Energieversorung für Fals-x 164
Möööööööp, falschChristianMUC @ 6 Apr 2009, 09:54 hat geschrieben: Müssten Falns sein - werden für Kohle- und Erztransporte gebraucht.

Das sind Fals-x 164. Sind für den Transport von "fettiger Braunkohle"(aus "Wagen" von Michael Dostal, GeraMond-Verlag) vorgesehen und haben daher eine Wagenbodenheizung, damit das Zeugs nicht festfriert.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Wo steht da was von Zugsammelschiene? Gäbe ja auch noch andere Möglichkeiten der Energieversorgung...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
jenau - pro Wagen ein AtomreaktorRohrbacher @ 6 Apr 2009, 23:58 hat geschrieben: Pro Wagen ein Dieselgenerator.![]()

Ne ernsthaft - wie wird diese "Heizung" denn mit Energie versorgt???
Ich weiß es wirklich nicht (nicht so mein Geschäftsfeld...) - aber außer einer ZS haben doch auch Güterzugloks keine andere Energieversorgung?
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Naja, ich dachte eher an so Spielereien wie AchsgeneratorenPlochinger @ 7 Apr 2009, 00:09 hat geschrieben: ...aber außer einer ZS haben doch auch Güterzugloks keine andere Energieversorgung?

Aber gut, noch mal extra für den Oberwagenmeister Plochinger mein Beitrag in anderer Form:
Weiß jemand sicher auf welchem Weg diese Wagen mit Strom versorgt werden?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
.oO( Fahr schneller, sonst ist am Zielbahnhof nix mehr da! )
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Und damit liegst Du gar nicht so weit daneben ... ^^Michi Greger @ 7 Apr 2009, 23:47 hat geschrieben: Also ich würd für Wärme-Energie (Heizung) einfach die mitgeführte Kohle anzünden... :rolleyes:![]()
![]()
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Meingott ist das ein Kindergarten.
Es gibt sicher noch mehr Leute, die es interessieren würde, mich z.B.
Ich hatte auf Zugsammelschiene getippt, weil ich Achsgenerator für unrealistisch gehalten habe (vermute, dass die erzeugbare Leistung zu gering ist, außerdem Problem bei längeren Überholungen und Abstellung).
Kohle verbrennen scheint's nicht zu sein, da nur "nah dran".
Ölheizung? Und ggf. Achsgenerator und Batterie für ne elektrische Steuerung?
Es gibt sicher noch mehr Leute, die es interessieren würde, mich z.B.
Ich hatte auf Zugsammelschiene getippt, weil ich Achsgenerator für unrealistisch gehalten habe (vermute, dass die erzeugbare Leistung zu gering ist, außerdem Problem bei längeren Überholungen und Abstellung).
Kohle verbrennen scheint's nicht zu sein, da nur "nah dran".
Ölheizung? Und ggf. Achsgenerator und Batterie für ne elektrische Steuerung?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich hab das Thema mal nach Technik verschoben...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ja, Guido hat ein wenig Kindergarten kassiert.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Sinnvoller wärs gewesen, aus demDaniel Schuhmann @ 8 Apr 2009, 17:47 hat geschrieben:Ja, Guido hat ein wenig Kindergarten kassiert.
mal ne nachvollziehbare Antwort zu machen.Guido @ 8 Apr 2009, 00:22 hat geschrieben:Und damit liegst Du gar nicht so weit daneben ... ^^
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
[quote=""Daniel Schuhmann @ 8 Apr 2009,17:47"]Ja, Guido hat ein wenig Kindergarten kassiert. [/quote]Ok, habe mich nur ob der zugesandten Abo-Mail gewundert
[quote=""Wildwechsel @ 8 Apr 2009,17:55"]Sinnvoller wärs gewesen, aus dem
[quote=""Guido @ 8 Apr 2009,00:22"]Und damit liegst Du gar nicht so weit daneben ... ^^[/quote]
mal ne nachvollziehbare Antwort zu machen. [/quote]
Im nächsten Beitrag kamen keine weiteren Infos zur Frage mehr, sodass das auf die Lösung keine Auswirkungen hatte. Die Frage ist dadurch immer noch offen...
Grüßle,
Schwarzwälder
Edit: Wörter neu sortiert.

[quote=""Wildwechsel @ 8 Apr 2009,17:55"]Sinnvoller wärs gewesen, aus dem
[quote=""Guido @ 8 Apr 2009,00:22"]Und damit liegst Du gar nicht so weit daneben ... ^^[/quote]
mal ne nachvollziehbare Antwort zu machen. [/quote]
Im nächsten Beitrag kamen keine weiteren Infos zur Frage mehr, sodass das auf die Lösung keine Auswirkungen hatte. Die Frage ist dadurch immer noch offen...
Grüßle,
Schwarzwälder
Edit: Wörter neu sortiert.
Naja, ZS hat das Problem dass ohne Lok auch recht wenig geht - also auch doofDidy @ 8 Apr 2009, 16:25 hat geschrieben: Ich hatte auf Zugsammelschiene getippt, weil ich Achsgenerator für unrealistisch gehalten habe (vermute, dass die erzeugbare Leistung zu gering ist, außerdem Problem bei längeren Überholungen und Abstellung).
Kohle verbrennen scheint's nicht zu sein, da nur "nah dran".

Kohle würd ich da auch ned verbrennen wollen - vielleicht beheizen wir in Zukunft Kesselwagen auch noch mit Benzin?

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Achsgenerator geht ohne Lok noch viel weniger, außer man hat nen großen Bergchris @ 8 Apr 2009, 18:15 hat geschrieben: Naja, ZS hat das Problem dass ohne Lok auch recht wenig geht - also auch doof![]()

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Schon klar. Sollte nur heißen dass beides eher wenig Sinn macht und man da wohl ne andere Lösung für hat.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was spricht denn gegen Zusammelschiene, sofern die Wagen im Ganzzugverkehr unterwegs sind (wovon ich bei Braunkohle mal ausgehe)?chris @ 8 Apr 2009, 20:33 hat geschrieben: Schon klar. Sollte nur heißen dass beides eher wenig Sinn macht und man da wohl ne andere Lösung für hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Du liebe Zeit, was hab ich den da losgetreten :ph34r:
Also, die Fals-x wurden 1976 von der DR beschafft und hatten daher noch eine Dampfheizung. Da wohl keine Lok des Einsatzbestandes eine Dampfheizung versorgen kann, hat man wahrscheinlich die Wagen umgebaut. Mehr weis ich aber auch ned.
Also, die Fals-x wurden 1976 von der DR beschafft und hatten daher noch eine Dampfheizung. Da wohl keine Lok des Einsatzbestandes eine Dampfheizung versorgen kann, hat man wahrscheinlich die Wagen umgebaut. Mehr weis ich aber auch ned.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Nein, die Wagen sind nicht umgebaut worden. Leidiglich die pneumatische Steuerung der Klappen wurde in den letzten 10 Jahren umgerüstet.O 530 L @ 9 Apr 2009, 08:04 hat geschrieben: Also, die Fals-x wurden 1976 von der DR beschafft und hatten daher noch eine Dampfheizung. Da wohl keine Lok des Einsatzbestandes eine Dampfheizung versorgen kann, hat man wahrscheinlich die Wagen umgebaut. Mehr weis ich aber auch ned.
Die Verwendung der Heizung ist heutzutage nur noch theoretisch möglich, praktisch mangelt es an Möglichkeiten, obwohl es sehr wohl noch Loks mit Dampfheizung gibt. Eingesetzt werden diese Wagen, welche in Arad (Rumänien) gebaut wurden, vornehmlich für den Verkehr zu den Buna-Werken. Die alte Bezeichnung der Reichsbahn lautet Fadrrs (das rr steht für die Dampfheizung).
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.