[W] Wuppertaler Schwebebahn & Co.
Ende des Jahres sollen die Rahmenbedingungen für die Ausschreibung der neuen Schwebebahnzüge stehen. Zur Zeit wird noch an einem "Lastenheft" gearbeitet. Geplant sind 30 neue Züge mit einem Auftragsvolumen von 90 Millionen Euro. Einsatz ab 2013 ungefähr 30-40 Jahre. Automatische fahrerlose Lösungen sind nicht mehr erwünscht.
2011 könnte der erste Prototyp auf die Schiene gehoben werden. Für Design gibt es wohl keine Vorgabe, allerdings sollen bequemere Stühle eingebaut werden, evtl auch mehr Türen. Dazu muss der Kaiserwagen an eine neue Technik neuer Züge angepasst werden.
Zur Zeit läuft auch noch ein Ideenwettbewerb für verschiedene Gruppen.(Kinder, Teenies, Bürger)
2011 könnte der erste Prototyp auf die Schiene gehoben werden. Für Design gibt es wohl keine Vorgabe, allerdings sollen bequemere Stühle eingebaut werden, evtl auch mehr Türen. Dazu muss der Kaiserwagen an eine neue Technik neuer Züge angepasst werden.
Zur Zeit läuft auch noch ein Ideenwettbewerb für verschiedene Gruppen.(Kinder, Teenies, Bürger)
Gestern Abend ist der Schwebebahnbetrieb für ungefähr eine Stunde eingestellt worden, da die Weiche in Vohwinkel Probleme gemacht hat. Zur gleichen Zeit hatte die Bahn in Vohwinkel eine Stellwerksstörung. "Ich weiß nicht wie lange da snoch dauert, weichen sie doch auf die Schwebebahn aus." Ein Unglück kommt selten allein...
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Seitdem in den bergischen Bussen Videoüberwachung eingesetzt wird, gehen die Vandalismusschäden signifikant zurück. Die WSW rechnen in diesem Jahr mit einem Schaden von 90.000 EUR, vor acht JAhren waren es 4 mal soviel. Inzwischen ist die Hälfte aller Wuppertaler Busse mit den schwarzen Halbkugeln ausgestattet.
http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachric...hten/#TP2239346
http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachric...hten/#TP2239346
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Zahl ist verstellbar, oder? Dann ist es die sogenannte Kursnummer (oder wie auch immer sich das in Wuppertal nennt), über die die einzelnen Züge unterschieden werden. Über die Kursnummer sind u.a. die Fahrzeiten des Fahrzeuges festgelegt, in den Dienstplänen ist die Kursnummer genannt, außerdem dient es der identifizierung beim Funken.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 640
- Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
- Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern
Tja dann must du noch mal herkommen. Die im August verunglückte Schwebebahn trug die Zugnummer 11.
Eine kleine Auswahl an Zahlen: http://home.telebel.de/~pebosba/tramenglis...sh/indexgb.html
(Wieviele Kurse maximal möglich sind, entzieht sich meiner Kenntnis.)
Edit: Kleine Ergänzung: Hier ( http://home.telebel.de/~pebosba/tramenglis...sh/indexgb.html ) findet sich oberen Drittel der HP ein kurzer Beitrag zur Zugnummer Wagen 11 als Zug 31)
Edit: die Links funktionieren nicht richtig. Also klicken und dann für den ersten Link Bilder ab 2003 wählen, für den letzteren Bilder 2000-2002.
Eine kleine Auswahl an Zahlen: http://home.telebel.de/~pebosba/tramenglis...sh/indexgb.html
(Wieviele Kurse maximal möglich sind, entzieht sich meiner Kenntnis.)
Edit: Kleine Ergänzung: Hier ( http://home.telebel.de/~pebosba/tramenglis...sh/indexgb.html ) findet sich oberen Drittel der HP ein kurzer Beitrag zur Zugnummer Wagen 11 als Zug 31)
Edit: die Links funktionieren nicht richtig. Also klicken und dann für den ersten Link Bilder ab 2003 wählen, für den letzteren Bilder 2000-2002.
Der Mensch ist ein komisches Wesen, dass ist ja allgemein bekannt. Ein Beispiel: Eine Nebenbahn wird stillgelegt. Jahre später wird ein (übrigens sehr schöner) Rad/Wanderweg dorthin gebaut. Und nun, fast 20 Jahre später, kehrt der Zug (VT 95) auf einem kurzen Stück Schiene als Denkmal zurück und alle freuen sich über ein nun nutzloses Stück Altmetall, dass vermutlich bald von Rost zerfressen und von Graffiti und kaputten Glasflaschen verschandelt wird. Immerhin positiv ist anzumerken, dass man sich noch engagiert.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=350877
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=350877
Die Ergebnisse (Gewinner) des Ideenwettbewerbs gibt es hier: http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Schweb...rie/Sieger.htmlJNK @ 8 Sep 2008, 19:31 hat geschrieben: Ende des Jahres sollen die Rahmenbedingungen für die Ausschreibung der neuen Schwebebahnzüge stehen. Zur Zeit wird noch an einem "Lastenheft" gearbeitet. Geplant sind 30 neue Züge mit einem Auftragsvolumen von 90 Millionen Euro. Einsatz ab 2013 ungefähr 30-40 Jahre. Automatische fahrerlose Lösungen sind nicht mehr erwünscht.
2011 könnte der erste Prototyp auf die Schiene gehoben werden. Für Design gibt es wohl keine Vorgabe, allerdings sollen bequemere Stühle eingebaut werden, evtl auch mehr Türen. Dazu muss der Kaiserwagen an eine neue Technik neuer Züge angepasst werden.
Zur Zeit läuft auch noch ein Ideenwettbewerb für verschiedene Gruppen.(Kinder, Teenies, Bürger)
Den Sieger des Erwachsenen Wettbewerbs verlinke ich direkt: http://www.wsw-online.de/unternehmen/Downl...tephannauss.JPG
Der Wuppertaler HBF wird ab 2011 (also zur Halbzeit des Döppersberg-Umbaus) modernisiert.
Stichworte: Barrierefreiheit, Bahnsteige & Dächer
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=379198
Stichworte: Barrierefreiheit, Bahnsteige & Dächer
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=379198
Ich habe ein interesantes Video gefunden, indem zwei Fahrschulfahrten gezeigt werden, die Sonntagsmorgens das Drücken eines defekten Zuges üben. Dazu gibt es viele Impressionen, die man sonst eher selten sieht (u.a aufgrund der Tageszeit) und Einblicke in die beiden Wagenhallen.
http://www.deutschlandreporter.de//videos/...ler-Schwebebahn
Die druntergelegte Musik ist allerdings ein wenig nervig
http://www.deutschlandreporter.de//videos/...ler-Schwebebahn
Die druntergelegte Musik ist allerdings ein wenig nervig

Es ist fast beschlossene Sache. Wenn am 30.März der Wuppertaler Stadtrat sein OK gibt, wird die Bahnstrecke Düsseldorf=Derendorf - Dortmund=Süd im Bereich Wuppertal (Nordbahn/Rheinische Strecke) zu einem Wander- und Radlerweg. Die Wuppertalbewegung plant die Eröffnung am 5.Juni 2010.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=400732
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=400732
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=409954Unbekannte beschädigen sieben Schwebebahn-Aufzüge
"Idioten!", möchte man schreien.
Halbstündiger Stillstand wegen Stromausfall. Die Weichenanlage in Vohwinkel war Schuld.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=435267
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=435267
Ich habe die Tage wieder Bilder von der längst vergangenen Wuppertaler Straßenbahnzeit gesehen, und zwar hier, wobei es mir besonders die nach Linien geordneten Bilder aus den 50ern angetan haben. Daraufhin habe ich heute versucht die Linien und Streckenverläufe nachzuzeichnen. Das Ganze ist mir auch ganz gut gelungen, finde ich. Microsoft Earth View Vogelperspektive war eine große Hilfe. Die Karte ist epochenübergreifend, will sagen unterschiedliche Zeiten und Streckenführungen sind drin. Allgemein ist zu sagen, dass das Elberfelder Meterspurnetz (in blauen Farben) 1969 abgeschafft wurde, die letzten Regelspurlinien (hauptsächlich in Barmen) 1989. Neon Grün ist die Schwebebahn, die natürlich leicht zu erkennen ist, nur nicht bei der Option "Gelände", die die beste Übersicht bietet. Weiß ist die Barmer Bergbahn (sieh auch: Bahnen in Wuppertal) eingezeichnet.
Bitte vergesst beim Gucken auf die Karte nicht, dass es steil im Norden und Süden der Stadt ist. Die Linie 15, die von Remscheid nach W-Elberfeld verkehrt, muss knapp 600 Höhenmeter überwinden (rauf nach Cronenberg, hinab ins Morsbachtal, hinauf nach Remscheid.)
In Betrieb ist nur noch die BME Schwelm-Vohwinkel, die PWE Vohwinkel- Essen (S9), sowie die Strecke von Wuppertal nach Remscheid.(RB 47)
Kritik ist willkommen. (Kleiner Nachtrag: Geholfen hat auch die rauhe Wirklichkeit auf http://www.tramtracks.de )
Google-Karte
Edit (Daniel): Auf Wunsch zweite Karte gelöscht, da nun alle Daten in der ersten zu finden sind.
Bitte vergesst beim Gucken auf die Karte nicht, dass es steil im Norden und Süden der Stadt ist. Die Linie 15, die von Remscheid nach W-Elberfeld verkehrt, muss knapp 600 Höhenmeter überwinden (rauf nach Cronenberg, hinab ins Morsbachtal, hinauf nach Remscheid.)
In Betrieb ist nur noch die BME Schwelm-Vohwinkel, die PWE Vohwinkel- Essen (S9), sowie die Strecke von Wuppertal nach Remscheid.(RB 47)
Kritik ist willkommen. (Kleiner Nachtrag: Geholfen hat auch die rauhe Wirklichkeit auf http://www.tramtracks.de )
Google-Karte
Edit (Daniel): Auf Wunsch zweite Karte gelöscht, da nun alle Daten in der ersten zu finden sind.
Danke schön.JNK @ 21 Feb 2009, 22:54 hat geschrieben:Edit (Daniel): Auf Wunsch zweite Karte gelöscht, da nun alle Daten in der ersten zu finden sind.
Schwerer Unfall in Wuppertal. Zwei Linienbusse der WSW sind an der Raukamp Schleife anscheinend frontal zusammengestoßen. Die beiden Fahrerinnen wurden leicht bzw. schwer verletzt. Der Schaden beläuft sich auf 50.000€. WZ
Den Bilder nach zu urteilen, ist die eine entgegen der Fahrtrichtung in die Wendeschleife/Haltestelle gefahren.
GoogleMaps
Bei Google gibt es atmosphärisch und dokumentarisch tolle Fotos des amerikanischen Life-Magazin aus den 50er Jahren zu sehen. Deren Objekt der Begierde: Wuppertal Tram (gemeint ist die Schwebebahn) und ihrer Fahrer und Pasagiere.
Vermischtes: Ein Bus der WSW ist heute unfreiwillig zum Schrottaro geworden: Verkehrsunfall am Theishahner Kreuz mit einem PKW, der vermutlich wg. überhöhter Geschwindigkeit in die Gegenfahrbahn geriet.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=471304
Gestern nachmittag hat sich auf der Eisenbahnbrücke Emilienstr. ein schönes Motiv eingefunden: Christoph 9 aus Duisburg.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=471469&b=2
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=471304
Gestern nachmittag hat sich auf der Eisenbahnbrücke Emilienstr. ein schönes Motiv eingefunden: Christoph 9 aus Duisburg.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=471469&b=2
In W-Cronenberg gibt es ab Spätsommer den zweiten Bürgerbus für Wuppertal, in Ronsdorf fährt bereits einer. Auf zwei Routen wird mit einem Renault Master mit 9 Sitzplätzen zu einem Preis von 1,60 od. 1,70 €, 1,00 € für Ticket 2000 Inhaber und freier Fahrt für Schwerbehinderte im Stundentakt gefahren. Das beschloss der Verein Dörper Bus e.V. auf seiner Hauptversammlung diese Woche. Gesucht werden noch ehrenamtliche Fahrer.
http://cronenberger-woche.de/sites/home/de...etail.php?uid=4
Die Route gibt's hier: http://cronenberger-woche.de/pdf/ausgaben/...27_Mar_cw06.pdf
Ob es wohl Sinn macht aus diesem Thema [W] Stadtverkehr zu machen?
Liest das hier überhaupt jemand?
http://cronenberger-woche.de/sites/home/de...etail.php?uid=4
Die Route gibt's hier: http://cronenberger-woche.de/pdf/ausgaben/...27_Mar_cw06.pdf
Ob es wohl Sinn macht aus diesem Thema [W] Stadtverkehr zu machen?
Liest das hier überhaupt jemand?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Es wird Zeit, einmal wieder die Wagenparkliste der Schwebebahn zu aktualisieren.
- GTW 1, Inbetriebnahme 23.11.1972, Werbung für T.K.Maxx
- GTW 2, Inbetriebnahme 29.1.1973, werbefrei
- GTW 3, Inbetriebnahme 26.2.1973, Werbung für OBI
- GTW 4, Inbetriebnahme 15.8.1973, am 12.4.1999 verunglückt und im September 2004 verschrottet.
- GTW 5, Inbetriebnahme 7.8.1973, werbefrei
- GTW 6, Inbetriebnahme 27.8.1973, Werbung für den Eisenbahner-Bauverein
- GTW 7, Inbetriebnahme 14.11.1973, Werbung für Kälte Kaut
- GTW 8, Inbetriebnahme 10.12.1973, Werbung für Schwelmer Pilsener
- GTW 9, Inbetriebnahme 11.1.1974, Werbung für die Stadtsparkasse Wuppertal
- GTW 10, Inbetriebnahme 1.2.1974, Werbung für die Stadtsparkasse Wuppertal
- GTW 11, Inbetriebnahme 23.2.1974, werbefrei
- GTW 12, Inbetriebnahme 18.3.1974, Werbung für Spee
- GTW 13, Inbetriebnahme 10.4.1974, Werbung für die Ausstellung "Monet" im Von-der-Heydt-Museum
- GTW 14, Inbetriebnahme 3.5.1974, Werbung für Akzenta
- GTW 15, Inbetriebnahme 30.5.1974, Werbung für den Wuppertaler Zoo
- GTW 16, Inbetriebnahme 20.6.1974, Werbung für Opel / Aurego
- GTW 17, Inbetriebnahme 9.7.1974, Werbung für Bayer
- GTW 18, Inbetriebnahme 1.8.1974, Werbung für die Westdeutsche Zeitung
- GTW 19, Inbetriebnahme 16.8.1974, Werbung für die Westdeutsche Zeitung
- GTW 20, Inbetriebnahme 19.9.1974, Werbung für Radio Wuppertal
- GTW 21, Inbetriebnahme 4.10.1974, Werbung für Viessmann
- GTW 22, Inbetriebnahme 18.10.1974, Werbung für die Energieversorung der Wuppertaler Stadtwerke
- GTW 23, Inbetriebnahme 13.11.1974, Werbung für das AbOho-Ticket der Wuppertaler Stadtwerke
- GTW 24, Inbetriebnahme 11.12.1974, werbefrei, seit dem LKW-Unfall am 5.8.2008 außer Betrieb
- GTW 25, Inbetriebnahme 19.12.1974, Werbung für Bauhaus
- GTW 26, Inbetriebnahme 6.2.1975, Werbung für den Wuppertaler Rechtsanwaltsverein, Fahrschuleinrichtung
- GTW 27, Inbetriebnahme 5.3.1975, Werbung für die Energieversorgung der Wuppertaler Stadtwerke, Fahrschuleinrichtung
- GTW 28, Inbetriebnahme 22.4.1975, werbefrei, Fahrschuleinrichtung
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Nein.
Edith meinte ich sollte noch ergänzen, dass die verstärkerfahrten für die Fussball Bundesliga ja auch schon etwas länger wegfallen
P.S. Der Wagen, der im August letzten Jahres verunglückt ist, wird aber wieder aufgearbeitet.
Mein letzter Stand ist, dass 2013 neue Züge kommen sollen, ein Prototyp soll 2011 aufgehangen werden.
Edith meinte ich sollte noch ergänzen, dass die verstärkerfahrten für die Fussball Bundesliga ja auch schon etwas länger wegfallen

P.S. Der Wagen, der im August letzten Jahres verunglückt ist, wird aber wieder aufgearbeitet.
Mein letzter Stand ist, dass 2013 neue Züge kommen sollen, ein Prototyp soll 2011 aufgehangen werden.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Nein. Momentan stehen 25 Fahrzeuge zur Verfügung, da sich GTW8 seit dem 24.2.2009 in der Hauptuntersuchung befindet. Selbst für einen Dreiminutentakt, der zur HVZ gefahren wird, steht daher eine ausreichende Fahrzeugreserve zur Verfügung, ein Zweiminutentakt wird erst mit der neuen Fahrzeuggeneration kommen.
Zudem gibt es natürlich nach wie vor den Kaiserwagen, der aus Hauptwagen 5 und Beiwagen 22 besteht. Mit diesem ist s.M. Kaiser Wilhelm II. am 24. Oktober 1900 mit seinem Gefolge von Döppersberg bis Vohwinkel gereist. Die Barmer Strecke gab es damals noch nicht, sie wurde erst 1903 eröffnet, die Schwebebahn endete die ersten zwei Jahre an der Station Kluse in Elberfeld.
Zudem gibt es natürlich nach wie vor den Kaiserwagen, der aus Hauptwagen 5 und Beiwagen 22 besteht. Mit diesem ist s.M. Kaiser Wilhelm II. am 24. Oktober 1900 mit seinem Gefolge von Döppersberg bis Vohwinkel gereist. Die Barmer Strecke gab es damals noch nicht, sie wurde erst 1903 eröffnet, die Schwebebahn endete die ersten zwei Jahre an der Station Kluse in Elberfeld.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Bilder vom verunfallten Gtw 24, der in der Werkstatt wieder aufgebaut wird:
http://home.telebel.de/~pebosba/foto.html
http://home.telebel.de/~pebosba/foto.html
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10867
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten: