Die U4 fährt in den Ferien nur bis TW - ansonsten unter der Woche zu den normalen Geschäftszeiten zur Westendstraße - die Verstärker wenden TW. Wie Boris schon richtig sagte - hinter der Schwanthaler fehlt die Möglichkeit zum Wenden - und bis WS sinds dann gleich noch 5Min mehr, die der Zug braucht.krakos @ 4 Mar 2009, 01:31 hat geschrieben: Eine Frage zur Fahrweise der U4.. diese fährt ja seit längerem sehr oft nur bis zur Theresienwiese..
[M] Fragen zur U-Bahn München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Da rächt sich halt mal wieder, dass die Münchner U-Bahn mit nur sehr wenigen Abstell- bzw. Wendeanlagen gebaut wurde.
Auf der 6er nix zwischen Harras und Klinikum, auf der 2er nicht zwischen Kolumbusplatz und Messe, auf der 3er nicht zwischen Brudermühl und Plattenbauvorstadt West. Ganz schön blöd, eigentlich.
Auf der 6er nix zwischen Harras und Klinikum, auf der 2er nicht zwischen Kolumbusplatz und Messe, auf der 3er nicht zwischen Brudermühl und Plattenbauvorstadt West. Ganz schön blöd, eigentlich.
Doch, es ist auch an der Theresienwiese eine Umsteigemöglichkeit vorhanden - zur U5krakos @ 4 Mar 2009, 01:31 hat geschrieben: Eine Frage zur Fahrweise der U4.. diese fährt ja seit längerem sehr oft nur bis zur Theresienwiese..
Hierbei frage ich mich, warum? Eine Station weiter, Schwanthalerhöhe, halten 3 Buslinien direkt am U-Bahnaufgang, während bei der Theresienwiese bei keinem der Aufgänge annähernd eine Umsteigemöglichkeit vorhanden ist.

Ich wäre eigentlich sogar dafür, die U4 generell nur bis zur Theresienwiese zu führen, dafür aber auch im Spätverkehr, wenn sie normalerweise nur bis zum Lehel fährt. Der Fahrplan der U4 ist ja mittlerweile so lächerlich kompliziert, dass schon dadurch Fahrgäste abgeschreckt werden. Die restliche Strecke ist durch die U5 finde ich mehr als gut bedient. Andere Außenäste werden ja auch nicht von 2 Linien bedient, obwohl sie teilweise besser ausgelastet sind - z.B. die U3/U6 südlich der Implerstraße oder die U1/U2 nördlich des Hauptbahnhofs.
Stimmt schon, der jetzige U4 Fahrplan mag zwar in der Theorie passen, aber es werden Fahrgäste abgeschreckt. Meine Eltern, insbesondere meine Mutter fuhren früher häufig U4, heute so gut wie nicht mehr. Begründung: Abschreckender Fahrplan.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Naja bei der U4 finde ich das schon in Ordnung das sie abends nur ab Lehel und bis Max Weber Platz fährt. Wenn man Sie bis zur Theresienwiese fahren lassen würde bräuchte man zwei zusätzliche P2 oder P4 (korrigiert mich wenn ich mich täusche).rob74 @ 4 Mar 2009, 11:13 hat geschrieben:Doch, es ist auch an der Theresienwiese eine Umsteigemöglichkeit vorhanden - zur U5krakos @ 4 Mar 2009, 01:31 hat geschrieben: Eine Frage zur Fahrweise der U4.. diese fährt ja seit längerem sehr oft nur bis zur Theresienwiese..
Hierbei frage ich mich, warum? Eine Station weiter, Schwanthalerhöhe, halten 3 Buslinien direkt am U-Bahnaufgang, während bei der Theresienwiese bei keinem der Aufgänge annähernd eine Umsteigemöglichkeit vorhanden ist.
Ich wäre eigentlich sogar dafür, die U4 generell nur bis zur Theresienwiese zu führen, dafür aber auch im Spätverkehr, wenn sie normalerweise nur bis zum Lehel fährt. Der Fahrplan der U4 ist ja mittlerweile so lächerlich kompliziert, dass schon dadurch Fahrgäste abgeschreckt werden. Die restliche Strecke ist durch die U5 finde ich mehr als gut bedient. Andere Außenäste werden ja auch nicht von 2 Linien bedient, obwohl sie teilweise besser ausgelastet sind - z.B. die U3/U6 südlich der Implerstraße oder die U1/U2 nördlich des Hauptbahnhofs.
So fährt die U-Bahn bis Max Weber Platz und am Nebengleis fährt die U5 ein und nimmt die Leute mit. Finde das in dem Fall eigentlich ideal gelöst. Die U4 ist um diese Zeit nie überfüllt und ob die Fahrgäste nun einmal umsteigen müssen...
Wennst bis zur TW durchfährst, brauchst mitm P2 garned anfangen - denn wenn die Leute bemerken, es fährt ein Zug, wollen die da rein - auch wenn sich zum LP raus wollen - und schwupp ist der P2 voll...Bas1c @ 4 Mar 2009, 11:23 hat geschrieben: Naja bei der U4 finde ich das schon in Ordnung das sie abends nur ab Lehel und bis Max Weber Platz fährt. Wenn man Sie bis zur Theresienwiese fahren lassen würde bräuchte man zwei zusätzliche P2 oder P4 (korrigiert mich wenn ich mich täusche).
So fährt die U-Bahn bis Max Weber Platz und am Nebengleis fährt die U5 ein und nimmt die Leute mit. Finde das in dem Fall eigentlich ideal gelöst. Die U4 ist um diese Zeit nie überfüllt und ob die Fahrgäste nun einmal umsteigen müssen...
Wie willst du in der HVZ an der Theresienwiese zwei Züge alle 10 Minuten wenden lassen? Außerdem ist die Strecke zur Westendstraße doch schön voll.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wenn's an der Westendstraße funktioniert, wird's auch an der Theresienwiese funktionieren. Oder hat die Wendeanlage an der Theresienwiese irgendwelche Einschränkungen, die das verhindern würden? Was den Füllgrad der Züge betrifft, muss ich gestehen dass ich da selten in der Morgen-HVZ unterwegs bin, aber während der Abend-HVZ manchmal, und da ist es ab Hauptbahnhof nicht mehr wirklich voll.Jean @ 4 Mar 2009, 14:22 hat geschrieben: Wie willst du in der HVZ an der Theresienwiese zwei Züge alle 10 Minuten wenden lassen? Außerdem ist die Strecke zur Westendstraße doch schön voll.
Fahren denn überhaupt noch irgendwo P2 planmäßig rum? Hab ich seit Jahren nicht mehr gesehen...elchris @ 4 Mar 2009, 14:02 hat geschrieben: Wennst bis zur TW durchfährst, brauchst mitm P2 garned anfangen - denn wenn die Leute bemerken, es fährt ein Zug, wollen die da rein - auch wenn sich zum LP raus wollen - und schwupp ist der P2 voll...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Zumindest auf der U4 im Spätverkehr (und/oder Sonntag im Frühverkehr) sollte es sie noch geben. Im November letztes Jahres waren sie zumindest noch unterwegs:rob74 @ 4 Mar 2009, 14:55 hat geschrieben: Fahren denn überhaupt noch irgendwo P2 planmäßig rum? Hab ich seit Jahren nicht mehr gesehen...
http://stadtneurotiker.org/?p=1121
In den ersten Zeiten der U4-Verkürzung. Die Ausdünnung der U-Bahn in diesem Abschnitt hat nach meinen persönlichen Beobachtungen der Tram deutlich mehr Fahrgäste gebracht. Vielleicht sollte man den 19-er über den Laimer-Platz*) fahren lassen und die U4 wieder bis Laimer Platz.Jean @ 4 Mar 2009, 14:57 hat geschrieben: Seit wann ist je an der Westendstraße alle 5 Minuten ein Zug geendet?
*) Über die Von-der-Pfordten-Strasse - Gotthardstrasse - Fürstenriederstrasse
seit der Fahrplanumstellung bemüht man sich wieder vermehrt Kurzzüge (P2) auf der Linie U4 fahren zu lassen. Kann sein das das auch vorher schon so war. Die Züge werden auch nicht mehr und der Fahrplan dichter. So kann man die Wartungsintervalle verkürzen.rob74 @ 4 Mar 2009, 14:55 hat geschrieben: Fahren denn überhaupt noch irgendwo P2 planmäßig rum? Hab ich seit Jahren nicht mehr gesehen...
Sofern nicht irgendwelche Events sind z.B. im Prinzregententheater fahren Kurzzüge auf der Linie U4 ab ca. 21 Uhr abends (Mo - So) bis ca. 7 Uhr morgens.
Bei der U6 nach Garching sollte man schon darauf achten immer die C-Züge dort hin einzusetzten, die fährt ja nur alle 20 Minuten. Und heute gegen Mittag standen 5 C Züge in Förttmaning abgestellt rum, nachher waren es noch 4, weil sich einer bequemte von Kieferngarten zur Brudermühlstraße zu fahren.
Ich gehe mal davoon aus die anderen 4 kaputt waren, wenn nicht, soltle man zusehen, daß man immer alle C Züge im Einsatz hat.
Und was mich letzte Woche genervt hat: 10 Minuten Takt zum Messgelände zur free. Letztes Jahr gabe es so habe ich es in Erinnerung habe wenigstens in der Früh so zwischen 9 und 11 Uhr einen 5-Minuten Takt. Die Züge so voll, daß ich in einem am Hbf gar nicht mehr rein gekommen bin, der nächste so voll daß dann ab Giesing keiner mehr einsteigen konnte. So liebe MVG geht das aber nicht. Bei Veranstaltungen im Fußballstadtion sowohl in Fröttmaning als auch bei Veranstaltungen im Oylmpiagelände sowie zur Wiesn verdichtet ihr doch auch den Takt. Aber die Quersitzte im C-Züge sind echt praktisch, gehen wirklich so mehr Leute rein als in den A- oder B-Zug. Zur Messe hätte man echt so Leute gebraucht wie in der U-Bahn von Tokio die die Leute in die U-Bahn reinschieben. Solche Zustünde kenen ich eigentlich nur von der DB oder den Privatbahnen im Wochenende daß deren Züge total überfüllt sind.
Ich gehe mal davoon aus die anderen 4 kaputt waren, wenn nicht, soltle man zusehen, daß man immer alle C Züge im Einsatz hat.
Und was mich letzte Woche genervt hat: 10 Minuten Takt zum Messgelände zur free. Letztes Jahr gabe es so habe ich es in Erinnerung habe wenigstens in der Früh so zwischen 9 und 11 Uhr einen 5-Minuten Takt. Die Züge so voll, daß ich in einem am Hbf gar nicht mehr rein gekommen bin, der nächste so voll daß dann ab Giesing keiner mehr einsteigen konnte. So liebe MVG geht das aber nicht. Bei Veranstaltungen im Fußballstadtion sowohl in Fröttmaning als auch bei Veranstaltungen im Oylmpiagelände sowie zur Wiesn verdichtet ihr doch auch den Takt. Aber die Quersitzte im C-Züge sind echt praktisch, gehen wirklich so mehr Leute rein als in den A- oder B-Zug. Zur Messe hätte man echt so Leute gebraucht wie in der U-Bahn von Tokio die die Leute in die U-Bahn reinschieben. Solche Zustünde kenen ich eigentlich nur von der DB oder den Privatbahnen im Wochenende daß deren Züge total überfüllt sind.
Die Längssitze in den C-Wagen wären noch praktischer, wenn man durch die gebogene Form
nicht wieder einen Teil des Platzes verschenkt hätte. Aber es musste ja was designermässiges sein....
Btw: Ri Messe fehlts ein bissl an der Stromversorgung, um dichtere Takte fahren zu können.
Aber die Wirtschaftskrise regelt die Großmessen nun von allein. :ph34r:
nicht wieder einen Teil des Platzes verschenkt hätte. Aber es musste ja was designermässiges sein....
Btw: Ri Messe fehlts ein bissl an der Stromversorgung, um dichtere Takte fahren zu können.
Aber die Wirtschaftskrise regelt die Großmessen nun von allein. :ph34r:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wieso ausgerechnet nach Garching?MAM @ 4 Mar 2009, 19:16 hat geschrieben: Bei der U6 nach Garching sollte man schon darauf achten immer die C-Züge dort hin einzusetzten, die fährt ja nur alle 20 Minuten.
Also zumindest am Wochenende hatte man 5er-Takt. Und unter der Woche laut Pressemeldung bis 10:30 verlängert.Und was mich letzte Woche genervt hat: 10 Minuten Takt zum Messgelände zur free.
Nicht wirklich. Zum einen bringen die Längssitze gar nicht so viel mehr Platz wie man denken würde, zum anderen wird durch die saudämliche Anordnung im Innenraum der geringe Vorteil auch noch zunichtegemacht. Kannst ja mal zählen wie viele Leute beim C dort drin stehen und wie viele beim A und B.Aber die Quersitzte im C-Züge sind echt praktisch, gehen wirklich so mehr Leute rein als in den A- oder B-Zug.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Also bei mir ist die U-Bahn zur free eindeutig am Eröffnungstag im 10 Minuten Takt gefahren. Das stand so auf auf dem Zugzielanzeiger das da alle 10 Minuten eine U-Bahn fährt und ich mußte ja 10 Minuten auf die nächste warten, da kam definitiv keine U-Bahn im 5-Minuten-Takt.Boris Merath @ 4 Mar 2009, 20:07 hat geschrieben:
Also zumindest am Wochenende hatte man 5er-Takt. Und unter der Woche laut Pressemeldung bis 10:30 verlängert.
Die Von-der-Pfordten-Strasse ist nur für ein Gleis breit genug. Dort haben selbst normale Autos Probleme aneinander vorbei zu kommenFastrider @ 4 Mar 2009, 17:28 hat geschrieben: In den ersten Zeiten der U4-Verkürzung. Die Ausdünnung der U-Bahn in diesem Abschnitt hat nach meinen persönlichen Beobachtungen der Tram deutlich mehr Fahrgäste gebracht. Vielleicht sollte man den 19-er über den Laimer-Platz*) fahren lassen und die U4 wieder bis Laimer Platz.
*) Über die Von-der-Pfordten-Strasse - Gotthardstrasse - Fürstenriederstrasse
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Du bist immer nur negativ oder? wenn man durch die Von-der-Pfordten-Strasse keine Straßenbahn bringt, wo dann? An der Einmündung zur Agnes- Bernauer- Straße ist es ein bissl eng, beim Rest bekommt man mühelos sogar einen eigenen Bahnkörper hin, wenn man will.Lazarus @ 4 Mar 2009, 20:54 hat geschrieben:Die Von-der-Pfordten-Strasse ist nur für ein Gleis breit genug. Dort haben selbst normale Autos Probleme aneinander vorbei zu kommenFastrider @ 4 Mar 2009, 17:28 hat geschrieben: In den ersten Zeiten der U4-Verkürzung. Die Ausdünnung der U-Bahn in diesem Abschnitt hat nach meinen persönlichen Beobachtungen der Tram deutlich mehr Fahrgäste gebracht. Vielleicht sollte man den 19-er über den Laimer-Platz*) fahren lassen und die U4 wieder bis Laimer Platz.
*) Über die Von-der-Pfordten-Strasse - Gotthardstrasse - Fürstenriederstrasse
meiner Meinung nach die sinnvollste Verlängerung. Laimer Platz - Blumenau - Pasing. Pasing ist so dermaßen überlastet was Tram und S-Bahn angeht und Blumenau hat nur Busanbindung. Und München wird nicht kleiner. Pasing - Hauptbahnhof wäre dann vermutlich eine Fahrzeit von 11-12 Minuten bei jetzt 8 LP - HU.Lazarus @ 4 Mar 2009, 21:30 hat geschrieben: ich halts ehrlichgesagt für überflüssig
man sollte lieber mal die U5 nach Pasing verlängern, dann erübrigt sich das eh
Da die aber wahrscheinlich wegen den KNF nicht sobald kommt, halte ich die Führung des 19ers über den Laimer Plaz für sinnvoll. Das entlastet die Tram und bringt der U zusätzliche Fahrgäste.Lazarus @ 4 Mar 2009, 21:30 hat geschrieben: man sollte lieber mal die U5 nach Pasing verlängern, dann erübrigt sich das eh
Das geht schon. In einem Teil ist sie sogar 2-Bahning. Notfalls muss man halt paar Bäume un Parkplätze opfern. Dann kann man auch ie Engstelle in der Agnes-Bernauer-Strasse umfahren, nachem ein Ausbau in den 1980-ern am Denkmalschutz scheiterte.Lazarus @ 4 Mar 2009, 20:54 hat geschrieben: Die Von-der-Pfordten-Strasse ist nur für ein Gleis breit genug. Dort haben selbst normale Autos Probleme aneinander vorbei zu kommen
glaub ich net wirklich, da die Fahrzeit mit der Tram nur unwesentlich länger ist. Vorallem da man bei der U ja meist auch noch ne Wartezeit hatFastrider @ 4 Mar 2009, 22:08 hat geschrieben: Da die aber wahrscheinlich wegen den KNF nicht sobald kommt, halte ich die Führung des 19ers über den Laimer Plaz für sinnvoll. Das entlastet die Tram und bringt der U zusätzliche Fahrgäste.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hängt davon ab, wo man hin will. Wenn ich vom Westbad zur Giselastrasse will, ist die Variante 19-U4/5-U3/6 die schnellste, obwohl ich mir am Kiosk beim Zugang zur U4/5 oft noch eine Breze gekauft hab. Ich hatte mal 6 Wochen Gelegenheit, alle Varianten auszuprobieren. Beim Umstieg am Hauptbahnhof in die U4/5 war ich etwa 5 Minuten schneller als beim Umstieg in der Theatinerstrasse in die U3/6. Die Variante mit Bus 57 dauerte oft bis zu 10 Minuten länger wegen der Unzuverlässigkeit des Busses. Von der Lautensackstrasse ist man mit dem 18-er geringfügig schneller am Max-Weber-Platz als mit dem 19-er, trotz des grossen Umweges, weil der 19er in der Fussgängerzone so langsam ist.Lazarus @ 4 Mar 2009, 23:00 hat geschrieben: glaub ich net wirklich, da die Fahrzeit mit der Tram nur unwesentlich länger ist. Vorallem da man bei der U ja meist auch noch ne Wartezeit hat
Ich fände es durchaus sinnvoll, 19er und U5 entweder an der Westendstrasse oder am Laimer Platz miteinander zu verknüpfen, vor allem, wenn die U-Bahnverlängerung bis Pasing nicht kommt. Man könnte dann auch bei S-Bahnstörungen eine E-Linie Pasing - Laimer Platz bzw. Westendtrasse fahren.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und woher so schnell die Züge und die Fahrer nehmen?Fastrider @ 5 Mar 2009, 01:08 hat geschrieben: Man könnte dann auch bei S-Bahnstörungen eine E-Linie Pasing - Laimer Platz bzw. Westendtrasse fahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876