[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 28 Apr 2009, 12:27 hat geschrieben: Ich sehe das ähnlich wie rob. Nachdem ich das mal vor nem halben Jahr für die S5-west durchgespielt habe bin ich mir im Klaren, dass das eigentlich ziemlich gut funktionieren müsste (egal ob über Südring oder Tunnel). Auch die 5 Minuten Überhohlzeit sollten locker ausreichen. Zur Not muss die "normale" S-Bahn halt am Ostbahnhof oder in Pasing/Laim so lange warten, bis der Express dort losgefahren ist.
Bei der Fahrt NACH München rein ist es übrigens ziemlich wurscht, ob "normale" und Express-S-Bahn sich in Pasing/Laim oder Ostbahnhof treffen, hier muß nur irgendeine S-Bahn Richtung Innenstadt bereitstehen. So können Verpätungsübertragungen auf die Stammstrecken vermieden werden.
dir ist aber schon bekannt, das man in Pasing nur 2 Gleise je Richtung zur Verfügung hat?

Abgesehen davon, wiewillst das bei 4!!! Linien bewerkstelligen?



ich bleibe dabei, das Express-System wird hoffentlich nur ein böser Wunschtraum einiger hier bleiben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 28 Apr 2009, 13:16 hat geschrieben: dir ist aber schon bekannt, das man in Pasing nur 2 Gleise je Richtung zur Verfügung hat?

Abgesehen davon, wiewillst das bei 4!!! Linien bewerkstelligen?
Und dir ist schon bekannt, dass man durchaus im Rahmen einer neuen Stammstrecke auch überlegt hat einige Bahnhöfe noch umzugestalten?
Naja, die 4 Linien fahren ja nicht alle zur selben Zeit los, sondern teilen sich 15 Minuten, also etwa alle knapp 4 Minuten eine S-Bahn, das klingt für mich nach gut machbar.

@naseweiss: Klar ist nicht in Stein gemeißelt, dass die Expresslinien den selben Linienweg wie die Normalos fahren müssen. Allerdings wird das dann für die Fahrgäste noch schwerer zu durchschauen und man tägt Verspätungen sicher in andere Linienäste hinein.

@Boris: Nein, wenn ein Zug warten muss ist immer noch mindestens 1 weiteres Gleis frei. So weit mich mein altes Hirn nicht ganz täuscht wurde eh darüber nachgedacht die betroffenen Bahnhöfe noch zu erweitern, so dass noch mehr Kapazitäten frei wären. Eine andere Möglichkeit wäre bei einem größeren Verspätungsfall auf dem Express-Stamm die normale Bahn zum Express umzuwidmen, und andersrum, was ich aber nur in Ausnahmefällen machen würde.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja man wird aber Pasing dann net schon wieder umbauen, nachdem man jetzt gerade 30 Mio verbaut
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 28 Apr 2009, 15:58 hat geschrieben: @Boris: Nein, wenn ein Zug warten muss ist immer noch mindestens 1 weiteres Gleis frei.

. Eine andere Möglichkeit wäre bei einem größeren Verspätungsfall auf dem Express-Stamm die normale Bahn zum Express umzuwidmen, und andersrum, was ich aber nur in Ausnahmefällen machen würde.
Nicht wirklich. Am Ostbahnhof hat man zum Beispiel nur zwei Gleise, eines davon braucht man aber für die Giesinger Linien, da kann man schonmal keinen Zug zwischenlagern. Außerdem muss am Ostbahnhof auch noch gestärkt/geschwächt werden. Am Leuchtenbergring siehts nicht besser aus, da teilen sich die beiden Bahnsteigkanten pro Richtung ja beide Stammstrecken, da kann man auch nicht so ohne weiteres einen Zug zwischenlagern. Außerdem dürfte da teilweise das stärken/schwächen der Züge der 2. Stammstrecke anstehen.

In Pasing würds noch am ehesten gehen, aber auch da hat man zu bestimmten UHrzeiten Rangierarbeiten.
So weit mich mein altes Hirn nicht ganz täuscht wurde eh darüber nachgedacht die betroffenen Bahnhöfe noch zu erweitern, so dass noch mehr Kapazitäten frei wären
Auch nicht wirklich, wo soll man am Ostbahnhof oder in Pasing denn den Platz hernehmen? Die Gleise braucht man eigentlich alle. Einzig Leuchtenbergring hätte in der Originalplanunge einen Bahnsteig mehr bekommen sollen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 28 Apr 2009, 16:24 hat geschrieben: Nicht wirklich. Am Ostbahnhof hat man zum Beispiel nur zwei Gleise, eines davon braucht man aber für die Giesinger Linien, da kann man schonmal keinen Zug zwischenlagern. Außerdem muss am Ostbahnhof auch noch gestärkt/geschwächt werden. Am Leuchtenbergring siehts nicht besser aus, da teilen sich die beiden Bahnsteigkanten pro Richtung ja beide Stammstrecken, da kann man auch nicht so ohne weiteres einen Zug zwischenlagern. Außerdem dürfte da teilweise das stärken/schwächen der Züge der 2. Stammstrecke anstehen.
N bisserl schwer das allgemein zu sagen, da man je nach Planung und Linie am Ostbahnhof, Leuchterbergring, Pasing oder Laim den Problempunkt hat.
Am Ostbahnhof könnte man z.B. ohne Probleme das Gleis 6 noch für die S-Bahn umwidmen. Am Leuchtenbergring bräuchte es zwar einiges an Umbauten aber auch hier ist genug Platz für einen weiteren Mittelbahnsteig.
In Laim ist (soweit ich in Erinnerung habe) ohnehin ein 6-gleisiger Ausbau vorgesehen und auch in Pasing sollten 1-2 zusätzliche Gleise für die S-Bahn machbar sein, wenns denn undbedingt notwendig ist. (Ist z.B. dann zu umgehen, wenn man als Rendezvousbahnhof Laim definiert, hier ist Platz ohne Ende und die Expresse sollten hier schon vor der normalen Bahn abfahren wenn sie das in Pasing auch wollen.)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wie der Bahnhof Leuchtenbergring zukünfitg aussieht dürfte momentan in der Allgemeinheit nicht bekannt sein, oder?

Immerhin, der Baubeginn für das verfrühte PFV wäre schon längst gewesen, langsam sind die 5 Jahre um. Obs am Leuchtenbergring überhaupt noch zu fünf Gleisen reicht? Oder ob man doch wieder mit 3 Bahnsteigen plant weil man sich ja den 8ter-Express offenhaltenwill? Ich hab keine Ahnung :D
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 28 Apr 2009, 19:53 hat geschrieben: N bisserl schwer das allgemein zu sagen, da man je nach Planung und Linie am Ostbahnhof, Leuchterbergring, Pasing oder Laim den Problempunkt hat.
Am Ostbahnhof könnte man z.B. ohne Probleme das Gleis 6 noch für die S-Bahn umwidmen. Am Leuchtenbergring bräuchte es zwar einiges an Umbauten aber auch hier ist genug Platz für einen weiteren Mittelbahnsteig.
In Laim ist (soweit ich in Erinnerung habe) ohnehin ein 6-gleisiger Ausbau vorgesehen und auch in Pasing sollten 1-2 zusätzliche Gleise für die S-Bahn machbar sein, wenns denn undbedingt notwendig ist. (Ist z.B. dann zu umgehen, wenn man als Rendezvousbahnhof Laim definiert, hier ist Platz ohne Ende und die Expresse sollten hier schon vor der normalen Bahn abfahren wenn sie das in Pasing auch wollen.)
und wie willste das alles bezahlen?

allein die Umbauten, die du hier beschreibst, dürften mal eben locker 100 Mio kosten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 28 Apr 2009, 19:59 hat geschrieben: und wie willste das alles bezahlen?

allein die Umbauten, die du hier beschreibst, dürften mal eben locker 100 Mio kosten
Der Umbau Laim ist komplett in den Kosten für "den 2.Tunnel inkl. notwendiger Anpassungen im Bestandsnetz" mit drin, ebenso ein Umbau am Leuchtenbergring (wie viele Gleise dort am Ende rauskommen weiß ich nicht, siehe Beitrag von ropix).
Ob diese Posten auch beim Südring mit eingerechnet wurden weiß ich nicht, da hier keine detailierte Rechnung vorliegt.

Immer locker bleiben und mal locker überlegen vor dem Schreiben!!!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 28 Apr 2009, 19:53 hat geschrieben: In Laim ist (soweit ich in Erinnerung habe) ohnehin ein 6-gleisiger Ausbau vorgesehen
nö, viergleisig, Pasing viergleisig, Leuchtenbergring fünfgleisig (eines ohne Bahnsteig), Ostbahnhof weiterhin fünfgleisig. Soweit die Planungen aus den bisherig veröffentlichten Planfestsetllungsunterlagen. Was die neue Planfeststellung bringen wird, muss man noch sehen.

Woher hast Du denn dass Laim 6gleisig werden soll?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hot Doc @ 28 Apr 2009, 19:53 hat geschrieben: In Laim ist (soweit ich in Erinnerung habe) ohnehin ein 6-gleisiger Ausbau vorgesehen
das war der Leuchtenbergring. Laim besteht aus 4 S-Bahn-Gleisen plus evtl. ein Gleis Laim Tief dauerhaft für den Störfall verfügbar.
-
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

rob74 @ 28 Apr 2009, 11:13 hat geschrieben: Es geht ja nicht darum, dass man schneller von einem Linienende zum anderen kommt, sondern dass man von den Außenbahnhöfen schneller in die Innenstadt kommt - dadurch sollte das Angebot auch für Leute, die bisher von der langen Fahrzeit von den Außenbahhöfen in die Innenstadt abgeschreckt werden, attraktiver werden. Das würde es auch erlauben, das S-Bahn-Netz weiter ins Umland auszudehnen.
Für so etwas gibt es höhere Zuggattungen wie RB und RE.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 28 Apr 2009, 19:58 hat geschrieben: Wie der Bahnhof Leuchtenbergring zukünfitg aussieht dürfte momentan in der Allgemeinheit nicht bekannt sein, oder?

Immerhin, der Baubeginn für das verfrühte PFV wäre schon längst gewesen, langsam sind die 5 Jahre um. Obs am Leuchtenbergring überhaupt noch zu fünf Gleisen reicht? Oder ob man doch wieder mit 3 Bahnsteigen plant weil man sich ja den 8ter-Express offenhaltenwill? Ich hab keine Ahnung :D
Wieso braucht man für den 8er Express 3 Bahnsteige ?

Noch ein Artikelin der SZ zum CSU Grabenkampf "Dann fließt das Geld woanders hin"
Leider ist der Titel bittere Wahrheit. Schon beim transrapid hat sich herausgestellt, dass die Mittel mitnichten für Alternativprojekte zu Verfügung stehen.

tz S-Bahn: CSU will jetzt Plan B
mm S-Bahn-Tunnel sorgt für Krach im Rathaus
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 28 Apr 2009, 22:19 hat geschrieben: Wieso braucht man für den 8er Express 3 Bahnsteige?
Also ich habe nicht geschrieben dass man für den 8er einen dritten braucht. Aber vielleicht will man ja einen haben um den Express und einrückende Züge sicher am Verkehrschaos links und rechts vorbeizufahren. Gegenfrage - wieso nicht?
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 28 Apr 2009, 22:29 hat geschrieben: Also ich habe nicht geschrieben dass man für den 8er einen dritten braucht. Aber vielleicht will man ja einen haben um den Express und einrückende Züge sicher am Verkehrschaos links und rechts vorbeizufahren. Gegenfrage - wieso nicht?
Es klang erst so als sei es notwendig deswegen meine Frage. Dass ein dritter Bahnsteig vorteilhaft ist, keine Frage.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Zitat aus dem SZ-Artikel:
Schließlich befinde sich der erst kürzlich neu konzipierte Streckenabschnitt in Haidhausen noch am Anfang des Planungsprozesses. "Das dauert wohl noch zwei bis zweieinhalb Jahre", schätzt Bernhard. "Wir haben also genug Zeit für Plan B."
Tut der nur doof oder ist er wirklich so?! Die Leute, die den Streckenabschnitt in Haidhausen planen, sind dieselben, die den Südring planen sollen. Wenn sie den Südring planen, haben sie weniger Zeit für den Streckenabschnitt in Haidhausen. Ist doch eigentlich einfach, oder nicht?!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rob74 @ 28 Apr 2009, 22:50 hat geschrieben: Zitat aus dem SZ-Artikel:



Tut der nur doof oder ist er wirklich so?! Die Leute, die den Streckenabschnitt in Haidhausen planen, sind dieselben, die den Südring planen sollen. Wenn sie den Südring planen, haben sie weniger Zeit für den Streckenabschnitt in Haidhausen. Ist doch eigentlich einfach, oder nicht?!
Ja, isses. Zumindest weil man seriös davon ausgehen kann, dass der Freistaat nicht einfach weitere Planer aus dem Hut zaubern kann. Und wenn doch, dann haben die schon genug Pläne an denen sie weiterplanen können. Andererseits ist Wahlkampf. Und da kommt die Diskussion doch immer gut, scheint die Mehrheit der interessierten Bürger aktuell für den Südring zu sein. Zumindest wenn man den Südringbefürwortern glaubt (ja, tag spät, schreibe ziemlichen Krampf :D )
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

[DB] Fahrgast @ 28 Apr 2009, 22:09 hat geschrieben: Für so etwas gibt es höhere Zuggattungen wie RB und RE.
Man könnte ja auch einfach RB durch die Stammstrecke durchbinden. Wozu "Express-S-Bahn" - was schon ein Widerspruch in sich ist, wenns eine entsprechende Zuggattung schon gibt?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

JeDi @ 28 Apr 2009, 23:24 hat geschrieben: Man könnte ja auch einfach RB durch die Stammstrecke durchbinden. Wozu "Express-S-Bahn" - was schon ein Widerspruch in sich ist, wenns eine entsprechende Zuggattung schon gibt?
Die X-Bahn grüßt!
Man sollte das mit der Express-S-Bahn nicht so eng sehen. Auf manchen Strecken macht der Express Sinn, auf manchen weniger. Gleichzeitig kann man die S-Bahn über den bisherigen Bereich hinaus erweitern. Das ist dann zwar keine richtige S-Bahn mehr, aber man könnte S-Bahn-Infrastruktur nutzen, die bisher noch nicht ausgelastet ist, eben die zweigleisigen Außenstrecken. Zum Beispiel ein Express (Takt30) über Grafing bis Wasserburg, falls man den Filzenexpress doch mal modernisieren will.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nur dürften die meisten Fahgäste vom Filzenexpress in Grafing lieber in die REs umsteigen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 29 Apr 2009, 00:53 hat geschrieben:nur dürften die meisten Fahgäste vom Filzenexpress in Grafing lieber in die REs umsteigen....
@Lazarus: Ich meinte eine S-Bahn, die ab Ostbahnhof bis Grafing (EDIT: -Bahnhof) durchfährt und dann den Filzenexpress abklappert. Neben dem weiteren Filzenexpress wäre dieser Express vorallem für die größeren Ortschaften Grafing (Halt 'Grafing Stadt') und Ebersberg von Bedeutung. Das hat zwar von der verkehrlichen Aufgabe nicht mehr viel mit der S-Bahn zu tun, kann aber a.) die zweigleisige S-Bahn-Strecke Berg-am-Laim - Grafing Stadt nutzen, die im Vergleich zur Fernbahn sicher noch viel Platz bietet und b.) einen der beiden Stammtunnel. Von Westen her kommen ja genug Linien, die sonst am Ostbahnhof enden.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Grafing Bahnhof auszulassen wär aber wegen der Umsteigemöglichkeiten grosser Schwachsinn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 29 Apr 2009, 01:13 hat geschrieben: Grafing Bahnhof auszulassen wär aber wegen der Umsteigemöglichkeiten grosser Schwachsinn
Nur weil es schon reichlich spät ist, wurde Grafing Bahnhof ausgelassen. Da würde natürlich gehalten werden.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 28 Apr 2009, 20:53 hat geschrieben: nö, viergleisig, Pasing viergleisig, Leuchtenbergring fünfgleisig (eines ohne Bahnsteig), Ostbahnhof weiterhin fünfgleisig. Soweit die Planungen aus den bisherig veröffentlichten Planfestsetllungsunterlagen. Was die neue Planfeststellung bringen wird, muss man noch sehen.

Woher hast Du denn dass Laim 6gleisig werden soll?
In Laim sollte - zumindest in einer der ersten Komplettplanungen zum 2. Tunnel - südlich des heutigen Bahnhofes ein weiterer Bahnsteig mit 2 Gleisen für die Expresse gebaut werden und die alten Bahnsteige komplett neu errichtet werden. Dabei wäre im gleichen Zug die Umweltverbundröhre gebaut worden und die offene Bauweise des Aufgangs geschlossen worden. Dabei hätte man sich zumindest die Möglichkeit offen gelassen an dem heute 1-gleisigen Bahnsteig ein zweites Gleis anzuschliessen.
Zumindest 5-gleisig war Laim auf jeden Fall einmal geplant. Und weniger halte ich auch für knapp.

Leuchtenbergring hängt total davon ab, welche Tunnelvariante gebaut wird (oder doch der Südring). Bleibt es bei einem Halt der Expresse am Ostbahnhof reichen 4 Gleise aus (das ohne Bahnsteig zähl ich jetzt mal nicht mit). Treffen sich Express und Normalo aus beiden Richtungen erst am Leuchtenbergring, wird das knapp.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 29 Apr 2009, 00:40 hat geschrieben: Die X-Bahn grüßt!
Wozu X-Bahn? RB!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

JeDi @ 29 Apr 2009, 08:32 hat geschrieben: Wozu X-Bahn? RB!
Aus PR Gründen wird man einen neuen positiven Namen erschaffen wollen. RB hat ein sehr schlechtes Image, da denkt man sofort an 628 oder Silberlinge hinter ner 218.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Es gäbe doch einige Unterschiede zur normalen RB:
- Verkehr auf den S-Bahn-Stammstrecken (Innenstadt, Hbf-tief)
- Verkehr auf den S-Bahn-Außenstrecken
- teilweise werden Aufgaben einer (allgemein)/der altenexistierenden (speziell) S-Bahn übernommen
- höhengleicher Einstieg an S-Bahn-Bahnsteigen
- auch sonst S-Bahn-ähnliche Fahrzeuge

Anmerkung: Das unterscheidet sich jetzt deutlich von der X-Bahn-Idee von neulich, die mehr mit dem Regionalnetz verwachsen war!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Viele Fahrgäste halten doch auch die 425 und 440 für S-Bahnen.
Die werden ja rund um Augsburg oder ab 2010 bis ins weit entfernte Passau fahren.
:blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 29 Apr 2009, 09:57 hat geschrieben: Es gäbe doch einige Unterschiede zur normalen RB:
- Verkehr auf den S-Bahn-Stammstrecken (Innenstadt, Hbf-tief)
- Verkehr auf den S-Bahn-Außenstrecken
- teilweise werden Aufgaben einer (allgemein)/der altenexistierenden (speziell) S-Bahn übernommen
- höhengleicher Einstieg an S-Bahn-Bahnsteigen
Demnach sprichst du auch den Wiener Durchbindern den Status eines normalen Regionalzuges ab?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Anderes Thema: ich habe mir nochmal die Nordtunnel-Pläne angeschaut, und je mehr ich mir das anschaue, desto weniger Sinn sehe ich darin, den Tunnel zweigleisig zu bauen. Die Bahnhöfe sollen ja alle mehrgleisig werden, entweder mit Bahnsteigkanten für alle Zuggattungen (Hbf., Freiheit) oder mit Überholgleisen für die Fernzüge, Bahnsteig nur für die S-Bahn (Pinakotheken, Parkstadt Schwabing). Das heißt, man braucht auch vor und nach den Bahnhöfen viergleisige Abschnitte, um die Gleise zusammenführen zu können. Wenn man die Länge der Bahnhöfe und dazu noch die Länge dieser "Zusammenführungsabschnitte" zusammennimmt, bleiben bei der relativ dichten Haltestellenfolge nur sehr kurze Abschnitte von zweigleisigem Tunnel übrig - zwischen Hbf. und Pinakotheken fast gar nix, zwischen Pinakotheken und Freiheit auch sehr wenig usw. Und dafür nimmt man dann solche betriebliche Einschränkungen in Kauf? Außerdem ist der Bau einer Abzweigung aufwendiger und damit teurer als zwischen zwei Bahnhöfen einfach nur eine Schildröhre ohne Abzweigungen aufzufahren. Man kann die Abzweigungen direkt im Anschluss an die Bahnhofsbauwerke bauen, aber dann wird das Bahnhofsbauwerk deutlich länger und damit teurer. Also ist das mit dem zweigleisigen Tunnel entweder nicht gut genug durchdacht, oder man hat einfach wider besseren Wissens einen "zweigleisigen Tunnel" genommen, um die Kostenschätzung schön niedrig zu halten.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der Nordtunnel dürfte aber schon heute an den horrenden Kosten scheitern. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen würde der mindestens 2,6 Mrd Euro kosten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten