[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

michi32 @ 7 Feb 2009, 10:40 hat geschrieben: Mir fallen da z.B. die Linien 602 und 603 ein. Es fällt auf, dass die L.602 ab Au einen leicht anderen Linienweg als die L.603 fährt. Hier wäre eine Fixierung auf einen Linienweg sinnvoll.
Bitte Nicht. Sonst sind manche Gegenden vom ÖPNV völlig abgeschnitten. Die Linienwege leigen so weit auseinander (z.T. ca. 5 km), dass man da nicht mehr laufen kann.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Fastrider @ 7 Feb 2009, 17:47 hat geschrieben:
Mir fallen da z.B. die Linien 602 und 603 ein. Es fällt auf, dass die L.602 ab Au einen leicht anderen Linienweg als die L.603 fährt. Hier wäre eine Fixierung auf einen Linienweg sinnvoll.
Bitte Nicht. Sonst sind manche Gegenden vom ÖPNV völlig abgeschnitten. Die Linienwege leigen so weit auseinander (z.T. ca. 5 km), dass man da nicht mehr laufen kann.
Und sind beide trotz gleichzeitiger Abfahrt in Fresing sehr voll, der 602 übernimmt Attenkirchen, Au, Rudelzhausen und Mainburg, der 603 Zolling, (Haag), und Nandlstadt.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Auch im Landratsamt Dachau scheint man mit den Betriebsabläufen auf den Linien 704 und 721 nicht so ganz zufrieden zu sein *klick*
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
franz
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 07 Sep 2008, 07:05

Beitrag von franz »

ich war heute gegen 13 Uhr am Bahnhof in Gauting da ist ca.
15 Jahre alter Bus der Firma VBR auf der Linie 966 losgefahren,
obwohl der Wagen ziemlich voll war und die letzte der 3 Bustüren überhaupt nicht richtig verschlossen war. Die Türe hing so etwa 3-5cm von der normalerweise richtig verschlossenen Stellung nach Innen. Ich bin dem Bus mehrere Haltestellen mit Auto nachgefahren und es hatte sich nichts geändert an der Türstellung. Mangelnde Pflege ist beim VBR bekant aber Sicherheitsmängel doch sehr bedenklich. Des Weiteren war die Auspuffanlage hinten links kaputt, teilweise weggerostet, Endrohr
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die sind auch schon bei der Polizei bekannt, wegen den Sicherheitsmängeln. Aber die um paar Zentimeter offene Tür find ich ist jetzt nicht so schlimm, da kennen wir von unserem lieben Freund Geldhauser doch schlimmeres.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

VU: Geldhauser
Fahrzeug: M - C 1450
Typ: MAN NL 263
Linie: 721
Tag: 17.02.2009
Zeit: 16:55 ab Dachau Bhf

Trotz aller Besserungsgelübte des Hr. Martin Geldhauser jr. ist heute der 721er schon wieder der S-Bahn davongefahren.
Der o.g. Bus stand sogar ganz vorne an der Halteinsel in DAH Bf., hatte somit vollen Einblick auf die S- Bahn Gleise. Die S- Bahn aus München kam mit 5 Minuten Verspätung aus München um 16.55 in DAH an. Der Bus fuhr um 16:54:30 ab DAH Bf. ab.
Der Fahrer der Linie 704 hat schön brav gewartet. Nachdem zahlreiche Fahrgäste in den 704er einstiegen, hat er dann mit dem Handy den weggefahrenen 721er angerufen, er solle umkehren.
Ich jedenfalls habe ihn nicht mehr gesehen, wir sind um 16:58 abgefahren.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6844
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Das geht doch im ganzen Regionalbusnetz so. Heute morgen, S-Bahnhof Feldkirchen: ich komme mit der verspäteten S-Bahn aus der Innenstadt, Planankunft 9.33 Uhr, Ist-Ankunft gegen 9.48 Uhr. Warten auf den 10 Uhr-Bus der Linie 263, der um 9.57 Uhr dahergefahren kommt. Um 9.59 und 30 Sekunden fährt die nächste S2 aus der Innenstadt, Plan-Ankunft 9.53 Uhr, ein. Der Busfahrer steht frontal zum S-Bahnsteig gerichtet und sieht die S-Bahn einfahren. Um 9.59 Uhr und 45 Sekunden fährt er ab, während ich mir die (vergeblich) rennenden Pendler auf dem Bahnsteig anschaue.
Die Fahrt 10.00 Uhr ab Feldkirchen hat übrigens ein paar Haltestellen weiter, in Heimstetten, eine planmäßige Standzeit von 11 (!) Minuten, so dass sich 2 bis 3 Minuten warten auf S-Bahn-Fahrgäste nicht sonderlich schlimm auswirken dürfte.

Aber was will man von diesem kundenunfreundlichen Siffladen namens Watzinger auch erwarten. Von mir geht jedenfalls demnächst ein Schreiben an die Fa. Watzinger, den MVV, die Gemeinde Feldkirchen und den Landkreis München.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

trucknology @ 17 Feb 2009, 20:14 hat geschrieben: VU: Geldhauser
Fahrzeug: M - C 1450
Typ: MAN NL 263
Linie: 721
Tag: 17.02.2009
Zeit: 16:55 ab Dachau Bhf

Trotz aller Besserungsgelübte des Hr. Martin Geldhauser jr. ist heute der 721er schon wieder der S-Bahn davongefahren.
Der o.g. Bus stand sogar ganz vorne an der Halteinsel in DAH Bf., hatte somit vollen Einblick auf die S- Bahn Gleise. Die S- Bahn aus München kam mit 5 Minuten Verspätung aus München um 16.55 in DAH an. Der Bus fuhr um 16:54:30 ab DAH Bf. ab.
Der Fahrer der Linie 704 hat schön brav gewartet. Nachdem zahlreiche Fahrgäste in den 704er einstiegen, hat er dann mit dem Handy den weggefahrenen 721er angerufen, er solle umkehren.
Ich jedenfalls habe ihn nicht mehr gesehen, wir sind um 16:58 abgefahren.
das wundert mich beim Geldhauser net

am 225er fährt man auch in schöner Regelmässigkeit davon, obwohl die S5 aus der Innenstadt gerade einfährt. Weiter fallen desöfteren gar ganze Kurse aus
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ein Bekannter von mir muss den 841/2 benutzen und klagt auch über unpünktlichkeit und war ganz erstaunt ,als ich ihm sagte,dass die Linien eigentlich im 20-Minutentakt fahren(sollten) :ph34r: :ph34r: .
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Mal ne Frage,wo setzt eigentlich Ettenhuber seine vier O405N ein?Ich hab schon öfter versucht einen zu erwischen,hab aber nie einen gesehen. :(
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

168er @ 18 Feb 2009, 15:41 hat geschrieben: Mal ne Frage,wo setzt eigentlich Ettenhuber seine vier O405N ein?Ich hab schon öfter versucht einen zu erwischen,hab aber nie einen gesehen. :(
Hm, ich denke, die kannst du nur noch auf Schulbusfahrten sehen, der Ettenhuber hat genug Solaris Urbino und Citaro für die regulären Fahrten.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7432
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

am 220er sieht man ab und zu noch O405N vom Ettenhuber
mfg Daniel
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Sind das eigentlich noch die vier(MJE 1938,MJE 9994,EBEBO31,EBEJE49)? :unsure: :blink:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6844
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

168er @ 18 Feb 2009, 15:41 hat geschrieben: Mal ne Frage,wo setzt eigentlich Ettenhuber seine vier O405N ein?Ich hab schon öfter versucht einen zu erwischen,hab aber nie einen gesehen. :(
Bis vor rund einem Jahr fuhren die immer auf dem 228 und dem 285 rum. Dann bekam Ettenhuber auf einen Schlag 10 neue Solaris. Heute erwischt man selten noch mal nen O405N auf dem 228 oder 285, wenn ein Solaris ausfällt. Von den O405N waren einige schneeweiß und andere in einem undefinierbaren Mix aus grün, braun und silber lackiert.

Besonders toll war die Bestuhlung im vorderen Teil des Wagens, 2+2-Bestuhlung und teilweise sogar Vierersitzgruppen!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Habe mir für Mittags am 856er was überlegt.

Um die Schülermassen Richtung Germering-U. und die Richtung Planegg zu befördern, könnte man doch einen Gelenker von 266er abziehen, und auf'n 856er Stecken, einen 856er Kurs könnte man dann auch auf'n 266er verlegen.

Ist nur eine Idee. Ist dies realisibar? wasmeint ihr dazu?!
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Watzinger @ 18 Feb 2009, 17:52 hat geschrieben: Habe mir für Mittags am 856er was überlegt.

Um die Schülermassen Richtung Germering-U. und die Richtung Planegg zu befördern, könnte man doch einen Gelenker von 266er abziehen, und auf'n 856er Stecken, einen 856er Kurs könnte man dann auch auf'n 266er verlegen.

Ist nur eine Idee. Ist dies realisibar? wasmeint ihr dazu?!
Und welchen Sinn soll das machen? der 266er hat an beiden Enden selber viel schülerverkehr in der mittagszeit, hier einen gelenkbus abzuziehen ist absolut sinnlos, das verlagert nur das problem von einer linie auf die andere.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Watzinger @ 18 Feb 2009, 17:52 hat geschrieben: Habe mir für Mittags am 856er was überlegt.

Um die Schülermassen Richtung Germering-U. und die Richtung Planegg zu befördern, könnte man doch einen Gelenker von 266er abziehen, und auf'n 856er Stecken, einen 856er Kurs könnte man dann auch auf'n 266er verlegen.

Ist nur eine Idee. Ist dies realisibar? wasmeint ihr dazu?!
Das Problem dürfte (mal wieder <_< ) sein, dass die Linien von unterschiedlichen Unternehmen gefahren werden.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Heute mal eine sehr ansehnliche Betriebsfahrt gesehen... Fahrzeug M - VB 9350 (Solaris Urbino 12 in MVV-Lack) hatte wohl einen Ausrutscher. Jedenfalls hat die linke Scheinwerferpartie komplett gefehlt. Die Frontscheibe war wohl mit Panzertape oder so wieder angeklebt. Eine der Seitenscheiben rechts war durch eine Folie oder 'nen Müllsack ersetzt. Und vorne in der Mitte die Verkleidung war, naja, nicht sehr ansehnlich ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich finde man sollte eher das Samstagsangebot auf diversen Linien (deutlich)verbessern!Ich schlage spontan vor:842,843,845,851,857 und noch weitere,aber die fallen mir spontan ein,wo ich mich schon lange gewundert hab,dass da so ein schlechtes Angebot an Samstagen herrscht,zumal das ja so Art "Stadtbuslinien" sind und es da in Freising und Dachau für die Fahrgäste deutlich bessere Angebote gibt.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

chris @ 18 Feb 2009, 20:33 hat geschrieben:Heute mal eine sehr ansehnliche Betriebsfahrt gesehen... Fahrzeug M - VB 9350 (Solaris Urbino 12 in MVV-Lack) hatte wohl einen Ausrutscher. Jedenfalls hat die linke Scheinwerferpartie komplett gefehlt. Die Frontscheibe war wohl mit Panzertape oder so wieder angeklebt. Eine der Seitenscheiben rechts war durch eine Folie oder 'nen Müllsack ersetzt. Und vorne in der Mitte die Verkleidung war, naja, nicht sehr ansehnlich  ;)
Also die Seitenscheibe ist schon seit 2 Jahren aus Plastik, da gabs die Busanschlag-Serie in Garching, wo jemand auf die Scheiben geschossen hat.
Habe mir für Mittags am 856er was überlegt.

Um die Schülermassen Richtung Germering-U. und die Richtung Planegg zu befördern, könnte man doch einen Gelenker von 266er abziehen, und auf'n 856er Stecken, einen 856er Kurs könnte man dann auch auf'n 266er verlegen.

Ist nur eine Idee. Ist dies realisibar? wasmeint ihr dazu?!
Wenn BSB für den 635 neue Wagen hat, könnte man einen von den Neonplans dorthin schicken, aber vom 266 welche abzeihen geht nicht (siehe buspassenger).
Ich finde man sollte eher das Samstagsangebot auf diversen Linien (deutlich)verbessern!Ich schlage spontan vor:842,843,845,851,857 und noch weitere,aber die fallen mir spontan ein,wo ich mich schon lange gewundert hab,dass da so ein schlechtes Angebot an Samstagen herrscht,zumal das ja so Art "Stadtbuslinien" sind und es da in Freising und Dachau für die Fahrgäste deutlich bessere Angebote gibt.
Es gibt zwar am Wochenende dort das Anruflinientaxi-Angebot des LKr. FFB, aber für die größeren Städte/Gemeinden ist das finde ich auch nicht optimal. Für die Dörfer im westlichen Landkreis ist das aber ein sehr gutes Mittel zur 24-Stunden-7-Tage-die-Woche-Anbindung. Andere Landkreise sollten sich davon ein Beispiel nehmen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10864
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

uferlos @ 18 Feb 2009, 15:54 hat geschrieben: am 220er sieht man ab und zu noch O405N vom Ettenhuber
Da sind übrigens neuerdings scheinbar keine Urbino mehr unterwegs.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

(aus Busbilder München )
Gibt noch mehr Doppeldecker, ein Berliner SD202 ist am selben Bahnhof auch schon unterwegs gewesen.
Bin gestern damit gefahren, ein innen wie außen komplett original erhalter BVG-SD 202!!!
Ex-BVG Nummer ist 3716, Wintermayr-Kennzeichen ist ND-WR 130.
Wenn jemand damit fahren will, gestern hab ich ihn auf dem Kurs um 15.24 Uhr ab Markt Indersdorf nach Petershausen erwischt.
Ein Doppeldecker ist dort dem Fahrgastaufkommen nach eigentlich gar nicht nötig, sind nur ca. 10 Schüler mitgefahren.
Die Strecke ist für so einen Stadtbus-DD auch nicht gerade super, mit saftigen Steigungen, engen Straßen und Dorfdurchfahrten und Bahnunterführungen durch die man nur um ein Haar durchgepasst hat... :lol:

Noch was interessantes vom 785: Dort wurde auch ein Neoplan N 4007 eingesetzt (ND-WR 205), wie der Wagen 389/ex 6192 von VBR, ebenfalls vom Stadtbus Bad Nauheim (gleiche Inneneinrichtung), und ebenfalls im MVV-Lack.
Man glaubt gar nicht, was der Wintermayr alles so hat, gibt er sich auf dem 294 doch so langweilig mit den Centrolinern...
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Noch was interessantes vom 785: Dort wurde auch ein Neoplan N 4007 eingesetzt (ND-WR 205), wie der Wagen 389/ex 6192 von VBR, ebenfalls vom Stadtbus Bad Nauheim (gleiche Inneneinrichtung), und ebenfalls im MVV-Lack.
Man glaubt gar nicht, was der Wintermayr alles so hat, gibt er sich auf dem 294 doch so langweilig mit den Centrolinern...
Eigentlich sollte es doch auch einen N4407 im MVV-Lack beim Wintermayr geben. Hast du den auch gesehen?
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger @ 20 Feb 2009, 20:32 hat geschrieben:
Noch was interessantes vom 785: Dort wurde auch ein Neoplan N 4007 eingesetzt (ND-WR 205), wie der Wagen 389/ex 6192 von VBR, ebenfalls vom Stadtbus Bad Nauheim (gleiche Inneneinrichtung), und ebenfalls im MVV-Lack.
Man glaubt gar nicht, was der Wintermayr alles so hat, gibt er sich auf dem 294 doch so langweilig mit den Centrolinern...
Eigentlich sollte es doch auch einen N4407 im MVV-Lack beim Wintermayr geben. Hast du den auch gesehen?
Nein, aber ich hab den mal auf irgendeinem MVV-Werbeprospekt gesehen, mit Anschrift 786 .... .
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 20 Feb 2009, 20:46 hat geschrieben:
buspassenger @ 20 Feb 2009, 20:32 hat geschrieben:
Noch was interessantes vom 785: Dort wurde auch ein Neoplan N 4007 eingesetzt (ND-WR 205), wie der Wagen 389/ex 6192 von VBR, ebenfalls vom Stadtbus Bad Nauheim (gleiche Inneneinrichtung), und ebenfalls im MVV-Lack.
Man glaubt gar nicht, was der Wintermayr alles so hat, gibt er sich auf dem 294 doch so langweilig mit den Centrolinern...
Eigentlich sollte es doch auch einen N4407 im MVV-Lack beim Wintermayr geben. Hast du den auch gesehen?
Nein, aber ich hab den mal auf irgendeinem MVV-Werbeprospekt gesehen, mit Anschrift 786 .... .
Vielleicht war das dann eine Fotomontage?!
Also bei Wintermayr meinten die im Sommer zu mir, dass es nur den N 4007 gibt und dass der in Petershausen fährt, habe es dann aber nicht mehr geschafft dorthin zu fahren.
Der Bus wurde wohl Zug um Zug ins MVV-Schema umlackiert, dürfte also erst im Bad Nauheim-Lack gefahren sein (so wie der vom VBR auch).
Es gibt auch noch einen Neoplan N 4011 ex BVR (Busverkehr Rheinland), ND-WR 210.

Von den MAN SD 202 hat man zwei (ex BVG 3716 und 3721), ausserdem noch einen Doppelstock Neoplan 122/3 ex Hörmann, Rehling (dort AIC-HR 83).

Die Doppelstockbusse von Wintermayr kommen auch noch auf der Li. 9157 (an/ab Schrobenhausen) zum Einsatz.
Ach, und noch was ganz Interessantes: zumindest im Sommer gab es noch einen 1986er Neoplan N 416 ex Watzinger.
Der kommt (kam?) im Bereich Langenmosen/Sandizell zum Einsatz.
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

franz @ 17 Feb 2009, 14:55 hat geschrieben: ich war heute gegen 13 Uhr am Bahnhof in Gauting da ist ca.
15 Jahre alter Bus der Firma VBR auf der Linie 966 losgefahren,
obwohl der Wagen ziemlich voll war und die letzte der 3 Bustüren überhaupt nicht richtig verschlossen war. Die Türe hing so etwa 3-5cm von der normalerweise richtig verschlossenen Stellung nach Innen. Ich bin dem Bus mehrere Haltestellen mit Auto nachgefahren und es hatte sich nichts geändert an der Türstellung. Mangelnde Pflege ist beim VBR bekant aber Sicherheitsmängel doch sehr bedenklich. Des Weiteren war die Auspuffanlage hinten links kaputt, teilweise weggerostet, Endrohr
Die angesprochnen Mängel sind seit einiger Zeit (inzwischen ist seit ersten Beschwerden fast 1 Jahr vergangen) sogar polizeibekannt. Trotzdem sind oftmals defekte Fahrzeuge im täglichen Einsatz. Hier muss man sich bei VBR überlegen, wie die Wartung der Fahrzeuge in Zukunft erfolgen sollte.
Das Türproblem tritt vor allem bei den "älteren" MB (ex Ulm) häufig auf. Diese, bald 15 Jahre alten Fahrzeuge(Baujahr ca. 1994) wurden bzw. es werden noch einige in Ulm auch als 3-Türer eingesetzt. Bei VBR wurden die 3ten Türen jedoch niemals genutzt. So ist es kein Wunder, dass die Türen im Laufe der Zeit nicht mehr funktionieren.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Auf dem 217er war die letzten Tage ein O405 im MVV-Lack vom Geldhauser unterwegs.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6844
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo @ 28 Feb 2009, 17:08 hat geschrieben: Auf dem 217er war die letzten Tage ein O405 im MVV-Lack vom Geldhauser unterwegs.
Absichtlich ohne N am Schluß? Also ein Hochflurwagen? Oder war's der hier? Dann wär es nämlich ein O405N ;)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ja, genau der wars. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Vor paar Tagen ist mir in Kissing (müsste Linie 102 oder ein Schülerverkehr gewesen sein) ein MAN SL 202 mit Kennzeichen M-V 6141 entgegengekommen,
Fährt da drunten wirklich der VBR als RBA-Sub oder habens den z.B. an den Demmelmeier (der auch schon den O405G von VBR gekauft haben sollte) oder Ziegelmeier verkauft, und der zu faul war ein neues Kennzeichen zu bestellen?? Unternehmensaufschrift habe ich keine gesehen, außerdem war der Bus weiß mit einem blauen Streifen, vorher beim VBR war der noch in Fulda-Grün.

Und noch was interessantes aus dem Augsburger Regionalverkehr: Ein mittlerweile wohl recht seltener SL-Gelenk-Setra aus der 200-Serie fährt dort bei Ziegelmeier, ex SWU(=Schwaben Mobil=Ziegelmier)
Antworten