Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 18 Mar 2009, 13:08 hat geschrieben: Geht mir genauso. Ich bin ständig auf der 6er und 5er. Auf der S2 bin ich schon ewig nicht mehr gefahren und hab keine Ahnung, was z.B. in Ottenhofen gemacht wird.
Ach drum sieht man sich nie. :D Ich fahr zur Zeit nur 2er und 8er (heute wieder 2er B) ).
FloSch @ 18 Mar 2009, 12:57 hat geschrieben: Am Westkreuz gehört außerdem das Dach dringend saniert, da isses teilweise unterm Dach nasser als an den nicht überdachten Stellen.
Ich gehe mal davon aus, daß das Dach ebenfalls weggerissen und ein Neues aufgebaut wird. Nur ob das dann mehr vorm Wetter schützt als das Alte? Ich habe da so meine Zweifel, wenn ich mir anschaue, wie die neuen Dächer aussehen. Vom Design her in der Tat super, sehen schön aus. Aber effizient nicht wirklich, da wehts immer den Niederschlag gut runter. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 18 Mar 2009, 13:14 hat geschrieben: Ach drum sieht man sich nie. :D Ich fahr zur Zeit nur 2er und 8er (heute wieder 2er B) ).
Ist das nicht auf Dauer etwas langweilig und eintönig ?
:blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 18 Mar 2009, 15:13 hat geschrieben: Ist das nicht auf Dauer etwas langweilig und eintönig ?
:blink:
Nö wieso? 1er und 7er, das wäre für mich Horror, aber 2er und 8er kann ich bis zur Rente fahren. Hinzu kommt, daß ich ja derzeit eh weniger arbeite als sonst, somit kanns halt passieren, daß ich über Wochen nur paar Linien fahre. Aber das ändert sich auch wieder und vergessen hab ich die anderen auch net. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14702
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn der Disponent (heißt das bei euch so?) hier mitliest, weiß er jetzt sofort wie man dich ärgern kann. :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 19 Mar 2009, 02:10 hat geschrieben: Wenn der Disponent (heißt das bei euch so?) hier mitliest, weiß er jetzt sofort wie man dich ärgern kann. :D
Heißt bei uns Vorplaner - und ja, die wissen schon, wie sie mich ärgern und wie sie mir eine Freude machen können. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 18 Mar 2009, 13:14 hat geschrieben: Ach drum sieht man sich nie. :D Ich fahr zur Zeit nur 2er und 8er (heute wieder 2er B) ).


Ich gehe mal davon aus, daß das Dach ebenfalls weggerissen und ein Neues aufgebaut wird. Nur ob das dann mehr vorm Wetter schützt als das Alte? Ich habe da so meine Zweifel, wenn ich mir anschaue, wie die neuen Dächer aussehen. Vom Design her in der Tat super, sehen schön aus. Aber effizient nicht wirklich, da wehts immer den Niederschlag gut runter. :lol:
Und würde man sie nur einige cm länger machen, würde es mir nicht immer uf'n Kopp troppen. <_<
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Inzwischen hat auch die Umgestaltung in Hohenbrunn begonnen, die alten Sitzbänke, Vitrinen und der Unterstand sind bereits weggeflext.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ich frag mich ja jetzt doch langsam, wie lange de Tunnelbahnhöfe Hbf-Rosenheimer Platz jetzt noch so bleiben sollen, wie sie aussehen. Langsam finde ich es schon ein bisschen lächerlich, zumal ich da seit langem keinen mehr arbeiten sehe (ja ich weiß, dass auch nachts gearbeitet wird). Weiß da irgendjemand was, wie lang das noch dauert? Eigentlich sollte das ja schon seit längerem beendet sein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christoph @ 20 Mar 2009, 09:01 hat geschrieben: Inzwischen hat auch die Umgestaltung in Hohenbrunn begonnen, die alten Sitzbänke, Vitrinen und der Unterstand sind bereits weggeflext.
Hoffentlich wird der Bahnhof richtig umgebaut und erhöht. Auch schön wäre es, wenn endlich mal am Bahnsteigende Richtung [acronym title="MWAE: Wächterhof <Hp>"]MWAE[/acronym] ein weiterer Zugang gebaut wird. Da hinten gibts dutzende Häuser, aber keinen Zugang, somit viele Gleisläufer.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Flo_K @ 20 Mar 2009, 11:55 hat geschrieben: Ich frag mich ja jetzt doch langsam, wie lange de Tunnelbahnhöfe Hbf-Rosenheimer Platz jetzt noch so bleiben sollen, wie sie aussehen. Langsam finde ich es schon ein bisschen lächerlich, zumal ich da seit langem keinen mehr arbeiten sehe (ja ich weiß, dass auch nachts gearbeitet wird). Weiß da irgendjemand was, wie lang das noch dauert? Eigentlich sollte das ja schon seit längerem beendet sein
Was wird da eigentlich noch gemacht, bzw. sieht am Ende anders aus? Diese superhäßlichen Verkleidungen über den Rolltreppen lassen einen ahnen was da noch kommt... Da konnt man sich scheinbar nichtmal einigen welche Form sie an der schrägen rolltreppenseitigen Kante haben: Mal gerade (sieht noch am erträglichsten aus), mal unten eine kleine Ecke mit 45° Phase und ein andermal an die Rolltreppe "angepasst" (mit ner Toleranz von 25%, die voll ausgenutzt wurde). Da schauderts einen...
Dabei kann man am Marienplatz ein paar Stockwerke tiefer bei der U-Bahn sehen wie man es auch machen kann: Simple Plexiglas-Platten, welche sicher auch um einiges billiger waren...

Das ist echt traurig was an den Bahnhöfen verschandelt wird, welche eigentlich das Aushängeschild sein sollten.... :( :( :(
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Jap, es ist eine absolute Verschandelung, diese Rauchschürzen sehen wirklich sehr sehr bescheiden aus. Was noch gemacht werden soll ist die neue Deckenverkleidung. Die will man zwar attraktiver gestalten, allerdigs wurde ganz offiziell dmals verlautbart, dass dazu die billigste Variante gewählt werden soll. Besonders schön wird also (vermutlich) auch da snicht werden. Aber so wie es aktuell ausschaut bleibt es für die nächsten 10 Jahre ohnehin bei der unverkleidetetn Decke. hat ja auch was Gutes: Kostet nichts und es gibt mehr zu sehen, als wenn die Decke verkleidet wäre <_<
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Flo_K @ 20 Mar 2009, 13:53 hat geschrieben: Jap, es ist eine absolute Verschandelung, diese Rauchschürzen sehen wirklich sehr sehr bescheiden aus.
Nicht nur die Rauchschürzen - auch sonst hat man scheinbar alles mögliche getan, um die Bahnhöfe zu verschandeln. z.B. die an Wänden und Säulen montierten Notausgang-Leuchtschilder. OK, die Zuleitungskabel verdeckt zu montieren wäre wohl zu teuer gewesen. Aber mussten es wirklich orangene Kabel sein, damit auch jedem auffällt, dass man die billigste Variante genommen hat ?! Dafür wurde an anderer Stelle unnötig Geld ausgegeben, z.B. hat man Schilder mit langen Stangen an der Decke befestigt statt an der 5 cm hinterm Schild vorhandenen Rauchschürze. Nicht genug damit, man hat teilweise auch noch die Notausgangs-Hinweisschilder getrennt von den sonstigen Hinweisschildern an unabhängigen Stangen montiert, am besten noch so, dass die Schilder sich gegenseitig verdecken :angry: bestes Beispiel: Rosenheimer Platz, westlicher Ausgang, am Bahnsteig.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich frag mich ja jetzt doch langsam, wie lange de Tunnelbahnhöfe Hbf-Rosenheimer Platz jetzt noch so bleiben sollen, wie sie aussehen. Langsam finde ich es schon ein bisschen lächerlich, zumal ich da seit langem keinen mehr arbeiten sehe (ja ich weiß, dass auch nachts gearbeitet wird). Weiß da irgendjemand was, wie lang das noch dauert? Eigentlich sollte das ja schon seit längerem beendet sein
Nicht nur die Tunnelbahnhöfe, beim Abgang in Feldmoching sind schon seit letztem Sommer keine Bauarbeiter mehr zu sehen. Alles wurde schöne mit Beton aufgefüllt und mit Plastikplanen und Holzpaletten abgedeckt, in den Vetrienen hängen nicht mehr die alten und auch keine neuen Zettel für irgendwelche Probleme. Naja bin mal gespannt wann das fertig wird sollte ja eigentlich schon im Herbst 2008 fertig sein.
mfg
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 20 Mar 2009, 14:44 hat geschrieben: Aber mussten es wirklich orangene Kabel sein, damit auch jedem auffällt, dass man die billigste Variante genommen hat ?!
Ja, muss. Notbeleuchtungskabel sind inzwischen nunmal orange, für sicherheitsrelevante Beleuchtungen/Stromversorgungen darftse keine normalen Kabel verwenden. Und nein, billig sind solche Kabel nicht.
Dafür wurde an anderer Stelle unnötig Geld ausgegeben, z.B. hat man Schilder mit langen Stangen an der Decke befestigt statt an der 5 cm hinterm Schild vorhandenen Rauchschürze.
Auch das könnte mit den Vorschriften für die Befestigung der Sihcerheitsbeleuchtung zusammenhängen, muss aber nich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

EasyDor @ 20 Mar 2009, 13:40 hat geschrieben: Diese superhäßlichen Verkleidungen über den Rolltreppen lassen einen ahnen was da noch kommt... (...)
Dabei kann man am Marienplatz ein paar Stockwerke tiefer bei der U-Bahn sehen wie man es auch machen kann: Simple Plexiglas-Platten, welche sicher auch um einiges billiger waren...
Also ich finde, dass sich die realisierte Version Rauchschürzen besser der Optik der Station anpasst, als Plexiglas (ist das nicht eher echtes Glas?) das tun würde. Das undurchsichtige, farblich angepasste Material wirkt im Bezug auf die Entstehungszeit der Stationen irgendwie authentischer.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 20 Mar 2009, 20:49 hat geschrieben: Also ich finde, dass sich die realisierte Version Rauchschürzen besser der Optik der Station anpasst, als Plexiglas (ist das nicht eher echtes Glas?) das tun würde. Das undurchsichtige, farblich angepasste Material wirkt im Bezug auf die Entstehungszeit der Stationen irgendwie authentischer.
Wenn es denn gescheites Material wäre. Aber die angemalten Rigipsplatten und die windige Blechverkleidung dürfte nicht allzu lang halten, und abwachbar isses erst recht nicht. Nachdem das ganze auch noch teilweise in Griffweite ist bei der Rolltreppe gebe ich den Dingern keine lange Zeit in denen sie gut aussehen. Die Vorsprünge, wo sich der DReck ansammeln kann, sind ja auch heute schon ziemlich versifft.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Boris Merath @ 20 Mar 2009, 21:01 hat geschrieben: Wenn es denn gescheites Material wäre. Aber die angemalten Rigipsplatten und die windige Blechverkleidung dürfte nicht allzu lang halten, und abwaschbar isses erst recht nicht.
Nicht nur das - dadurch, dass die Rigipsplatten matt sind und die Rolltreppenverkleidungen glänzend, haben sie schon zwangsläufig eine andere Farbe. Aber ich vermute, man hat nicht mal erst versucht, denselben Farbton zu treffen. Dann hätte man auch alles gleich weiß oder grau machen können...
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

rob74 @ 23 Mar 2009, 17:38 hat geschrieben: Aber ich vermute, man hat nicht mal erst versucht, denselben Farbton zu treffen. Dann hätte man auch alles gleich weiß oder grau machen können...
Ich vermute schon, dass der Farbton durch herumprobieren entstanden ist. So wie die ganzen Verkleidungen... Zumindest sah es so aus, als es gebaut wurde. Erst nur Holzbalken (Brandschutz?!), dann wurde versucht die Rigipsplatten dazwischen zu befestigen erst mit Metallwinkeln, dann irgendwie geklebt. Frei nach dem Motto "wer billig baut, baut zwei mal" wird das in ein paar Jahren eh weggerissen, weils dann schon runtergekommener aussieht als es die Stationen selbst in den schwärzesten Zeiten der S-Bahn je getan haben...

Toll finde ich auch, dass die rauhe Oberfläche der mit Dispersionsfarbe angemalten Rigipsplatten ein super Staubfänger ist. Daher auch der andere Farbton, welcher sich nochmal verändern wird, wenn mal jemand auf die Idee kommt das ganze zu putzen und die Platten anfangen aufzuweichen... B)

Oder wenns mal ein Sprayer ansprüht... Dessen "Werk" wird man nicht entfernen können und darüberstreichen ist auch nicht, da Dispersionsfarbe auf Lack nicht hält.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 23 Mar 2009, 19:20 hat geschrieben: Oder wenns mal ein Sprayer ansprüht...
Was denkste, was stellenweise schon gemacht wurde... :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ganz ehrlich? Da störts mich nicht... :ph34r: :D

Je mehr Gründe es gibt, den Schmarrn wieder runterzureissen und durch was haltbares und schönes zu ersetzen um so besser. :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Heute habe ich mir auf dem Heimweg die Stammstreckenbahnhöfe wieder mal etwas genauer angeschaut. Die genannten Notausgang-Leuchtschilder mit ihren orangenen Strippen (die übrigens nicht mal gerade verlegt sind) verunzieren alle Tunnelbahnhöfe - bis auf den Hauptbahnhof! Da sind die Klammern noch auf den Säulen zu sehen, von Schildern und Strippen fehlt aber jede Spur - fast so als ob jemand gesagt hätte: "bei den anderen Bahnhöfen könnt ihr pfuschen soviel ihr wollt, aber nicht am Hauptbahnhof!" :lol: Genießt der Hauptbahnhof unter den S-Bahnhöfen eigentlich eine Sonderbehandlung? Er ist ja nicht wie die anderen ein "unbedeutender" Haltepunkt im großen Reich von DB SuS, sondern gehört zu einem der größten Bahnhöfe Deutschlands. Irgendwie hatte ich schon öfter den Eindruck, dass man da besser auf Sauberkeit usw. aufpasst als z.B. am Rosenheimer Platz, wo großflächige Graffitis mittlerweile schon seit Monaten (Jahren?) an den Wänden verstauben :angry:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Willkommen im Club - das Problem ist nur, daß die Teile nicht abgebaut werden, auch wenn sie noch so schlecht aussehen. Denn es dient ja der Sicherheit. Und am 24.01. sah man ja, daß Rauchentwicklung in der Tat gefährlich sein kann. B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Bei der Gelegenheit will ich auch gleich das Schild, über das ich mich am Freitag (?) aufgeregt habe, fotografisch nachliefern. Bitte die nicht vorhandene Qualität zu entschuldigen (Handyfoto und zu wenig Licht)...
BildMan beachte, wie gekonnt man mit dem Notausgangsschild das Hinweisschild verdeckt hat, so dass man fast bis unter das Notausgangsschild gehen muss, um das Hinweisschild ungehindert sehen zu können. Man beachte weiterhin den Farbunterschied zwischen Schürze und Rolltreppenverkleidung. Man beachte außerdem, wie das Hinweisschild höchstens 20 cm vor der Schürze an langen Stangen an der Decke befestigt ist, und zwar (natürlich) so, dass es vor der Schürze möglichst fehl am Platz aussieht. Immerhin schützt die Schürze das Schild jetzt vorm Fahrtwind, sonst hätte die Hebelwirkung der langen Stangen irgendwann die Dübel aus der Decke gelöst und das Schild wäre jemandem auf den Kopf gefallen. Aber es gibt noch genug derartige Schilder in exponierteren Lagen...
Selten sowas zusammengepfuschtes gesehen :angry:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Das Bild ist das Paradebeispiel, danke rob! :)

Auch wenn das, was man sieht eher :( :angry: :wacko: ist...

Kann da nicht mal die Presse das Schimpfen anfangen? ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

EasyDor @ 24 Mar 2009, 00:08 hat geschrieben: Kann da nicht mal die Presse das Schimpfen anfangen? ;)
Nee, die Presse lobt lieber den neuen S-Bahn-Chef wegen des Service in den Zügen (ich fahre täglich S8, habe aber noch kein Wägelchen gesehen - da war wohl kein Reporter im Zug ;) ) und schimpft auf die MVG wegen des Alkoholverbots und der angedachten Preiserhöhungen...

Edit: ja, ich weiß, die S-Bahn München hat mit den Bahnhöfen nur bedingt was zu tun, aber der neue Chef hat in seinem Antrittsinterview in der S-Takt versprochen, sich auch um die Bahnhöfe zu kümmern, also muss er sich auch an diesem Versprechen messen lassen ;)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Naja... Was sich da so bei der S-Bahn tut ist eigentlich positiv. Grade auch, dass wohl wirklich sämtliche Bahnhöfe modernisiert werden und es dort auch wirklich ein Gewinn fürs Auge und auch meistens für den Komfort ist. Aber bei den Tunnelbahnhöfen kommts mir so vor als hätten die sprichwörtlich keinen Plan. Sieht eher so aus als hätten die 5 Deppen von der Straße genommen, ein paar tausend Euro und ein Büchlein über Sicherheitsrichtlinien in die Hand gedrückt und sie dann mit den Worten "Macht mal!" ihrem Schicksal überlassen. Auch nicht der schlechteste Architekt wäre auf die Idee gekommen die Schilder so zu plazieren wie auf dem Bild von rob zu sehen ist.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

EasyDor @ 24 Mar 2009, 00:22 hat geschrieben: Sieht eher so aus als hätten die 5 Deppen von der Straße genommen, ein paar tausend Euro und ein Büchlein über Sicherheitsrichtlinien in die Hand gedrückt und sie dann mit den Worten "Macht mal!" ihrem Schicksal überlassen.
Naja, so weit von der Realität entfernt ist das wohl nicht - da hat sich die Firma "5 Deppen von der Straße GbR" an der Ausschreibung für die Reparaturarbeiten beteiligt, hat gewonnen, weil sie das günstigste Angebot hatten, und sich dann überlegt, wie sie das für den Preis schaffen sollen. Mehr als 5 Deppen können es eigentlich bei der Geschwindigkeit nicht sein :lol:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Christoph @ 17 Mar 2009, 11:14 hat geschrieben: Seit dieser Woche ist mit Perlach einer der wenigen Bahnhöfe im Uralt-Zustand (Schilder noch im alten hellblau-weißem DB-Design, alte Aushangvitrinen, Holzbänke und "gemütlicher" Vollmetall-Unterstand) dran, modernisiert zu werden. Laut Aushang kann es zu "Konforteinschränkungen" kommen :lol: :lol: :lol:
Die alten Vitrinen sind inzwischen sogar schon abgeflext!
Ich war da heute Nachmittag mal schnell, um mir das anzusehen. Wer da jetzt den großen Wurf erwartet hat, der dürfte sich zu früh gefreut haben. Außer neue (und mehr) Vitrinen und einen gläsernen Wetterschutzunterstand dürfte es da nichts an Änderungen geben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Wildwechsel @ 29 Mar 2009, 18:06 hat geschrieben: Ich war da heute Nachmittag mal schnell, um mir das anzusehen. Wer da jetzt den großen Wurf erwartet hat, der dürfte sich zu früh gefreut haben. Außer neue (und mehr) Vitrinen und einen gläsernen Wetterschutzunterstand dürfte es da nichts an Änderungen geben.
die alten, noch schön zentriert beschrifteten Schilder sind jetzt leider auch weg (in Hohenbrunn heute früh schon komplett, in Perlach waren sie gerade dabei, sie zu ersetzen, dort lagen die alten abmontierten Schilder teilweise noch am Boden) und durch die asymetrisch bedruckten DB-Einheitsschilder ersetzt, außerdem gibt es in Hohenbrunn eine, in Perlach gleich zwei neue Uhren.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Zum Thema Feldmoching: Seit Heute wird der U-Bahnausgang R. Gleis 1 weitergebaut.
Antworten