wie bitte war der Satz mit "Hauptsache mal wieder drauf ?" doch gleich, bitte sehr ?
Zu aller Anfang sei darauf verwiesen, daß ich noch aus einer Generation komme, welche muß auch mit "ß" schreiben kann, darf und wird (- übermäßig viele Rechtschreibmängel dürften mir hoffentlich ja ansonsten nicht anzulasten sein -).
Gut, okay, orange spiegelt den Farbgeschmack der 80er wieder. Ich frage mich nur, was das gebessert hätte (die Stirnwände sind ohnehin weiß gestrichen worden), wenn man die gleichen Sitzbänke mit blau-schwarz-karo-Polster bezogen hätte, oder sie gegen Brettsitze a la Quietsch getauscht hätte. Glaube kaum daß jemand die Vogel-Sitze des 650.3 spendiert hätte.Von Verschrotten hat keiner was gesagt, aber von Redesign. Wenn du der Meinung bist, eine über 20 Jahre alte Inneneinrichtung sei bei einer Neuausschreibung, bei der vorher neuere Fahrzeuge mit den genannten Ausstattungsdetails im Einsatz waren noch okay, dann brauchst du dich nicht wundern, wenn bald nur noch Grantler und Gscheidhaferl wie du in den Zügen sitzen!
Der Fahrgast, dem das Ergebnis der Neuausschreibung nicht gefällt, darf sich an seine Landespolitik wenden - offenbar waren leicht aufpolierte 628/629 einfach günstiger als die TransRegio-650, und beim Zweckverband war offensichtlich der Preis fast alleinentscheidend.
Für die üppigst erhaltenen Komplimente danke ich bestens, erlaube mir bei passender Gelegenheit eines Tages gleichzuziehen. Wenn Du übrigens bedenken würdest, daß ich in einer Stadt wohne, in deren Hbf. auch über 40 Jahre hin verbrauchte n-Wagen (die trotz Redesign nicht wirklich attraktiv sind) tägliche Routine sind, dann würdest du möglicherweise eher verstehen, warum ich den 628.2 noch für ein attraktives Fahrzeug halte.
Erzähl jemandem, der mit der Bundesbahn der 80er groß wurde, nix von Alibizugpaaren und ähnlichen Scherzen. Ich würde - falls gegeben - ungenügende Anschlüsse aber nicht unbedingt vom EVU, viel mehr wieder vom Besteller abhängig machen."Seltsame" Fahrpläne und "seltsame" Fahrzeuge hat's schon oft gegeben.
Ich finde das klasse, nur weil RegioNRW in bekannter Manier auch mit dem 628 mal desöfteren die Herbstpanik bekommen hat, gleich vorauszusagen, daß es schiefgehen muß, so wie das hier im Beitrag mehrfach zu lesen war. Keine der beiden Strecken ist offiziell Steilstrecke wie z.B. Boppard-Emmelshausen, sonst dürfte ein 628/629 dort ja nicht verkehren - nein, nicht wegen der Antriebsleistung, sondern wegen der Bremssysteme. Genauer hab' ich das mal dem Adler seligen Angedenkens im Zusammenhang mit 425 und der Murgtalbahn erklärt, lies ggf. dort einfach nach.Wenn der Zug im Herbst wirklich nicht fährt und sich die Fahrgäste gleich schonmal an Busse gewöhnen... Ja, dann freust du dich bestimmt auch, wenn es sich vielleicht ausgefuzzt hat.
Ansonsten traue ich es dem 628, besonders als VT+VT, durchaus zu, auch im Herbst den Betrieb auf beiden Strecken zu halten, dort wo im Nordschwarzwald jahrelang 628 als VT+VS fuhren, wurde im Herbst der Betrieb ja auch nicht eingestellt (Enz-, Nagold-, Renchtal)
Die Unterstellung ich könnte mich über irgendwelche Abbestellungen freuen ist so derart daneben, daß ich auf weiteren Kommentar verzichte. :ph34r: