Aufschwung in Sachsen Anhalt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Mit der Burgenlandbahn direkt zur Arche Nebra

Mit Inbetriebnahme des neuen Haltepunktes in Wangen erweitert die Burgenlandbahn (BLB) in der Region ihr Verkehrsangebot. Es richtet sich vor allem an die Ausflügler zur »Arche Nebra«. „Mit der direkten Anbindung des Besucherzentrums an die Burgenlandbahn erwarten wir einen Zuwachs an Fahrgästen, da damit das Umsteigen von der Burgenlandbahn in den Bus am Bahnhof Nebra entfällt. Die An- und Abreise mit unseren Zügen in die Region des Fundortes der spektakulären Himmelsscheibe wird ab morgen deutlich attraktiver“, äußert sich Michael Hahn, Sprecher der Burgenlandbahn, zuversichtlich.

Künftig sind die Züge der Burgenlandbahn mehrmals täglich zwischen Naumburg (Saale) und Wangen (Unstrut) unterwegs. Vom neuen Haltepunkt ist das Besucherzentrum fußläufig zu erreichen.

quelle: MDV-Pressemitteilung

Die Verlängerung beträgt in etwa 2,2 km.

P.S. Sollte in der Überschrift "Aufschwung" heißen und nicht "Aufschwug". :rolleyes:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mit der Burgenlandbahn direkt zur Arche Nebra
Ups... wo ich Sachen-Anhalt, Aufschwung und Arche gelesen habe, habe ich an einen ironischen Beitrag gedacht... Juhu, jetzt kann man direkt mit'm Zug zur Armenspeisung fahren. Lang lebe das Vorurteil. :P

Ne, aber haben die bei der Burgenlandbahn eigentlich nur die süßen 672er oder haben die auch größere Fahrzeuge im Einsatz oder laufen die ständig in Mehrfachtraktion? Wenn so ein Gerät, eine Spur größer als ein Solobus, für den Fahrgastansturm ausreicht, muss man sich ernsthaft fragen, ob es in Sachsen-Anhalt andere Kosten-Nutzenfaktoren gibt als in good old Bavaria. :ph34r:
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Rohrbacher @ 10 Apr 2009, 13:52 hat geschrieben: Ne, aber haben die bei der Burgenlandbahn eigentlich nur die süßen 672er oder haben die auch größere Fahrzeuge im Einsatz oder laufen die ständig in Mehrfachtraktion?
Die Burgenlandbahn hat eigentlich nur die 672er im Einsatz.

Vor 1 1/2 Jahren gehörte auch der 628 599 zur BLB (hatte zumindest BLB-Logos), denke aber nicht, dass der noch planmäßig eingesetzt wird.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

PEG 643.02 @ 10 Apr 2009, 14:18 hat geschrieben: Die Burgenlandbahn hat eigentlich nur die 672er im Einsatz.

Vor 1 1/2 Jahren gehörte auch der 628 599 zur BLB (hatte zumindest BLB-Logos), denke aber nicht, dass der noch planmäßig eingesetzt wird.
Die BLB bekommt aber sicher im Notfall mal nen 628 vom Mutterkonzern Regio, wenn sie einen brauchen. Eigentlich ist die DB ja mittlerweile 100%iger Eigentümer, daher wundert mich, dass die Züge der BLB noch nicht in verkehrsrot rumfahren, was aber positiv ist, gibt ein regionales Gesicht, wie in Frankreich.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Electrification @ 10 Apr 2009, 14:28 hat geschrieben:Die BLB bekommt aber sicher im Notfall mal nen 628 vom Mutterkonzern Regio, wenn sie einen brauchen.
Das sicherlich! Stehen ja genügend 628er "arbeitslos" rum.


Eigentlich ist die DB ja mittlerweile 100%iger Eigentümer, daher wundert mich, dass die Züge der BLB noch nicht in verkehrsrot rumfahren, was aber positiv ist, gibt ein regionales Gesicht, wie in Frankreich.
Die UBB fährt ja auch in weiß-blau rum und gehört auch zur DB.
Ich finde, man muss nicht immer alles rot anstreichen, nur um zu demonstrieren: Das gehört zu mir.
Ein Logo tuts auch.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

PEG 643.02 @ 10 Apr 2009, 14:36 hat geschrieben: Die UBB fährt ja auch in weiß-blau rum und gehört auch zur DB.
Ich finde, man muss nicht immer alles rot anstreichen, nur um zu demonstrieren: Das gehört zu mir.
Ein Logo tuts auch.
Stimmt, das würde ich mir bei anderen Töchtern auch wünschen, wenigstens bei den Regionetzen. Die Südostbayernbahn oder die RAB in einer eigenen, regionalen Farbe, das wäre was schönes.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Electrification @ 10 Apr 2009, 14:38 hat geschrieben: Die Südostbayernbahn oder die RAB in einer eigenen, regionalen Farbe, das wäre was schönes.
Was draus wird, wenn man die RAB "frei" lackieren läßt, sieht man an 364 858 oder 365 143... ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

PEG 643.02 @ 10 Apr 2009, 14:36 hat geschrieben:Die UBB fährt ja auch in weiß-blau rum und gehört auch zur DB.
Dafür musste Jürgen Boße aber hart kämpfen. Die Konzernoberen am Potsdamer Platz sehen sowas gar nicht gerne. Die letzte Aktion war die Umlackierung bei allen regionalen DB-Busgesellschaften in das Einheitsverkehrsrot.
146225 @ 10 Apr 2009, 18:50 hat geschrieben:Was draus wird, wenn man die RAB "frei" lackieren läßt, sieht man an 364 858 oder 365 143...
Was wurde denn da gemacht?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel-Würzburg @ 10 Apr 2009, 19:27 hat geschrieben: Was wurde denn da gemacht?
Bild

365 143

364 858 ist Altrot - Bild kann ich raussuchen...
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Als ich vor ein paar Jahren dort war fuhren nur 628 - da waren die 672 aber auch abgestellt.

Luchs.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Die fahren da ja leider nicht mehr. Die 672er könnten aber mal eine Klimaanlage spendiert bekommen.
Nächsder Hald: Halladoar!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Der "Aufschwung in Sachsen-Anhalt" ist aber sehr fragil gebaut, wie man mittlerweile bei Drehscheibe-Online sehen kann...
Kommt da noch etwas Massiveres nach, oder glaubt man nicht so recht an den Erfolg?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Ich denke mal da wird bei Erfolg noch was stabileres hinkommen das beste an dem Gerüst ist ja noch, man kann es wieder abbauen, wenn es denn nicht passt.
Nächsder Hald: Halladoar!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Witzig find ich allerdings, dass die Rampe durchaus stabil und haltbar aussieht. Vielleicht testet man auch erstmal nur ob die 672 reichen und man den Bahnsteig in der jetzigen Fassung massiv baut, oder doch etwas größeres (8 Achsen, 2 Wagen) her muss und der Bahnsteig dann doppelt so lang gebaut wird? Wo geht eigentlich die Strecke danach weiter und ist eine Verlängerung der Reaktivierung geplant?


Edit: Interessant find ich, dass im weiteren Verlauf der Strecke in Roßleben anscheinend ein großer Bahnhof besteht welcher auch nicht mehr sehr benutzt aussieht... Eine Verlängerung dort hin wäre doch sicherlich interessant. Google-Maps
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

EasyDor @ 11 Apr 2009, 11:12 hat geschrieben:Wo geht eigentlich die Strecke danach weiter ...
Die "Unstrutbahn" geht von Naumburg über Nebra nach Artern.


EasyDor @ 11 Apr 2009, 11:12 hat geschrieben: ... und ist eine Verlängerung der Reaktivierung geplant?
Da Thüringen die Strecke Nebra - Artern erst vor 2 1/2 Jahren abbestellt hat, wirds hier seitens des Landes wohl keine Bestellung geben.

Lediglich einige eigenwirtschaftlich betriebene Züge könnten hier für Personenverkehr sorgen, oder aber man schichtet das Geld regionaler Busunternehmen um und fährt damit Züge, ähnlich wie Bad Schmiedeberg - Lutherstadt Wittenberg oder Pritzwalk - Putlitz. Dazu müsste aber auch der Wille der Busunternehmen da sein.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Jörg.L.E. @ 10 Apr 2009, 13:01 hat geschrieben: P.S. Sollte in der Überschrift "Aufschwung" heißen und nicht "Aufschwug". :rolleyes:
Habs mal korrigiert
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Daniel Schuhmann @ 11 Apr 2009, 13:37 hat geschrieben: Habs mal korrigiert
Schanke dön. :)
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Antworten