Wenn die aus Landshut kommen ist das schon möglich, da der besagte BÜ nicht mal so weit weg ist und gerade vom Landshuter HBF sehr schnell erreichbar.BR180 @ 14 Jan 2009, 18:53 hat geschrieben: ... und in 5 Minuten sind weder Notfallmanger noch Polizei vor Ort.
der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14648
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schon, aber die beim Auto sind selten während der Fahrt eingeklappt.Die beim ALX eingesetzten Taurus haben doch Rückspiegel?
Okay, bei manchen schon, die wollen Sprit sparen und schauen eh nie rein.

Angenommen, die sind alle schon auf Standby und werden hingebeamt, würde mich wundern, wenn man für das Aufnehmen und Freigeben nur 5 Minuten brauchen würde. Das wäre ja beinahe eine Überschreitung der bürokratischen Lichtgeschwindigkeit...Wenn die aus Landshut kommen ist das schon möglich, da der besagte BÜ nicht mal so weit weg ist und gerade vom Landshuter HBF sehr schnell erreichbar.
Ansonsten: Die Geschichte bleibt seltsam...
Unbestätigten Gerüchten nach soll ein Privatinvestor aus England bei der DB Regio Bayern eingestiegen sein.ubahnfahrn @ 13 Jan 2009, 16:26 hat geschrieben: * Da dies aber eigentlich nur ein Tausch der Züge ist - warum fährt dann den 6.40 nicht die DB wie bisher um 7 :unsure: :blink:


Man könnte ja flügeln. Aus ALEX und DIEX wird dann AldiEX.


- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Nein, kein direkter Reporterfehler. Die genannten Punkte einschließlich Rechtschreibfehler hat die Zeitung aus der offiziellen Polizeipressemeldung entnommen: http://www.polizei.bayern.de/niederbayern/...ndex.html/85074KBS 855 @ 13 Jan 2009, 21:53 hat geschrieben:Und ob der Tf wegfliegende Teile sah, ist eine reine Zeitungsaussage, das muss nicht heißen dass das stimmt bzw. der Reporter kann was falsch aufgeschnappt haben, immerhin gibts da ja auch noch die "Bundesbahn" und man erfindet den Beruf "Lockführer".
Ich denke nicht, dass sich die Polizei das aus den Fingern gesaugt hat...KBS 855 @ 14 Jan 2009, 17:05 hat geschrieben:Woher willst du eigentlich wissen, dass der Tf nichts bemerkt hat? Das ist eine fragwürdige Aussage einer Zeitung, die nicht mal Lokführer richtig schreiben kann.
Nur fünf Minuten nach einem Unfall wird kein Notfallmanager Strecke und Zug freigeben. Es bleiben demnach zwei Möglichkeiten: Der Tf hat den Unfall bemerkt und ist eigenmächtig weitergefahren oder, wogegen du dich aber so entschieden wehrst, der Tf hat den Unfall nicht bemerkt...KBS 855 @ 14 Jan 2009, 17:05 hat geschrieben:Der Zug wird mit Sicherheit nur nach Anweisung weitergefahren sein (Fdl, Notfallmanager), was auch Sinn macht, so konnte der Unfallpunkt, die Strecke geräumt werden und der Zug nach Landshut gebracht werden, wo er leichter untersucht werden kann. Entlang der Strecke ist das oftmals schwer möglich, gerade wenn der Bahndamm etwas erhoben ist.
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Nachdem es ja nur noch 10,5 Monate bis zum großen Fahrplanwechsel sind.
Gibt es schon was Neues bezüglich der 223-Zulassung für den Prag-Express, der ja lt. BEG fest eingeplant ist (MH ab 9:03 und 17:03). Und wenn ich richtig rechne, müßte wohl eine 223 mehr notwendig sein, als jetzt (bisher 5 im Nordabschnitt), um bis Pilsen durchfahren zu können. Oder fährt dann die tschechische 754 den 354/357 bis Schwandorf und wartet dort auf die Rückleistung ?
Und was passiert mit den beiden Zugpaaren der DB von/nach Nürnberg ?
:unsure: :blink: :unsure:
Gibt es schon was Neues bezüglich der 223-Zulassung für den Prag-Express, der ja lt. BEG fest eingeplant ist (MH ab 9:03 und 17:03). Und wenn ich richtig rechne, müßte wohl eine 223 mehr notwendig sein, als jetzt (bisher 5 im Nordabschnitt), um bis Pilsen durchfahren zu können. Oder fährt dann die tschechische 754 den 354/357 bis Schwandorf und wartet dort auf die Rückleistung ?
Und was passiert mit den beiden Zugpaaren der DB von/nach Nürnberg ?
:unsure: :blink: :unsure:
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Naja, lass dich doch überraschen. Es kommen neue Dieselloks, da auch die Nürnberger Züge mit 223 gefahren werden, ist ja kein Geheimnis mehr.ubahnfahrn @ 2 Feb 2009, 16:14 hat geschrieben: Nachdem es ja nur noch 10,5 Monate bis zum großen Fahrplanwechsel sind.
Gibt es schon was Neues bezüglich der 223-Zulassung für den Prag-Express, der ja lt. BEG fest eingeplant ist (MH ab 9:03 und 17:03). Und wenn ich richtig rechne, müßte wohl eine 223 mehr notwendig sein, als jetzt (bisher 5 im Nordabschnitt), um bis Pilsen durchfahren zu können. Oder fährt dann die tschechische 754 den 354/357 bis Schwandorf und wartet dort auf die Rückleistung ?
Und was passiert mit den beiden Zugpaaren der DB von/nach Nürnberg ?
Warum sollte man mit 754 bis Schwandorf fahren? Der zusätzliche Aufwand für Ausbildung am Fahrzeug, der höhere Spritverbrauch etc. würde das doch gar nicht rechtfertigen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Die Länderbahn wird die Nürnberger Züge bespannen. Wahrscheinlich im Auftrag, weil ja in der Region keine 218er mehr vorhanden sind. Aber das ist doch mittlerweile längst bekannt, hätte ich gedacht, gelesen hat man es schon das eine oder andere mal.ubahnfahrn @ 2 Feb 2009, 16:26 hat geschrieben: Die DB auch mit 223 - sind die 218 nicht mehr gut genug ?
Schade für die Fuzzies ...![]()
![]()
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Danke für die Info. Dann brauchts nur 2*223 mehr, also gesamt 7.Chemin de fer @ 2 Feb 2009, 16:33 hat geschrieben:Die Länderbahn wird die Nürnberger Züge bespannen. Wahrscheinlich im Auftrag, weil ja in der Region keine 218er mehr vorhanden sind. Aber das ist doch mittlerweile längst bekannt, hätte ich gedacht, gelesen hat man es schon das eine oder andere mal.ubahnfahrn @ 2 Feb 2009, 16:26 hat geschrieben: Die DB auch mit 223 - sind die 218 nicht mehr gut genug ?
Schade für die Fuzzies ...![]()
![]()
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
14:56 und 22:56MarkMuc @ 2 Feb 2009, 19:00 hat geschrieben:Wie wären denn die jeweiligen Ankunftszeiten?
mit der vmax 100 km/h - wohl richtig.spock5407 @ 2 Feb 2009, 19:13 hat geschrieben:Die Taucherbrillen wären auch wohl a bisserl langsam....
Und schnellere Dieselloks hat die CD nicht ? :unsure:
Aber wie schnell kann denn eigentlich zwischen Pilsen und Schwandorf übrhaupt gefahren werden ?
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Heute, regulärer ALX: Abfahrt MH 08:44 - Ankunft Prag 14:50 - Dauer: 6:06ubahnfahrn @ 2 Feb 2009, 23:33 hat geschrieben: Na schau mal in den aktuellen Fahrplan, wann die ALX 354-357 in [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] ankommen oder abfahren![]()
Morgen, "Express": Abfahrt MH 9:03 - Ankunft Prag 14:56 - Dauer: 5:53
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Mistverständnis :blink:MarkMuc @ 3 Feb 2009, 10:06 hat geschrieben:Heute, regulärer ALX: Abfahrt MH 08:44 - Ankunft Prag 14:50 - Dauer: 6:06
Morgen, "Express": Abfahrt MH 9:03 - Ankunft Prag 14:56 - Dauer: 5:53
Die von mir genannten Ankunfts- und Abfahrtszeiten bezogen sich auf [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym].
In Prag bleiben die Zeiten die gleichen, wie heute (wobei sich die Fahrzeit Pilsen-Prag seit dem Fahrplan 2008 irgendwie um 5 Minuten verlängert hat :unsure: )
Somit könnte es dann (idealerweise) folgendermaßen aussehen (Angaben allerdings noch ohne Schießeisen):
ALX 355
[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] 9:03
[acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] 9:41-9:43
[acronym title="NRH: Regensburg Hbf <Bf>"]NRH[/acronym] 10:17-10:27
[acronym title="NSCH: Schwandorf <Bf>"]NSCH[/acronym] 10:54-11:04
[acronym title="NFW: Furth im Wald <Bf>"]NFW[/acronym] 11:47-11:49
Pilsen 12:57-13:08
Prag 14:45
Fahrzeit: 5:42
ALX 357 entsprechend 8 Stunden später.
Rückfahrt:
ALX 354
Prag 9:15
Pilsen 10:50-11:00
NFIW 12:11-12:13
NSAD 12:55-13:03
NRH 13:29-13:39
MLA 14:13-14:15
MH 14:56
Fahrzeit: 5:41
ALX 356 entsprechend 8 Stunden später.
Weitere Fahrzeitverkürzungen ergeben sich dann in Zukunft nach erfolgtem Ausbau Prag-Pilsen und bei einer Umfahrung von Schwandorf mit einer möglichen Südkurve (-10 Minuten durch Wegfall des Lokwechsels und Abkürzung um ein paar km).
Eine Südkurvenumfahrung von Schwandorf ist doch absolut schwachsinnig, da es ein wichtiger Umsteigeknoten ist und die Zeitersparnis diese teure Kurve niemals rechtfertigt!ubahnfahrn @ 3 Feb 2009, 18:30 hat geschrieben: Weitere Fahrzeitverkürzungen ergeben sich dann in Zukunft nach erfolgtem Ausbau Prag-Pilsen und bei einer Umfahrung von Schwandorf mit einer möglichen Südkurve (-10 Minuten durch Wegfall des Lokwechsels und Abkürzung um ein paar km).
Wenn schon, dann richtig und die Donau-Moldau-Bahn bauen, da hat man dann richtige Fahrzeitverkürzungen und eine vernünftige, konkurrenzfähige Fahrzeit.
10 Minuten Zeitersparnis rechtfertigen die Südkurve von Schwandorf keinesfalls, gerade wenn man den Wegfall der Umsteigebeziehung (von/nach Nürnberg) rechnet. Es gibt viele Fahrgäste/Touristen die aus dem Zug Praha - München in Schwandorf nach Nürnberg umsteigen. Bei der Donau-Moldau-Bahn könnte man ohne Fahrzeitverlust auch in Regensburg umsteigen oder ab Cham einen Anschlusszug Cham - Nürnberg schaffen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Aber die Südkurve ist - im Gegensatz zur DMB schneller und vor allem viel billiger zu haben. Die wäre ja dann nicht nur für die beiden Prag-Express-Zugpaare, sondern auch für den Güterverkehr interessant.KBS 855 @ 3 Feb 2009, 18:37 hat geschrieben: Eine Südkurvenumfahrung von Schwandorf ist doch absolut schwachsinnig, da es ein wichtiger Umsteigeknoten ist und die Zeitersparnis diese teure Kurve niemals rechtfertigt!
Wenn schon, dann richtig und die Donau-Moldau-Bahn bauen, da hat man dann richtige Fahrzeitverkürzungen und eine vernünftige, konkurrenzfähige Fahrzeit.
10 Minuten Zeitersparnis rechtfertigen die Südkurve von Schwandorf keinesfalls, gerade wenn man den Wegfall der Umsteigebeziehung (von/nach Nürnberg) rechnet. Es gibt viele Fahrgäste/Touristen die aus dem Zug Praha - München in Schwandorf nach Nürnberg umsteigen. Bei der Donau-Moldau-Bahn könnte man ohne Fahrzeitverlust auch in Regensburg umsteigen oder ab Cham einen Anschlusszug Cham - Nürnberg schaffen.
Der KNF für solch eine nur etwa 3 km kurze eingleisige Flachbahn-Strecke, die damit fast ohne Kunstbauten (außer ein paar Straßenbrücken) auskommen würde, wäre dann wohl vergleichsweise hoch :unsure:
Lieber in absehbarer Zeispanne die Schwandorfer Südkurve, als irgendwann die ungleich aufwändigere und teurere DMB.
Die weiteren Aus- und Neubauten, wie etwa die Elektrifizierung, der Grenztunnel oder der Abschnitt Domazlice-Pilsen können dann sukzessive abschnittsweise und unabhängig von der Diretissima Regensburg-Roding gebaut werden und so eine auch finanziell überschaubare stufenweise Verbesserung dieser international bedeutsamen Verbindung bringen.
Vor allem muß gelten:
Fangt endlich mal an
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wenn der wirklich nicht in Freising hält (was ich mir ob des Ersatzes einer RB immer noch nicht vorstellen kann), dann reichen durchgehend 5-6 Wagen bis Regensburg, nördlich davon die bisherigen vier Wagen...ubahnfahrn @ 3 Feb 2009, 19:38 hat geschrieben: Soviele, wie nötig sind. von MH nach NRH dürfte der 17:03 schon mindestens 8 brauchen, danach vielleicht 5-6 :unsure:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Zu Freising: Da fährt im 20-Minuten-Takt die S-Bahn und dutzende andere Regionalzüge, d. h. es muss nicht jeder Zug in dieser Weltmetropole halten, so wichtig ist Freising auch nicht.
Diese Südkurve hat doch keine Vorteile, warum soll man wenige Meter an einem Taktknoten vorbeifahren, für lächerliche 10 Minuten?
Und es gibt in Bayern wirklich wichtigeres als die Südkurve, z. B. der Ausbau München - Mühldorf.
Der Güterverkehr kommt doch wahrscheinlich eher aus Nürnberg, sofern nicht von Zielorten südlich von NNR. Ich sehe keinen Sinn darin, einen wichtigen Taktknoten wegen 10 Minuten abzuschneiden. Lieber erst mal die anderen Teilabschnitte ausbauen und später dann die Donau-Moldau-Bahn verwirklichen. Eine Südkurve würde die DMB für immer unwahrscheinlich werden lassen, dabei ist sie auch für den Regionalverkehr Wald - Cham - Regensburg wichtig, denn der würde niemals Schwandorf umfahren. Es braucht aber eine Direktverbindung Wald - Regensburg.ubahnfahrn hat geschrieben: Aber die Südkurve ist - im Gegensatz zur DMB schneller und vor allem viel billiger zu haben. Die wäre ja dann nicht nur für die beiden Prag-Express-Zugpaare, sondern auch für den Güterverkehr interessant.
Bis Bernhardswald könnte man neben der DNB noch eine Stadtbahntrasse anlegen und danach in Nittenau einen Regionalbahnhof. Das wäre für die Region ein Gewinn, ein RE Furth/Lam - Cham - Roding - Nittenau - Regensburg.ubahnfahrn hat geschrieben: Der KNF für solch eine nur etwa 3 km kurze eingleisige Flachbahn-Strecke, die damit fast ohne Kunstbauten (außer ein paar Straßenbrücken) auskommen würde, wäre dann wohl vergleichsweise hoch :unsure:
Diese Südkurve hat doch keine Vorteile, warum soll man wenige Meter an einem Taktknoten vorbeifahren, für lächerliche 10 Minuten?
Das sehe ich nicht so, da die DMB auch für den Regionalverkehr attraktive Direktverbindungen schaffen würde. Und bevor man Geld für die Südkurve rauswirft, sollte man lieber Schwandorf - Furth zweigleisig ausbauen, tw. begradigen und andere Abschnitte im Ausbau vorziehen.ubahnfahrn hat geschrieben: Lieber in absehbarer Zeispanne die Schwandorfer Südkurve, als irgendwann die ungleich aufwändigere und teurere DMB.
Die anderen Abschnitte sind wichtig, sie zerstören auch nicht die DMB für alle Zeit, auch führen sie zu wichtigen Fahrzeitgewinnen. Die Südkurve wird das nie erreichen, abgesehen davon dass sich Stadt und Kreis Schwandorf das sicher nicht bieten lassen und zurecht dagegen vorgehen würden. Gegen die DMB könnten sie nichts ausrichten.ubahnfahrn hat geschrieben: Die weiteren Aus- und Neubauten, wie etwa die Elektrifizierung, der Grenztunnel oder der Abschnitt Domazlice-Pilsen können dann sukzessive abschnittsweise und unabhängig von der Diretissima Regensburg-Roding gebaut werden und so eine auch finanziell überschaubare stufenweise Verbesserung dieser international bedeutsamen Verbindung bringen.
Richtig, aber man muss Prioritäten setzen und ich sehe da einen zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung vor anderen Maßnahmen wie diese lächerliche Südkurve, die den ganzen Anschluss von/nach Nürnberg zerstört. Die DMB ist natürlich nur langfristig zu verwirklichen, aber bis dahin kann man sich um die anderen Abschnitte kümmern.ubahnfahrn hat geschrieben: Fangt endlich mal an
Und es gibt in Bayern wirklich wichtigeres als die Südkurve, z. B. der Ausbau München - Mühldorf.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Im Fahrplan 2009 sinds 87 ALEX, RE und RB, davon 75 von/nach München.KBS 855 @ 3 Feb 2009, 22:02 hat geschrieben: Zu Freising: Da fährt im 20-Minuten-Takt die S-Bahn und dutzende andere Regionalzüge,
Im Fahrplan 2010 werden es voraussichtlich 120 ALEX, DIEX, RE und RB (+38%), davon 78 von/nach München.
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Bestellt werden sie sicher schon sein, bei den Lieferzeiten und ob sie schon gebaut werden, weiß ich nicht. Aber es kann sein dass sie in Neustrelitz gebaut werden, bei den A...-Werken Nord. Gibt ja so eine Vereinbarung zwischen Siemens und dem Konzern dessen Namen mir jetzt nicht einfällt. Wahrscheinlich hab ich das vergessen als ich im Londoner Stadtbus über ein Schlagloch gefahren bin.ubahnfahrn @ 3 Feb 2009, 21:06 hat geschrieben: Sind die schon bestellt ?
Werden die schon gebaut ?
Auch wieder in Allach ?