Aktuelle Meldung zu unserer Diskussion:Elch @ 25 Jan 2009, 13:55 hat geschrieben:Das "Problem" bei dieser Rechnung ist nur leider, daß das deutsche Wirtschaftswachstum kaum vom Binnenkonsum der Privatpersonen abhängig ist. Die Zugpferde sind allesamt in der Investitionsgüterindustrie ansässig. Eine (minimal) zusätzliche Nachfrage durch Lohnerhöhungen (der großteilseh' nur der Steigerung der Sparquote dienen dürfte) im Konsumgüterbereich würde wenn überhaupt ausländischen Unternehmen zu Gute kommen, wie zB fernöstlichen Herstellern von Elektroartikeln. Konsumgüter werden in Deutschland allenfalls im Luxus-Segment in nennenswerter Menge hergestellt, und dies ist sicher nicht der Markt, in dem eine Tariferhöhung um 10% bei der DB ankommt :ph34r: .JNK @ 25 Jan 2009, 12:03 hat geschrieben:Das Spiel geht aber auch anders herum. Wenn jetzt dem Wert der Arbeit angemesse Lohnerhöhungen im Dienstleistungsbereich gewährt werden (oder erstreikt) fördert das in dieser Situation all die, die nicht dort arbeiten und größtenteils erstzunehmende Lohneinbußen (10% und mehr) durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit (Leihnarbeitnehmer) nicht zu fürchten haben, weil der Binnenkonsum die Auftragsbücher füllt. dann steigt die Nachfrage in den Dienstleitungsbereichen weiter, was dort neue Jobs fördert und die Konjunktur.Elch @ 25 Jan 2009, 01:38 hat geschrieben:Jede überzogene Lohnerhöhung im Dienstleisrungsbereich belastet in dieser Situation nur all die, die nicht dort arbeiten und größtenteils erstzunehmende Lohneinbußen (10% und mehr) durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit (Leihnarbeitnehmer) zu tragen haben. dann bricht die Nachfrage in den Dienstleitungsbereichen weiter weg, was dort wieder Jobs kostet und "Lohnwettbewerb nach unten" fördert.
Hinzu kommt, daß Investitionen in der Volswirtschaftstheorie (kann jeder der geneigt ist nachlesen) einen wesentlich höheren Mutliplikatoreffekt auf das Bruttonationalproduktswachstum haben als zusätzliche Konsumausgaben.
Das "Problem" der deutschen Löhne und Gehälter ist außerdem nicht die Höhe (hoch genug sind sie im internationalen Vergleich allemal) sondern die astronomisch hohe Streuer- und vor allem Abgabenlast.
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=82483Konsum stützt Konjunktur
Nürnberg (dpa) - Der private Verbrauch wird nach Einschätzung der Gesellschaft für Konsumforschung in diesem Jahr ein wichtiger Stützpfeiler für die Konjunktur sein.
Also liebe reichgewordene Eisenbahner: KAUFT FÜR DEUTSCHLAND!

