[M] Neue Trambahn nach Steinhausen
Wobei die Bahn im Süden die selbe Trennwirkung hat wie die A94 im Norden so dass das Industriegebiet in perfekter Insellage besteht. Bei Berg am Laim bauen sie ja an ner neuen Fussgängerröhe aber wirklich durchlässig ist die Bahn leider auch nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Die Bahnanlagen sind schon allein aufgrund Ihrere Grösse eine Riesenbarriere, da ist die A94 Mietzekatze dagegen. Zwischen Leuchtenbergring und Berg-am-Laim Giftröhre gibt es keine Querungsmöglichkeit, danach folgt ein halb legaler Trampelpfad im Gleisdreiecksnirvana (bei manchen Knipsographen hier eindeutig bekannt
)
Da hat die A94 noch deutlich mehr Querungsmöglichkeiten - wenn auch für eine einzelne Tram immer noch zu wenig.
Platz wäre für die Tram nördlich der A94 vorhanden.
Luchs.

Da hat die A94 noch deutlich mehr Querungsmöglichkeiten - wenn auch für eine einzelne Tram immer noch zu wenig.
Platz wäre für die Tram nördlich der A94 vorhanden.
Luchs.
Eine Aufwertung des ÖPNV dort wäre wirklich notwendig, eine Tram nördlich der A94 bis zum Zamilapark (dort Blockwende) erscheint
mir fast ideal.
Nur, mir fehlt der Glauba an sowas. Auch wenn die letzte Zeit etwas mehr Bewegung in Sachen Tram gekommen ist, würd ich bei
der Geschwindigkeit an eine Realisierung so 2050 glauben....(2020 Nordtangente, 2030 Fürstenriederstraße, 2040 Freiham)
mir fast ideal.
Nur, mir fehlt der Glauba an sowas. Auch wenn die letzte Zeit etwas mehr Bewegung in Sachen Tram gekommen ist, würd ich bei
der Geschwindigkeit an eine Realisierung so 2050 glauben....(2020 Nordtangente, 2030 Fürstenriederstraße, 2040 Freiham)
Auch wenn ich mich wiederhole:
für die ÖPNV Anbindung des Zamilaparks dürfte eine bereits offiziell angedachte Verlagerung des Bahnhofs Daglfing vermutlich weit effektiver sein, zumal im Bereich "gegenüber" des Zamilaparks auf der anderen Bahnseite massiv Wohnungen entstehen werden. Für ne Tram mit entsprechender Fahrzeit in die Innenstadt latscht von den neuen Häusern sicherlich kaum einer rüber.
Und beides wird sich nicht rechnen.
für die ÖPNV Anbindung des Zamilaparks dürfte eine bereits offiziell angedachte Verlagerung des Bahnhofs Daglfing vermutlich weit effektiver sein, zumal im Bereich "gegenüber" des Zamilaparks auf der anderen Bahnseite massiv Wohnungen entstehen werden. Für ne Tram mit entsprechender Fahrzeit in die Innenstadt latscht von den neuen Häusern sicherlich kaum einer rüber.
Und beides wird sich nicht rechnen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ja Iarn, der Zamilapark ist damit wesentlich besser angebunden. Aber nicht die Gewerbegebiete Zamdorf + Steinhausen sowie Zamdorf selber.
Die Tram bringt nur etwas, wenn sie die 190+191 komplett ersetzen kann - und eine attraktive Verbindung von der S8 zur Messe bieten kann. Alles andere liefert nicht genung Fahrgäste für eine Tram.
Luchs.
Die Tram bringt nur etwas, wenn sie die 190+191 komplett ersetzen kann - und eine attraktive Verbindung von der S8 zur Messe bieten kann. Alles andere liefert nicht genung Fahrgäste für eine Tram.
Luchs.
Den Schienenbonus habe ich da schon eingerechnet.
Wer´s nicht kennt;
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geoco...055275&t=h&z=14
einen netten Fehler hat google da übrigens eingebaut, der die Diskussion gleich in einem anderen Licht erscheinen würde - wer findet´s?
Gut zu erkennen die Autobahn und südlich davon die Gewerbegebiete. Nörlich davon ist bis auf dem Zamilapark nur dünnen Einfamilenhaussiedlungen. Mit einigem Grün/Feldern dazwischen. Insgesamt schon fast dörfliche Struktur.
Luchs.
Wer´s nicht kennt;
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geoco...055275&t=h&z=14
einen netten Fehler hat google da übrigens eingebaut, der die Diskussion gleich in einem anderen Licht erscheinen würde - wer findet´s?
Gut zu erkennen die Autobahn und südlich davon die Gewerbegebiete. Nörlich davon ist bis auf dem Zamilapark nur dünnen Einfamilenhaussiedlungen. Mit einigem Grün/Feldern dazwischen. Insgesamt schon fast dörfliche Struktur.
Luchs.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4634
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Einen der zahlreichen Unterhachinger Gewerbeparks in und um München?Luchs @ 20 Oct 2008, 21:53 hat geschrieben: einen netten Fehler hat google da übrigens eingebaut, der die Diskussion gleich in einem anderen Licht erscheinen würde - wer findet´s?
EDIT: Ah ne, den Straßenbahn-Betriebshof haben sie ja jetzt auch verschoben

Mir gefällt die 18-er Variante trotzdem besser. Der 25-er würde dann eine Nord-Süd-Tangentiallinie. Der 18-er würde dann eher Ost-Westlich verlaufen. Am Isartor dürften dann die letzten in die S-Bahn umsteigen, die ins Zentrum wollen. Von einer 19-er Variante halte ich gar nichts. Übrigens brauchen 18-er und 19-er vom Max-Weber-Platz zum Hauptbahnhof etwa gleich lang, weil der 19-er in der Fussgängerzone so langsam ist.Luchs @ 16 Oct 2008, 21:27 hat geschrieben:dass die meisten von einer Durchbindung der 25 profitieren. In die 18 und 19 steigt am MWP Richtung Innenstadt so gut wie keiner um, eber doch einige in die 25. Die Innenstadt und weiter wird halt doch durch die U-Bahn wesentlich schneller erschlossen (3 Minuten zum Odeonsplatz, wie lange braucht die 19 zur Theatinerstr, 10 Minuten?.
Übrigens habe ich es heute geschafft, zwischen Hauptbahnhof Süd und Max-Weber-Platz einen Kurs am 18-er mit Hilfe der U5 vorzurücken. Gut, ich musste schon rennen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Wäre nicht eine Möglichkeit die A94 teilweise einzuhausen, auf einem gewissen Abschnitt. Dort könnte die Tram problemlos die Seiten wechseln und man könnte über der Autobahn Grünflächen anlegen. Das wäre aber nicht nur hier ein Rezept, auch bei anderen Autobahnabschnitten die die Stadt ja tw. richtig durchschneiden und trennen.
Was passiert eigentlich wenn die Stadt keine Fläche für Neubaugebiete mehr hat? Wird es auf Eingemeindungen von Umlandgemeinden hinauslaufen oder muss man sich dann ganz auf die Umlandgemeinden verlassen?
Was passiert eigentlich wenn die Stadt keine Fläche für Neubaugebiete mehr hat? Wird es auf Eingemeindungen von Umlandgemeinden hinauslaufen oder muss man sich dann ganz auf die Umlandgemeinden verlassen?
^^
Die Stadt hat noch genügend Platz. Mit sinnvollen (ökonomisch + ökologisch) Konzepten lässt sich die Einwohnerzahl leicht auf über 2 Millionen auf dem heutigen Stadtgebiet erhöhen. Es wird zwar immer von der dichten Besiedlung gesprochen, dies gilt aber nur im nationalen Vergleich. Einzelne Stadtquartiere haben heute eine Dichte von 12.000 Einwohner pro km² (historisch gesehen ist das immer noch wenig). Und gerade diese Quartiere sind die beliebtesten in ganz München.
Die Stadt hat noch genügend Platz. Mit sinnvollen (ökonomisch + ökologisch) Konzepten lässt sich die Einwohnerzahl leicht auf über 2 Millionen auf dem heutigen Stadtgebiet erhöhen. Es wird zwar immer von der dichten Besiedlung gesprochen, dies gilt aber nur im nationalen Vergleich. Einzelne Stadtquartiere haben heute eine Dichte von 12.000 Einwohner pro km² (historisch gesehen ist das immer noch wenig). Und gerade diese Quartiere sind die beliebtesten in ganz München.
Wochenblatt
Mit diesem Thema befasst sich auch die Architektin und Fachpreisrichterin Prof. Ulrike Lauber, die erklärt, dass die Verlängerung einer Straßenbahntrasse im Raum stehe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das gesamte Areal soll ja für das Hochhausprojekt umgebaut werden an der Oberfläche. Ich denke dann könnte man die Tram gleich mitmachen. Evtl wird man gerade wegen der Hochhochgruppe etwas weiter östlich wenden wollen.Hot Doc @ 20 Mar 2009, 20:06 hat geschrieben: Wär ja auch wirklich kein Problem die 25 einfach die paar Stationen zu verlängern.
Ob die alte Wendeschleife so einfach wieder aufzubauen ist, oder ob man sich das alles verplant hat, weiss ich nicht. Aber meistens war man ja in München recht weitsichtig bei den Planungen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Naja bei doch erheblicher Bautätigkeit und einer fast vorhandenen tramstrecke halte ich es für sinnvoll, das zu untersuchen.spock5407 @ 20 Mar 2009, 21:12 hat geschrieben: Ich glaubs ja nicht....wird das ernsthaft erwogen? Gleich pack ich meinen alten 2020-Plan wieder aus...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Vor allem hat man ja jetzt eine sinnvolle Weiterführung am Max-Weber-Platz.Iarn @ 20 Mar 2009, 21:27 hat geschrieben: Naja bei doch erheblicher Bautätigkeit und einer fast vorhandenen tramstrecke halte ich es für sinnvoll, das zu untersuchen.
Übrigens habe ich irgendwo mal gehört, dass man ursprünglich mit der U-Bahn die Strecke durch die Ismaninger Strasse aufgeben wollte, dafür aber die nach Steinhausen erhalten.
Kann ich mir gut vorstellen, die U5 fährt ja genau Max-Weber-Platz - Ostbahnhof, während Richtung Steinhausen nicht viel los ist. Außerdem war klar, dass die Strecke zum Betriebshof auf jeden Fall erhalten werden muss, also liegt es nahe, diese auch zu bedienen.
(Genau so, wie ich nicht daran glaube, dass die Gleise in der Parzivalstr. für immer nur Betriebsgleise bleiben werden.)
(Genau so, wie ich nicht daran glaube, dass die Gleise in der Parzivalstr. für immer nur Betriebsgleise bleiben werden.)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Also eine Reaktivierung der Tram nach Steinhausen könnte ich mir auch gut vorstellen, wenn dort wirklich dichte Hochhausbebauung entsteht. Der 190er und 191er kommen ja heute schon meistens voll in Steinhausen an, mit Pendlern aus dem Gewerbegebiet rund um die Kronstadter Straße. Und die S-Bahn ist halt doch ein Stückerl weg.
Ich könnte mir (bitte nicht hauen!) sogar einen Kuhhandel mit dem 18er vorstellen, sprich den nach Steinhausen statt zum Effnerplatz zu schicken. Im Falle der Tram-Nordtangente könnte man dann auch den M54 prima ab Herkomerplatz zum Max-Weber-Platz umlegen. Dadurch würden nur 4 Tram-Haltestellen auf Bus umgestellt und fahrgastmäßig sooo der Bringer ist die Ismaninger Straße echt nicht. Selbst im Stoß gibt's da Sitzplätze satt.
Ich könnte mir (bitte nicht hauen!) sogar einen Kuhhandel mit dem 18er vorstellen, sprich den nach Steinhausen statt zum Effnerplatz zu schicken. Im Falle der Tram-Nordtangente könnte man dann auch den M54 prima ab Herkomerplatz zum Max-Weber-Platz umlegen. Dadurch würden nur 4 Tram-Haltestellen auf Bus umgestellt und fahrgastmäßig sooo der Bringer ist die Ismaninger Straße echt nicht. Selbst im Stoß gibt's da Sitzplätze satt.
Obwohl heute halte ich das nicht mehr für sinnvoll. Die Strecke nach Steinhausen wurde vor allem deshalb eingestellt, weil man keine sinnvolle Weiterführung ab Max-Weber-Platz hatte. In der Maximilanstrasse wurde damals der Takt in der HVZ von 2,5 Minuten auf 10 Minuten ausgedünnt, in der NVZ von 5 auf 10 und in der Spätverkehrszeit von 10 auf 20.Oliver-BergamLaim @ 21 Mar 2009, 01:47 hat geschrieben:Ich könnte mir (bitte nicht hauen!) sogar einen Kuhhandel mit dem 18er vorstellen, sprich den nach Steinhausen statt zum Effnerplatz zu schicken. Im Falle der Tram-Nordtangente könnte man dann auch den M54 prima ab Herkomerplatz zum Max-Weber-Platz umlegen. Dadurch würden nur 4 Tram-Haltestellen auf Bus umgestellt und fahrgastmäßig sooo der Bringer ist die Ismaninger Straße echt nicht. Selbst im Stoß gibt's da Sitzplätze satt.
Heute, wo es die Osttangente gibt, braucht man keine Strecke mehr zu opfern. Was ich mir allerdings vorstellen könnte: 25er nach St. Emmeram und 18er nach Steinhausen.
Der 25er dürfte damit die längste Tramline in München werden, die es jemals gegeben hatte

Wenn dann so.Fastrider @ 21 Mar 2009, 02:16 hat geschrieben: Heute, wo es die Osttangente gibt, braucht man keine Strecke mehr zu opfern. Was ich mir allerdings vorstellen könnte: 25er nach St. Emmeram und 18er nach Steinhausen.
Dann geht man aber davon aus, dass die Tram in der Ismaninger eh nur Zubringer zur U-Bahn ist und kaum Direktfahrer in die Stadt dabei sind. Da bin ich mir nicht sicher.
Ich bin die Strecke fast schon mal gefahren. Mit der 18 Effnerplatz - Max-Weber-Platz und dann weiter mit der 25 bis Bavariafilmplatz. Ne ziemlich schöne Strecke eigentlich. Und mit der U-Bahn ab Arabellapark ists auch nicht schneller, weil man umsteigen muss und am Ende doch inner Tram hockt. Da schau ich mir lieber die Gegend an.Der 25er dürfte damit die längste Tramline in München werden, die es jemals gegeben hatte, auch wenn es ausser Freaks wohl kaum jemand geben dürfte, der die ganze Strecke durchfährt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich würd schätzen, das Verhältnis ist 70/30 (70% Umsteiger in die U-Bahn, 30% Durchfahrer), also ähnlich wie bei der 19er am Ostbahnhof stadteinwärts. Ist natürlich auch tageszeitabhängig. Ich hab z.B. immer den Eindruck, dass am Wochenende und abends mehr Leute durchfahren als im Berufsverkehr oder im Schüler-Mittagsverkehr.Hot Doc @ 21 Mar 2009, 02:27 hat geschrieben: Dann geht man aber davon aus, dass die Tram in der Ismaninger eh nur Zubringer zur U-Bahn ist und kaum Direktfahrer in die Stadt dabei sind. Da bin ich mir nicht sicher.
@Fastrider: wurde wirklich mit Einstellung des Steinhausener Astes in der Maximilianstraße von 2,5 auf 10 zur HVZ ausgedünnt? Ich dachte dass die 19er zumindest bis 1993 im 7,5er-Takt an Schultagen/HVZ gefahren wäre.
Jein. Offiziell gabs sogar noch einen 5-er-Takt. Allerdings wurde der während der Sperre der Strecke Max-Weber-Platz - Maxmonument inoffiziell wegen Fahrgastmangel auf einen 10-er ausgedünnt, der 29er wurde in der Innenstadt verendet, dann noch mal kurzzeitig den 7,5er an Schultagen und dann endgültig 10. Das Fahrgastaufkomen in der Maximilianstrasse ist mit der U-Bahn sogar stärker als erwartet zurückgegangen.Oliver-BergamLaim @ 21 Mar 2009, 02:31 hat geschrieben: @Fastrider: wurde wirklich mit Einstellung des Steinhausener Astes in der Maximilianstraße von 2,5 auf 10 zur HVZ ausgedünnt? Ich dachte dass die 19er zumindest bis 1993 im 7,5er-Takt an Schultagen/HVZ gefahren wäre.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Womit faktisch der alte 12er (Obergiesing<>Bogenhausen) wieder exisiteren würde.Fastrider @ 21 Mar 2009, 02:16 hat geschrieben: Heute, wo es die Osttangente gibt, braucht man keine Strecke mehr zu opfern. Was ich mir allerdings vorstellen könnte: 25er nach St. Emmeram und 18er nach Steinhausen.
Der 25er dürfte damit die längste Tramline in München werden, die es jemals gegeben hatte, auch wenn es ausser Freaks wohl kaum jemand geben dürfte, der die ganze Strecke durchfährt.
Aber zum Scheidplatz oder zur Hanauer Str. war der 25er aber länger.
Im Falle der Nordtangente wäre es sogar nicht schlecht den 25er über die Ismaninger
zu fahren, da dann am Herkomerplatz Anschluss Osttangente<>Nordring wäre.
Wenn Steinhausen kommen würde und nicht nur ein HVZ-Verstärker sein soll,
dann wäre es allerdings wirklich wichtig, die Innenstadtanbindung herzustellen.