133864...gemeine_zeitung

Bei Der Westan gab es bis vor ein paar Stunden einen ausführlichen Bericht, denn ich aber für unglaubwürdig halte.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 21 Jan 2009, 16:19 hat geschrieben: Der VRR und DB Regio NRW haben sich anscheinend geeinigt.
http://www.presseportal.de/pm/55903/133864...gemeine_zeitung

Bei Der Westan gab es bis vor ein paar Stunden einen ausführlichen Bericht, denn ich aber für unglaubwürdig halte.
Die frage ist was sind veraltete Triebfahrzeuge?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Die 143...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

RE5 @ 21 Jan 2009, 16:38 hat geschrieben: Die 143...
Was ist mit 110, 111 , 112? Was könnte als Ersatz kommen? Wer soll das bezahlen? <_< Und vorallem in welchem Zeitraum?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die 143...
Die 143 ist nicht veraltet, ihr großes Problem ist, sie kann von allem ein bisschen aber nichts wirklich gut. Für Güterverkehr ist sie zu schwach. Bei der S-Bahn ist die Beschleunigung zu gering. Für schnellen Nahverkehr ist die Höchstgeschwindigkeit zu gering. Eigentlich ist sie nur für Nahverkehr bis max. 120Km/h gut geeignet und dafür brauch man keine 600 Loks.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Auch auf die Gefahr hin daß es abgedroschen klingt, und irgendwo hier im Forum schon mal erwähnt worden sein könnte: Lokomotiven und Triebwagen aller Baureihen halten sich deutlich länger, besser und betriebssicherer, wenn man sie richtig und regelmäßig pflegt, wofür zumindest DB Regio NRW ja nur in Ausnahmefällen steht.

Im Gegensatz zum 612-Hocker sehe ich für bei Regio freiwerdende 143 durchaus eine Zukunft bei Railion, die Leistung einer 140 bringen die Loks schon noch. Auch soll es doppeltraktionsfähige 143 geben ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die eurobahn schreibt jetzt in einer PM warum es in den ersten Winterwochen so große Probleme mit den FLIRTs auf dem Hellweg-Netz gab. Die Stromrichter haben die niedrigen Temperaturen nicht vertragen und werden in den nächsten Wochen ausgetauscht. Die RB 50 Münster - Dortmund verkehrt in dieser Zeit nur einfach.
http://www.eurobahn.de/de/eurobahn-portal/...ch-technis.html

Edit: Link Korrigiert
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich bin ja bekanntermaßen kein Anhänger besonderer Baureihen. Als Fahrgast (wenn auch nicht täglich, eher gelegentlich) halte ich für den Personenverkehr Triebwagen für besser geeignet. Ich weiß, es ist emotionslos, aber lokbespannte Züge sind nach meinem Empfinden für den Güterverkehr besser geeignet und haben durch die technische Entwicklung für Personenzüge ihre Bedeutung verloren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 21 Jan 2009, 21:08 hat geschrieben: Die eurobahn schreibt jetzt in einer PM warum es in den ersten Winterwochen so große Probleme mit den FLIRTs auf dem Hellweg-Netz gab. Die Stromrichter haben die niedrigen Temperaturen nicht vertragen und werden in den nächsten Wochen ausgetauscht. Die RB 50 Münster - Dortmund verkehrt in dieser Zeit nur einfach.
Da hat Stadler aber nicht wirklich was dazu gelernt, in den ersten Einsatzmonaten der Flirts bei Abellio wurden dort auch fast alle Stromrichter gewechselt! Auch wenn es nicht so frostig war sind die reihenweise ausgefallen! <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 20 Jan 2009, 22:28 hat geschrieben: Die Regio-Bahn (S28) zählte 2008 annähernd 20.000 Fahrgäste/Tag und verzeichnete damit weiter ein Wachstum. Nun wird überlegt die Parkplätze in Mettmann-Stadtwald und am Haltepunkt Neandertal auszubauen. Darüber hinaus werden in den Herbstferien 950.000 € in Ausbau und Sicherung Strecke investiert. Außerdem wurde heute bekannt gegeben, dass man hofft bis 2012 nach Wuppertal zu fahren.


Meldung des WDR-Studios Wuppertal
Da die Meldung nicht mehr existiert, verlinke ich mal die Westdeutsche Zeitung, die sich auch mit der Verlängerung nach Viersen/Venlo und Wuppertal genauer befasst. (1.Erkenntnis: Es liegt alles am VRR und seiner Beurteilung )

http://www.wz-newsline.de/index.php?redid=412489
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 21 Jan 2009, 16:45 hat geschrieben:Die 143 ist nicht veraltet, ihr großes Problem ist, sie kann von allem ein bisschen aber nichts wirklich gut. Für Güterverkehr ist sie zu schwach. Bei der S-Bahn ist die Beschleunigung zu gering. Für schnellen Nahverkehr ist die Höchstgeschwindigkeit zu gering. Eigentlich ist sie nur für Nahverkehr bis max. 120Km/h gut geeignet und dafür brauch man keine 600 Loks.
Das mit der zu geringen Beschleunigung will ich aber mal anzweifeln. Eine 143 mit vier x-Wagen (oder n-Wagen oder y-Wagen) zieht sogar sehr stark ab, auch für viele S-Bahn-Leistungen stark genug.

Auch für leichte RB-Leistungen ist die 143 gut geeignet. Dieses Einsatzgebiet hat sie ja auch von der 141 übernommen. Hier wird es für die 143 eng, weil hier mehr und mehr ET's Einzug halten.

In Doppeltraktion ist die 143 auch im Güterzugverkehr als 140-Ersatz gut geeignet.

Und für den schnellen Nahverkehr werden ja jetzt manche Exemplare auf 140 km/h beschleunigt und in 114 umgezeichnet.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bei Der Westan gab es bis vor ein paar Stunden einen ausführlichen Bericht, denn ich aber für unglaubwürdig halte.
Auf Eurailpress gibt es jetzt die gleiche Meldung aber mit Bezug auf die WAZ.

Dabei geht es darum 179 ET 422 anzuschaffen um die lokbespannten S-Bahnen zu ersetzen. Nur wo will man die knapp 100 Triebwagen zusätzlichen noch einsetzten? Die bisher vorgesehnen Fahrzeuge reichen für alle Linien bis auf die S 6 Essen - Köln. Wird es hier zusätzliche Taktverdichtungen geben oder war mal wieder ein Reporter schlammpig?

Zwischen Hamm - Essen und Düsseldorf - Essen soll es bald drei REs pro Stunde geben. Der RE 1 Hamm - Aachen bekommt seinen sechten Wagen. Bis hier hin ist das ganze ja noch glaubwürdig. Für unglaubwürdig halte ich das es ab Duisburg zwischen RE 2 Mönchengladbach - Münster und RE 11 Düsseldorf - Paderborn einen Linientausch geben soll. Der RE 2 soll dann mit 6 Wagen fahren. Irgendwie komisch das man jetzt den Fahrplan auf der Strecke Dortmund - Düsseldorf wieder so verhackstückelt, dass man nur noch 2 durchgehende REs hat. Bisher sind es ja 2,5. Das ist wieder ein Rückschritt. Wollte man nicht mal einen 15 Minuten Takt auf der Strecke? Aber das geht ja nur mit Marketingnamen wie RRX.

Die WAZ schrieb noch, dass man darüber nachdenkt, den RE 1 nach Paderborn zuverlängern, falls der IC Takt weiter ausgedünnt wird. Der RE 11 würde dann nur noch auf der Strecke Hamm - Mönchengladbach fahren. Wenn die DB schlau ist, stellt sie die Linie sofort ein besser kann man kein Geld verdienen.
http://www.eurailpress.de/article/view/4/v...nigen_sich.html
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Als ich gestern im Bett lag und net schlafen konnte hab ich mir auch gedanken gemacht mit den 179 ET422...
Stellt man wirklich alle VRR S-Bahn Linien auf 422 um bleiben immernoch ca. 50 übrig...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Dazu habe ich die Vermutung vernommen, dass bei den 179 Triebwagen auch schon die 63 423er mitgezählt wurden. Was meint ihr?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ruhri @ 22 Jan 2009, 20:46 hat geschrieben: Dazu habe ich die Vermutung vernommen, dass bei den 179 Triebwagen auch schon die 63 423er mitgezählt wurden. Was meint ihr?
Da steht aber das 179 ET422 angeschafft werden.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Du weißt doch: Papier ist geduldig! ;)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Da steht aber das 179 ET422 angeschafft werden.
Mein Gedanke ging jetzt in Richtung 15 Minuten Takt. Bei diesen ahnungslosen Presseheinis kann man ja nie wissen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 22 Jan 2009, 07:52 hat geschrieben: Da die Meldung nicht mehr existiert, verlinke ich mal die Westdeutsche Zeitung, die sich auch mit der Verlängerung nach Viersen/Venlo und Wuppertal genauer befasst. (1.Erkenntnis: Es liegt alles am VRR und seiner Beurteilung )
Also wenn der VRR auch nur ein schlechtes Wort an der Regiobahn lässt, dann verstehe ich die Welt nicht mehr!

Für mich gibt es als Unternehmen in Eisenbahn nix besseres! Wahnsinn was die Regiobahn geschaffen hat!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

NA, der VRR muss ja 1. für den Ausbau und 2. für den betrieb der Strecke zahlen. Wenn das als unwirtschaftlich eingestuft wird, hilft auch das beste EVU nichts. Es ist ebenso nutzlos eine Regiobahn-Strecke auf Helgoland zu installieren.

Aber mal was anderes: Immer wenn ich S11 fahre, fallen mir neuerdings die Aufkleber auf, in denen die Bahn für Abos wirbt. "Jeder zweite hier spart mit einem Abo: und Sie?" (so ungefähr) Verdient die Bahn denn Provision, wenn sie für VRR oder VRS Abos verkauft?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 22 Jan 2009, 21:16 hat geschrieben: NA, der VRR muss ja 1. für den Ausbau und 2. für den betrieb der Strecke zahlen. Wenn das als unwirtschaftlich eingestuft wird, hilft auch das beste EVU nichts. Es ist ebenso nutzlos eine Regiobahn-Strecke auf Helgoland zu installieren.

Aber mal was anderes: Immer wenn ich S11 fahre, fallen mir neuerdings die Aufkleber auf, in denen die Bahn für Abos wirbt. "Jeder zweite hier spart mit einem Abo: und Sie?" (so ungefähr) Verdient die Bahn denn Provision, wenn sie für VRR oder VRS Abos verkauft?
Nein ich denke eher das die Bahn noch Geld dafür bekommt das der VRR Werbung aushängt!

Aber ich meine die Regiobahn hat doch gezeigt was sie im Stande ist zu leisten, warum soll das jetzt schief gehen wenn Mettmann auch endlich wieder von Wuppertal aus mit dem Zug zu erreichen ist! Die Paar Busse die da verkehren, das wird sich mehr als rentieren für die Regiobahn!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Feuer in der S6

Gestern bemerkten gegen 15:15h Fahrgäste Rauchentwicklung in einem Wagen der S6 und verständigten den Lokfürer. Der Bahnhof Benrath wurde für eine halbe Stunde gesperrt. Die Feuerwehr suchte mit Wärmebilkameras nach Glutnestern. Ob es sich um Brandstifung oder einen technischen Defekt handelt, wird durch Experten untersucht.

Rheinische Post
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Autobahn @ 24 Jan 2009, 14:46 hat geschrieben: Feuer in der S6

Gestern bemerkten gegen 15:15h Fahrgäste Rauchentwicklung in einem Wagen der S6 und verständigten den Lokfürer. Der Bahnhof Benrath wurde für eine halbe Stunde gesperrt. Die Feuerwehr suchte mit Wärmebilkameras nach Glutnestern. Ob es sich um Brandstifung oder einen technischen Defekt handelt, wird durch Experten untersucht.
Vileicht ist ja die Heizung ausgefallen, und die Fahrgäste haben sich selber geholfen! lol :ph34r:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

JNK @ 22 Jan 2009, 21:16 hat geschrieben: Aber mal was anderes: Immer wenn ich S11 fahre, fallen mir neuerdings die Aufkleber auf, in denen die Bahn für Abos wirbt. "Jeder zweite hier spart mit einem Abo: und Sie?" (so ungefähr) Verdient die Bahn denn Provision, wenn sie für VRR oder VRS Abos verkauft?
Der große Verkehrsvertrag, bzw. die großen Verkehrsverträge, die VRR und VRS mit der DB Regio NRW GmbH haben, unter die auch die S-Bahnen fallen, sind Nettoverträge. Das bedeutet, daß die unternehmerische Verantwortung für den Betrieb dieser Züge bei der DB Regio NRW liegen. Es gibt pauschale Subventionen von den Aufgabenträgern, mehr Fahrgäste sorgen automatisch dafür, daß die DB mehr Geld verdient.

Kritiker sagen, daß die Verträge allerdings bei einem Status Quo abgeschlossen wurden, bei dem die Fahrgastzahlen nicht sinken werden, weil der Regionalverkehr so unattraktiv ist (Schlechtleistungen, Verspätungen, Zugausfälle, ...), daß ohnehin nur Muß-Fahrgäste unterwegs sind.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 25 Jan 2009, 20:49 hat geschrieben: Der große Verkehrsvertrag, bzw. die großen Verkehrsverträge, die VRR und VRS mit der DB Regio NRW GmbH haben, unter die auch die S-Bahnen fallen, sind Nettoverträge. Das bedeutet, daß die unternehmerische Verantwortung für den Betrieb dieser Züge bei der DB Regio NRW liegen. Es gibt pauschale Subventionen von den Aufgabenträgern, mehr Fahrgäste sorgen automatisch dafür, daß die DB mehr Geld verdient.
D.h. die DB kann die Erträge aus den DB-Ticket 2000 zu einem Teil oder ganz behalten? Oder bekommt die DB mehr Ausschüttung, wenn sie mehr Abonennten hat als zum Beispiel Rheinbahn, WSW etc.?
Denn für den Fahrgast ist es doch egal, ob er ein WSW-Ticket 2000 Preisstufe B hat oder eines von der Bahn.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, die DB kann die selbst verkauften Ticketerlöse behalten - ebenso wie etwa die Rheinbahn das Geld für die Tickets, die sie selbst verkauft, behalten kann.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Larry Laffer @ 26 Jan 2009, 11:52 hat geschrieben: Ja, die DB kann die selbst verkauften Ticketerlöse behalten - ebenso wie etwa die Rheinbahn das Geld für die Tickets, die sie selbst verkauft, behalten kann.
Komische Regelung...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JeDi @ 26 Jan 2009, 11:59 hat geschrieben: Komische Regelung...
und irgendwie typisch VRR - Nix halbes, nix ganzes
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JNK @ 26 Jan 2009, 12:10 hat geschrieben: und irgendwie typisch VRR - Nix halbes, nix ganzes
Gibt es aber z.B. auch im VBB - weshalb die kleinen Unternehmen (z.B. Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn, usw.) ihre Stammfahrgäste regelrecht anflehen, Jahreskarten und ähnlich teure Karten doch bitte bei Ihnen zu kaufen - weil die sonst immer kurz vor der Pleite stehen...
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 26 Jan 2009, 11:52 hat geschrieben: Ja, die DB kann die selbst verkauften Ticketerlöse behalten - ebenso wie etwa die Rheinbahn das Geld für die Tickets, die sie selbst verkauft, behalten kann.
Gilt denn für die Rheinbahn eine Sonderregelung? Andere große Betriebe im VRR wie Bogestra oder DSW21 liefern alle Einnahmen in Gelsenkirchen beim VRR ab.
bobobobo
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 06 Okt 2008, 08:35

Beitrag von bobobobo »

Also, im VVOWL-Bielefeld gibt es einen recht komplizierten Schlüssel, der die Aufteilung der Einnahmen aus Ticketverkauf auf DB, den Städtischen Verkehrsbetrieben und den privaten Betreibern regelt. Das scheint gut zu funktionieren.
Antworten