Stadler DOSTO und FLIRT Vortrag
Sicher ist es auch ein Fahrzeugforum...
Wäre halt nur etwas blödsinnig für jedes Fahrzeug ein eigenes Thema zu haben.
Insofern hätte es schon in Technik gepasst, da es sich ja eindeutig um Technik handelt...
Zum Thema: Das DoSto-Konzept von Stadler gefällt mir sehr gut. Gibts davon schon laufende Bestellungen bzw. Prototypen?
Auch der Flirt als IC-Ersatz ist sehr interessant. Besonders für die Privaten, wenn sie endlich mal im Fernverkehr aktiv werden würden. Aber auch für die DB, der ja Triebwagen auch immer wichtiger werden...
Das einzige was mir an den Fahrzeugen ganz und gar nicht gefällt sind die Fenster mit den sehr großen Radien in den abgerundeten Ecken und vor allem die Gummiwülste. Das ist ein bissal veraltet...
Wäre halt nur etwas blödsinnig für jedes Fahrzeug ein eigenes Thema zu haben.
Insofern hätte es schon in Technik gepasst, da es sich ja eindeutig um Technik handelt...

Zum Thema: Das DoSto-Konzept von Stadler gefällt mir sehr gut. Gibts davon schon laufende Bestellungen bzw. Prototypen?
Auch der Flirt als IC-Ersatz ist sehr interessant. Besonders für die Privaten, wenn sie endlich mal im Fernverkehr aktiv werden würden. Aber auch für die DB, der ja Triebwagen auch immer wichtiger werden...
Das einzige was mir an den Fahrzeugen ganz und gar nicht gefällt sind die Fenster mit den sehr großen Radien in den abgerundeten Ecken und vor allem die Gummiwülste. Das ist ein bissal veraltet...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Wenigstens sind die Fenster groß! Da kann man während der Fahrt auf fast allen Plätzen bequem hinausschauen. Das ist im FLIRT viel besser als im Konkurrenzprodukt Lirex (BR 440). Dort muss man sich auf vielen Plätzen schon fast verrenken, um durch die viel zu kleinen Fenster die Landschaft betrachten zu können.EasyDor @ 23 Apr 2009, 16:52 hat geschrieben: Das einzige was mir an den Fahrzeugen ganz und gar nicht gefällt sind die Fenster mit den sehr großen Radien in den abgerundeten Ecken und vor allem die Gummiwülste. Das ist ein bissal veraltet...
Die S-Bahn Zürich hat reges Interesse um das mal so auszudrückenEasyDor @ 23 Apr 2009, 16:52 hat geschrieben: Zum Thema: Das DoSto-Konzept von Stadler gefällt mir sehr gut. Gibts davon schon laufende Bestellungen bzw. Prototypen?

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Das geht beim Lirex aber gar nicht anders - wenn man alle möglichen Aggregate aufs Dach packt, muss man die Wände stärker bauen, damit die das Dach auch halten können. Dann sind große Fenster nicht mehr drin. Stadler hingegen packt wohl mehr Technik in die dedizierten "Technikräume" - dadurch gehen allerdings wiederum Plätze verloren...sbahnfan @ 23 Apr 2009, 19:39 hat geschrieben: Wenigstens sind die Fenster groß! Da kann man während der Fahrt auf fast allen Plätzen bequem hinausschauen. Das ist im FLIRT viel besser als im Konkurrenzprodukt Lirex (BR 440).
Zum Thema DOSTO: den achtteiligen Triebwagen würde ich auch gerne mal sehen, sieht bestimmt beeindruckend aus
Die 1. Klasse in die Triebwagen zu packen, ist aber keine so gute Idee - erstens ist es da wohl deutlich lauter als in den nicht angetriebenen Mittelwagen, zweitens gibt's dann Klos nur in der 2. Klasse 
Das Doppelstock-Konzept von Talgo, das mal auf deren Website zu sehen war, wo man IIRC sowohl im Unter- als auch im Oberdeck zwischen den Wagen durchgehen konnte, hat mir noch viel besser gefallen - das wollte aber wohl keiner haben


Das Doppelstock-Konzept von Talgo, das mal auf deren Website zu sehen war, wo man IIRC sowohl im Unter- als auch im Oberdeck zwischen den Wagen durchgehen konnte, hat mir noch viel besser gefallen - das wollte aber wohl keiner haben

So in etwa hab ich mir das schon gedacht, dass deswegen die FensterBREITE beschränkt ist. Aber die HÖHE der Fenster sollte man doch noch ein Stück (nach unten) vergrößern können?rob74 @ 24 Apr 2009, 13:43 hat geschrieben: Das geht beim Lirex aber gar nicht anders - wenn man alle möglichen Aggregate aufs Dach packt, muss man die Wände stärker bauen, damit die das Dach auch halten können. Dann sind große Fenster nicht mehr drin. Stadler hingegen packt wohl mehr Technik in die dedizierten "Technikräume" - dadurch gehen allerdings wiederum Plätze verloren...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Dabei geht es aber nicht nur um die stabilere Konstruktion, sondern auch um die ganze Kabelage die da hergeführt werden muss. Gerade die zu den Fahrmotoren müssen schon einen beachtlichen Querschnitt aufweisen und die Druckluft muss ja auch irgendwie zu den Radsätzen kommen.Wenigstens sind die Fenster groß! Da kann man während der Fahrt auf fast allen Plätzen bequem hinausschauen. Das ist im FLIRT viel besser als im Konkurrenzprodukt Lirex (BR 440). Dort muss man sich auf vielen Plätzen schon fast verrenken, um durch die viel zu kleinen Fenster die Landschaft betrachten zu können.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Prototypen gibt es soweit ich weiß nicht. Die S-Bahn Zürich hat aber insgesamt 50 sechsteilige Fahrzeuge bestellt, ausgelegt für 160 km/h. Die Westbahn hat für den Schnellverkehr Wien--Salzburg sieben achtteilige Einheiten geordert, zugelassen für bis zu 200 km/h. Auslieferung beider Bestellungen soll ab 2011 sein.EasyDor @ 23 Apr 2009, 16:52 hat geschrieben:Zum Thema: Das DoSto-Konzept von Stadler gefällt mir sehr gut. Gibts davon schon laufende Bestellungen bzw. Prototypen?
Richtig. Auch die mittig angeordneten Leuchtstoffröhren wirken nicht sehr nobel. Für den Intercity-Einsatz sollte schon eine indirekte Beleuchtung her, ergänzt um zusätzliche Leseleuchten an den einzelnen Sitzplätzen. Orientieren kann man sich am Talent 1, dem Desiro Classic oder (mit Einschränkungen) auch am LIREX.EasyDor @ 23 Apr 2009, 16:52 hat geschrieben:Das einzige was mir an den Fahrzeugen ganz und gar nicht gefällt sind die Fenster mit den sehr großen Radien in den abgerundeten Ecken und vor allem die Gummiwülste. Das ist ein bissal veraltet...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
rob74 @ 24 Apr 2009, 13:43 hat geschrieben:Das geht beim Lirex aber gar nicht anders - wenn man alle möglichen Aggregate aufs Dach packt, muss man die Wände stärker bauen, damit die das Dach auch halten können. Dann sind große Fenster nicht mehr drin. Stadler hingegen packt wohl mehr Technik in die dedizierten "Technikräume" - dadurch gehen allerdings wiederum Plätze verloren...
Das sehe ich ein. Ich finde jedoch den Ansatz von Stadler mit den Technikräumen besser. Viele Fahrgäste schauen nun einmal gern raus, was im FLIRT (oder anderen Fahrzeugen wie z.B. 642 oder 648) aufgrund der großen Fenster auch gut geht. Da ist ein Fahrzeug mit kleinen Fenstern wie der 440 ein Verlust an Attraktivität.612 hocker @ 24 Apr 2009, 15:53 hat geschrieben:Dabei geht es aber nicht nur um die stabilere Konstruktion, sondern auch um die ganze Kabelage die da hergeführt werden muss. Gerade die zu den Fahrmotoren müssen schon einen beachtlichen Querschnitt aufweisen und die Druckluft muss ja auch irgendwie zu den Radsätzen kommen.
Auch in technischer Hinsicht halte ich die Konzentration der Technik in den Technik-Räumen für vorteilhaft. In allen anderen Wagenteilen ist es ruhig, es ist ein hoher Niederflur-Anteil möglich, es sind wie gesagt große Fenster möglich, und auch im Hinblick auf die Wartbarkeit ist es vorteilhaft, die Technik gut erreichbar im Technikraum versammelt zu haben (gleiches gilt übrigens auch für den GTW (Baureihe 646) ebenfalls aus dem Hause Stadler mit dem mittig angeordneten Power Pack).
Wenn die Technik wie beim 440 komplett auf dem Dach angeordnet ist, ist das zwar auch wartungsfreundlich und erlaubt ebenfalls einen hohen Niederflur-Anteil, aber der Nachteil der kleinen Fenster überwiegt.