[NRW] Erste Bilder der Eurobahn-Flirts

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 18 Dec 2008, 22:50 hat geschrieben: Dann bist du wohl ein schön Wetterfahrer. Im Herbst haben die Tfs große Mühe die Kiste überhaupt auf Touren zu bekommen, weil sie ständig nur am schleudern sind. Der ET 425, mit seinen 4 angetriebenen Drehgestellen, konnte die rutschigen Gleise wesentlich besser wegstecken. Dafür waren die Bremsaktionen vor dem Einbau der Magnetbremsen eine regelrechte Tortur.

Wobei, dass auch an der unfähigen Verwaltung von DB Regio gelegen hat.

Es waren bis her auch nur 4 Fahrten wo es Zicken gab. Der ET erreicht aber weitaus bessere Werte (unter 1%). Das kann aber auch gut und gerne an den olen billigramsch Kupplungen liegen, die Abellio bestellt hat. Es gibt halt nichts besseres als ne gute alte Schaku.
Schön Wetterfahrer??? Totaler Blödsinnn. Dann wäre ja Uni oder anderes nur bei schönem Wetter, so einen Quatsch hab ich selten gehört. Ich bin schon im tiefsten Winter und auch oft im Herbst die komplette Ruhr-Sieg-Strecke über Welschen Ennest gefahren, noch nie gab es da irgendwelche Probleme.

Dann fahr mal in China mit einem Nachtzug eine Strecke von 1500km ohne Halt, hab ich selbst schon gemacht. Die Züge sind oftmals zu früh am Ziel (bei meiner Fahrt waren es 20 Minuten) und des Weiteren sind das Züge die wirklich leise sind.

Und willst du mal richtig laute Züge dann fahr nach Osteuropa. Da sind die lauten Züge hier nur ein leises Surren gegen. Viele Länder würden sich nach dem FLIRT die Finger lecken, wenn man sieht was die für ein Zugmaterial haben...
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 18 Dec 2008, 21:50 hat geschrieben: Dafür hast du beim FLIRT ständig, dass geheule beim anfahren, weil die Räder durchdrehen. Außerdem hat man noch das Trittstufenbollern und die ständig zischenden Bremsen und Federung. Der FLIRT ist nicht viel besser als der ET 425. Wirklich stärker beschleunigen tut er auch nicht. Wenn man den Hebel nämlich bis hinten hin durchdrückt ist der Karren meistens am schleudern.

Er hat aber auch viele Nachteile. Beim flügeln macht er des öfteren Zicken. Hab ich bei Abellio schon mehrmals erlebt. Wo dann der Hauptschalter während der Fahrt immer wieder mit einem lauten bums fliegt.
Ja die Schleuderei beim Anfahren ist einfach ein Tribute an die Leichtbauweise, mit einem 3 teiler und 2 angetriebenen Drehgestellen noch ganz ok aber die 2teiler bei Feuchten Wetter nur ätzend! Bei den 2 Teilern ist auch nur ein Drehgestell angetrieben!

Ja und die Kuppelei läuft jetzt auch zimlich Reibungslos, nachdem es am anfang Probleme gab ist das jetzt eigentlich Problemlos! Und ne Hauptschalterauslösung hatten wir noch nie oder wüsste zumindest nicht was du meinst! <_<
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es spielt in meinen Augen keine Rolle, ob die Fahrzeuge optisch ansprechend sind. Was eine Rolle spielt ist ein anständiger Sitzkomfort, da unterscheiden sich die FLIRTs von EVU zu EVU, je nachdem, welche Sitze die bestellt haben. Die Eurobahn hat z.B. sehr viel bessere Sitze als Abellio, weswegen sie z.B. auch die Linien RE3 und RE13 gewonnen hat, obwohl Abellio da billiger war.

Wobei wir da über die 425er nicht reden müssen. Als ich vor einigen Wochen mit dem RE8 von Köln nach Koblenz gefahren bin, habe ich einmal mehr gemerkt, daß diese Sitze niemandem zuzumuten sind. Im übrigen waren Armlehnen seit der Abschaffung der dritten Wagenklasse irgendwann in den 50er Jahren ein Standardelement - bis zur Einführung der Baureihen 423 bis 426.

Was die Zuverlässigkeit der FLIRTs betrifft vielleicht eine Zahl: Im gesamten abgelaufenen Fahrplanjahr gab es bei der Westfalenbahn, die 19 Fahrzeuge besitzt, ganze drei Fahrzeugdefekte.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Diese Einarbeitungszeit sollte man jedem EVU bei der Übernahme eines Streckennetzes zugestehen. Bei der Eisenbahn ist Technik im Spiel, und Technik bockt bekanntlich manchmal. Sofern keine fließende Betriebsübernahme möglich ist, muss man zudem innerhalb kürzester Zeit von Null auf 100 starten. Nach einer Woche sollten aber die gröbsten Mängel beseitigt sein, Fristen wie die bekannten 100 Tage bei einer neuen Regierung sind bei der Eisenbahn keineswegs möglich, da auf ein Massentransportmittel täglich Millionen Bürger angewiesen sind.
Das find ich so schön an diesem Forum, dass ihr dafür Verständnis habt. Bei DSO gibt es glaub ich schon 20 Themen wo Eurobahnhetze betrieben wird. Gerade hab ich mal wieder ein Thema mit der Überschrift: "Was kann die Eurobahn eigentlich?" gesehen. Dort wird ständig rumgehetzt, weil wohl mal ein Tf den Halt in Hiltrup vergessen hat und sie momentan häufig verspätet ist. Ich persönlich hab aber schon eine deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit im vergleich zum Sonntag festgestellt. Wenn man sich mal die Pünktlichkeitsstatistiken der Zweckverbände anguckt, sieht man bei jeder Betriebsübernahme oder neuen Fahrzeugeinsatz einen Einbruch der Pünktlichkeit im ersten Monat auf teilweise 60%, auch bei DB Regio. Bei denen die da schreiben, weiß auch keiner in welchem Verhältnis sie zur DB stehen. Da kommen dann jedesmal so Grundsatzdiskussion auf, ob Vergaben nicht der größte Schwachsinn sind. Dann fordern sie auch noch die Bundesbahn zurück. Wirklich mit den Linien gefahren ist wahrscheinlich niemand von denen. Sonst würden sie sich nicht die unbequemen Fahrzeuge aus Essen zurück wünschen, wo jeder zweite Sitz mehr braun als blauanteile auf dem Sitzpolster hat.
Wie oft bist du schon mit Abellio gefahren und hast die Flügelung in Letmathe miterlebt? Ich schon viele Male und bis jetzt gab es bei meinen Mitfahrten noch keine Probleme bei der Flügelung. Was für ein Geheule beim Durchdrehen der Räder?? Der FLIRT ist trotzdem immer noch um einiges leiser, selbst wenn Geräusche zu hören sind. Beim ET 425 wars teilweise schon ein penetrant nervendes Geräusch.
Find dich endlich damit ab, dass ich den ET 425 von seiner Konstruktion für ein gutes Fahrzeug halte. Nur was die DB aus Sparwahn da bestellt hat und daraus gemacht hat, ist die absolute Kathastrophe. Warum sind dir beim FLIRT kleinere Fehler egal, beim ET 425 aber nicht?
Ja und die Kuppelei läuft jetzt auch zimlich Reibungslos, nachdem es am anfang Probleme gab ist das jetzt eigentlich Problemlos! Und ne Hauptschalterauslösung hatten wir noch nie oder wüsste zumindest nicht was du meinst!
Hab ich jetzt schon zweimal bei euch erlebt, dass es nach dem kuppeln in Letmathe, auf dem Weg nach Hagen laut bumst, der FLIRT abbremst und das Licht ausgeht. Nach einer Minute bumst es wieder laut, das Licht geht wieder an und er fährt dann weiter bis es wieder bumst. Beide male wurde der Zugteil aus Iserlohn in Hagen stehen gelassen und der Zugteil aus Siegen fuhr ohne Probleme weiter nach Essen.
Was die Zuverlässigkeit der FLIRTs betrifft vielleicht eine Zahl: Im gesamten abgelaufenen Fahrplanjahr gab es bei der Westfalenbahn, die 19 Fahrzeuge besitzt, ganze drei Fahrzeugdefekte.
Die Westfalenbahn ist auch sehr zuverlässig meine Excel-Tabelle sagt, dass kein Zug ausgefallen ist und dass auch so bisher keine technischen Probleme aufgetreten sind. Maximale Verspätung waren zwei mal 10 Minuten, wegen Bauarbeiten. Die Jungs machen einen sehr guten Job. Allerdings lässt die Sauberkeit der Fahrzeuge zu wünschen übrig, vorallem aussen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 19 Dec 2008, 21:45 hat geschrieben: Hab ich jetzt schon zweimal bei euch erlebt, dass es nach dem kuppeln in Letmathe, auf dem Weg nach Hagen laut bumst, der FLIRT abbremst und das Licht ausgeht. Nach einer Minute bumst es wieder laut, das Licht geht wieder an und er fährt dann weiter bis es wieder bumst. Beide male wurde der Zugteil aus Iserlohn in Hagen stehen gelassen und der Zugteil aus Siegen fuhr ohne Probleme weiter nach Essen.
Das klingt aber eher nach einem Fahrzeugdefekt, und hat weniger was mit der Kuppelei zu tun!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 19 Dec 2008, 21:45 hat geschrieben: Das find ich so schön an diesem Forum, dass ihr dafür Verständnis habt. Bei DSO gibt es glaub ich schon 20 Themen wo Eurobahnhetze betrieben wird. Gerade hab ich mal wieder ein Thema mit der Überschrift: "Was kann die Eurobahn eigentlich?" gesehen. Dort wird ständig rumgehetzt, weil wohl mal ein Tf den Halt in Hiltrup vergessen hat und sie momentan häufig verspätet ist. Ich persönlich hab aber schon eine deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit im vergleich zum Sonntag festgestellt. Wenn man sich mal die Pünktlichkeitsstatistiken der Zweckverbände anguckt, sieht man bei jeder Betriebsübernahme oder neuen Fahrzeugeinsatz einen Einbruch der Pünktlichkeit im ersten Monat auf teilweise 60%, auch bei DB Regio. Bei denen die da schreiben, weiß auch keiner in welchem Verhältnis sie zur DB stehen. Da kommen dann jedesmal so Grundsatzdiskussion auf, ob Vergaben nicht der größte Schwachsinn sind. Dann fordern sie auch noch die Bundesbahn zurück. Wirklich mit den Linien gefahren ist wahrscheinlich niemand von denen. Sonst würden sie sich nicht die unbequemen Fahrzeuge aus Essen zurück wünschen, wo jeder zweite Sitz mehr braun als blauanteile auf dem Sitzpolster hat.

Die Westfalenbahn ist auch sehr zuverlässig meine Excel-Tabelle sagt, dass kein Zug ausgefallen ist und dass auch so bisher keine technischen Probleme aufgetreten sind. Maximale Verspätung waren zwei mal 10 Minuten, wegen Bauarbeiten. Die Jungs machen einen sehr guten Job. Allerdings lässt die Sauberkeit der Fahrzeuge zu wünschen übrig, vorallem aussen.
Ich sach einfach mal das liegt in der Natur der sache, das das nicht von heute auf morgen reibungslos läuft! Auch die DB wird wenn sie ihre Heidekrautbahn an den Start bringt zoff haben mit den Talent 2! Und auch die Westfalenbahn hatte am anfang probleme! Siehe das sie nicht wussten das sie an 0.00uhr schon betreiber des Netztes waren, und aber keinen Zug gefahren haben! Aber das kann halt alles passieren es darf nur nicht die Regel sein!
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 19 Dec 2008, 21:45 hat geschrieben: Das find ich so schön an diesem Forum, dass ihr dafür Verständnis habt. Bei DSO gibt es glaub ich schon 20 Themen wo Eurobahnhetze betrieben wird. Gerade hab ich mal wieder ein Thema mit der Überschrift: "Was kann die Eurobahn eigentlich?" gesehen. Dort wird ständig rumgehetzt, weil wohl mal ein Tf den Halt in Hiltrup vergessen hat und sie momentan häufig verspätet ist. Ich persönlich hab aber schon eine deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit im vergleich zum Sonntag festgestellt. Wenn man sich mal die Pünktlichkeitsstatistiken der Zweckverbände anguckt, sieht man bei jeder Betriebsübernahme oder neuen Fahrzeugeinsatz einen Einbruch der Pünktlichkeit im ersten Monat auf teilweise 60%, auch bei DB Regio. Bei denen die da schreiben, weiß auch keiner in welchem Verhältnis sie zur DB stehen. Da kommen dann jedesmal so Grundsatzdiskussion auf, ob Vergaben nicht der größte Schwachsinn sind. Dann fordern sie auch noch die Bundesbahn zurück. Wirklich mit den Linien gefahren ist wahrscheinlich niemand von denen. Sonst würden sie sich nicht die unbequemen Fahrzeuge aus Essen zurück wünschen, wo jeder zweite Sitz mehr braun als blauanteile auf dem Sitzpolster hat.

Find dich endlich damit ab, dass ich den ET 425 von seiner Konstruktion für ein gutes Fahrzeug halte. Nur was die DB aus Sparwahn da bestellt hat und daraus gemacht hat, ist die absolute Kathastrophe. Warum sind dir beim FLIRT kleinere Fehler egal, beim ET 425 aber nicht?

Hab ich jetzt schon zweimal bei euch erlebt, dass es nach dem kuppeln in Letmathe, auf dem Weg nach Hagen laut bumst, der FLIRT abbremst und das Licht ausgeht. Nach einer Minute bumst es wieder laut, das Licht geht wieder an und er fährt dann weiter bis es wieder bumst. Beide male wurde der Zugteil aus Iserlohn in Hagen stehen gelassen und der Zugteil aus Siegen fuhr ohne Probleme weiter nach Essen.

Die Westfalenbahn ist auch sehr zuverlässig meine Excel-Tabelle sagt, dass kein Zug ausgefallen ist und dass auch so bisher keine technischen Probleme aufgetreten sind. Maximale Verspätung waren zwei mal 10 Minuten, wegen Bauarbeiten. Die Jungs machen einen sehr guten Job. Allerdings lässt die Sauberkeit der Fahrzeuge zu wünschen übrig, vorallem aussen.
Hallo? Hab ich jemals was dagegen gesagt, das du den ET gut findest? Auf der Ruhr-Sieg-Strecke gab es nunmal soviele Probleme mit diesen Zügen, was meinste warum der Iserlohner (RB56) hinterher mit Lok und einem Dosto gefahren ist? Weil der ET 426 wirklich nur noch Probleme gemach hat (stand sogar in den lokalen Medien) und die Ausfälle waren wirklich sehr hoch. Da war man froh, wenn der Zug überhaupt gekommen ist.


Aber bis auf die Ruhr-Sieg-Bahn hat die Bahn ja gerne an Zuglänge gespart. Will nicht sagen, dass die Abellio-Züge jetzt die längsten sind, aber was die Bahn da gefahren hat war ein schlechter Witz. Es kann doch wirklich nicht angehen, wenn der RE16 damals dreimal hintereinander wegen technischer Probleme ganz ausfällt (was schön bei einem Stundentakt ist). Jetzt kannste bestimmt verstehen, warum ich so rede :).
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Auch die DB wird wenn sie ihre Heidekrautbahn an den Start bringt zoff haben mit den Talent 2!
Die heißen jetzt DB Regio Rheinland, erinnert irgendwie an die gute alte DB Regionalbahn Rheinland.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Nach einer Woche ist jetzt die Schonfrist für die eurobahn abgelaufen. Ich werde jetzt mein Urteil über die eurobahn auf dem Hellweg-Netz fällen. Es gibt aber kaum Punkte bei denen sich die eurobahn schämen muss.

Pünktlichkeit:
Die Pünktlichkeit ist in den letzten Tagen auf ein sehr hohes Niveau gestiegen. Gestern hatte nicht ein Zug Verspätung. Vorallem haben die FLIRTs auf den Strecken Münster - Dortmund und Hamm - Bielefeld bereits bewiesen, dass sie bei trockenen Gleisen auch 5 Minuten Verspätung abbauen können.

Fahrzeuge:
Die Fahrzeuge sind sehr komfortabel ausgestattet, weisen aber viele übliche FLIRT Mängel auf z.B. lautes Zischen beim Bremsen, lauter Kompressor, teilweise zischende Federung. Gebessert hat sich das Trittstufenbollern, weil ein neues Model verbaut wurde, welches den rums nicht mehr auf den Rahmen überträgt. Klappern tun sie trotzdem aber auf LINT Niveau. Neue Mängel haben die FLIRTs aber auch. Die Trittstufen sind sehr laut beim ausfahren, teilweise sehr lange Ausfahrzeiten der Trittstufen, weil sie dreimal versuchen komplett auszufahren und lautes Türpfeifen.

Komfort:
Die Fahrzeuge haben bequeme Grammer Sitze, welche mommentan sehr hart sind, was sich aber legen wird wenn sie erstmal richtig eingesessen sind (Erfahrungswert von NWB und WFB). Der Sitzabstand ist sehr groß, da kann der 612 selbst nicht mal mithalten. Allerdings kann man sich drüber streiten, ob der Abstand nicht zu groß ist. Dafür passen die Sitze genau mit den Fenstern überein. Man hat keine störenden Holme im Sichtfeld.

Kapazität & Verkehrskonzept:
Auf der RB 50 Dortmund - Münster wurde die Kapazität in der HVZ um 20 % gesteigert. Hier gibt es auch mommentan keine Probleme. Auf der RB 59 Dortmund - Soest wurde die Kapazität ein wenig zurück gefahren, wodurch jetzt Fahrgäste stehen müssen. Hier hätte man sich überlegen können, ob das zweite WC und der fast schon überstriebene Sitzabstand wirklich nötig gewesen wären und somit vielleicht allen Reisenden einen Sitzplatz anbieten kann. Auf der RB 69 gibt es jetzt ein paar Sitzplätze mehr, trotzdem müssen Reisende in der HVZ stehen. Auf der RB 89 wurde die Kapazität gut kalkuliert. Der Triebwagen ist gut ausgelastet aber keiner muss stehen. Am Wochenende wurden die kathastrophalen Zustände mit SWT Reisenden die 1,5 Stunden stehen mussten entschärft. Hier fahren jetzt einige Züge in Doppeltraktion. Außerdem wurde der Stundentakt Nachmittags am Wochenende auf dem Abschnitt Paderborn - Warburg eingeführt. Was leider nicht viel bringt, weil die Nahverkehrsanbindung nach Kassel fehlt. Somit verschiebt sich der Umsteigepunkt RB 89 zum IC von Paderborn nach Warburg. Ein sehr geringer Anteil nutzt die Verbindung ins Sauerland und einige SWT Reisende geben sich eine Stunde warten in Warburg, am A...h der Welt. Das füllen der Lücken im IC Fahrplan hätte wahrscheinlich wesentlich mehr gebracht. Ich glaube kaum, dass die Züge mit 15 Reisenden den nächsten Fahrplanwechsel überleben werden. Aber mir gefällt die neue Schnellverbindung Bielefeld - Altenbeken - Waburg - Bestwig. Sehr entspannend wenn man Durchgehend in leeren Zügen fährt.

Personal:
Sehr freundlich und motiviert. Die Zugbegleiterinnen beseitigen den Müll der SWT Resenden während der Fahrt. Weiter so. Allerdings sollte man ihnen Abfahrtspläne oder einen Pocket PC etc. zur Verfügung stellen, weil sie bei der Frage nach Anschlüssen immer auf die Aushänge am Bahnsteig verweisen. Bei den Tfs nervt mich, dass viele die MGs mit ihrem ätzenden schleifenden Geräusch grundsätzlich benutzten. Bei der WFB hat es im Sommer großen Ärger gegeben, weil die Magnetschienenbremsen fast alle verschließen waren. Zum Auftakt verteilte ein Keolis Weihnachtsmann an alle die ein Gedicht Aufsagen konnten ein Säckchen mit Naschereien. War sehr lecker.

Sauberkeit:
Die Sauberkeit ist noch nicht auf so hohem Niveau. Morgens sind die ersten Züge noch vollgesifft vom Vortag. Die Beseitung von Grafittis und Tags funktioniert dafür umgehend und schnell. Innerhalb von 1-2 Tagen wurden sie entfernt. Die FLIRTs sind zur Zeit ein sehr beliebtes Angriffsziel, ich hab bereits 10 FLIRTs mit Schmierereien gesichtet.

Anschlusssicherheit:
Auf wichtige verspätete Anschlusszüge wird in der Regel gewartet z.B. RE 17 in Warburg oder RE 1 in Hamm.

Fahrgastinformation:
Das FIS hat man immer noch nicht im Griff. Während der Fahrt zeigt es ständig Wagen hält an, obwohl keine Taster für diesen Service vorhanden sind. Außerdem hat auf der RB 50 z.B. ein Triebwagen Münster dirn und der andere Dortmund oder der Flügelzug hat nur Hamm drin und die Endhalte werden erst nach Abfahrt in Hamm eingegeben oder beide Zugteile haben das gleiche Ziel drin.

Fazit:
Die eurobahn macht einen sehr guten Eindruck auf dem Hellweg-Netz, obwohl sie erst 1 Woche unterwegs ist. Allerdings gibt es noch einige Punkte wo man nachbessern muss. Zudem ist die Werkstatt in Hamm immer noch nicht fertig.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich würde einen 612 jetzt nicht unbedingt als Referenz in Sachen Sitzabstand ansehen. Naja, persönliche Probefahrten werden in den nächsten Tagen folgen - auch wenns ein teurer Spaß wird. (Vielen Dank an dieser Stelle an die Verbünde, die - aus Angst davor, dass die Sparkalkulation platzen könnte - dem EVU sämtliche Rabatte an Eisenbahner (auch die Eurobahner selbst) untersagt haben.)
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

DaMat @ 20 Dec 2008, 13:53 hat geschrieben:
612 hocker @ 19 Dec 2008, 21:45 hat geschrieben: Das find ich so schön an diesem Forum, dass ihr dafür Verständnis habt. Bei DSO gibt es glaub ich schon 20 Themen wo Eurobahnhetze betrieben wird. Gerade hab ich mal wieder ein Thema mit der Überschrift: "Was kann die Eurobahn eigentlich?" gesehen. Dort wird ständig rumgehetzt, weil wohl mal ein Tf den Halt in Hiltrup vergessen hat und sie momentan häufig verspätet ist. Ich persönlich hab aber schon eine deutliche Verbesserung der Pünktlichkeit im vergleich zum Sonntag festgestellt. Wenn man sich mal die Pünktlichkeitsstatistiken der Zweckverbände anguckt, sieht man bei jeder Betriebsübernahme oder neuen Fahrzeugeinsatz einen Einbruch der Pünktlichkeit im ersten Monat auf teilweise 60%, auch bei DB Regio. Bei denen die da schreiben, weiß auch keiner in welchem Verhältnis sie zur DB stehen. Da kommen dann jedesmal so Grundsatzdiskussion auf, ob Vergaben nicht der größte Schwachsinn sind. Dann fordern sie auch noch die Bundesbahn zurück. Wirklich mit den Linien gefahren ist wahrscheinlich niemand von denen. Sonst würden sie sich nicht die unbequemen Fahrzeuge aus Essen zurück wünschen, wo jeder zweite Sitz mehr braun als blauanteile auf dem Sitzpolster hat.

Find dich endlich damit ab, dass ich den ET 425 von seiner Konstruktion für ein gutes Fahrzeug halte. Nur was die DB aus Sparwahn da bestellt hat und daraus gemacht hat, ist die absolute Kathastrophe. Warum sind dir beim FLIRT kleinere Fehler egal, beim ET 425 aber nicht?

Hab ich jetzt schon zweimal bei euch erlebt, dass es nach dem kuppeln in Letmathe, auf dem Weg nach Hagen laut bumst, der FLIRT abbremst und das Licht ausgeht. Nach einer Minute bumst es wieder laut, das Licht geht wieder an und er fährt dann weiter bis es wieder bumst. Beide male wurde der Zugteil aus Iserlohn in Hagen stehen gelassen und der Zugteil aus Siegen fuhr ohne Probleme weiter nach Essen.

Die Westfalenbahn ist auch sehr zuverlässig meine Excel-Tabelle sagt, dass kein Zug ausgefallen ist und dass auch so bisher keine technischen Probleme aufgetreten sind. Maximale Verspätung waren zwei mal 10 Minuten, wegen Bauarbeiten. Die Jungs machen einen sehr guten Job. Allerdings lässt die Sauberkeit der Fahrzeuge zu wünschen übrig, vorallem aussen.
Hallo? Hab ich jemals was dagegen gesagt, das du den ET gut findest? Auf der Ruhr-Sieg-Strecke gab es nunmal soviele Probleme mit diesen Zügen, was meinste warum der Iserlohner (RB56) hinterher mit Lok und einem Dosto gefahren ist? Weil der ET 426 wirklich nur noch Probleme gemach hat (stand sogar in den lokalen Medien) und die Ausfälle waren wirklich sehr hoch. Da war man froh, wenn der Zug überhaupt gekommen ist.


Aber bis auf die Ruhr-Sieg-Bahn hat die Bahn ja gerne an Zuglänge gespart. Will nicht sagen, dass die Abellio-Züge jetzt die längsten sind, aber was die Bahn da gefahren hat war ein schlechter Witz. Es kann doch wirklich nicht angehen, wenn der RE16 damals dreimal hintereinander wegen technischer Probleme ganz ausfällt (was schön bei einem Stundentakt ist). Jetzt kannste bestimmt verstehen, warum ich so rede :).
Das glaube ich nicht so ganz, weil davor auf anderen Strecken die ausgeschrieben worden sind der der E-Talent 2 schon eingesetzt wird und seine Zicken gemacht hat und dann weiß man bereits wo man hinlangen muß.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Lieber MAM, achte doch bitte darauf, nicht ganz so großzügig zu zitieren. Der Zitat-Block ist bei mir mehr als eine Bildschirmseite lang und darunter steht ein Beitrag von zwei Zeilen...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wo fahren schon E-Talent 2?
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

JeDi @ 21 Dec 2008, 22:44 hat geschrieben: Wo fahren schon E-Talent 2?
Heute noch nicht. Aber ab Dezember 2009 fährt der Talent 2 auf der Moselstrecke und zwischen Leipzig und Cottbus. Die Heidekrautbahn (mir ist der Name entfallen, unter dem sie mittlerweile firmiert) startet erst im Dezember 2010.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ah - ok - dann hab ich das falsch verstanden.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

MAM @ 21 Dec 2008, 22:32 hat geschrieben: Das glaube ich nicht so ganz, weil davor auf anderen Strecken die ausgeschrieben worden sind der der E-Talent 2 schon eingesetzt wird und seine Zicken gemacht hat und dann weiß man bereits wo man hinlangen muß.
Ja aber trotzdem hat jedes Neufahrzeug am Anfang Probleme, klar weiß man dann schon genau was es ist wenn die Karre vereckt, trrotzdem steht sie erstmal! ;)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wenn es wirklich solche Probleme mit der Flügelung geben würde, hätte man hier schon längst in den lokalen Medien darüber was gehört. Abellio selbst sagt doch auch, das es durchweg gut läuft.
Hier hast du mal eine Pressemitteilung.
http://abellio.de/verkehrsmeldungen-rail/w...ungen__598.html

Aber nicht nur bei Abellio zeigt sich der FLIRT als eher Winteruntauglich. Die RB 89 Münster - Hamm - Warburg hatte eben 25 Minuten Verspätung, weil die beiden Zugteile einfach nicht auseinander gehen wollten. Außerdem gibt es Probleme mit den Schiebetritten und Türen. Diese Probleme sind beim milden Winter letztes Jahr kaum aufgefallen. Bei der eurobahn kommen die Trittstufen kaum noch zum Einsatz. Ist recht lustig, wenn man sieht wie ältere Menschen über 40cm Höhenunterschied überwinden müssen.
http://www.keolis.de/no_cache/news-medien/..._witterung.html
Pünktlichkeit:
Die Pünktlichkeit ist in den letzten Tagen auf ein sehr hohes Niveau gestiegen. Gestern hatte nicht ein Zug Verspätung. Vorallem haben die FLIRTs auf den Strecken Münster - Dortmund und Hamm - Bielefeld bereits bewiesen, dass sie bei trockenen Gleisen auch 5 Minuten Verspätung abbauen können.
Die Pünktlichkeit ist zur Zeit wieder im Abwärtstrend.
Sauberkeit:
Die Sauberkeit ist noch nicht auf so hohem Niveau. Morgens sind die ersten Züge noch vollgesifft vom Vortag. Die Beseitung von Grafittis und Tags funktioniert dafür umgehend und schnell. Innerhalb von 1-2 Tagen wurden sie entfernt. Die FLIRTs sind zur Zeit ein sehr beliebtes Angriffsziel, ich hab bereits 10 FLIRTs mit Schmierereien gesichtet.
Die Sauberkeit ist immer noch unzureichend. Man sieht keine Verbesserung gegenüber der DB Zeiten. Von der schnellen Grafitti Beseitigung hat man wieder Abstand genommen. Die Hälfte des Fuhrparks fährt mit Schmierereien rum. Die meisten stammen noch von Weihnachten und Silvester. Auch im Innenraum gibt es die ersten Tags. Am beliebtesten sind hier Schmierereien auf den Klapptischen.
Fahrgastinformation:
Das FIS hat man immer noch nicht im Griff. Während der Fahrt zeigt es ständig Wagen hält an, obwohl keine Taster für diesen Service vorhanden sind. Außerdem hat auf der RB 50 z.B. ein Triebwagen Münster dirn und der andere Dortmund oder der Flügelzug hat nur Hamm drin und die Endhalte werden erst nach Abfahrt in Hamm eingegeben oder beide Zugteile haben das gleiche Ziel drin.
Das Personal hat immer noch nicht geschnallt, dass es am besten ist, wenn man das neue Zugziel vor der Einfahrt in den Endbahnhof eingibt. Außerdem zeigt sich die Verwaltungsebene, wie schon im Dieselnetz als unfähig (wilde Umsteigeaktionen, weil man das Tanken vergessen hat). Am 24.12 stand ich in Hamm und wollte nach Bielefeld. Normal fährt dort ja der hintere Zugteil aus Münster hin. Nur dann kam ein Tf mal auf die Idee, dass der Samstagsfahrplan gilt und man in Doppeltraktion nach Warburg fahren muss. Drei Tfs standen in Hamm und führten 20 minütige Telefonate. Selbst 5 Minuten nach Planabfahrt wusste keiner was Sache ist. Ich bin einfach in die RB aus Paderborn gegangen, welche in Hamm endete und dann mit 15 Minuten Verspätung nach Bielefeld losfuhr.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Wenn der Winter so ist wie momentan sollte man sich ja sowieso früher schon auf den Weg begeben. Man ist ja dann irgendwo selbst Schuld, wenn man zu spät kommt. Ich hab einfach nen Zug früher bei Abellio genommen und ich war pünktlich letztendlich ;).
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Kleine Anmerkung:

Am 3.1. bin ich mit der eurobahn von [acronym title="EMST: Münster (Westf) Hbf <Bf>"]EMST[/acronym] nach [acronym title="EDO: Dortmund Hbf <Bf>"]EDO[/acronym] gefahren.
Von der FLIRT-Doppeltraktion war der hintere beschmiert - macht nach nichtmal 3 Wochen Betrieb einen eher schlechten Eindruck. Auch der Innenraum war recht dreckig - vorallem in den Ecken. Trittstufen waren auch "defekt" (wohl vereist, wie auch beim Gegenzug in [acronym title="ECP: Capelle (Westf) <Bf>"]ECP[/acronym]). Trotz geschleiche waren wir fast überall vor Plan unterwegs.
tonihorn
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 02 Feb 2008, 22:19

Beitrag von tonihorn »

Am Sonntag den 15.2. war ich mit der Eurobahn sehr unzufrieden. Die ERB um 19.07 ab Dortmund HBF richtung Soest wurde ab Signal Iduna Park wegen einem Fußballspiels sehr überlastet, die Sicherheitskräfte im Zug haben dann ihre Inkompetenz bewiesen indem es eine viertel Stunde gedauert hat, bis die Fahrt fortgesetzt werden konnte, weil die Türen nicht mehr zu gingen. Doch auch nach dem viele Leute dann wieder ausgestiegen waren wurden die Verspätung weiter größer , da eine Türe nun überhaupt nicht mehr zu gehen wollte. In Soest war der Anschluss in Richtung Warburg längst weg. Ein Zugteil fuhr noch außerplanmäßig weiter nach Paderborn und erreichte Paderborn etwa 21.08, doch auch hier wartete der Anschluss nach Warburg nicht obwohl es nur rund 10 Minuten gewesen wären und meine letzte verbindung nach Kassel war dahin. Im Zug und am Bhf in Paderborn weit und breit kein Personal, mir blieb nichts anderes übrig als ein Taxi zu nehmen. Eine Rechnung über die zwei stündige Taxifahrt nach Kassel durch tiefes Schneegestöber über 141,20 Euro ist nun mit der Post auf dem Weg zur Eurobahn, ich hoffe das ich das Geld zurückkriege.....
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

tonihorn @ 19 Feb 2009, 20:19 hat geschrieben: Am Sonntag den 15.2. war ich mit der Eurobahn sehr unzufrieden. Die ERB um 19.07 ab Dortmund HBF richtung Soest wurde ab Signal Iduna Park wegen einem Fußballspiels sehr überlastet, die Sicherheitskräfte im Zug haben dann ihre Inkompetenz bewiesen indem es eine viertel Stunde gedauert hat, bis die Fahrt fortgesetzt werden konnte, weil die Türen nicht mehr zu gingen. Doch auch nach dem viele Leute dann wieder ausgestiegen waren wurden die Verspätung weiter größer , da eine Türe nun überhaupt nicht mehr zu gehen wollte.
Das ist das Problem bei diesen neuen Hochmodernen und Übersicheren Türen! Wenn die dann einmal den Knacks weg haben dann ist meistens vorbei! :(
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die eurobahn zieht nach 100 Tagen Betrieb eine erste Bilanz.
http://www.eurobahn.de/de/eurobahn-portal/...robahn-zie.html
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dass sie über ihr Graffitiproblem den Mantel des Schweigens hüllen, ist wohl besser so...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Sagen wir es mal so: Nach 100 Tagen gibt es einen würdigen "Vizemeister der Schlechtleistungen". Und das ist bedauerlicherweise die Eurobahn - ob es Startschwierigkeiten waren, bleibt abzuwarten.

Ich bin aber gespannt, wann die Leute, die die Schlechtleistungen der DB überlicherweise negieren und / oder rechtfertigen auftauchen, um ausführlich über nicht entfernte Vandalismusschäden bei Privatbahnen zu dozieren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dass sie über ihr Graffitiproblem den Mantel des Schweigens hüllen, ist wohl besser so...
Am peinlichsten ist ja, dass da noch ausgeblichene Klebeschilder dranhängen: "DB Regio NRW gegen illegale Graffitis" Aufnahmedatum: --.12.08. Außerdem übernimmt DB Services wohl die Reinigung an den Endbahnhöfen, hab die jetzt schon mehrfach beim durchgehen gesehen.
bobobobo
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 06 Okt 2008, 08:35

Beitrag von bobobobo »

Trotzdem dürfte es die Eurobahn so schnell nicht schaffen, an DB Gammel NRW vorbeizuziehen...was ich da gestern wieder sehen (riechen) durfte in einem RE <_<...
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

bobobobo @ 27 Mar 2009, 07:52 hat geschrieben: Trotzdem dürfte es die Eurobahn so schnell nicht schaffen, an DB Gammel NRW vorbeizuziehen...was ich da gestern wieder sehen (riechen) durfte in einem RE <_<...
Nein, das bestimmt nicht. Das letzte mal wo ich mit der Eurobahn gefahren bin, war die sogar wirklich sehr sauber. Der Maas-Wupper-Express (RE 13) ist auch immer recht gut versifft und oftmals ist auf den Scheiben ein dicker Dreckfilm.

Solche Zustände hatte ich bei Abellio noch nie, im Mass-Wupper-Express dagegen immer. Und wenn die Privaten dort Dezember 2009 einsteigen, kann es nur aufwärts gehen. Schlimmer geht dort wirklich nicht mehr...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Eurobahn entschuldigt sich in einem Faltblättchen bei ihren Kunden für die Probleme in den ersten 100 Tagen und erklärt sie.
http://www.eurobahn.de/uploads/media/Entsc..._Inhalt_www.pdf

Dasnenne ich Kundenservice!

Interessant übrigens auch die Antwort zur Frage, warum es derzeit keine Online-Informationen zur Pünktlichkeit gibt: Die DB verweigert die Angabe der Daten im RIS.
Ist das Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz?

[Ironie]Wahrscheinlich ja, da die Homepage von DB Online Services betrieben wird, einer 100% Tochter von DB EDV-Services, wiederum einer Tochter von....]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JNK @ 4 Apr 2009, 10:09 hat geschrieben: Interessant übrigens auch die Antwort zur Frage, warum es derzeit keine Online-Informationen zur Pünktlichkeit gibt: Die DB verweigert die Angabe der Daten im RIS.
Ist das Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz?
Die Internetpräsenz bahn.de gehört nicht zu DB Netz - und ist unterliegt daher auch nicht dem "diskriminierungsfreien Netzzugang". Im Übrigen steht es jedem EVU offen, dass die Informationen der Züge dort angezeigt werden, aber das ist halt eine Dienstleistung, die bezahlt werden will. Und bei den knappen Kalkulationen einiger EVU ist dafür dann wohl kein Geld mehr über.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

JNK @ 4 Apr 2009, 10:09 hat geschrieben:Die Eurobahn entschuldigt sich in einem Faltblättchen bei ihren Kunden für die Probleme in den ersten 100 Tagen und erklärt sie.
http://www.eurobahn.de/uploads/media/Entsc..._Inhalt_www.pdf

Das nenne ich Kundenservice!
Ähnliche leere Worthülsen (... im Winter war es kalt ..., ... der Hersteller hat das nicht gewusst ..., ... damit hat niemand gerechnet ..., ... wir warten auf den Hersteller ..., ... das hat sich erst im laufenden Betrieb gezeigt ..., ... das muss erst richtig eingestellt werden ..., ... wir haben keine Ersatzfahrzeuge vorrätig ..., ...) eines anderen bestimmten Unternehmens würden einen Sturm der Entrüstung entfachen und entsprechende verbale Schelte zur Folge haben.
JNK @ 4 Apr 2009, 10:09 hat geschrieben:Interessant übrigens auch die Antwort zur Frage, warum es derzeit keine Online-Informationen zur Pünktlichkeit gibt: Die DB verweigert die Angabe der Daten im RIS.
Ist das Diskriminierungsfreier Zugang zum Schienennetz?

[Ironie]Wahrscheinlich ja, da die Homepage von DB Online Services betrieben wird, einer 100% Tochter von DB EDV-Services, wiederum einer Tochter von....]
Interessant, dass die Eurobahn selber von einer "Unternehmensentscheidung" schreibt, und nicht von einer "Weigerung".
Mit Brachialgewalt und beflügelter Phantasie lassen sich alle möglichen Dinge miteinander verknüpfen, getreu dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel.
Hauptsache über DB gelästert, auch wenn der Zugang zum Schienennetz doch nun wirklich gar nichts mit dem RIS zu tun hat, geschweige denn, dass das RIS irgend etwas mit Diskriminierung zu tun hätte.
Antworten