Quereinsteiger ÖPNV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ist es, gerade bei der zunehmenden Technisierung der Fahrzeuge als ausgebildeter Fachinformatiker (Systemintegration) irgendwie möglich als Quereinsteiger in den Bereich des öffentlichen Nahverkehrs (in meinem Fall S-Bahn München, MVG etc.) zu gelangen?
Die Stellenangebote hab ich schon durch, und da passt nichts wirklich auf mein Profil. Eine Initiativbewerbung wäre da meine Idee, ich bin mir nur nicht im klaren in welche Bereiche man überhaupt kommen könnte und ob nicht die ganze Aktion irgendwie lächerlich wirkt. Deswegen erstmal die Frage an Euch. :D
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

EasyDor @ 17 Apr 2009, 12:06 hat geschrieben:Eine Initiativbewerbung wäre da meine Idee, ich bin mir nur nicht im klaren in welche Bereiche man überhaupt kommen könnte und ob nicht die ganze Aktion irgendwie lächerlich wirkt. Deswegen erstmal die Frage an Euch. :D
Ohne auf den speziellen Bereich des ÖPNV oder die berufliche Vor- bzw. Ausbildung einzugehen, mit Initiativbewerbungen macht man sich nicht lächerlich. Im Gegenteil, man erweckt Interesse an der eigenen Person und den dahinter stehenden Fähigkeiten. Da kann eine gewisse Dreistigkeit sogar zum Erfolg führen. Man suche den direkten persönlichen Kontakt zu Verantwortungsträgern und stelle knallhart die Frage: "Kann ich hier anfangen?"

Vor Verblüffung werden die meisten Personalchefs mit "Ja" ²) antworten, den soviel Eigenintiative ist ungewöhnlich. Danach kann man in Ruhe die Details klären.

Schlimmstenfalls lautet die Antwort "Nein", aber dann hätte man mit der herkömmlichen Methode auch keine Chance gehabt.

²) vorausgesetzt, es besteht kein Einstellungsstop
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

EasyDor @ 17 Apr 2009, 12:06 hat geschrieben: Eine Initiativbewerbung wäre da meine Idee, ich bin mir nur nicht im klaren in welche Bereiche man überhaupt kommen könnte
Als Informatiker - in quasi alles wo Computer drinstecken - sprich in alles :) Für den Bereich der SWM-VB würde mir da jetzt spontan Telematik einfallen, also u.a. Funkwerkstätte, RBL, DFI-Betrieb; aber auch Leitstellentechnik; dann natürlich alles was an und in den Fahrzeugen zu tun ist (z.B. Fahrgastinformation, Bordcomputer, Leit- und Steuerungssysteme); aber vielleicht auch Fahrplanbüro oder ähnliches, Bereitstellung der ganzen Datengrundlagen für Fahrpläne, Schichtpläne, Ansagen usw.
Ein unerschöpfliches Feld! Nur Mut, bewirb dich einfach mal in Richtung Telematik oder Fahrgastinformation - mehr als nein sagen können sie nicht! Und wenn sie nein sagen ,dann bewirb dich einfach für was anderes wieder ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Danke für die Antworten!
Dann werd ich das einfach mal probieren... :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Um für die S-Bahn München zu sprechen:
Es sind momentan keine Stellen frei.
Initiativbewerbungen sind natürlich jederzeit möglich, denn der Personalbedarf ändert sich relativ schnell.
Was auch niemals verkehrt ist, erstmal per Praktikum in den Wunschbereich reinzuschnuppern, da sind die meisten Betriebe auch ziemlich offen für.

Die Wirtschaftskrise hat die Lage für Bewerber leider nicht unbedingt leichter gemacht, letztes Jahr haben die meisten Münchner Betriebe noch nach Bewerbern gehungert.
Zur Zeit hat sich das Blatt mehr als gewendet, bei der S-Bahn z.B. drängen sich viele Mitarbeiter aus anderen notleidenden Bereichen, die untergebracht werden müssen.

Einstellungen werden zur Zeit nur für Ausbildungsplätze vorgenommen, da wären "Eisenbahner im Betriebsdienst", "Industriemechaniker" und "Elektroniker für Betriebstechnik" im Angebot.
Allerdings sprechen wir da auch schon von 2010, denn für 2009 sind alle Plätze belegt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

erstmal per Praktikum in den Wunschbereich reinzuschnuppern, da sind die meisten Betriebe auch ziemlich offen für.
Oh ja, da sind viele Firmen extrem offen. Unter 6 Monate und 50 Stunden die Woche geht gar nichts und äh... Geld... ach wer braucht das schon? - Gibt's das bei der (S-) Bahn auch? Dagegen sind Zeitarbeiter meistens Angestellte erster Klasse. :ph34r:
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Rohrbacher @ 18 Apr 2009, 19:57 hat geschrieben: Oh ja, da sind viele Firmen extrem offen. Unter 6 Monate und 50 Stunden die Woche geht gar nichts und äh... Geld... ach wer braucht das schon? - Gibt's das bei der (S-) Bahn auch? Dagegen sind Zeitarbeiter meistens Angestellte erster Klasse. :ph34r:
Solche Art Praktikum bieten wir nicht an.
Es geht uns nicht um billige Arbeitskräfte, sondern um potentiellen Bewerbern die Möglichkeit zu geben, mal eine Woche bei uns reinzuschauen.
In bestimmten Fällen gibt es längerfistige Praktika, da gibt es dann aber Tarifgehalt und feste Tarifarbeitszeiten.
Wir haben recht starke Gewerkschaften, schon vergessen? :rolleyes:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Das Praktikum bei der S-Bahn hab ich schon hinter mir. War ja der Pionier auf dem Gebiet der studienbegleitenden Praktika in MSTH (war noch während meines Studiums welches ich aber nicht abgeschlossen habe) und scheinbar hab ich meine Sache gut gemacht, denn nach mir kamen viele andere. ;)
Allerdings war ich da im Mechniker-Bereich. Alles was ein bischen in Richtung IT ging wurde von Bombardier irgendwoanders vorbereitet....
Bei der Bahn hat man halt auch das Problem der vielen Stellen. Zielanzeiger sind DB-Netz, Testfahrten und Änderung an der Fahrzeugsoftware ist DB Systemtechnik (?).
Von daher rechne ich mir größere Chancen bei der MVG aus, da dort eben "alles aus einer Hand" kommt und man dort wahrscheinlich eher irgendwo unterkommt. Leider schauts mit den Geldmitteln genau umgekehrt aus :(

Edit: Mein Praktikum dort war nicht nur eine Woche, sondern 2x6 Wochen, also 3 Monate. Geld gabs keins, dafür hat man sich intensiv um mich gekümmert, mir Dinge erklärt, die Möglichkeit gegeben viel selbst zu machen und versucht, dass ich jeden Bereich im Werk mal kennenlerne. Im Nachhinein war das eine super Zeit... :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Praktika gab es in meiner Generation nicht. Schule, Lehre, Arbeitsplatz. Aber schon damals wurde gejammert, dass der Lehrling die Werkstatt ausfegen musste. Am Ende meiner Berufsausbildung hieß der "Lehrling" dann "Auszubildender" und musste dem Lehrherrn bei Ausfegen zuschauen :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antworten