Die Streckenrenaisance Dresden-Breslau
Sie ist wieder da, nach jahrelangem Tod des InterRegios von Dresden nach Görliz bzw weiter nach Wroclaf /Breslau kommt das Comeback als RE100, direkt von Dresden nach Breslau.
Bisher war es nur möglich mit dem RE nach Görlitz zu fahren um dann dort in den polnischen Regionalzug umzusteigen.
http://www.infoseite-polen.de/newslog/?p=792
Bisher war es nur möglich mit dem RE nach Görlitz zu fahren um dann dort in den polnischen Regionalzug umzusteigen.
http://www.infoseite-polen.de/newslog/?p=792
Das sind doch mal gute Nachrichten! Ich hab mir mal beispielhaft die Fahrzeiten des RE 17041 angeschaut und festgestellt, daß der einzige "längere" Aufenthalt in Görlitz ist. Mich würde interessieren, welches Zugmaterial dann eingesetzt wird. Wenn es Wagen und Loks sein sollten, dann fällt der Lokwechsel in Wegliniec (Diesel/E-Lok) jetzt weg.
Bisher haben die von der polnischen Staatsbahn, altes Wagenmaterial eingesetzt die man in D-Zügen her kennt und es fährt dort eine alte Diesellock, die verkehrt von Görlitz nach Breslau als RB Zug und hält an jeder Station.VT 609 @ 22 Feb 2009, 20:06 hat geschrieben: Das sind doch mal gute Nachrichten! Ich hab mir mal beispielhaft die Fahrzeiten des RE 17041 angeschaut und festgestellt, daß der einzige "längere" Aufenthalt in Görlitz ist. Mich würde interessieren, welches Zugmaterial dann eingesetzt wird. Wenn es Wagen und Loks sein sollten, dann fällt der Lokwechsel in Wegliniec (Diesel/E-Lok) jetzt weg.
Bei der NeuVerbindung sollen die deutschen Triebwagen, die Deserio 612 zum Einsatz kommen, soweit die sich nicht anders entscheiden.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 31 Aug 2008, 14:30
Das ist auch kein Komfortgewinn. Aber mehr darf man von einem Os nicht erwarten.Silberhöher @ 22 Feb 2009, 21:01 hat geschrieben:BR 642VT 609 @ 22 Feb 2009, 20:06 hat geschrieben: Mich würde interessieren, welches Zugmaterial dann eingesetzt wird. Wenn es Wagen und Loks sein sollten, dann fällt der Lokwechsel in Wegliniec (Diesel/E-Lok) jetzt weg.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Es ist sehr erfreulich, wenn es wieder Direktzüge gibt, und dies in einer wesentlich kürzeren Fahrzeit als früher die IRs (was natürlich z.T auch am Wegfall der Grenzkontrolle und des Lokwechsels liegt). Allerdings sind 3 1/2 h Fahrzeit in einem 642 schon grenzwertig. Und es ist schon traurig, wenn zwei nicht ganz unbedeutende Städte entlang einer europäischen "Magistrale" nur dank Bestellung als Nahverkehr im Nahverkehrs-Standard verbunden werden können. (immerhin gelten dann die Länder-Tickets).
Zwischen München und Prag, ähnlicher Fall, ist es immerhin "Nahverkehr" im Fernverkehrs-Standard....
Hoffentlich werden neuen Züge gut angenommen! Und hoffentlich entfällt deshalb nicht der Wawel.
Zwischen München und Prag, ähnlicher Fall, ist es immerhin "Nahverkehr" im Fernverkehrs-Standard....
Hoffentlich werden neuen Züge gut angenommen! Und hoffentlich entfällt deshalb nicht der Wawel.
Du hast Recht, der Wegfall der Grenzkontrollen spart eine Menge Zeit ein und man darf nicht vergessen, dass die Strecke via Görlitz auch nicht elektrifiziert ist.viafierretica @ 22 Feb 2009, 23:08 hat geschrieben: Es ist sehr erfreulich, wenn es wieder Direktzüge gibt, und dies in einer wesentlich kürzeren Fahrzeit als früher die IRs (was natürlich z.T auch am Wegfall der Grenzkontrolle und des Lokwechsels liegt). Allerdings sind 3 1/2 h Fahrzeit in einem 642 schon grenzwertig. Und es ist schon traurig, wenn zwei nicht ganz unbedeutende Städte entlang einer europäischen "Magistrale" nur dank Bestellung als Nahverkehr im Nahverkehrs-Standard verbunden werden können. (immerhin gelten dann die Länder-Tickets).
Zwischen München und Prag, ähnlicher Fall, ist es immerhin "Nahverkehr" im Fernverkehrs-Standard....
Hoffentlich werden neuen Züge gut angenommen! Und hoffentlich entfällt deshalb nicht der Wawel.
Allerdings was Prag betrifft muss man sagen, dass auf tschechischer Seite der Zug als R - Zug also Schnellzug im Fernverkehr gewertet wird, in Deutschland als RE Zug. Viele RE Züge die als Nahverkehrszüge deklariert werden, erheben in vielerlei hinsicht als Ersatz zum IR Zug die Aufgabe des Fernzuges, gleichwohl es ein Nahverkehrszug ist, Beispiel: Berlin - Neustrelitz - Rostock, vor 10 Jahren konnstest du nicht mit dem Wochenendeticket direkt nach Rostock fahren.
wünschenswert wäre, wenn die polnische Staatsbahn, die Strecke übernehmen würde und ein polnischer D-Zug , fährt , so dass dieser in Deutschland bis Görlitz als RE Zug fährt und ab Görlitz als D-Zug.
Was nochmal Prag/Breslau betrifft, das Wochenendeticket bzw Länderticket gilt nur noch bis zur Staatsgrenze !!!!
Nein, nicht nur, die PKP u.a auch. Ich finde es gar nicht so verkehrt, immerhin will die CD was verdienen und die Fahrpreise sind ja relativ günstig, notfals kann man ja in Bayrisch Eisenstein im tschechischen Bahnhof sich den CD Fahrschein kaufen.JeDi @ 23 Feb 2009, 14:21 hat geschrieben: Da ist aber die CD dran schuld.
Im übrigen gilt das SWT noch bis Decin hl.n von Bad Schandau aus.
Wenn man die 642 wenigstens mit bequemeren Sitzen mit Armlehnen ausrüstet, wie das andernorts schon geschieht / geschehen ist... Ich finde 642 allerdings immer noch angenehmer als 612, da er innen nicht so laut ist.viafierretica @ 22 Feb 2009, 23:08 hat geschrieben: Allerdings sind 3 1/2 h Fahrzeit in einem 642 schon grenzwertig.
So eine Verbindung muss eigentlich Lokbespannt mit bequemen Wagen gefahren werden. Vielleicht ja mal nach einer Elektrifizierung Dresden - Görlitz und dann mit Mehrsystemloks.
Ist denn auf der gesamten Verbindung die Vmax nie höher als 120? Und wenn man schon mit Desiros fährt, sollte man die Sitze wenigstens besser polstern, einen Cateringservice/Snackservice und derartige Dinge einführen.
Ist denn auf der gesamten Verbindung die Vmax nie höher als 120? Und wenn man schon mit Desiros fährt, sollte man die Sitze wenigstens besser polstern, einen Cateringservice/Snackservice und derartige Dinge einführen.
Nein, die Streckengeschwindigkeit ist nicht sehr hoch. Früher sind auf dieser Relation IR- und D-Züge gefahren, teils mit DB-Wagen, teils mit PKP-Wagen. Damals war aber die Geschwindigkeit auf polnischer Seite noch niedriger als es jetzt offenbar der Fall ist, und es gab zwei Lokwechsel: In Görlitz von 232/234 auf polnische Diesellok und in Wegliniec von Diesellok auf E-Lok. Die Lokwechsel will man sich jetzt wohl sparen.
Zu den 642 kann ich nichts sagen, weil ich noch nie mit einem gefahren bin.
Zu den 642 kann ich nichts sagen, weil ich noch nie mit einem gefahren bin.
-
- Jungspund
- Beiträge: 10
- Registriert: 28 Mär 2009, 13:17
- Wohnort: Dresden
Bin neulich mit dem RE 100 mitgefahren. Die Kapazität lässt zu wünschen übrig - zumindest auf den polnischen Abschnitt. Schon ab dem 1. polnischen Bahnhof ist der Zug sehr voll. Wenige Minuten später brechend voll - und das bis Breslau.
Rückzu genau das gleiche Bild. Die lassen da Freitag und Sonntag abend nur einen einzigen 642 (Desiro) fahren. Das ist keine artgerechte Beförderung von Passagieren.
Was die Streckengeschwindigkeit angeht, so ist sie im polnischen Abschnitt überwiegend bis 160km/h ausgebaut. Eine wahre Rennpiste, da teilweise kerzengerade. Aber was nützt es, wenn da nur Desiro fahren. Einige polnische D-Züge sind trotz Lokswechsels sogar schneller auf der Trasse unterwegs. )))
Rückzu genau das gleiche Bild. Die lassen da Freitag und Sonntag abend nur einen einzigen 642 (Desiro) fahren. Das ist keine artgerechte Beförderung von Passagieren.
Was die Streckengeschwindigkeit angeht, so ist sie im polnischen Abschnitt überwiegend bis 160km/h ausgebaut. Eine wahre Rennpiste, da teilweise kerzengerade. Aber was nützt es, wenn da nur Desiro fahren. Einige polnische D-Züge sind trotz Lokswechsels sogar schneller auf der Trasse unterwegs. )))
Warum das nicht?Weil da DB Regio Süd Ost fährt und die keine D-Zug Wagen haben, außerdem ist der Desiro wohl moderner und hat eine Klimaanlage. Was nützen Wagen wenn da ein Lokwechsel Notwendig ist?!sonne @ 31 Mar 2009, 16:58 hat geschrieben: Ich begreife nicht, warum man nicht alte D-Zug Waggons oder IR Waggons nehmen kann, die Deutschen RegioChefs müssen doch wissen, dass die Polen im Gegensatz zu den Deutschen keine Autofetischisten sind.....
Aber hauptsache man setzt auf Prestige und Hi Tec....![]()
Nächsder Hald: Halladoar!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Personalkosten.sonne @ 31 Mar 2009, 16:58 hat geschrieben: Ich begreife nicht, warum man nicht alte D-Zug Waggons oder IR Waggons nehmen kann, die Deutschen RegioChefs müssen doch wissen, dass die Polen im Gegensatz zu den Deutschen keine Autofetischisten sind.....
Aber hauptsache man setzt auf Prestige und Hi Tec....![]()
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Da es scheinbar in Polen 160er Abschnitte gibt, hätte man wenigstens den 612er nehmen sollen. Die hätte man schon irgendwie freischaufeln können und damit wäre die Fahrzeit noch kürzer und attraktiver gewesen.SDL-BS @ 31 Mar 2009, 17:15 hat geschrieben: Warum das nicht?Weil da DB Regio Süd Ost fährt und die keine D-Zug Wagen haben, außerdem ist der Desiro wohl moderner und hat eine Klimaanlage. Was nützen Wagen wenn da ein Lokwechsel Notwendig ist?!
-
- Jungspund
- Beiträge: 10
- Registriert: 28 Mär 2009, 13:17
- Wohnort: Dresden
1. Wenn die PKP ihre Züge bis Dresden schickt, kostet dass die DB Geld. Der überwiegende Teil des Rollmaterials zwischen Dtl. und Polen stellt schon die PKP. Ein deutscher Zug in Polen verringert die Ausgleichszahlungen.Electrification @ 31 Mar 2009, 18:43 hat geschrieben:Ich begreife nicht, warum man nicht alte D-Zug Waggons oder IR Waggons nehmen kann, die Deutschen RegioChefs müssen doch wissen, dass die Polen im Gegensatz zu den Deutschen keine Autofetischisten sind.....
2.Man will nicht rangieren, sondern sparen. Zugegebenermaßen müsste man ja nur nur Wegliniec rangieren, hätte also seitens der DB keine Kosten. Bei minimalen 4min Rangierzeit aber vmax 160 würde der D-Zug das locker wieder raus holen. Der aktuelle Fahrplan ist der beste Beleg dafür. lol
Aber DB Regio Südost hat auch keine eigenen Loks mehr, sondern nur welche von DB Schenker. Das kostet auch wiederrum. Ob von der PKP oder von DB Schenker.
Moderner ja, aber Mode vergeht schnell. Die D-Zug Waggons sind für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt, gemütlicher, haben eine ruhigere Laufleistung. Die Klimaanlage wird durch eine umweltfreundliche Scheibenlüftung reduziert.Electrification @ 31 Mar 2009, 18:43 hat geschrieben:außerdem ist der Desiro wohl moderner und hat eine Klimaanlage.
Vom Kapazitätsproblem eines Desiro-Schienenbusses gar nicht zu sprechen.
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 31 Mär 2009, 22:11
- Wohnort: Zittau
Ich kann dem railmaster nur Recht geben.
Die Züge sind ab Polen bis Breslau brechend voll, besonders wenn man abends zurück will.
Grund: Es gilt der polnische Nahverkehrstarif.
Und was dem Comfort in der 642 an geht, da scheiden sich ja bekanntlich die Geister.
Ich kann nur sagen,das ne 642 für diese Strecke unpassend ist.
Nach Liberec jagt man doch auch 612er, warum nich nach polen, und Regio jammert doch immerrum das zuwenige 642 und zuviel 612 vorhanden wären.
Wenn Desiro dann bitte ab GOL mind. in Doppeltraktion.
Ich wäre auch lieber für D-Zug aus Platzangebots- und Zeitgründen.
Wie railmaster schon erwähnte, ist mit diesem Rollmaterial eine höhere Geschwindigkeit möglich, da die Strecke nach Weglinec von der PKP ausgebaut wurde.
Jeden der hier PRO Schienenbus argumentiert, dem muss ich sagen - fahrt die Strecke erstmal, dann werdet ihr wissen warum ich so denke!
Ich hab nix gegen Schienenbusse, wie man an meinem NIC erkennen kann. Aber die 642 auf der Trassenführung ein NO GO.
Die Züge sind ab Polen bis Breslau brechend voll, besonders wenn man abends zurück will.
Grund: Es gilt der polnische Nahverkehrstarif.
Und was dem Comfort in der 642 an geht, da scheiden sich ja bekanntlich die Geister.
Ich kann nur sagen,das ne 642 für diese Strecke unpassend ist.
Nach Liberec jagt man doch auch 612er, warum nich nach polen, und Regio jammert doch immerrum das zuwenige 642 und zuviel 612 vorhanden wären.
Wenn Desiro dann bitte ab GOL mind. in Doppeltraktion.
Ich wäre auch lieber für D-Zug aus Platzangebots- und Zeitgründen.
Wie railmaster schon erwähnte, ist mit diesem Rollmaterial eine höhere Geschwindigkeit möglich, da die Strecke nach Weglinec von der PKP ausgebaut wurde.
Jeden der hier PRO Schienenbus argumentiert, dem muss ich sagen - fahrt die Strecke erstmal, dann werdet ihr wissen warum ich so denke!
Ich hab nix gegen Schienenbusse, wie man an meinem NIC erkennen kann. Aber die 642 auf der Trassenführung ein NO GO.
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 31 Mär 2009, 22:11
- Wohnort: Zittau
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 31 Mär 2009, 22:11
- Wohnort: Zittau