[Bilder] Stockholm: Hist. Tram+Bus

Alle Bilder rund um Straßen-/Stadt- und U-Bahn
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Eigentlich wollte ich Euch diese Bilder bereits im Dezember zeigen, aber wie so oft macht einem die knappe Zeit einen Strich durch die Rechnung. Mit etwas Verspätung, aber immerhin, also hier ein paar Eindrücke aus den Straßen Stockholms.

Die Straßenbahn in Stockholm wurde 1967, gleichzeitig mit der Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr in Schweden, komplett eingestellt. Ab Mitte der 80er Jahre gab es Pläne, die ehemalige Linie 7 - auch Djurgardslinie genannt - als Museumsbahn wieder zu reaktivieren. Seit 2. Juni 1991 fährt die SL 7 mit historischem Rollmaterial also wieder vom Stadtzentrum in Richtung Djurgarden/Waldemarsudde, dem Wochenend-Ausflugsziel der Stockholmer schlechthin. Dort finden sich ein stationärer Zirkus, ein großes Freilichtmuseum (Skansen) sowie ein Vergnügungspark mit Achterbahn etc. direkt am Wasser, quasi das schwedische Coney Island. Die SL 7 wird von Stockholmern wie Touristen gleichermaßen genutzt und bedient auf 2,9km Streckenlänge 10 Haltestellen im 12-Minuten-Takt.

Bild
Wagen 335 (ASEA, 1924) steht in der Innenstadt (Haltestelle Norrmalmstorg) zur Abfahrt Richtung Djurgarden bereit

Bild
Schon bei einsetzender Dunkelheit kommt Wagen 335 auf einer der letzten Runden des Tages nach Djurgarden

Bild
Der für Sonderfahrten mietbare Wagen 700 (Hägglund, 1958) dreht ebenfalls eine letzte Abendrunde am Djurgarden

Bild
Wieder am Norrmalmstorg zurück, verabschieden wir uns mit den Wagen 331 (Hägglund, 1947) und 342 (ASEA, 1924) von der Museumslinie 7

Seit 2007 ist seitens der Stadt Stockholm fest beschlossen, die bestehende Strecke vom Norrmalmstorg bis zum Hauptbahnhof zu verlängern (ca. 1km). Eine weitere Verlängerung vom Hauptbahnhof über Kungsholmen bis nach Lindhagen (ca. 3,5km) soll ebenfalls mittelfristig realisiert werden. Hierfür sollen Neufahrzeuge beschafft werden, während die Museumsfahrzeuge auf ihrem bereits bestehenden Streckenast verbleiben werden.
Auch Stockholm wird somit bald zu den Städten gehören, die an der aktuellen Straßenbahn-Renaissance teilnehmen.

Doch auch ein paar Busserln habe ich aus Stockholm mitgebracht. Leider kann ich keinerlei Angaben zu den Fahrzeugtypen machen, außer dass es Volvo bzw. Scania sind:
Bild
Am Djurgarden wartet dieser Wagen auf seine Fahrt zurück in die Stadt (Ej i trafik = nicht im Verkehr/Dienst)

Bild
So schön die Museumstram ist, mit dem Fahrgastandrang zum Djurgarden würde sie auch in den Wintermonaten nicht fertig werden. Die Buslinie 47 fährt daher komplett parallel - und das Bild verdeutlicht die auf der Linie 47 übliche Wagenfolge recht gut

Bild
Noch einmal einer der älteren Wagen, die anscheinend teilweise mit Ethanol betrieben werden

Erwähnenswert sind auch noch die "Blabusser"-Linien - eine Art MetroBus. Die Linien 1 bis 4 bedienen die Hauptverkehrsachsen in Stockholm, und fahren ausschließlich mit auffällig in blau lackierten Gelenkwagen. Leider war keine wirkliche Gelegenheit für ein Detailbild, aber der Vollständigkeit halber:
Bild
Ein blauer Gelenkwagen vor dem Stockholmer Königsschloss - das sollte doch auch ein wenig für die schlechte Zoomqualität entschädigen

Ich hoffe es hat ein wenig gefallen :)
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Oh- Straßenbahn mit Briefkasten (Bild 1)
Wie praktisch!
Das gab es in Deutschland auch einmal bei den Postwagen, die zusammen mit Personenzügen liefen - allerdings bestanden die nur aus einem Schlitz; der Kasten war innen. So hatte jede Milchkanne, äh, Bedarfshaltestelle einen temporären Briefkasten.

Gruß,
Stw
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

In Bremen gabs des auf der Linie 6 doch mal in den 1990ern.
Antworten