die UBZ ist 24h am Tag besetzt - das ist auch dringend nötig, nachts ist bei der U-Bahn nämlich auch einiges los - kaum ist der letzte Fahrgastzug abgefahren, werden Gleise gesperrt, Baustellen eingerichtet Stromschienen abgeschaltet, Weichen für die Bauzüge gestellt und ähnliches - auch dafür brauchts Personal in der UBZ. Die Betriebsruhe bei der U-Bahn darf man sich nicht als Ruhe vorstellen.Lokvogel @ 13 Feb 2009, 09:41 hat geschrieben: Und wie läuft es denn in der Betriebszentrale wird da eigentlich 24/7 gearbeitet oder gibts bei Betriebsschluß auch mal Feierabend?
[M] Fragen zur U-Bahn München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Es verkehrt zumindest nahezu jeden Tag ein Bauzug. Und sei es nur der Schlucki. Aber im Normalfall ist draußen was nicht grad in der Werkstatt steht. Unter anderem um Züge zur Werkstatt zu schleppen *grins*Didy @ 13 Feb 2009, 14:16 hat geschrieben: Wird da soviel gebaut, dass das jahrein jahraus jeden Tag der Fall ist?
Betriebsruhe gibts auch bei der U-Bahn so nicht, es gibt nur "Fahrgastfreie Zeiten"

-
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Zu wenig. Er funktioniert wohl nicht so wie man sich das vorgestellt hat...Fastrider @ 13 Feb 2009, 19:48 hat geschrieben:Wie oft fährt der?
Das liegt in ferner ferner Zukunft, so überhaupt.Ich dachte, der wird ab und zu auch mal nach Nürnberg ausgeliehen.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
A propos Beleuchtung... Wurde sicher schon mal gefragt aber ich les hier normal ned und die Suche hat so schnell nix gefunden...
Wie wird eigentlich die Beleuchtung in den Wagen gesteuert? Welche Möglichkeiten hat man als Fahrer des zu beeinflussen, was geht von selbst - und wie geht das dann? (Worin unterscheiden sich A/B/C?)
Wie wird eigentlich die Beleuchtung in den Wagen gesteuert? Welche Möglichkeiten hat man als Fahrer des zu beeinflussen, was geht von selbst - und wie geht das dann? (Worin unterscheiden sich A/B/C?)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Inwiefern funktioniert er nicht so wie er soll?Michi Greger @ 13 Feb 2009, 21:57 hat geschrieben: Zu wenig. Er funktioniert wohl nicht so wie man sich das vorgestellt hat...
Saugt er nicht so gut, oder neigt er zu Störungen, oder braucht er zu lang, oder .....?
Edit: Irgendwie wird das hier grad ein wenig zu OffTopic, und ich bin schuld :ph34r:
Wäre Verschieben zu den U-Bahn-Fragen sinnvoll?
Schlucki ist ein großer StaubsaugerMaxM @ 14 Feb 2009, 09:37 hat geschrieben:Schlucki? Was ist das für ein Fahrzeug?

Ich hab mal gehört, dass der Fahrer die Beleuchtung nur beeinflussen kann, wenn der Zug abgestellt wird. Bei einem Abgestellten Zug kann er das Licht ausmachen, sonst anscheinend nicht. Während dem Einsatz lässt sich da sehr wenig machen (wenn das richtig ist, was ich gehört habchris @ 14 Feb 2009, 00:32 hat geschrieben:A propos Beleuchtung... Wurde sicher schon mal gefragt aber ich les hier normal ned und die Suche hat so schnell nix gefunden...
Wie wird eigentlich die Beleuchtung in den Wagen gesteuert? Welche Möglichkeiten hat man als Fahrer des zu beeinflussen, was geht von selbst - und wie geht das dann? (Worin unterscheiden sich A/B/C?)

Die Geschwindigkeit wird wohl kaum das Problem sein, weil man schon vor dem Kauf wusste wie schnell Schluki fahren kann, wenn er saugt?Didy hat geschrieben:Inwiefern funktioniert er nicht so wie er soll?
Saugt er nicht so gut, oder neigt er zu Störungen, oder braucht er zu lang, oder .....?
Habs verschoben... Die Störung zur Diskussion ist hier und der erste Beitrag zu dieser Diskussion in diesem Thema ist hierDidy @ 14 Feb 2009, 01:26 hat geschrieben:Irgendwie wird das hier grad ein wenig zu OffTopic, und ich bin schuld :ph34r:
Wäre Verschieben zu den U-Bahn-Fragen sinnvoll?
Edit: Sorry, dass ich 3 Beiträge hintereinander geschrieben hab...
Ja die Beleuchtung kann nur ausgeschaltet werden wenn der Zug abgestellt wird (dazu muss der Schlüssel abgezogen sein). "Zugbeleuchtung aus" ist bei jedem Zugtyp gleich. Damit verschwindet auch gleichzeitig die Luft.lsp @ 14 Feb 2009, 10:22 hat geschrieben:Ich hab mal gehört, dass der Fahrer die Beleuchtung nur beeinflussen kann, wenn der Zug abgestellt wird. Bei einem Abgestellten Zug kann er das Licht ausmachen, sonst anscheinend nicht. Während dem Einsatz lässt sich da sehr wenig machen (wenn das richtig ist, was ich gehört habchris @ 14 Feb 2009, 00:32 hat geschrieben:A propos Beleuchtung... Wurde sicher schon mal gefragt aber ich les hier normal ned und die Suche hat so schnell nix gefunden...
Wie wird eigentlich die Beleuchtung in den Wagen gesteuert? Welche Möglichkeiten hat man als Fahrer des zu beeinflussen, was geht von selbst - und wie geht das dann? (Worin unterscheiden sich A/B/C?)), höchstens Sicherung rausnehmen (ist aber sicher verboten). Ist wahrscheinlich bei allen drei Typen das gleiche...
An der Oberfläche kann man bei allen drei Zugtypen beeinflussen ob das Licht automatisch gesteuert wird. Wenn es draußen hell ist geht es z.b. automatisch aus etc... Kann man aber durch "Zugbeleuchtung ein" ausschalten so das das Licht auch wenn es hell ist immer an der Oberfläche brennt.
Also der Fahrer kann im Tunnel nicht einfach das Licht ausschalten.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, durchgehenden Betrieb hat München nur an Neujahr und ich glaub inzwischen auch an Fasching.MaxM @ 14 Feb 2009, 09:37 hat geschrieben: In manchen Nächten gibt's aber doch auch Nacht-U-Bahnen, oder? Ich denke mal an Freitag oder Samstag Nacht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Konnte man die Pläne einfach so kurzfristig ändern? War da genug Platz?eherl2000 @ 13 Feb 2009, 12:14 hat geschrieben: Das Stellwerk Riem ist unterirdisch an einem Notausgang zwischen Messestadt West und Trudering Nähe Messestadt West. Es hätte ursprünglich nach Trudering sollen. Aber durch die Verzögerungen in Zusammenhang mit dem Wassereinbruch in die Baustelle Trudering wäre es nicht termingerecht fertig geworden. So baute man es an die jetzige Stelle.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich hätte mal eine Frage zur U6: Die ersten und letzten Fahrten sind doch "geteilt",wie läuft das denn ab? Fährt morgends da Bahn von Kieferngarten zur MF ,kehrt da in der kerhanlage und fährt nach längerer Zeit wieder zurück,oder wird irgendwie kurzgewendet?Und im unteren Teil ,wird da an der Implerstr. auch am stadteinwärigen Gleis kurzgewendet oder wie ist das? Und: Fahren P4 oder P6? Vielen dank schonmal für die Aufklärungen! 

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kurzwenden an der Münchner Freiheit geht gar nicht - dazu müsste man nämlich durch die dortige Abstellung, und die ist in der Früh ganz sicher nicht frei. Bei der Implerstraße müsste man zum Kurzwenden bis Harras aufm Gegengleis fahren, das würde sogar gehen - nur was bringts? So lang dauert ne Fahrt durch die Wendeanlage dann nun auch wieder nicht, kurzwenden wäre aber extrem fahrgastunfreundlich, da man dazu ja alle Fahrgäste übers Zwischengeschoß jagen muss, was, sofern gehbehinderte dabei sind, auch ne Weile dauert.168er @ 20 Feb 2009, 15:35 hat geschrieben: Ich hätte mal eine Frage zur U6: Die ersten und letzten Fahrten sind doch "geteilt",wie läuft das denn ab? Fährt morgends da Bahn von Kieferngarten zur MF ,kehrt da in der kerhanlage und fährt nach längerer Zeit wieder zurück,oder wird irgendwie kurzgewendet?Und im unteren Teil ,wird da an der Implerstr. auch am stadteinwärigen Gleis kurzgewendet oder wie ist das? Und: Fahren P4 oder P6? Vielen dank schonmal für die Aufklärungen!![]()
Ansonsten: Selber hinfahren und nachschauen

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Also die erste U6 kommt vom Kieferngarten wendet in der Wendeanlage nach der Münchner Freiheit (zwischen MU und GI) und fährt dann dann retour Richtung Garching Hochbrück.Boris Merath @ 20 Feb 2009, 16:00 hat geschrieben: Kurzwenden an der Münchner Freiheit geht gar nicht - dazu müsste man nämlich durch die dortige Abstellung, und die ist in der Früh ganz sicher nicht frei. Bei der Implerstraße müsste man zum Kurzwenden bis Harras aufm Gegengleis fahren, das würde sogar gehen - nur was bringts? So lang dauert ne Fahrt durch die Wendeanlage dann nun auch wieder nicht, kurzwenden wäre aber extrem fahrgastunfreundlich, da man dazu ja alle Fahrgäste übers Zwischengeschoß jagen muss, was, sofern gehbehinderte dabei sind, auch ne Weile dauert.
Ansonsten: Selber hinfahren und nachschauen![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Genau. Anders geht es auch gar nicht, was Boris ja bereits ausgeführt hatLokvogel @ 23 Feb 2009, 10:10 hat geschrieben:Also die erste U6 kommt vom Kieferngarten wendet in der Wendeanlage nach der Münchner Freiheit (zwischen MU und GI) und fährt dann dann retour Richtung Garching Hochbrück.Boris Merath @ 20 Feb 2009, 16:00 hat geschrieben: Kurzwenden an der Münchner Freiheit geht gar nicht - dazu müsste man nämlich durch die dortige Abstellung, und die ist in der Früh ganz sicher nicht frei. Bei der Implerstraße müsste man zum Kurzwenden bis Harras aufm Gegengleis fahren, das würde sogar gehen - nur was bringts? So lang dauert ne Fahrt durch die Wendeanlage dann nun auch wieder nicht, kurzwenden wäre aber extrem fahrgastunfreundlich, da man dazu ja alle Fahrgäste übers Zwischengeschoß jagen muss, was, sofern gehbehinderte dabei sind, auch ne Weile dauert.
Ansonsten: Selber hinfahren und nachschauen![]()

-
was ich mich auch schon lange Frage:
warum wird bei den dreigleisigen Bahnhöfen (Max Weber Platz, Implerstraße, Kolumbusplatz) eigentlich der Verkehr zur Stammstrecke über zwei Gleise abgewickelt und der sich verzweigende Verkehr über ein gemeinsames Gleis?
Warum ist dieses Gleis am Kolumbusplatz gebogen? Der Bahnhof selber ist ja gerade.
warum wird bei den dreigleisigen Bahnhöfen (Max Weber Platz, Implerstraße, Kolumbusplatz) eigentlich der Verkehr zur Stammstrecke über zwei Gleise abgewickelt und der sich verzweigende Verkehr über ein gemeinsames Gleis?
Warum ist dieses Gleis am Kolumbusplatz gebogen? Der Bahnhof selber ist ja gerade.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bei der Zusammenführung von 2 Linien kann es sich durchaus mal stauen, falls es zu geringen Verspätungen bei einer Linie kommt. Sieht man im Berufsverkehr ja oft genug, dass einwärts 2 Züge gleichzeitig da sind, einer davon muss halt dann warten. Und damit dieses Warten nicht im Streckentunnel erfolgt, sondern an einem Bahnsteig, darum die 2 Bahnsteige für eine Richtung (einwärts).
Zum gebogenen Gleis 2 am Kolumbusplatz: Das dürfte damit zusammenhängen, dass das einwärtige Gleis vom Candidplatz zum Kolumbusplatz bis direkt Bahnsteigbeginn eine Kurve macht. Um dieses Gleis nun unter dem auswärtigen Gleis vom Kolumbusplatz zur Silberhornstraße hindurchführen zu können, musste man mit dem Auswärtsbahnsteig wohl etwas ausweichen, bis man beim anschließenden Streckengleis die nötige Höhendifferenz hat, um mit dem Tunnel obendrüber zu kommen.
Zum gebogenen Gleis 2 am Kolumbusplatz: Das dürfte damit zusammenhängen, dass das einwärtige Gleis vom Candidplatz zum Kolumbusplatz bis direkt Bahnsteigbeginn eine Kurve macht. Um dieses Gleis nun unter dem auswärtigen Gleis vom Kolumbusplatz zur Silberhornstraße hindurchführen zu können, musste man mit dem Auswärtsbahnsteig wohl etwas ausweichen, bis man beim anschließenden Streckengleis die nötige Höhendifferenz hat, um mit dem Tunnel obendrüber zu kommen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Diese Betriebsabwicklung dient dazu, die abzweigenden Strecken kreuzungsfrei auszufädeln. Bei Gleiskreuzungen besteht immer die Gefahr von Verspätungen....andreas @ 26 Feb 2009, 10:27 hat geschrieben: was ich mich auch schon lange Frage:
warum wird bei den dreigleisigen Bahnhöfen (Max Weber Platz, Implerstraße, Kolumbusplatz) eigentlich der Verkehr zur Stammstrecke über zwei Gleise abgewickelt und der sich verzweigende Verkehr über ein gemeinsames Gleis?
Warum ist dieses Gleis am Kolumbusplatz gebogen? Der Bahnhof selber ist ja gerade.
Eine Frage zur Fahrweise der U4.. diese fährt ja seit längerem sehr oft nur bis zur Theresienwiese..
Hierbei frage ich mich, warum? Eine Station weiter, Schwanthalerhöhe, halten 3 Buslinien direkt am U-Bahnaufgang, während bei der Theresienwiese bei keinem der Aufgänge annähernd eine Umsteigemöglichkeit vorhanden ist.
Liegt es daran, das von hier aus eine Betriebsstrecke führt?
Hierbei frage ich mich, warum? Eine Station weiter, Schwanthalerhöhe, halten 3 Buslinien direkt am U-Bahnaufgang, während bei der Theresienwiese bei keinem der Aufgänge annähernd eine Umsteigemöglichkeit vorhanden ist.
Liegt es daran, das von hier aus eine Betriebsstrecke führt?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
An der Theresienwiese gibts ne Wendeanlage, an der Schwanthalerhöhe nicht. Die nächste kommt wieder an der Westendstraße. Sofern Wendeanlagen vorhanden sind werden die halt bevorzugt, das macht den Fahrplan stabiler.krakos @ 4 Mar 2009, 01:31 hat geschrieben: Hierbei frage ich mich, warum? Eine Station weiter, Schwanthalerhöhe, halten 3 Buslinien direkt am U-Bahnaufgang, während bei der Theresienwiese bei keinem der Aufgänge annähernd eine Umsteigemöglichkeit vorhanden ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876