[M] Fragen zur U-Bahn München
Obwohl auf den KNF hat die Bestzung im Rathaus keinen Einfluss. Vielleicht sollte man die Tram doch mal mit der U verknüpfen und dann sehen wie die Fahrgastzahlen steigen. Da sollte schon ein 5-er Takt mit R3 nötig sein, damit eine U sich lohnt.elchris @ 5 Mar 2009, 11:30 hat geschrieben: Aber auch nur weil man von den jetzigen Fahrgastzahlen bis zum Laimer Platz ausgeht - würde die U bis Pasing fahren, wär da ganz schön was los. Aber wir sprechen da von a.) einem Wechsel im Rathaus (den Tramirren raus) und b.) Vielen Jahren bis zum Bau/Fertigstellung.
Willst Du Lazarus jetzt mit Lazarus-artigen Argumenten überzeugen?andreas @ 5 Mar 2009, 10:42 hat geschrieben:das rentiert sich doch sowieso nicht, das bekommt nie einen guten kosten und nutzen faktor.Lazarus @ 4 Mar 2009, 21:30 hat geschrieben: ich halts ehrlichgesagt für überflüssig
man sollte lieber mal die U5 nach Pasing verlängern, dann erübrigt sich das eh
ich seh da kein potential.

Da bin ich ganz deiner Meinung. Aber noch mehr verschenkten Platz hat man an den Wagenenden. Der Stehraum da soll wahrscheinlich den Türraum entlasten, allerdings gibt's da viel zu wenig Haltemöglichkeiten. Z.B. an den Wagenübergängen: da kann man sich entweder an die Deckenstange dranhängen (vorausgesetzt, die Arme sind lang genug), die gebogenen Haltestangen neben den Türen benutzen (vorausgesetzt, da hat sich nicht jemand auf den Behelfssitz gesetzt und blockiert die Stange), oder die in den Nischen am Wagenübergang versteckten (vorausgesetzt, da hat sich nicht jemand dran gelehnt). Man hätte da noch eine am Boden befestigte Stange wie im Türraum hinstellen sollen.spock5407 @ 4 Mar 2009, 19:46 hat geschrieben: Die Längssitze in den C-Wagen wären noch praktischer, wenn man durch die gebogene Form
nicht wieder einen Teil des Platzes verschenkt hätte. Aber es musste ja was designermässiges sein...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Naja, ganz so dünn war's am OEZ/Olympia-Pressestadt busmäßig auch nicht -Jean @ 5 Mar 2009, 13:39 hat geschrieben: Ich sag nur OEZ...wo früher ein Bus alle 10 Minuten fuhr, fährt heute eine U-Bahn alle 10 Minuten!
41+136 zum Olyzentrum (zusammen alle 5' mit Gelenkwagen)
83 zur Hanauer Str/Rotkreuzplatz (alle 10')
41er und 136er sind aber nie gleichzeitig vom OEZ zum OZ gefahren...
Du hattest Mitte der 90er:
36: (Studentenstadt -) Petuelring - Olympia Eisstadion - Olympiazentrum - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Riesstr. - OEZ Ost - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Moosach)
41: Olympiazentrum - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str. - Andernacher Str. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
83: (Steubenplatz -) Westfriedhof - Hanauer Str. - Georg-Brauchle-Ring - OEZ West - Lasallestr. (- Feldmoching bzw. Dülferstr.)
136: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ West - Lasallestr. - Olympiapark Nord - Lerchenauer Str. - Olympiazentrum (Ringverkehr)
143: (Studentenstadt -) Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - OEZ West - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Moosach)
Dann begann das lustige Linienasttauschen, Liniennummernwechseln, Endstellenwechseln, was immer noch anhält (a never ending Story?)
36: (Studentenstadt -) Petuelring - Olympia Eisstadion - Olympiazentrum - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str. - Andernacher Str. - Bingener Str. (- Moosach)
41: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ Ost - Riesstr. - OEZ West - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
83: Westfriedhof - Hanauer Str. - Georg-Brauchle-Ring - Gärtnerstr - Olympia-Pressestadt - OEZ West - Lasallestr. (- Feldmoching bzw. Dülferstr.)
136: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ Ost - OEZ West (zurück zum OZ via Pressestadt, Blockwende ums OEZ, später dann ganz eingestellt)
143: (Studentenstadt -) Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia Pressestadt - OEZ Ost - Riesstr - Lasallestr - Ehrenbreitsteiner Str. - Andernacher Str. - Bingener Str. (- Moosach)
Dann gabs mal eine Phase, wo die Hanauer Str. wegen U-Bahn-Bau zwischen Pelkovenstr. und Riesstr. nur südwärts zu befahren war und alle Linien (Ausnahme 143) einen Ringverkehr ums OEZ befuhren (nordwärts über OEZ Ost, südwärts über OEZ West)
Mit Verlängerung der U1 zum Georg-Brauchle-Ring begann der 83er dann dort (Blockwende über Georg-Brauchle-Ring westwärts und Gärtnerstr. ostwärts), eineinviertel Jahre später kam dann die Linienreform Topbus, die wieder einiges änderte, nachdem die U1 schon wenige Wochen vorher bis zum OEZ verlängert wurde.
Es kamen dann folgende Linien:
50: (Studentenstadt -) Petuelring - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ U - OEZ West - Lasallestr - Ehrenbreitsteiner Str - Andernacher Str - Bingener Str (- Moosach)
51: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ Ost - Riesstr - OEZ West - OEZ U - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
142: Dessauerstr - OEZ U - OEZ West - Lasallestr. (- Dülferstr)
143: (Studentenstadt -) Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Riesstr - OEZ Ost - Olympia-Pressestadt - Gärtnerstr. - Georg-Brauchle-Ring (-Maria-Eich-Str.)
Mit Eröffnung der U3 zum OEZ wurde dann der 51er zum OEZ zurückgezogen, beim darauffolgenden Fahrplanwechsel wurde der 143er zum OEZ zurückgezogen - den Streckenteil davor übernahm teilweise der 50er, teilweise ein neuer Stadtbus 177, gleichzeitig wurde der 142er zum Metrobus 60 und an der Dessauerstr. umlaufmäßig mit dem 51er verknüpft.
50: (Studentenstadt -) Petuelring - Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str - Andernacher Str - Bingener Str (- Moosach)
51: Dessauerstr - OEZ Ost - Riesstr. - OEZ West - OEZ U - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
60: Dessauerstr - OEZ U - OEZ West - Lasallestr. (- Dülferstr)
143: Dessauerstr - OEZ U - Olympia-Pressestadt - Gärtnerstr. - Georg-Brauchle-Ring (- Blutenburg)
Zum letzten Planwechsel wurde dann den Metrobussen 51 und 60 die Schleifenfahrt zur Dessauerstr. genommen und diese direkt am OEZ verknüpft, die Schleife über OEZ Ost bedient mal wieder der 143...
50: (Studentenstadt -) Petuelring - Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str - Andernacher Str - Bingener Str (- Moosach)
51: OEZ U - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
60: OEZ U - OEZ West - Lasallestr. (- Dülferstr)
143: Dessauerstr - OEZ U - OEZ West - Riesstr - OEZ Ost - Olympia-Pressestadt - Gärtnerstr. - Georg-Brauchle-Ring (- Blutenburg)
Von wegen, mit Topbus entfällt das ständige Anpassen - wann kommt Topbus 2?
Du hattest Mitte der 90er:
36: (Studentenstadt -) Petuelring - Olympia Eisstadion - Olympiazentrum - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Riesstr. - OEZ Ost - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Moosach)
41: Olympiazentrum - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str. - Andernacher Str. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
83: (Steubenplatz -) Westfriedhof - Hanauer Str. - Georg-Brauchle-Ring - OEZ West - Lasallestr. (- Feldmoching bzw. Dülferstr.)
136: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ West - Lasallestr. - Olympiapark Nord - Lerchenauer Str. - Olympiazentrum (Ringverkehr)
143: (Studentenstadt -) Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - OEZ West - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Moosach)
Dann begann das lustige Linienasttauschen, Liniennummernwechseln, Endstellenwechseln, was immer noch anhält (a never ending Story?)
36: (Studentenstadt -) Petuelring - Olympia Eisstadion - Olympiazentrum - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str. - Andernacher Str. - Bingener Str. (- Moosach)
41: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ Ost - Riesstr. - OEZ West - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
83: Westfriedhof - Hanauer Str. - Georg-Brauchle-Ring - Gärtnerstr - Olympia-Pressestadt - OEZ West - Lasallestr. (- Feldmoching bzw. Dülferstr.)
136: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ Ost - OEZ West (zurück zum OZ via Pressestadt, Blockwende ums OEZ, später dann ganz eingestellt)
143: (Studentenstadt -) Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia Pressestadt - OEZ Ost - Riesstr - Lasallestr - Ehrenbreitsteiner Str. - Andernacher Str. - Bingener Str. (- Moosach)
Dann gabs mal eine Phase, wo die Hanauer Str. wegen U-Bahn-Bau zwischen Pelkovenstr. und Riesstr. nur südwärts zu befahren war und alle Linien (Ausnahme 143) einen Ringverkehr ums OEZ befuhren (nordwärts über OEZ Ost, südwärts über OEZ West)
Mit Verlängerung der U1 zum Georg-Brauchle-Ring begann der 83er dann dort (Blockwende über Georg-Brauchle-Ring westwärts und Gärtnerstr. ostwärts), eineinviertel Jahre später kam dann die Linienreform Topbus, die wieder einiges änderte, nachdem die U1 schon wenige Wochen vorher bis zum OEZ verlängert wurde.
Es kamen dann folgende Linien:
50: (Studentenstadt -) Petuelring - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ U - OEZ West - Lasallestr - Ehrenbreitsteiner Str - Andernacher Str - Bingener Str (- Moosach)
51: Olympiazentrum - Gärtnerstr. - Olympia-Pressestadt - OEZ Ost - Riesstr - OEZ West - OEZ U - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
142: Dessauerstr - OEZ U - OEZ West - Lasallestr. (- Dülferstr)
143: (Studentenstadt -) Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Riesstr - OEZ Ost - Olympia-Pressestadt - Gärtnerstr. - Georg-Brauchle-Ring (-Maria-Eich-Str.)
Mit Eröffnung der U3 zum OEZ wurde dann der 51er zum OEZ zurückgezogen, beim darauffolgenden Fahrplanwechsel wurde der 143er zum OEZ zurückgezogen - den Streckenteil davor übernahm teilweise der 50er, teilweise ein neuer Stadtbus 177, gleichzeitig wurde der 142er zum Metrobus 60 und an der Dessauerstr. umlaufmäßig mit dem 51er verknüpft.
50: (Studentenstadt -) Petuelring - Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str - Andernacher Str - Bingener Str (- Moosach)
51: Dessauerstr - OEZ Ost - Riesstr. - OEZ West - OEZ U - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
60: Dessauerstr - OEZ U - OEZ West - Lasallestr. (- Dülferstr)
143: Dessauerstr - OEZ U - Olympia-Pressestadt - Gärtnerstr. - Georg-Brauchle-Ring (- Blutenburg)
Zum letzten Planwechsel wurde dann den Metrobussen 51 und 60 die Schleifenfahrt zur Dessauerstr. genommen und diese direkt am OEZ verknüpft, die Schleife über OEZ Ost bedient mal wieder der 143...
50: (Studentenstadt -) Petuelring - Anhalter Platz - Lerchenauer Str. - Olympiapark Nord - Lasallestr. - Ehrenbreitsteiner Str - Andernacher Str - Bingener Str (- Moosach)
51: OEZ U - Meggendorferstr. - Bingener Str. (- Aidenbachstr.)
60: OEZ U - OEZ West - Lasallestr. (- Dülferstr)
143: Dessauerstr - OEZ U - OEZ West - Riesstr - OEZ Ost - Olympia-Pressestadt - Gärtnerstr. - Georg-Brauchle-Ring (- Blutenburg)
Von wegen, mit Topbus entfällt das ständige Anpassen - wann kommt Topbus 2?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Naja, aber inzwischen sind es sogar zwei U-Bahn Linien alle 10 Minuten ab OEZ.Oliver-BergamLaim @ 5 Mar 2009, 14:28 hat geschrieben:Naja, ganz so dünn war's am OEZ/Olympia-Pressestadt busmäßig auch nicht -
41+136 zum Olyzentrum (zusammen alle 5' mit Gelenkwagen)
83 zur Hanauer Str/Rotkreuzplatz (alle 10')

Der springende Punkt war doch aber, dass die Attraktivität eines schnellen Verkehrsmittels sowie der Schienenbonus (jegliche Art von Bahn bemerkt der Laie als Alternative, bei einem Bus muss man ihm erstmal klar machen, dass das ein Stadtbus ist, und dass der oft fährt etc. - Linienführung ist da auch nicht so leicht zu erkennen ... das gibts ja neben den zu messenden Vorteilen wie höherer Reisegeschwindigkeit, besseren Umsteigemöglichkeiten) zu deutlich mehr Fahrgästen führt.
Also in München sind es die MetroBusse, die oft fahren, und die StadtBusse die, die weniger oft fahren. Natürlich fährt wiederum ein StadtBus meist dennoch öfter als ein LandBus, den der Laie meist als Schreckensvision vorm geistigen Auge hat, wenn er das Wörtchen "Bus" liestIonenweaper @ 11 Mar 2009, 18:09 hat geschrieben: [...] bei einem Bus muss man ihm erstmal klar machen, dass das ein Stadtbus ist, und dass der oft fährt etc. [...]

-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Dem Laien ist es meist egal, wie der Bus heißt, er will von A nach B.rob74 @ 11 Mar 2009, 18:23 hat geschrieben: Also in München sind es die MetroBusse, die oft fahren, und die StadtBusse die, die weniger oft fahren. Natürlich fährt wiederum ein StadtBus meist dennoch öfter als ein LandBus, den der Laie meist als Schreckensvision vorm geistigen Auge hat, wenn er das Wörtchen "Bus" liest![]()

So gut kenne ich mich mit dem Münchner Bussystem auch nicht aus, dass ich jetzt wüsste das die da MetroBus und StadtBus heißen. Ich meinte mit dem Wort "Stadtbus" eigentlich nur, dass er in der Stadt fährt und nicht irgendwie ein Bus der von außerhalb herkommt und jetzt grad mal in der Stadt ist (also unregelmäßiger unterwegs ist). Obwohl - OK, in München müsste der schon von sehr weit außerhalb kommen, und dann ist es ja meist ein Reisebus.

Aber es geht halt los, dass ein Bus auf der Straße fährt - "da kann ich ja selbst mit dem Auto fahren", der Linienweg nicht klar ersichtlich ist (Busse fahren ja auch öfter mal "komische" Umwege [für den Außenstehenden]), und halt der Komfort im Bus doch auch stark eingeschränkt ist. Hat schon seinen Grund, wieso die nicht so beliebt wie Bahnen sind.
also ich habe des wirklich nur von einem freund gehört der es von einem freund gehört hat....lsp @ 13 Mar 2009, 19:06 hat geschrieben:Wo hast das gehört? Ich kanns mir kaum vorstellen....Lokvogel @ 13 Mar 2009, 18:20 hat geschrieben: hi,
hey ich hab gehört die MVG hat sich jede Menge neue Türsensoren für die U-Bahn zugelegt, ist da was dran, oder ist des nur ein blödes Gerücht?
vielleicht sind die sensoren auch nicht für die türen... es hieß nur dass die eine menge gekauft haben oder so.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vielleicht Überwachungskameras?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das tat sie... innerhalb der letzten knapp zwei Jahre... (diese wurden auch verbaut, aka Piep&Blink).Lokvogel @ 13 Mar 2009, 18:20 hat geschrieben: hey ich hab gehört die MVG hat sich jede Menge neue Türsensoren für die U-Bahn zugelegt, ist da was dran, oder ist des nur ein blödes Gerücht?
Frag mal nach, wie alt diese Info ist...
hab nochmal nachgefragt:Step_3 @ 14 Mar 2009, 01:34 hat geschrieben: Das tat sie... innerhalb der letzten knapp zwei Jahre... (diese wurden auch verbaut, aka Piep&Blink).
Frag mal nach, wie alt diese Info ist...
...also angeblich sollen es Bewegungsmelder für die Tunnel sein, so welche wie sie es auch für die U3 in Nürnberg haben.
aber das nun stimmt oder warum und wo die hin sollen weiss ich auch nicht.
Rüstet sich die MVG schon für neue Streiks?Lokvogel @ 14 Mar 2009, 11:17 hat geschrieben:hab nochmal nachgefragt:Step_3 @ 14 Mar 2009, 01:34 hat geschrieben: Das tat sie... innerhalb der letzten knapp zwei Jahre... (diese wurden auch verbaut, aka Piep&Blink).
Frag mal nach, wie alt diese Info ist...
...also angeblich sollen es Bewegungsmelder für die Tunnel sein, so welche wie sie es auch für die U3 in Nürnberg haben.
aber das nun stimmt oder warum und wo die hin sollen weiss ich auch nicht.
für Leute die es interessiert
Es ging um eine Anfrage über die erhöhten Ausfälle vor allem bei der U-Bahn:
http://www.tramgeschichten.de/wp-content/u...acrobat-pro.pdf
Zitate
"U-Bahn: Die bereits durch Neubauzüge ersetzten Altbauzüge der ersten
Generation werden in den nächsten Jahren Zug um Zug, in Abhängigkeit
von ihren jeweiligen Revisionszeitpunkten, aus dem Verkehr genommen.
Eine weitere Ersatzbeschaffung ist gegenwärtig mit Einsatzbeginn ab 2015
vorgesehen; hierfür laufen die Vorbereitungen; die Ausschreibung ist für
2012 vorgesehen."
"Bei den ältesten U-Bahnzügen handelt es sich gegenwärtig um Einheiten,
die eigentlich schon durch neue Züge ersetzt wurden, zur Zeit aber
noch zusätzlich im Betrieb bleiben, damit notwendige Umbauten wie insbesondere
der Einbau der Videoüberwachung in alle Züge in kürzerer Zeit
umgesetzt werden können."
Es ging um eine Anfrage über die erhöhten Ausfälle vor allem bei der U-Bahn:
http://www.tramgeschichten.de/wp-content/u...acrobat-pro.pdf
Zitate
"U-Bahn: Die bereits durch Neubauzüge ersetzten Altbauzüge der ersten
Generation werden in den nächsten Jahren Zug um Zug, in Abhängigkeit
von ihren jeweiligen Revisionszeitpunkten, aus dem Verkehr genommen.
Eine weitere Ersatzbeschaffung ist gegenwärtig mit Einsatzbeginn ab 2015
vorgesehen; hierfür laufen die Vorbereitungen; die Ausschreibung ist für
2012 vorgesehen."
"Bei den ältesten U-Bahnzügen handelt es sich gegenwärtig um Einheiten,
die eigentlich schon durch neue Züge ersetzt wurden, zur Zeit aber
noch zusätzlich im Betrieb bleiben, damit notwendige Umbauten wie insbesondere
der Einbau der Videoüberwachung in alle Züge in kürzerer Zeit
umgesetzt werden können."
Da darf munter spekuliert werdenBas1c @ 17 Mar 2009, 09:57 hat geschrieben: "U-Bahn: Die bereits durch Neubauzüge ersetzten Altbauzüge der ersten
Generation werden in den nächsten Jahren Zug um Zug, in Abhängigkeit
von ihren jeweiligen Revisionszeitpunkten, aus dem Verkehr genommen.
Eine weitere Ersatzbeschaffung ist gegenwärtig mit Einsatzbeginn ab 2015
vorgesehen; hierfür laufen die Vorbereitungen; die Ausschreibung ist für
2012 vorgesehen."

Naja, ein Zug muss nicht gleich weggeschoben werden müssen, um ein Chaos zu verursachen. OK, dadurch fallen gleich zwei Züge aus, aber schon eine schnöde Türstörung (die bei den C-Wagen deutlich öfter vorkommt als bei A und B) kann zum Ausfall eines Zuges führen, und der Ausfall eines einzigen Zuges führt in der HVZ auf gut besuchten Linien auch schon zu einem kleinen bis mittleren Chaos.
Deshalb mein Vorschlag: einfach an strategischen Stellen im Netz (z.B. an der Münchner Freiheit oder in der BT) Ersatzzüge bereitstellen, natürlich komplett mit Fahrer, die im Störungsfall kurzfristig eingesetzt werden können. Jaja, ich weiß, zu teuer, überflüssig, Zugausfälle kommen eh kaum vor, und wenn soll man einfach den nächsten Zug nehmen, der kommt ja schon in 5-10 Minuten, und wenn man da nicht reinpasst, einfach den übernächsten, der gleich dahinter ansteht
Deshalb mein Vorschlag: einfach an strategischen Stellen im Netz (z.B. an der Münchner Freiheit oder in der BT) Ersatzzüge bereitstellen, natürlich komplett mit Fahrer, die im Störungsfall kurzfristig eingesetzt werden können. Jaja, ich weiß, zu teuer, überflüssig, Zugausfälle kommen eh kaum vor, und wenn soll man einfach den nächsten Zug nehmen, der kommt ja schon in 5-10 Minuten, und wenn man da nicht reinpasst, einfach den übernächsten, der gleich dahinter ansteht

das wäre der Vorteil des Automatischen Betriebes - man kann die Züge auf alle Abstellanlagen im Netz verteilen und bei Bedarf gleich losschicken, ohne lang auf einen Fahrer warten zu müssen.rob74 @ 17 Mar 2009, 23:04 hat geschrieben: Naja, ein Zug muss nicht gleich weggeschoben werden müssen, um ein Chaos zu verursachen. OK, dadurch fallen gleich zwei Züge aus, aber schon eine schnöde Türstörung (die bei den C-Wagen deutlich öfter vorkommt als bei A und B) kann zum Ausfall eines Zuges führen, und der Ausfall eines einzigen Zuges führt in der HVZ auf gut besuchten Linien auch schon zu einem kleinen bis mittleren Chaos.
Deshalb mein Vorschlag: einfach an strategischen Stellen im Netz (z.B. an der Münchner Freiheit oder in der BT) Ersatzzüge bereitstellen, natürlich komplett mit Fahrer, die im Störungsfall kurzfristig eingesetzt werden können. Jaja, ich weiß, zu teuer, überflüssig, Zugausfälle kommen eh kaum vor, und wenn soll man einfach den nächsten Zug nehmen, der kommt ja schon in 5-10 Minuten, und wenn man da nicht reinpasst, einfach den übernächsten, der gleich dahinter ansteht![]()
Wenn das in Nürnberg mal ein oder zwei Jahre gut funktioniert, dann wird die MVG da wohl auch umstellen.