[M] Der 24er und die Anbindung Neuperlachs

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das glaub ich nicht. Man stellt sich keine neue Splittergattung mit 4 Wagen längerfristig auf den Hof; das macht
doch überhaupt keine Sinn. Wenns nur drum gehen würde, kurzfristig 4 Wagen zu beschaffen, hätte man mit anderen
GTxN-Betrieben nen Handel machen können.

Nein, ich glaub die S-Wagen-Option wird, so sich die Wagen bewähren, schneller kommen als viele glauben. Notfalls
verkauft man ein paar R2 gebraucht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Aug 2007, 17:51 hat geschrieben: Das glaub ich nicht. Man stellt sich keine neue Splittergattung mit 4 Wagen längerfristig auf den Hof; das macht
doch überhaupt keine Sinn. Wenns nur drum gehen würde, kurzfristig 4 Wagen zu beschaffen, hätte man mit anderen
GTxN-Betrieben nen Handel machen können.

Nein, ich glaub die S-Wagen-Option wird, so sich die Wagen bewähren, schneller kommen als viele glauben. Notfalls
verkauft man ein paar R2 gebraucht.
da dürftest wie gesagt falsch liegen. Ich denk mal net, das man züge für viel Geld kauft, die man eigendlich net braucht und die nur am Hof stehen

Edit:

das wurde so auch schon von der MVG bestättigt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

schau mer mal, was nach der nächsten OB-Wahl passiert....vorher wird man sicher nix anbrennen lassen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Aug 2007, 18:02 hat geschrieben: schau mer mal, was nach der nächsten OB-Wahl passiert....vorher wird man sicher nix anbrennen lassen.
die muss Ude gewinnen, ansonsten brauchst dir erst recht keine Hoffnungen auf neue Trams zu machen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das gewinnt er schon, da mach ich mir keine Sorgen. Es gibt ja keinen Gegenkandidaten, zumindest keinen
vor dem man Angst haben müsste. Zu Gauweilers Zeiten hab ich mir mehr Sorgen gemacht und "die Tochter"
ist ja auch keine Gefahr mehr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Aug 2007, 18:10 hat geschrieben: Das gewinnt er schon, da mach ich mir keine Sorgen. Es gibt ja keinen Gegenkandidaten, zumindest keinen
vor dem man Angst haben müsste. Zu Gauweilers Zeiten hab ich mir mehr Sorgen gemacht.
davon gehe ich eigendlich auch aus


aber es gibt halt auch ne klare Aussage der MVG, das man die Option nur ziehen wird, wenn neue Strecken kommen und danach sieht es derzeit leider net aus (jetzt mal abgesehen vom 23er)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die Gartentram kommt bestimmt. Nur ne Frage, wann. in 10 Jahren oder in 100.... B)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

spock5407 @ 5 Aug 2007, 17:51 hat geschrieben: Das glaub ich nicht. Man stellt sich keine neue Splittergattung mit 4 Wagen längerfristig auf den Hof; das macht
doch überhaupt keine Sinn. Wenns nur drum gehen würde, kurzfristig 4 Wagen zu beschaffen, hätte man mit anderen
GTxN-Betrieben nen Handel machen können.

Nein, ich glaub die S-Wagen-Option wird, so sich die Wagen bewähren, schneller kommen als viele glauben. Notfalls
verkauft man ein paar R2 gebraucht.
Nein. In der SZ wurde so berichtet, dass eine weiterbeschaffung der R3 Züge teurer gekommen wäre als eine Beschaffung der Varios + Umbau/Anpassung der Werkstätten.

Zum Thema neue Tramlinien: leider hat das Beispiel Herzogstrasse deutlich vor Augen geführt, dass auch die SPD nicht willens ist, viel für Strassenbahnen zu kämpfen. Daher ist eine Wiederwahl von Ude alleine kein Garant, dass es noch mehr Strecken geben wird.

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man hätte aber z.B. einen Deal mit den Nürnbergern machen können. Die MVG hätte dann ein paar R3 aus Nürnberg genommen
und die VAG dafür mehr Varios. Wenn man gewollt hätte, wär das sicher was gegangen....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Aug 2007, 22:30 hat geschrieben: Man hätte aber z.B. einen Deal mit den Nürnbergern machen können. Die MVG hätte dann ein paar R3 aus Nürnberg genommen
und die VAG dafür mehr Varios. Wenn man gewollt hätte, wär das sicher was gegangen....
keine gute Idee, da die Nürnberger soweit ich weiss nur 5 Türen haben. Die Münchner (R3 und später auch die Vario) haben 6
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wäre kein technisches Hindernis gewesen, bei 4 Zügen hätte man das in Kauf nehmen können.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Aug 2007, 22:37 hat geschrieben: Wäre kein technisches Hindernis gewesen, bei 4 Zügen hätte man das in Kauf nehmen können.
naja, aber trotzdem sind 4 neue Varios besser als die alten Dinger aus Nürnberg

zumal ich grosse Zweifel hab, das die überhaupt dazu bereit wären
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 5 Aug 2007, 22:37 hat geschrieben: Wäre kein technisches Hindernis gewesen, bei 4 Zügen hätte man das in Kauf nehmen können.
Naja - die MVG (bzw SW//M Verkehr) hofft ja doch dass es mehr als 4 Varios werden. Und zwar wirklich. Und für die Optionalen Züge wäre es doch irgendwann dämlich immer Nürnberger R3 zu nehmen und denen quasi neue Varios zu zahlen. Dann nehmen doch lieber wir gleich die neuen. :)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sowas hätte man natürlich entsprechend geldlich umrechnen müssen.

Aber die Varios kriegen wir schon kaputt. :lol:
Ein paar mal nach Pasing und auf den 16/17er :ph34r:
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

TramPolin @ 5 Aug 2007, 14:35 hat geschrieben: Wer mag die nicht gerne?

Denoch: Das kannst Du vergessen, die MVG hat schon mit großem Stolz verkündet, dass niemand mehr in Zukunft die beschwerlichen Stufen der Ps erklimmen muss, dass endlich Schluss ist mit dem Nostalgiezeug, dass man nun 100 % Niederflur bietet und überhaupt!*

* Sie haben natürlich ganz andere Wort gebraucht.

Vom ökonomischen Standpunkt wird die P-Bimmel sicher zum Totenglöckchen. Natürlich könnte man darüber streiten, ob es nicht das Geld wert wäre, ein lebendiges Museum aufzubauen und ab und zu ältere Wagen auf verschiedenen Linien auftauchen zu lassen. Machen ja andere Städte auch. Das wäre ein zusätzliches Angebot. Für Fußkranke wäre es kein Problem, da die Niederflurfahrzeuge ja ganz normal laut Fahrplan fahren. Es wären - we gesagt- zusätzlich eingeschleuste Wagen - Ich weiß, es ist sauteuer, ausgebildete Fahrer fehlen auch irgendwann und die MVG hat sich bei der Verbindung Moderne und Tradition noch nicht so besonders hervorgetan, auch wenn mit dem Museum in der Ständlerstraße nun was vorangegangen ist.
Tja, so wird das wohl oder übel laufen, dass wir sie bald nur noch im Museum sehen werden. Heut bin ich jedenfalls noch mal so richtig schön lang damit gefahren. Klar, für ältere Leute sind die Stufen etwas beschwerlich. Und ich denke, bei den 4 Variozügen kann es gar nicht bleiben, denn wenn der 23er in Betrieb geht, dann braucht's ja auch wieder zusätzliche Züge.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

MaxM @ 7 Aug 2007, 20:51 hat geschrieben: Und ich denke, bei den 4 Variozügen kann es gar nicht bleiben, denn wenn der 23er in Betrieb geht, dann braucht's ja auch wieder zusätzliche Züge.
Auf lange Sicht gesehen natürlich nicht. In den nächsten Jahren will die MVG aber mit den R2.2, R3.3 und Variobahnen auskommen, auch nach Inbetriebnahme der Linie 23. Dazu soll die Wartung der einzelnen Fahrzeuge anders organisiert werden, also daß nicht mehr so viele Fahrzeuge gleichzeitig in der Werkstatt sind und mehr Fahrzeuge für den Fahrgastbetrieb zur Verfügung stehen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

MaxM @ 7 Aug 2007, 20:51 hat geschrieben: Tja, so wird das wohl oder übel laufen, dass wir sie bald nur noch im Museum sehen werden. Heut bin ich jedenfalls noch mal so richtig schön lang damit gefahren. Klar, für ältere Leute sind die Stufen etwas beschwerlich. Und ich denke, bei den 4 Variozügen kann es gar nicht bleiben, denn wenn der 23er in Betrieb geht, dann braucht's ja auch wieder zusätzliche Züge.
Ganz so schlimm wird's nicht. Die Partyzüge und die Chrstkindl-Tram gibts ja weiterhin als Ps. Nur aus dem Fahrgastbetrieb kommen sie raus. Für P-Fans natürlich schlimm genug.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Na, ob das mal klappt? Ich denke, ein höherer Fahrzeugstand wäre immer noch die bessere Lösung, gerade wenn's dann aus irgendwelchen Gründen Engpässe gibt und mehr Fahrzeuge eingesetzt werden müssen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MaxM @ 7 Aug 2007, 21:08 hat geschrieben: Na, ob das mal klappt? Ich denke, ein höherer Fahrzeugstand wäre immer noch die bessere Lösung, gerade wenn's dann aus irgendwelchen Gründen Engpässe gibt und mehr Fahrzeuge eingesetzt werden müssen.
VT609 hat doch schon richtig erklärt, die 3 Züge für den 23er sollen durch Umorganisation der Werkstatt gewonnen werden und die Varios ersetzen die letzten P
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Das hab ich schon verstanden. Aber ich habe so meine Zweifel, ob das letztendlich klappt. Besser wäre es, wenn noch ein paar mehr Variozüge angeschafft würden. ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

da glaub ich ehrlich gesagt erst dran, wenn eine neue Strecke kommt, ansonsten wirds wohl so reichen müssen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Interessant wäre in diesem Zusammenhang die Verfügbarkeit des Fuhrparks zu erfahren. Werden die 90% erreicht?

In anderen Städten wurde bei Neubeschaffung von Fahrzeugen sogar teilweise mehr als eine 90% Verfügbarkeit des Fuhrparks garantiert (teilweise sogar 95%).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Garantieren kann man so etwas doch nicht. Schließlich ist man nie vor irgendwelchen Eventualitäten gefeit. Da kann's mal irgend ein Bauteil geben, das zunächst seinen Dienst klaglos versehen hat, dann aber nicht so lange hält, wie man es sich gedacht hat, und dann müssen am Ende reihenweise Fahrzeuge in die Werkstatt. Oder der Krankenstand beim Werkstattpersonal ist wegen einer Grippewelle so hoch, dass die Arbeiten in Verzug geraten. Oder... Oder... Oder... Ich wäre wirklich skeptisch mit solchen Garantien.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7463
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

oder man fährt mal wieder ne Bim kaputt! und dieser wagen fällt dann länger aus!
mfg Daniel
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

TramPolin @ 8 Apr 2009, 01:41 hat geschrieben: Wer in Neuperlach per ÖPNV in die Innenstadt wollte, kam am P kaum vorbei, denn auf der "Stadtbahnstrecke", dem 24er, waren fast ausschließlich Ps im Einsatz.
:unsure:
Also in meim 75er Plan steht in den Änderungen, dass der 24er im Stosstakt von 4 auf 3min verdichtet wird,
da er von P auf M-Züge umgestellt wird.


Wg. dem Aussehen: Die Nachfolger (Wegmann-Wagen in Bremen) haben ja zwei Lichter; schaut von vorn
fast aus wie ein Bus... :angry:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 8 Apr 2009, 20:22 hat geschrieben: :unsure:
Also in meim 75er Plan steht in den Änderungen, dass der 24er im Stosstakt von 4 auf 3min verdichtet wird,
da er von P auf M-Züge umgestellt wird.
Also ich bin da Zigtausend Mal gefahren. Einmal fuhren da glaub ich für ein paar Wochen M-Wagen (Ferien?), ich glaube, da brauchte man die Ps auf einer anderen Strecke.

Allerdings ist natürlich meine Erinnerung nach so vielen Jahren arg reduziert. Aan muss bededenken, dass ich hier 35 Jahre in der Erinnerung zurückgehen muss. Ich würde aber schon sehr an mir zweifeln, wenn man hier mal eine ganze Fahrplanperiode Ms verkehrt wären. Ich bin ja da täglich gefahren. Und zwar von 1974 bis 1980.

Das mit dem 4- oder 3-Minutentakt kommt mir auch komisch vor, so dicht war der Takt doch eher auf dem 8er, oder? Sprechen wir wirklich von der gleichen Linie?

Auf dem 24er war der Takt eher 6 bis 8 Minuten, zum Ende hin wegen zurückgehender Fahrgastzahlen eher 8 Minuten. Der 24er war zwar immer knallvoll, zum Ende hin fuhren aber viele mit der S-Bahn nach Neuperlach Süd.

Fahrplanbücher habe ich selbst keine aus dem Zeitraum. Es gab allerdings für die Strecke die "Stadtbahn"-Werbung des MVV. Stadtbahn bedeutete P-Wagen, auch wenn die Strecke natürlich eine Trambahn- und keine Stadtbahnstrecke war. Das spräche gegen einen längeren M-Wagen-Einsatz.
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

spock5407 @ 8 Apr 2009, 20:22 hat geschrieben::unsure:
Also in meim 75er Plan steht in den Änderungen, dass der 24er im Stosstakt von 4 auf 3min verdichtet wird,
da er von P auf M-Züge umgestellt wird.
Kann es sein, dass das mit der Tram 16 vom Karolinenplatz nach Fürstenried West zusammen hängt? Ich glaube mich auch an diese Fahrplanänderung kurz vor Eröffnung der U-Bahn zum Harras erinnern zu können. Da die 16 in dieser Form nur einen Sommer lang fuhr, konnten die P-Wagen ab Herbst 75 wieder zur 24 zurück.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ich habe zum 24er und seinen Takten bzw. dem M-Wagen-Einsatz Folgendes gefunden:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=9...ndpost&p=125599

Demgemäß gab es mal einen M-Wageneinsatz auf dem 24er, dieser beschränkte sich aber auf die großen Ferien und ein paar weitere Wochen. Sonst dürften da immer Ps gefahren sein.

Das mit dem dichten Takt scheint schon hinzukommen.

Steht denn in dem 75er Plan nicht drin, dass die M-Wagen nur eine recht kurze Übergangslösung sind?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 8 Apr 2009, 20:22 hat geschrieben: Also in meim 75er Plan steht in den Änderungen, dass der 24er im Stosstakt von 4 auf 3min verdichtet wird,
da er von P auf M-Züge umgestellt wird.
Das war deshalb, weil man die P für den neuen 16er gebraucht hat. Dies war nur im Sommer 1975. Diese Lösung hat man deshalb eingeführt, weil am Harras eine grosse Baustelle ist. Danach hat der 24er die Ps vom 8er bekommen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Hallo,

nachdem ich mir das Thema von vorn bis hinten durhgelesen habe noch ein paar Worte:

1975 (1.6. - 8.11.) wurde der Harras umgebaut. Damals erhielt die Haltestellenanlage ihe Form, die sie bis 1993 behielt. Es gab damals keine Wendemöglichkeit und die Zahl der Züge wollte man auch klein halten.

Also von einer Reaktivierung des 24ers halte ich nichts, dann scon eher eine Neubaustrecke, auf der bisher kein Tram gefahren ist. Ein paar Vorschläge wurde im Thema ja schon gemacht.

Was ich auch faszinierend fand: Dass man damals für eine Umleitungsstrecke in der Hechtseestrasse einen so grossen Aufwand betrieb. Nach Freimann wurde 6 Jahre im SEV gefahren.

Das manche Neubaustrecken so kurz in Betrieb waren, liegt wohl an der Entscheidung, eine Voll-U-Bahn zu bauen. Bei der Freimannerstrecke hatte man sogar Ärger mit dem Rechnungshof.
Antworten