Aufgehobene S-Bahn Bahnhöfe (war: Aufgehobene S-Bahn Bahnhöfe Münche
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Der Bahnhof Freiham auf der S5 sieht aus, als hätte es dort auch mal einen Bahnsteig gegeben. Ich bitte um Bestätigung oder Berichtigung!
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Es gibt mehrere nicht mehr vorhandene Haltepunkte an den Strecken. Die stammen aber meistens wenn nicht immer aus "Vor-S-Bahn-Zeit", d.h. vor 1972, als die heutigen S-Bahnstrecken noch "normale" Vorortbahnen waren.
Der Bahnhof Freiham wurde schon angesprochen. Auf der selben Strecke gab es früher noch den Haltepunkt Weichselbaum, etwa auf Höhe der heutigen DASA in Oberpfaffenhofen.
Die Haltepunkte Harthaus und Neugilching sind erst für die S-Bahn eingerichtet worden.
Auf der heutigen S8 gab es auf Höhe Steinhausen den Haltepunkt Rangierbahnhof Ost, heute noch zu erkennen an der Gleisverschwenkung, wo einmal der Bahnsteig war.
Der Bahnhof Freiham wurde schon angesprochen. Auf der selben Strecke gab es früher noch den Haltepunkt Weichselbaum, etwa auf Höhe der heutigen DASA in Oberpfaffenhofen.
Die Haltepunkte Harthaus und Neugilching sind erst für die S-Bahn eingerichtet worden.
Auf der heutigen S8 gab es auf Höhe Steinhausen den Haltepunkt Rangierbahnhof Ost, heute noch zu erkennen an der Gleisverschwenkung, wo einmal der Bahnsteig war.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Hat zwar nichts mit München zu tun, aber mit S-Bahn:
Auch bei uns in Stuttgart wurden einige Bahnhöfe, wie schon Charlie_B erwähnt hat, zwar nicht zu Zeiten des S-Bahn Betriebs, sondern vor 1978 (S-Bahn-Start) stillgelegt:
1. auf der Gäubahn (Panoramabahn):
- Stuttgart Westbahnhof
- Haltepunkt Stuttgart-Heslach
- Haltepunkt Stuttgart Wildpark
2. auf der Güterumgehungsbahn:
- Haltepunkt Stuttgart Gbf (in Untertürkheim)
Alle diese Bahnhöfe liegen mehr oder weniger im Stadtgebiet Stuttgart, wobie zu erwähnen ist, dass die unter Punkt 1 aufgeführten Stationen allesamt durch den Bau des S-Bahn-Stammstrecken-Tunnels überflüssig geworden sind. Heute gibt es als Ersatz für den Westbahnhof den unterirdischen S-Bahnhof Schwabstraße.
Auch bei uns in Stuttgart wurden einige Bahnhöfe, wie schon Charlie_B erwähnt hat, zwar nicht zu Zeiten des S-Bahn Betriebs, sondern vor 1978 (S-Bahn-Start) stillgelegt:
1. auf der Gäubahn (Panoramabahn):
- Stuttgart Westbahnhof
- Haltepunkt Stuttgart-Heslach
- Haltepunkt Stuttgart Wildpark
2. auf der Güterumgehungsbahn:
- Haltepunkt Stuttgart Gbf (in Untertürkheim)
Alle diese Bahnhöfe liegen mehr oder weniger im Stadtgebiet Stuttgart, wobie zu erwähnen ist, dass die unter Punkt 1 aufgeführten Stationen allesamt durch den Bau des S-Bahn-Stammstrecken-Tunnels überflüssig geworden sind. Heute gibt es als Ersatz für den Westbahnhof den unterirdischen S-Bahnhof Schwabstraße.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Reine S-Bahnhöfe wurden nie still gelegt, im Gegenteil, es wurden ständig mehr. Mir fallen folgende abgebaute Bahnhöfe und Haltepunkte ein: München Süd, München-Margarethenplatz (wenige Meter südlich des Hp IGA, ebenfalls an der Güterzugstrecke Laim - Mittersendling), die Bahnhöfe der Isartalbahn (z. B. Thalkirchen), Großhessellohe Staatsbahnhof, Hp Solln (verlegt 300 m Richtung Süden). Verschiedene Stationen wurden im Zuge des S-Bahn-Baus vor 1972 völlig neu gebaut (z. B. Großhessellohe Isartalbahnhof).
In Freiham (S5) war definitiv ein S-Bahn Haltepunkt, der ab 1972 mit Aufnahme des S-Bahnbetriebes von allen S-Bahnzügen bedient wurde. Aufgrund des sehr geringen Fahrgastaufkommens wurde er nach einigen Jahren stillgelegt.
Ich weiß nicht mehr genau wann. Es dürfte so um 1980 gewesen sein.
Für die Leute, die dort wohnen

Für die Leute, die dort wohnen
Gruß, Thomas
Gleich noch ein Nachtrag:
Der Bahnhof Großhesselohe, manchmal zur Präzisierung auch Großhesselohe Staatsbahnhof genannt. Er lag auf der Strecke der heutigen S20/S27 von Solln kommend direkt vor der Großhesseloher Brücke.
Dieser Bahnhof wurde ab 1972 von der damaligen S22 bedient (München Hbf - Solln - Deisenhofen/Holzkirchen) und wurde ca. 1985 stillgelegt
, da der an der S7 gelegene Bahnhof Großhesselohe Isartalbahnhof nach Aufnahme des Betriebs mit ET420 und Anbindung an die Stammstrecke die ganzen Fahrgäste aufnahm.
So viel ich weiß, ist der Bahnhof Großhesselohe (Staatsbahnhof) nie mit ET420 bedient worden.
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Bahnhofsbebäude diente dann viele Jahre als Kulisse für Filmaufnahmen und ist mittlerweile abgebrochen. Es ist nur mehr das Gelände der abgebauten Abstellgleise erkennbar.
Nochmals viele Grüße,
Thomas
Der Bahnhof Großhesselohe, manchmal zur Präzisierung auch Großhesselohe Staatsbahnhof genannt. Er lag auf der Strecke der heutigen S20/S27 von Solln kommend direkt vor der Großhesseloher Brücke.
Dieser Bahnhof wurde ab 1972 von der damaligen S22 bedient (München Hbf - Solln - Deisenhofen/Holzkirchen) und wurde ca. 1985 stillgelegt

So viel ich weiß, ist der Bahnhof Großhesselohe (Staatsbahnhof) nie mit ET420 bedient worden.
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Bahnhofsbebäude diente dann viele Jahre als Kulisse für Filmaufnahmen und ist mittlerweile abgebrochen. Es ist nur mehr das Gelände der abgebauten Abstellgleise erkennbar.



Nochmals viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Ich will Dir die Lage dieses Haltepunkts beschreiben:
Vom Harras kommend fährst Du stadteinwärts. Die Strecke ist hier 3-gleisig. Nach ca. 1,2 km überquert eine Beton-Fußgängerbrücke alle Gleise. Ab hier beginnt das linke Gleis, das Gütergleis nach Laim Rbf., im langen Bogen nach links abzuschwenken. Hier müsste noch die Bahnsteigkante des ehemaligen Hp erhalten sein. Zwischen den beiden Gleisen der S-Bahn und dem Gütergleis befinden sich direkt gegenüber vom ehem. Hp Schrebergärten. In weiterer Folge verläuft dieses Gütergleis direkt neben den beiden Gütergleisen M-Süd - Laim Rbf.
Der Bahnsteig war/ist verhältnismäßig lang, hielten hier doch während der IGA verschiedene Sonderzüge. Diese fuhren dann leer weiter nach Holzkirchen, wo sie gewartet und abgestellt wurden. Übrigens war die IGA damals ein unvorstellbares Event. Ich habe noch genaue Prospekte.
Nicht weit entfernt befindet sich ebenfalls ein historischer Ort. Dort, wo vier Gleise westlich dem Südbahnhof heute überdeckelt sind, befand sich 1965 für ein paar Wochen ein provisorischer Bahnsteig. Am südlichen Gütergleis fuhren während einer tollen Verkehrsausstellung die ersten E 03 (Vorserie) mit einem kurzen Sonderzug nach Augsburg. Während dieser Fahrt wurden erstmalig 200 km/h erreicht. Hier konnte Hinz und Kunz mitfahren. Vorher fanden nur Versuchsfahrten (besonders südlich Bamberg) ohne Publikum statt.
Vom Harras kommend fährst Du stadteinwärts. Die Strecke ist hier 3-gleisig. Nach ca. 1,2 km überquert eine Beton-Fußgängerbrücke alle Gleise. Ab hier beginnt das linke Gleis, das Gütergleis nach Laim Rbf., im langen Bogen nach links abzuschwenken. Hier müsste noch die Bahnsteigkante des ehemaligen Hp erhalten sein. Zwischen den beiden Gleisen der S-Bahn und dem Gütergleis befinden sich direkt gegenüber vom ehem. Hp Schrebergärten. In weiterer Folge verläuft dieses Gütergleis direkt neben den beiden Gütergleisen M-Süd - Laim Rbf.
Der Bahnsteig war/ist verhältnismäßig lang, hielten hier doch während der IGA verschiedene Sonderzüge. Diese fuhren dann leer weiter nach Holzkirchen, wo sie gewartet und abgestellt wurden. Übrigens war die IGA damals ein unvorstellbares Event. Ich habe noch genaue Prospekte.
Nicht weit entfernt befindet sich ebenfalls ein historischer Ort. Dort, wo vier Gleise westlich dem Südbahnhof heute überdeckelt sind, befand sich 1965 für ein paar Wochen ein provisorischer Bahnsteig. Am südlichen Gütergleis fuhren während einer tollen Verkehrsausstellung die ersten E 03 (Vorserie) mit einem kurzen Sonderzug nach Augsburg. Während dieser Fahrt wurden erstmalig 200 km/h erreicht. Hier konnte Hinz und Kunz mitfahren. Vorher fanden nur Versuchsfahrten (besonders südlich Bamberg) ohne Publikum statt.
Hallo Kilian,
vielen Dank für Deine Beschreibung

Gruß
vielen Dank für Deine Beschreibung

Da muss ich mal meinen Vater fragen, soweit ich weiss ist er da damals mitgefahrenOriginal von Kilian Salzer
[...]
Nicht weit entfernt befindet sich ebenfalls ein historischer Ort. Dort, wo vier Gleise westlich dem Südbahnhof heute überdeckelt sind, befand sich 1965 für ein paar Wochen ein provisorischer Bahnsteig. Am südlichen Gütergleis fuhren während einer tollen Verkehrsausstellung die ersten E 03 (Vorserie) mit einem kurzen Sonderzug nach Augsburg. Während dieser Fahrt wurden erstmalig 200 km/h erreicht. Hier konnte Hinz und Kunz mitfahren. Vorher fanden nur Versuchsfahrten (besonders südlich Bamberg) ohne Publikum statt.

Gruß
Hallo an alle.
Für genauere Angaben empfehle ich das Buch "Die Münchner S-Bahn". Dort steht alles genau drin, auch die Strecken, die nie S-Bahn Verkehr sahen und auch nie sehen werden weil sie nicht mehr existieren.
Für genauere Angaben empfehle ich das Buch "Die Münchner S-Bahn". Dort steht alles genau drin, auch die Strecken, die nie S-Bahn Verkehr sahen und auch nie sehen werden weil sie nicht mehr existieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!