Wie findet ihr die Hamburger ET 474?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ich glaube, er bezog sich in dem Fall nur auf die Berliner und die Hamburger S-Bahn.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Im Berliner Kleinprofil wird von oben bestrichen, ja, aber das Thema ist hier glaube ich die S-Bahn :-)

Generell sollte man sich aber immer von der Stromschiene fernhalten (mal davon abgesehen dass man da ja im normalfall nichts zu suchen hat), weil ganz egal ob die jetzt von oben oder unten bestrichen wird gibts immer eine offene Seite, und an die kann man immer leicht hinkommen. Das sieht zwar immer so eifnach aus, wenn die Reinigungsleute da rumlaufen, aber die wissen was sie machen und haben das sicherlich geuebt vorher.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
RaiL
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 24 Mai 2005, 23:35

Beitrag von RaiL »

moin
im inet mal auf dieses interessante forum gestossen.
da ich beruflich seit nen halben jahr S-bahn fahren "muss" in hamburg ist mir mit der zeit aufgefallen dass ich den sound der hamburger S-bahn einfach GEIL find.

zuerst achtet man gar nicht drauf, steigt in die S-bahn und alles läuft normal ab, man steigt aus...
aber wenn man länger mit den dingern fährt achtet man irgendwann auf feinheiten.
das anfahrgeräusch macht mich echt süchtig :huh:

hab mich heut dabei ertappt nachdem ich mit der DB im hbf angekommen bin wie ich extra nochmal übers gleis der S21 gegangen bin nur um den sound beim anfahren und bremsen zu hören :D
gibst den eigentlich irgendwo im inet?

und warum geht eigentlich der sound beim anfahren tonal von oben nach unten?
diese heulen ist einfach super!
und dann das bremsen mit dem zum schluss stetigen sanften und angenehmen heulen einfach klasse!
manche halten mich jetzt bestimmt für bescheuert ist aber echt ne klasse geräuschkulisse die die dinger abgeben !
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

RaiL @ 24 May 2005, 23:47 hat geschrieben: manche halten mich jetzt bestimmt für bescheuert ist aber echt ne klasse geräuschkulisse die die dinger abgeben !
Du bist hier im Eisenbahnforum! Hier hält dich deswegen keiner für bescheuert. Hier sind ja alle so oder noch extremer. Erzähl das doch deinen Arbeitskollegen oder deiner Familie! Die halten dich dann schon eher für bescheuert.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

RaiL @ 24 May 2005, 23:47 hat geschrieben: und warum geht eigentlich der sound beim anfahren tonal von oben nach unten?
diese heulen ist einfach super!
und dann das bremsen mit dem zum schluss stetigen sanften und angenehmen heulen einfach klasse!
manche halten mich jetzt bestimmt für bescheuert ist aber echt ne klasse geräuschkulisse die die dinger abgeben !
Also, so was ist gewöhnungsbedürftig, diese Anfahr- und Bremsgeräusche, das kenne ich sowohl beim ET423 als auch beim ET 425. Trotzdem ist es für mich unverständlich, wie man solche Fahrzeuge in der modernen Zeit konstruieren kann, das beim Anfahren ein solches Geräuschmüll abgeben kann!?

Ich würde es sehr begrüßen, wenn die neue, moderne Fahrzeuge wirklich leiser anfahren könnten.

Jetzt mal zum Design vom Hamburger ET424: Auf dem ersten Foto ist mir das Farbdesign lieber als der Nahverkehrsrot.

Für mich ist die rote Farbe an jedem Fahrzeug eine Indentifikation für den Nahverkehr "Überall", das finde ich total Käse und langweilig.

Ich denke, daß man hätte die Farbe belassen sollte, oder eine neue Farbe für den Raum, in das sich die Fahrzeuge befinden.

In der Zeit als der InterRegio eingeführt wurde, gab es ein Farbschema: Rot - IC; Blau - IR; Grün - RB/RE(früher RSB); Orange - Oberleitungs-S-Bahn. Das alles finde ich einfach besser als die ICE-Farben für IC's und kompletten Rot für alles, was unter Nahverkehr geht.
Ich finde es verwerflich, daß die Zuggattung komplett zerstört wurde. :angry: :(
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

DT810 @ 25 May 2005, 05:34 hat geschrieben: [...] Jetzt mal zum Design vom Hamburger ET424: Auf dem ersten Foto ist mir das Farbdesign lieber als der Nahverkehrsrot. [...]
Meintest du den ET 474? Der ET 424 ist das neue Tfz der Sause Hannover und ist fast ein 425, nur hat er Klapptritte an den Türen (vgl. hier).
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

BR 406 @ 25 May 2005, 11:06 hat geschrieben: Meintest du den ET 474? Der ET 424 ist das neue Tfz der Sause Hannover und ist fast ein 425, nur hat er Klapptritte an den Türen ...
Verflixt! Flüchtigkeitsfehler! Ja, das habe ich gemeint. Ich wollte eigentlich "ET 474" reinschreiben, im Übrigen gehen mir die Erklärungsversuche, was ein Zug ist, wie es aussieht und so ähnliches auf den Keks...

So realitätsfern, wie ihr glaubt bin ich nicht.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

RaiL @ 24 May 2005, 23:47 hat geschrieben:und warum geht eigentlich der sound beim anfahren tonal von oben nach unten?
Wirklich von oben nach unten?
Die Frage ist berechtigt! Normalerweise müsste es von unten nach oben gehen, weil die Frequenz höher wird... :ph34r: Was genau is das für ein Antrieb?? ASM mit 4-Quadrantensteller oder was andres?

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Da es anscheinend passt, hier mal der Sound von nem 474er.

BR 474

MFG Dennis
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Klingt ein wenig wie eine Mischung aus 1. Bauserie 423 und ner 146.1 :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Beim Anhalten klingt der 474 aber verdächtig nach 425 :D
Moskau

Beitrag von Moskau »

Is schon ganz ok! Schaut mir aber mehr nach U-Bahn aus! Mir gefallen die ET 423 deutlich besser!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

DT810 @ 25 May 2005, 06:34 hat geschrieben:
Für mich ist die rote Farbe an jedem Fahrzeug eine Indentifikation für den Nahverkehr "Überall", das finde ich total Käse und langweilig.

Ich denke, daß man hätte die Farbe belassen sollte, oder eine neue Farbe für den Raum, in das sich die Fahrzeuge befinden.

In der Zeit als der InterRegio eingeführt wurde, gab es ein Farbschema: Rot - IC; Blau - IR; Grün - RB/RE(früher RSB); Orange - Oberleitungs-S-Bahn. Das alles finde ich einfach besser als die ICE-Farben für IC's und kompletten Rot für alles, was unter Nahverkehr geht.
Ich finde es verwerflich, daß die Zuggattung komplett zerstört wurde. :angry: :(
Das sehe ich ganz genau so. Ich kann nur hoffen, dass das nächste Farbdesign wieder besser und nicht noch schlechter wird. Das jetzige Farbdesign gibt es seit ungefähr 7 Jahren. Das davor gab es gute 10 Jahre. Vielleicht haben wir Glück und es wird schon in wenigen Jahren ein neues, besseres Design geben.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 25 May 2005, 18:31 hat geschrieben:Klingt ein wenig wie eine Mischung aus 1. Bauserie 423 und ner 146.1 :D .
Einige Bekannte von mir behaupten, dass 423.2 wie 474 klingt. Aber das finde ich nicht.
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

gmg @ 25 May 2005, 23:02 hat geschrieben:
DT810 @ 25 May 2005, 06:34 hat geschrieben:
Für mich ist die rote Farbe an jedem Fahrzeug eine Indentifikation für den Nahverkehr "Überall", das finde ich total Käse und langweilig.

Ich denke, daß man hätte die Farbe belassen sollte, oder eine neue Farbe für den Raum, in das sich die Fahrzeuge befinden.

In der Zeit als der InterRegio eingeführt wurde, gab es ein Farbschema: Rot - IC; Blau - IR; Grün - RB/RE(früher RSB); Orange - Oberleitungs-S-Bahn. Das alles finde ich einfach besser als die ICE-Farben für IC's und kompletten Rot für alles, was unter Nahverkehr geht.
Ich finde es verwerflich, daß die Zuggattung komplett zerstört wurde.  :angry:  :(
Das sehe ich ganz genau so. Ich kann nur hoffen, dass das nächste Farbdesign wieder besser und nicht noch schlechter wird. Das jetzige Farbdesign gibt es seit ungefähr 7 Jahren. Das davor gab es gute 10 Jahre. Vielleicht haben wir Glück und es wird schon in wenigen Jahren ein neues, besseres Design geben.
Sehe ich auch so. [Ironie]Irgendwann wird die Bahn anfangen, die Tfz nicht mehr immer umzulackieren, sondern nur noch Folien verwenden und alles halbes Jahr das Design ändern. [/Ironie]
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

gmg @ 26 May 2005, 00:02 hat geschrieben:Das jetzige Farbdesign gibt es seit ungefähr 7 Jahren. Das davor gab es gute 10 Jahre. Vielleicht haben wir Glück und es wird schon in wenigen Jahren ein neues, besseres Design geben.
Bloß nicht! Weißt du was einmal Fahrzeugumlackieren kostet? Da kommt beim ganzen Fuhrpark der DB schon ein hübsches Sümmchen zusammen. Es gab in den letzten Jahren schon genug Chaos beim Farbdesign (zum Beispiel war die BR 141 in fünf verschiedenen Designs gleichzeitig anzutreffen: grün, ozeanblau-beige, orientrot, verkehrsrot, S-Bahn-orange). Ich bin froh dass sich die DB jetzt zu einem einheitlichen Design durchgerungen hat und wird hoffentlich auch dabei bleiben. Außerdem finde ich das verkehrsrot durchaus gelungen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

sbahnfan @ 26 May 2005, 10:01 hat geschrieben: Bloß nicht! Weißt du was einmal Fahrzeugumlackieren kostet? Da kommt beim ganzen Fuhrpark der DB schon ein hübsches Sümmchen zusammen. Es gab in den letzten Jahren schon genug Chaos beim Farbdesign (zum Beispiel war die BR 141 in fünf verschiedenen Designs gleichzeitig anzutreffen: grün, ozeanblau-beige, orientrot, verkehrsrot, S-Bahn-orange). Ich bin froh dass sich die DB jetzt zu einem einheitlichen Design durchgerungen hat und wird hoffentlich auch dabei bleiben. Außerdem finde ich das verkehrsrot durchaus gelungen.
Das, was du mit der 141 beschreibst, finde ich eigentlich ganz abwechslungsreich (obwohl ich schon ewig keine grüne 141er gesehen habe. Und ich glaube auch nicht, dass das viel kostet. Denn wenn überflüssige Lackierungen vorgenommen würden, wieso sieht man dann heutzutage noch beige- oceanblaue und beige- weinrote Loks oder warum gab es bis vor 3 Jahren noch oceanblaue 420er? Ich glaube vielmehr, dass nur die neuangeschafften Fahrzeuge und die, die wirklich eine neue Lackierung brauchen umlackiert werden. eine Ausnahme sind hierbei natürlich Züge mit Werbung.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

gmg @ 26 May 2005, 16:01 hat geschrieben: Das, was du mit der 141 beschreibst, finde ich eigentlich ganz abwechslungsreich (obwohl ich schon ewig keine grüne 141er gesehen habe. Und ich glaube auch nicht, dass das viel kostet. Denn wenn überflüssige Lackierungen vorgenommen würden, wieso sieht man dann heutzutage noch beige- oceanblaue und beige- weinrote Loks oder warum gab es bis vor 3 Jahren noch oceanblaue 420er? Ich glaube vielmehr, dass nur die neuangeschafften Fahrzeuge und die, die wirklich eine neue Lackierung brauchen umlackiert werden. eine Ausnahme sind hierbei natürlich Züge mit Werbung.
Och doch, so eine Lackierung ist nicht ganz billig. Und es wurden nicht nur die Fahrzeuge umlackiert, wo das nötig ist. Denn eine Lackierung kann bei guter Haltung wohl schon 20 jahre halten. Das Verkehrsrot ist aber einiges jünger.
Wobei das ganze natürlich auch eine Sache der Wiedererkennung und der Identität (neudeutsch corporated identity) ist. Anscheinend glaubt man bei der Bahn, viele Menschen verbinden "die Bahn" vorallem mit roten Zügen, der Fernverkehr wird mit dem "ICE" gleichgesetzt. Deswegen wohl das Farbschema. Ob es funktioniert ist eine andere Sache.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

gmg @ 26 May 2005, 16:01 hat geschrieben:Denn wenn überflüssige Lackierungen vorgenommen würden, wieso sieht man dann heutzutage noch beige- oceanblaue und beige- weinrote Loks oder warum gab es bis vor 3 Jahren noch oceanblaue 420er?
Überflüssige Lackierung entstehen dadurch, daß die Bahn nicht genau weiß, wie lange noch das Fahrzeug fahren wird.
Sonst hätte sie sich auch einige Umlackierungen gespart.
Kieselblau-graue 420er gab es in München bis zur Umstellung der S6, war also perfekt geplant - denn bis Ende 2002 sollten alle Regio-Fahrzeuge umlackiert sein (S-Bahn in Nürnberg hat das geschafft).
Und zum Thema:
Ich bin bisher nur 472 gefahren :P Und das auch nur ca. 3mal.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

luc @ 26 May 2005, 18:22 hat geschrieben: Überflüssige Lackierung entstehen dadurch, daß die Bahn nicht genau weiß, wie lange noch das Fahrzeug fahren wird.
Sonst hätte sie sich auch einige Umlackierungen gespart.
Kieselblau-graue 420er gab es in München bis zur Umstellung der S6, war also perfekt geplant - denn bis Ende 2002 sollten alle Regio-Fahrzeuge umlackiert sein (S-Bahn in Nürnberg hat das geschafft).
Und zum Thema:
Ich bin bisher nur 472 gefahren :P Und das auch nur ca. 3mal.
1. Die Lackierung heißt beim 420er weder ozeanblau/beige noch kieselblau/grau sondern kieselgrau/blau :P
2. Die DB hat nicht gerade wenig Fahrzeuge und schon eine einzelne (Um-)Lackierung ist nicht gerade billig. Und die Kosten läppern sich dann ganz schön! (Lack-Kosten mal Fzg)

Mir gefiel es übrigens auch besser, als die Farben noch abwechslungsreich waren. Was ich aber auch bei der ganzen Verkehrsrot-Lackiererei so besch***** finde, ist diese ganze Murkserei beim Lackieren. Man braucht sich ja nur mal die Dächer verkehrsroter 420er anschauen (verkehrsrot mit z.B. MA-blauem oder kieselgrauem Dach) oder ganz besonders den von Experimentierfreudigkeit geradezu strahlenden 420 436 (siehe ET420-Online.de -> Fahrzeugliste -> 8. Bauserie -> 420 436-8). Genauso scheußlich sind verkehrsrote Loks wie 110er, die mit beigem Dach rumgurken.

Alex, der sich öfters die 90er Jahre zurückwünscht, ohne dabei wieder jünger zu werden ;)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Alex420-V160 @ 26 May 2005, 19:05 hat geschrieben:1. Die Lackierung heißt beim 420er weder ozeanblau/beige noch kieselblau/grau sondern kieselgrau/blau
Oha, da hab ich etwas zu schnell geschrieben - bin aber noch nicht blau.
Alex420-V160 @ 26 May 2005, 19:05 hat geschrieben:Man braucht sich ja nur mal die Dächer verkehrsroter 420er anschauen (verkehrsrot mit z.B. MA-blauem oder kieselgrauem Dach)
Mich stört es weniger. Und vom Bahnsteig fällt es auch nicht soo auf, siehe 421 185 am 20.März in Düsseldorf Hbf:
http://img168.echo.cx/img168/9729/4211850d...bf2003054rw.jpg . Eher noch, wenn man im Dosto oben hockt.
Durch diese Art der Lackierung werden eben auch noch Kosten gespart. Und so kommt man dann zu einem einheitlichen Erscheinungsbild des Fuhrparks.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Dave @ 26 May 2005, 18:08 hat geschrieben: es wurden nicht nur die Fahrzeuge umlackiert, wo das nötig ist. Denn eine Lackierung kann bei guter Haltung wohl schon 20 jahre halten. Das Verkehrsrot ist aber einiges jünger.
Woher weißt du das?
Und warum wurden in München die k- blauen 420er kontinuierlich immer weniger, wenn es nicht daran gelegen hat, dass die immer genau ältesten Fahrzeuge neu lackiert wurden? Damit meine ich nicht die Zeit als die 423er die 420er ersetzten sondern die Zeit davor. Ich verfolge im Gegensatz zu anderen Forenmitgliedern nicht den Lebenslauf einzelner Exemplare aber ich glaube kaum, dass eine nennenswerte Zahl der Original 70er- Jahre- Zügen aus dem Verkehr gezogen wurde bevor die 423er angeflötet kamen. Und trotzdem waren schon Mitte der 90er Jahre die meisten Münchner S- Bahnen nicht k- blau. Das kann doch nur daran liegen, dass genau die ältesten S- Bahnen umlackiert wurden. Die verkehrsroten hatten ja im Gegensatz zu den weiß- gelb- orangen 421ern ja auch oft noch zwei Stromabnehmer, also so wie die k- blauen. Das ist ein weiteres Indiz.
Ähnliches kann man bei den RB- Wagen beobachten. Nicht die türkisen sondern die Silberlinge sind zuerst verschwunden als das verkehrsrot kam.

GMG, der sich ebenfalls die 90er Jahre zurückwünscht und überhaupt nichts dagegen hätte wieder jünger zu sein.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

gmg @ 27 May 2005, 00:31 hat geschrieben:
Dave @ 26 May 2005, 18:08 hat geschrieben: es wurden nicht nur die Fahrzeuge umlackiert, wo das nötig ist. Denn eine Lackierung kann bei guter Haltung wohl schon 20 jahre halten. Das Verkehrsrot ist aber einiges jünger.
Woher weißt du das?
Das Fahrzeuge umlackiert wurden um 3 Monate danach verschrottet zu werden bzw. abgestellt zu werden ist bekannt. Das ein Lack länger hält eigentlich auch, oder? Natürlich muss ich einen Holzklappladen an meinem Häuschen öfters streichen, aber am Holz plättert die Farbe (kein Lack) schnell ab. Wenn ich jetzt aber teure Aluklappläden nehm (werden lackiert) halten die ewig. Da bei der Bahn aber manchmal Schmierereien mit stark angreifenden Stoffen entfernt werden müssen halten die Lacke nicht ewig aber wenn es gut kommt einiges länger als die Bahn es lässt.
Grüße, Dave
PS: Das alles sind vage Vermutungen mit Erfahrungswerten aus dem Nichtbahnbereich! Da Autos aber selten älter als 10 Jahre werden kann man die nicht als Vergleich heranziehen!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Alex420-V160 @ 26 May 2005, 18:05 hat geschrieben:[...] oder ganz besonders den von Experimentierfreudigkeit geradezu strahlenden 420 436 (siehe ET420-Online.de -> Fahrzeugliste -> 8. Bauserie -> 420 436-8). Genauso scheußlich sind verkehrsrote Loks wie 110er, die mit beigem Dach rumgurken. [...]
Moment, von dem hab ich auch noch irgendwo ein Foto *kram**wühl* Ist zwar nich rekordverdächtig scharf, ich posts aber trotzdem mal ... ich finde den übrigens auch grauenhaft!

Bild

P.S.: @ Admins/Mods: ich hoffe, das Bild ist nicht zu groß
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Nachdem ich Mitte der Woche in HH war und festgestellt habe, dass dort 474er mit Stromanehmern auf dem Dach rumfahren, habe ich jetzt mal recherchiert und gelesen, dass die Mehrsystem- Züge "auf der Strecke (Pinneberg -) Neugraben - Stade nach Hamburg" eingesetzt werden.
Kann mir jemand sagen wie das der Übergang von der Stromschienenstrecke auf die OL- Strecke aussieht? Wechselt der 474 im Fahren oder im Stehen? Muss er erst ganz vom Netz oder kann er auf das andere Netz wechseln während er noch mit dem einen verbunden ist?
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

P.S.: @ Admins/Mods: ich hoffe, das Bild ist nicht zu groß
Nein, du hast richtige Bildauflösung gewählt. 800x600. Und es verursacht kein Scrollen unten. Also gut so.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

@gmg: Theoretisch müsste der Übergang während der Fahrt möglich sein - aber ist denn in Neugraben nicht sowieso Stromschiene und Oberleitung? :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

chris @ 9 Apr 2007, 09:27 hat geschrieben: aber ist denn in Neugraben nicht sowieso Stromschiene und Oberleitung? :unsure:
Keine Ahnung! Ich kenne mich da nicht aus. Ich habe eben nur einen 474 vom ICE aus fahren sehen.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Der Übergang erfolgt während der Fahrt. Dazu gibt es nach dem Bahnhof Neugraben eine Systemwechselstelle, wo auf 400m keine Stromzufuhr erfolgt und im diesem Abschnitt von Stromschienen- auf Oberleitungsbetrieb umgeschaltet wird.

Damit in diesem Abschnitt kein Zug liegenbleibt, wird ein künstliches Gefälle eingebaut.

MFG DEnnis
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

DT4.6 @ 9 Apr 2007, 15:51 hat geschrieben: Damit in diesem Abschnitt kein Zug liegenbleibt, wird ein künstliches Gefälle eingebaut.
Das ist echt interessant, aber wie schaut es bei Zweigleisige Strecke aus. Eine muss künstliches Gefälle für Stadtauswärts einbauen und andere Gefälle in andere Richtung für Stadteinwärts.

Damit schaut es bisschen komisch aus... ;)
Antworten