S-Bahn Rhein-Ruhr

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
bobobobo
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 06 Okt 2008, 08:35

Beitrag von bobobobo »

Hallo,

wiso? DB Gammel hat doch immerhin versucht die Tags (so heißen die Dinger wohl) zu entfernen. Dabei haben sie z.T. die Farbe gleich mitentfernt :huh:
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

DB Netz überrascht die Bahn-Kunden zu Beginn der Osterferien auf der S8 zwischen Wuppertal und Düsseldorf mit Gleisbauarbeiten zwischen Erkrath und Hochdahl Millrath und Verspätungen von +10, da die Züge über's Ferngleis umgeleitet werden müssen (Halte in Erkrath und Hochdahl entfallen) und zwar noch bis zum 17.April.

Informationen für Fahrgäste, die nicht vom SEV betroffen sind: Durchsagen der DB Regio NRW ab heute, wenn der Zug vor der Weiche steht und wartet.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 7 Apr 2009, 17:01 hat geschrieben: Informationen für Fahrgäste, die nicht vom SEV betroffen sind: Durchsagen der DB Regio NRW ab heute, wenn der Zug vor der Weiche steht und wartet.
Besser als gar keine Durchsage! :rolleyes:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Larry Laffer @ 24 Mar 2009, 00:24 hat geschrieben: So, wie ich gehört habe, behaupten manche Leute immer wieder, die S-Bahnleistungen hätten sich in der jüngsten Vergangenheit verbessert.

Allen Jublern zum Trotz hier Fotos von heute, Montag, den 23. März 2009.
Was tut mir der Bxf leid... :angry:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 24 Mar 2009, 00:24 hat geschrieben: So, wie ich gehört habe, behaupten manche Leute immer wieder, die S-Bahnleistungen hätten sich in der jüngsten Vergangenheit verbessert.
Das ist auch mein subjektiver Eindruck. Hatte jetzt mehrmals einen x-Wagen-Park auf der S8, der neulackiert war und innen keinerlei Schmierereien aufwies. Auch die 143 werden inzwischen gewaschen oder sogar lackiert. Mein subjektiver, lückenhafter Eindruck ist auch, dass die Pünktlichkeit sich auf der S8 verbessert hat - wenn man von überraschenden komplett Ausfällen wie letzten Samstag und unangekündigten Bauarbeiten um Ostern absieht.

In meiner S8 heute abend wurde mit KLemmbrett gezählt.

422 033 fuhr heute anscheinend einen Verstärker S6 von Ratingen bis D'Dorf.

Ein 422er erhielt heute eine Kulturhaupstadt Essen 2010 Logo

Ach ja, und ein DB Autozug (bespannt mit bunter Dispolok), fuhr kurz ab und kehrte dann nach einer Minute oder so zurück und fuhr langsam wieder an die anderen Autotransportwaggons an der Rampe dran, auf denen noch Autos standen. Sah so aus, als hätte man da was vergessen...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Auch die Regiobahn wirbt jetzt für Abonements, wie es in den DB S-Bahnen der "S-Bahn-Köln" üblich ist.

Slogan auf VT 1008:
"Weil die Regiobahn so verlässlich ist,
kaufe ich mein Abo auch bei der Regiobahn"

"Weil die Züge so sauber sind,
kaufe ich mein Abo bei der Regiobahn."
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Slogan auf VT 1008:
"Weil die Regiobahn so verlässlich ist,
kaufe ich mein Abo auch bei der Regiobahn"

"Weil die Züge so sauber sind,
kaufe ich mein Abo bei der Regiobahn."
Ist schon ein wenig länger drauf. Das Bild habe ich vor 2 Monaten gemacht.
Bild

Die Sitze sehen teilweise auch sehr verschliessen aus.
Bild
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

612 hocker @ 30 Apr 2009, 16:38 hat geschrieben:Die Sitze sehen teilweise auch sehr verschliessen aus.
Aber sauber ;) , wie auch die Bahnhöfe der Regiobahn.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Von heute nacht bis Montag früh wird in W-Oberbarmen gebaut. Am 1., 2., 3. Mai enden die S-Bahnen tagsüber in Gevelsberg West und W-Oberbarmen, zwischen den Stationen besteht SEV im 30 Minuten-Takt. In den Nächten wird durchgefahren, allerdings ohne Halt in W-Langerfeld, Schwelm West und Schwelm. Max Maulwurf verlegt neue Gleise im Bereich Oberbarmen.

Erfreulicherweise ist heute ein Hinweis bei der Lokalzeitung online. :)
Benutzeravatar
norlas
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 30 Apr 2009, 16:03
Wohnort: Bergkamen
Kontaktdaten:

Beitrag von norlas »

Gibt es mittlerweile schon mehrere Informationen mit dem Netzplan 2015?

Da sollen ja die S1-S2 bis Kamen fahren
knapp 10-15 neue Linien entstehen

ist das eigentlich schon geschichte?
oder wird es nach 2015 bald sehr warscheinlich sein das unsere S-bahn so aussieht?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Da sollen ja die S1-S2 bis Kamen fahren
knapp 10-15 neue Linien entstehen
Den Plan kannst du getrost vergraben. Zum einen ist der VRR total unterfinanziert, was er aber durch sein Tarifsystem und die langfristigen, verteuerten und qualitativ minderwertigen Verträge selber verschuldet hat. Zum anderen sind die meisten Infrastrukturmaßnahmen durch Wittkes Straßen lastige IGVP durchgesickert. Es dürfte nur noch der zweigleisige Ausbau Troisdorf - Bad Honnef für die S 13 nach Linz, der zweigleisige Ausbau Köln - Overrath für den 20 Minuten Takt und der zweigleisige Ausbau Köln - Bergisch Gladbach für den 10 Minuten Takt drin sein. Laut ZRL ist geplant die S 1 nur stündlich östlich von Dortmund zu verlängern, wofür aber die Zwischenhalte der REs (dann RRX) entfallen. Ein dichterer Takt wird wegen der hohen Streckenbelastung auch nicht möglich sein.

Alleine schon die gescheiterte Umsetzung des Kölner Westrings macht viele Linien unmöglich.
ist das eigentlich schon geschichte?
oder wird es nach 2015 bald sehr warscheinlich sein das unsere S-bahn so aussieht?
Definitiv wird es nicht so aussehen.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

612 hocker @ 4 May 2009, 19:22 hat geschrieben: Laut ZRL ist geplant die S 1 nur stündlich östlich von Dortmund zu verlängern, wofür aber die Zwischenhalte der REs (dann RRX) entfallen. Ein dichterer Takt wird wegen der hohen Streckenbelastung auch nicht möglich sein.

Alleine schon die gescheiterte Umsetzung des Kölner Westrings macht viele Linien unmöglich.
Das wäre aber eine Verschlechterung gegenüber heute:
Derzeit fahren täglich RE 1 (alle zwei Stunden ohne Halt in EDO-Kurl und Nordbögge) und werktags RE 3 die Zwischenhalte ab.
Würde man das durch eine stündliche S-Bahn ersetzen, würde werktags jede Stunde ein Zug wegfallen.

Was ist eigentlich mit Dortmund Brügmannplatz (stündliche Verlängerung S1 und S2) geworden?

Ist der Kölner Westring tatsächlich endgültig tot?

Allerdings kann man sich vom ursprünglichen Plan 2015 mehr als verabschieden; soweit ich weiß wurde der noch 1998 beschlossen. Zu einer Zeit also, als von sinkenden Regionalisierungsmitteln (dieses Jahr hoffentlich letzte Kürzung) und einer CDU-Landesregierung noch längst keine Rede war.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

(dieses Jahr hoffentlich letzte Kürzung)
Sind die nicht dieses Jahr erstmalig wieder gestiegen? Zumindest wenn man sich die Diagramme anschaut.
Ist der Kölner Westring tatsächlich endgültig tot?
Erstmal ja. Aber dieses Projekt wird ja zur Beamtenbeschäftigung noch mindestens 5000 mal schlechtgerechnet. ;)
Das wäre aber eine Verschlechterung gegenüber heute:
Derzeit fahren täglich RE 1 (alle zwei Stunden ohne Halt in EDO-Kurl und Nordbögge) und werktags RE 3 die Zwischenhalte ab.
Würde man das durch eine stündliche S-Bahn ersetzen, würde werktags jede Stunde ein Zug wegfallen.
So sieht es aus. Kamen hat mehrere Zeitungsberichte veröffentlicht in denen um den Erfolg des SPNV in den letzten Jahren gebangt wird. Im Abschnitt Dortmund - Kamen sind die Fahrgastzahlen seit 97 um 90% gestiegen und im Abschnitt Kamen - Hamm sogar um 110%. Man befürchtet jetzt, dass dieser Erfolg wieder einbrechen wird, da auch nur noch 2 RRX-Linien pro Stunde in Kamen halten werden. Jetzt halten dort 3,5 RE Linien pro Stunde.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 30 Apr 2009, 19:44 hat geschrieben: Von heute nacht bis Montag früh wird in W-Oberbarmen gebaut. Am 1., 2., 3. Mai enden die S-Bahnen tagsüber in Gevelsberg West und W-Oberbarmen, zwischen den Stationen besteht SEV im 30 Minuten-Takt. In den Nächten wird durchgefahren, allerdings ohne Halt in W-Langerfeld, Schwelm West und Schwelm. Max Maulwurf verlegt neue Gleise im Bereich Oberbarmen.

Erfreulicherweise ist heute ein Hinweis bei der Lokalzeitung online. :)
Gleiches Spiel wieder an diesem und am nächsten Wochenende. Die Bahnen enden tagsüber in W-Oberbarmen und in Schwelm. Halte in W-Langerfeld und Schwelm-West entfallen. (SEV) Nachts wird über die Ferngleise umgeleitet.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

422 023 hat auch Werbung für die Kulturhauptstadt 2010 erhalten.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bahn und VRR kommen sich näher.

WDR
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Autobahn @ 21 May 2009, 00:27 hat geschrieben: Bahn und VRR kommen sich näher.

WDR
Ich kann das nicht verstehen, der VRR hätte so gute Möglichkeiten nach einer Ausschreibung des Netzes soviel Geld zu Sparen! Und muss doch wieder mit der Bahn weiter machen, weil die einfach Cleverer waren als der VRR!


Arme Fahrgäste! :(
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Wenn das immer nur so einfach wäre! Bei der Ausschreibung der Stuttgarter S-Bahn war die DB auf einmal einziger Bewerber und in Berlin/Brandenburg läuft auch nicht alles nach Plan. Da waren sogar Nebenbedingungen verkündet worden, dass kein Anbieter die beiden größten Ausschreibungslose zusammen erhalten dürfte. Am Ende sind es jetzt insgesamt nur noch zwei Firmen, eine davon natürlich die DB.

Eine perfekte Lösung gibt es nicht für Rhein und Ruhr, wenn man nicht den Weg der Enteignung gehen möchte. Wenn man alles ausschreibt, auch die S-Bahn-Linien, wird das einige Jahre dauern, wenn sich überhaupt genügend Bewerber finden. In der Zwischenzeit wird alles noch schlimmer, weil die Deutsche Bahn dann eben so weitermacht wie bisher. Jetzt haben wir zumindest die Hoffnung, dass bei einer Einigung die Leistungen von DB Regio NRW GmbH auf ein akzeptables Maß steigen werden. Der Knackpunkt scheint auch eher das S-Bahn-Netz zu sein. Die RE- und RB-Leistungen werden nach und nach ausgeschrieben, nur die S-Bahn-Linien (außer S28) bleiben für längere Zeit bei der DB Regio NRW.

Natürlich bleibt zu hoffen, dass es erträglicher wird - und bleibt!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ruhri @ 21 May 2009, 12:02 hat geschrieben: Wenn das immer nur so einfach wäre! Bei der Ausschreibung der Stuttgarter S-Bahn war die DB auf einmal einziger Bewerber und in Berlin/Brandenburg läuft auch nicht alles nach Plan. Da waren sogar Nebenbedingungen verkündet worden, dass kein Anbieter die beiden größten Ausschreibungslose zusammen erhalten dürfte. Am Ende sind es jetzt insgesamt nur noch zwei Firmen, eine davon natürlich die DB.

Eine perfekte Lösung gibt es nicht für Rhein und Ruhr, wenn man nicht den Weg der Enteignung gehen möchte. Wenn man alles ausschreibt, auch die S-Bahn-Linien, wird das einige Jahre dauern, wenn sich überhaupt genügend Bewerber finden. In der Zwischenzeit wird alles noch schlimmer, weil die Deutsche Bahn dann eben so weitermacht wie bisher. Jetzt haben wir zumindest die Hoffnung, dass bei einer Einigung die Leistungen von DB Regio NRW GmbH auf ein akzeptables Maß steigen werden. Der Knackpunkt scheint auch eher das S-Bahn-Netz zu sein. Die RE- und RB-Leistungen werden nach und nach ausgeschrieben, nur die S-Bahn-Linien (außer S28) bleiben für längere Zeit bei der DB Regio NRW.

Natürlich bleibt zu hoffen, dass es erträglicher wird - und bleibt!
Also ich glaube einfach das die Anbieter hier in NRW, Eurobahn, Veolia, Abellio, Transregio und wie sie alle heißen schon sehr scharf sind auf die Linien hier! Viele Große Städte viele Menschen Viele Fahrgäste, ich habe da nicht wirklich so den Einblick, aber ich kann mir vorstellendas ein S-Bahn Netz Rhein Ruhr mehr Profit abwirft als ein S-Bahn Netz Bremen!

Und die Resonanz auf Linien im VRR war bis jetzt auch immer größer als jetzt zum beispiel da in Berlin/Brandenburg! Muss ja auch einen grund haben! <_<
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Also ich glaube einfach das die Anbieter hier in NRW, Eurobahn, Veolia, Abellio, Transregio und wie sie alle heißen schon sehr scharf sind auf die Linien hier!
Die bekommen aber aufgrund der Finanzkrise keine Fahrzeuge finanziert.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 21 May 2009, 23:04 hat geschrieben: Die bekommen aber aufgrund der Finanzkrise keine Fahrzeuge finanziert.
Alle Unternehmen haben ein Starkes meist ausländisches EVU im Rücken! Die genau wie die DB Möglichkeiten haben Fahrzeuge zu besorgen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Nightwish @ 21 May 2009, 23:13 hat geschrieben:Alle Unternehmen haben ein Starkes meist ausländisches EVU im Rücken! Die genau wie die DB Möglichkeiten haben Fahrzeuge zu besorgen!
Aus diesem Grund dürfte die Finanzierung kein Problem darstellen. Einziger Knackpunkt bliebe die Lieferzeit. Aber bis 2016 müsste das auch machbar sein. Die Rekrutierung des Personals würde bis dahin sicherlich ebenfalls keine Probleme bereiten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Bei DSO habe ich jemanden gelesen, der vorgeschlagen hat, die S5 nach Lüdenscheid zu verlängern.

Wie seht Ihr das?

Die Idee wäre, die S5 endlich durchgehende alle zwanzig Minuten fahren zu lassen und von Hagen aus über Brügge nach Lüdenscheid zu verlängern. Im Gegenzug sollen sowohl S8 aus Mönchengladbach kommend als auch Volmetalbahn aus Dortmund/Herdecke kommend in Hagen enden.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Kann man denn in dem Tunnel in Hagen problemlos Oberleitung nachrüsten? Oder plant man eher einen S-Bahn-ähnlichen Betrieb wie in Köln mit den 644?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Was "man" plant weiß ich nicht, da müßtest Du mir erstmal sagen, wer "man" eigentlich ist ;)

Den Vorschlag habe ich bei Drehscheibe-Online gelesen. Die S5 wird noch mit 143 und x-Wagen, demnächst mit ET422 in Doppeltraktion gefahren, wenn die Durchbindung zur S8 entfällt, würde evtl. Einzeltraktion reichen (vor allem, wenn sich das Fahrgastaufkommen bei einem durchgehenden Zwanzigminutentakt besser verteilt), und die Infrastrukturanpassungen würden halt dazugehören. Inklusive einer evtl. notwendigen Verbreiterung des Lichtraumprofiles der bestehenden Kunstbauten. Lüdenscheid wäre dann besser an Dortmund angebunden, auch Witten und Wetter hätten bessere Verbindungen ins Sauerland und mit fast 80.000 Einwohnern wäre eine alle zwanzig Minuten fahrende S-Bahn auch nicht überdimensioniert für Lüdenscheid (vgl. Unna, Hennef, Siegburg, Troisdorf usw.)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Alle Unternehmen haben ein Starkes meist ausländisches EVU im Rücken! Die genau wie die DB Möglichkeiten haben Fahrzeuge zu besorgen!
Welche großen Unternehmen finanzieren ihre Fahrzeuge denn nicht über Leasingverträge? Mir fällt da nur die DB und Benex ein.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 24 May 2009, 19:04 hat geschrieben: Welche großen Unternehmen finanzieren ihre Fahrzeuge denn nicht über Leasingverträge? Mir fällt da nur die DB und Benex ein.
Naja ich denke wenn es drauf ankäme könnten auch die Nedbahnen Züge kaufen oder die Franzosen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 24 May 2009, 19:04 hat geschrieben: Welche großen Unternehmen finanzieren ihre Fahrzeuge denn nicht über Leasingverträge? Mir fällt da nur die DB und Benex ein.
Regentalbahn.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 24 May 2009, 17:12 hat geschrieben: Was "man" plant weiß ich nicht, da müßtest Du mir erstmal sagen, wer "man" eigentlich ist ;)

Den Vorschlag habe ich bei Drehscheibe-Online gelesen. Die S5 wird noch mit 143 und x-Wagen, demnächst mit ET422 in Doppeltraktion gefahren, wenn die Durchbindung zur S8 entfällt, würde evtl. Einzeltraktion reichen (vor allem, wenn sich das Fahrgastaufkommen bei einem durchgehenden Zwanzigminutentakt besser verteilt), und die Infrastrukturanpassungen würden halt dazugehören. Inklusive einer evtl. notwendigen Verbreiterung des Lichtraumprofiles der bestehenden Kunstbauten. Lüdenscheid wäre dann besser an Dortmund angebunden, auch Witten und Wetter hätten bessere Verbindungen ins Sauerland und mit fast 80.000 Einwohnern wäre eine alle zwanzig Minuten fahrende S-Bahn auch nicht überdimensioniert für Lüdenscheid (vgl. Unna, Hennef, Siegburg, Troisdorf usw.)
Die Verbindungen nach Lüdenscheid sind auf jeden Fall unterdemensioniert. S-Bahn wäre sicherlich schon was :). Wenn es dann auch in ein paar Jahren wieder Verbindungen vom Lüdenscheider Stadtgebiet nach Köln gibt, dann wäre das sicherlich schon als sehr gut zu bezeichnen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Verbindungen nach Lüdenscheid sind auf jeden Fall unterdemensioniert.
Die RB 52 ist nicht unterdimensioniert. Im Gegenteil man bekommt noch nicht mal genug Fahrgäste zusammen um eine Doppeltraktion zu rechtfertigen. Auf der Strecke Lüdenscheid - Hagen kommt man gerade mal auf 1000 Fahrgäste täglich. Die Fahrgastzahlen der letzten Jahren zeigen auch keine Steigerungen. Um die Fahrgastzahlen zu steigern, müsste ersteinmal die sehr niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit von 42Km/h angehoben werden. Dann könnte man, bei steigenden Fahrgastzahlen, auch über Taktverdichtungen oder Kapazitätserhöhungen sprechen. Die gleiche Meinung vertritt der ZRL auch in seinem NVP.
Antworten