Was ich aber weiß ist daß die Regiobahn die beiden Außenäste vor allem deshalb gekauft hat, weil die Trassenpreisvorstellungen der DB Netz die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes (bis 1999 fuhren hier noch Uerdinger Schienenbusse im Stundentakt) gefährdeten.
[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Das kann ich nicht sagen, da die keine Stationsgebühren veröffentlichen 
Was ich aber weiß ist daß die Regiobahn die beiden Außenäste vor allem deshalb gekauft hat, weil die Trassenpreisvorstellungen der DB Netz die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes (bis 1999 fuhren hier noch Uerdinger Schienenbusse im Stundentakt) gefährdeten.
Was ich aber weiß ist daß die Regiobahn die beiden Außenäste vor allem deshalb gekauft hat, weil die Trassenpreisvorstellungen der DB Netz die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes (bis 1999 fuhren hier noch Uerdinger Schienenbusse im Stundentakt) gefährdeten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Die werden auch nicht geheim sein, aber vielleicht sind sie einfach nur nicht im Internet aufzufinden.
Wieviel auch immer die einnehmen, die Station ist in einem guten und gepflegten Zustand. Wieso kriegt DB StuS das in derselben Region nicht hin? Neben Düsseldorf-Hellerhof gibt es zahlreiche ähnliche Bahnhöfe im Dunstkreis unserer Landeshauptstadt.
Wieviel auch immer die einnehmen, die Station ist in einem guten und gepflegten Zustand. Wieso kriegt DB StuS das in derselben Region nicht hin? Neben Düsseldorf-Hellerhof gibt es zahlreiche ähnliche Bahnhöfe im Dunstkreis unserer Landeshauptstadt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Sorry, aber das kann mir die DB nicht erzählen, daß da ständig vandaliert wird und einen Kilometer weiter gibt es keinerlei Probleme.
Siedlinghausen hat rund 15 Zughalte am Tag.
15 Zughalte * 365 Tage * 2,83 Euro macht rund 15.500,00 Euro pro Jahr.
Also für das Geld könnte man gut mal Rasen mähen
Siedlinghausen hat rund 15 Zughalte am Tag.
15 Zughalte * 365 Tage * 2,83 Euro macht rund 15.500,00 Euro pro Jahr.
Also für das Geld könnte man gut mal Rasen mähen
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Von Hellerhof bis Erkrath Nord isses doch n ganzes Stück mehr als 1 km...Larry Laffer @ 3 May 2009, 20:02 hat geschrieben: Sorry, aber das kann mir die DB nicht erzählen, daß da ständig vandaliert wird und einen Kilometer weiter gibt es keinerlei Probleme.
Siedlinghausen hat rund 15 Zughalte am Tag.
15 Zughalte * 365 Tage * 2,83 Euro macht rund 15.500,00 Euro pro Jahr.
Also für das Geld könnte man gut mal Rasen mähen![]()
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Bei der RegioBahn gibt es auch genug Vandalismus. Nur bei denen kommt alle zwei Tage einer vorbei und schaut nach dem Rechten. Wenn was nicht in Ordnung ist, sorgt er sofort für die Beseitigung. Bei der DB kann man froh sein, wenn einmal in der Woche einer kommt zum Mülleimer leeren.Und jetzt mal ehrlich: Hälst Du das Argument, daß es bei der DB unbezähmbaren Vandalismus gibt und bei der Regiobahn überhaupt keinen nicht auch für ziemlich weit hergeholt?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Bei der Regiobahn gibt es so eine art Hausmeister, der fährt jeden Tag einmal alle Bahnhöfe ab und beseitigt Beschädigungen oder Verschmutzungen direkt!612 hocker @ 3 May 2009, 20:22 hat geschrieben: Bei der RegioBahn gibt es auch genug Vandalismus. Nur bei denen kommt alle zwei Tage einer vorbei und schaut nach dem Rechten. Wenn was nicht in Ordnung ist, sorgt er sofort für die Beseitigung. Bei der DB kann man froh sein, wenn einmal in der Woche einer kommt zum Mülleimer leeren.
Wenn man an den Hp´s der Regiobahn genauer hinschaut, sieht man manchmal Spuren von beseitigten Schmierereien. Hier werden wohl auch die Tf´s beim Halt ein Auge darauf werfen und Schäden sofort melden. In Erkrath ist mir auch aufgefallen, dass die Mülleimer leer waren und auch kein Müll auf dem Bahnsteig oder im Gleis lag.612 hocker @ 3 May 2009, 20:22 hat geschrieben:Bei der RegioBahn gibt es auch genug Vandalismus. Nur bei denen kommt alle zwei Tage einer vorbei und schaut nach dem Rechten. Wenn was nicht in Ordnung ist, sorgt er sofort für die Beseitigung. Bei der DB kann man froh sein, wenn einmal in der Woche einer kommt zum Mülleimer leeren.
Wenn, wie bei der Regiobahn, Schmierereien sofort entfernt werden und zerstörte Einrichtung sofort erneuert wird, vergeht den Vandalen irgendwann die Lust. Sie erreichen nicht mehr die Aufmerksamkeit, weil es keiner mehr merkt. Einhergehen muss dies aber auch mit einer härteren Bestrafung Erwischter. Dabei rede ich nicht von Wegsperren, sondern neben der Wiedergutmachung des materiellen Schadens auch noch die Ableistung weiterer Sozialstunden (am besten mit der Beseitigung von Schäden, die durch Nichterwischte verursacht wurden). Dazu muss sich aber auch in der Gesellschaft etwas ändern. So lange Teile der Politik Graffiti als Kunst betrachtet, wird es so bleiben.
Zum Hp Düsseldorf-Hellerhof muss ich noch anmerken, dass er im Jahr 2008 gründlich saniert wurde. Dabei wurde auch ein neuer Aufzug eingebaut und eine Videoüberwachung installiert. Bevor sie in Betrieb genommen wurde, haben Unbekannte die Kameras zerstört. Danach hat das EIU die Station wohl mehr oder weniger aufgegeben.
@ 612 hocker
Lieber steige ich aus dem Zug auf eine Blumenwiese, als auf einen vollgeschmierten Hp
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
644 061 brannte heute in Dieringhausen. Sachschaden, keine Verletzten
http://www.oberberg-aktuell.de/show-articl...ArticleID=85682
http://www.oberberg-aktuell.de/show-articl...ArticleID=85682
In Remscheid Bergisch-Born scheint nun auch das Gleisdreieck (Wuppertalbahn/Balkan-Express) überbaut zu werden. Ein Gewerbegebiet ist geplant, aber noch nicht beschlossen.
http://www.investhoch3.de/beitrag-einzelan...eige/?tx_ttnews[tt_news]=7758&tx_ttnews[backPid]=565&cHash=b567c207e2
http://www.investhoch3.de/beitrag-einzelan...eige/?tx_ttnews[tt_news]=7758&tx_ttnews[backPid]=565&cHash=b567c207e2
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich hab da was gefunden was bei der aktuellen Diskussion interessant sein könnte. Einen Stationsbericht vom VRR. Ich habs mir aber noch nicht angeschaut.
http://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=277
http://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=277
Jetzt weiß ich auch warum der VRR einen Fahrzeugpool möchte. Nur damit die Linien überhaupt noch irgendwie pünktlich an den neuen Betreiber gehen können.Die großen Zweckverbände haben sich im Sommer 08 darauf geeignet, dass das "Teilnetz A1" ausgeschrieben wird (RE 4, RB 48, RE 7). Betriebsaufnahme soll 11.Dez 2011 für 4 und 48 sein, RE ein Jahr später.
Danke.612 hocker @ 4 May 2009, 20:56 hat geschrieben:Ich hab da was gefunden was bei der aktuellen Diskussion interessant sein könnte. Einen Stattionsbericht vom VRR. Ich habs mir aber noch nicht angeschaut.
http://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=277
Ich zitiere aus dem PDF:
S.10 (Seitenangaben nach Adobe Reader)Der Umfang der Ausstattung der Stationen der S28 geht weit über den Ausstattungsumfang
der S-Bahn-Stationen der DB hinaus. Hier sind zusätzlich Videoüberwachung,
Notruf- und Anschlusssicherungsanlagen vorhanden. Das Entfernen von Graffiti erfolgt zeitnah,
und die Reinigungsintervalle sind häufiger und - falls erforderlich - auch ganz kurzfristig.
Der Austattungsumfang der Stationen der Kategorie 4-6 wird vom VRR nicht bemängelt, es fehlten nur einige Uhren.
S.12Die von den VRR-Profitestern erhobenen Daten werden der DB Regio NRW wöchentlich zur
Verfügung gestellt und von dort an DB Station&Service AG weiter geleitet, damit die festgestellten
Mängel zeitnah beseitigt werden.
S.14Auf der Grundlage dieses Bewertungssystems ergibt sich im Bereich des VRR folgendes
Bild zum Erscheinungsbild der Stationen:
43,1 % der Stationen haben ein akzeptables Erscheinungsbild.
35,3 % der Stationen haben ein Erscheinungsbild, das noch akzeptabel ist, wobei hier zu
beachten ist, dass keine weiteren Mängel auftreten und die vorhandenen geringen Schäden
beseitigt werden.
21,6 % der Stationen haben ein Erscheinungsbild, das nicht akzeptabel ist. Hier sind Verbesserungsmaßnahmen
erforderlich.
Im Anhang findet sich eine Tabelle mit allen Stationen und ihren Bewertungen. Auffällig ist die große Anzahl an Mängeln (rote Punkte, d.h. nicht akzeptabel) im Raum Düsseldorf, Duisburg, Krefeld, Mönchengladbach, Rhein-Kreis-Neuss. Bei den Regiobahn eigenen HPs sind nur grüne Punkte (keine Mängel) zu sehen.Seitens der DB Station&Service AG erfolgen zurzeit nur
sporadisch Rückmeldungen über die Beseitigungen der Mängel bzw. über die Gründe, warum
dies nicht erfolgt ist oder noch nicht erfolgen konnte.
So wird die VRR AöR mit DB Station&Service AG in weiteren gemeinsamen Gesprächen ziel
führende Verfahren weiter entwickeln. Angestrebt wird, dass DB Station&Service AG einen
zentralen Ansprechpartner benennt, der alle Meldungen entgegen nimmt und die VRR AöR
kurzfristig über die Beseitigung der Mängel informiert. Bestandteil der optimierten Meldekette
wird auch die Kontrolle der Umsetzung durch die VRR AöR sein.
Das war der 644 561, hehe habe besser hingeguckt!JNK @ 3 May 2009, 21:54 hat geschrieben: 644 061 brannte heute in Dieringhausen. Sachschaden, keine Verletzten
Aber jetzt mal ne Frage, was ist wenn einem kleineren Privaten EVU sowas pasiert? Die haben ja meistens kaum Ersatzfahrzeuge weil alles Super Knapp kalkuliert wird! Gibt es da irgendwie dann ein Leihfahrzeug irgendwoher oder wie kann man sowas dann am besten lösen?
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die DME war doch das beste Beispiel. Die haben mal eben zwei 643 zusammen fahren lassen und mussten sich sehr lange mit diversen Leihfahrzeugen durchschlagen. Unteranderem fuhr ein RegioSprinter der Rurtalbahn und das VT 648 Vorführfahrzeug von Alstom. Die eurobahn wäre auch noch zu nennen, die setzen auf der RB 50 Münster - Dortmund häufig nur Einfachtraktionen ein, weil sie auch zwei Fahrzeuge zusammen gefahren haben.Aber jetzt mal ne Frage, was ist wenn einem kleineren Privaten EVU sowas pasiert? Die haben ja meistens kaum Ersatzfahrzeuge weil alles Super Knapp kalkuliert wird! Gibt es da irgendwie dann ein Leihfahrzeug irgendwoher oder wie kann man sowas dann am besten lösen?
Selber hehe, die Bahn Bahn besitzt nur 63 von den Dingern. Du hast nur die Zahl vom Hinterteil gesehen und nicht von vorn!Nightwish @ 4 May 2009, 23:57 hat geschrieben:Das war der 644 561, hehe habe besser hingeguckt!JNK @ 3 May 2009, 21:54 hat geschrieben: 644 061 brannte heute in Dieringhausen. Sachschaden, keine Verletzten![]()
Btw: Ähm wie ist denn die korrekte Bezeichnung von 644 061 und 644 561? A-Teil, B-Teil, Nord-Süd?
Moment, wieso sollte vorne was anderes drauf stehen als hinten? Ich meine bei einem 628, und 928 ok! Einer ist angetrieben der andere nicht, aber ein Talent oder Lint oder was auch immer hat doch nur eine nummer! Oder bin ich auf dem Holzweg? <_<JNK @ 5 May 2009, 15:52 hat geschrieben: Btw: Ähm wie ist denn die korrekte Bezeichnung von 644 061 und 644 561? A-Teil, B-Teil, Nord-Süd?
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Schau dir mal die UIC Nummer von euren 427ern an. Dann wirst du feststellen, das der eine Triebkopf eine andere hat als der am anderen Ende. Weil ihr vorne eine interne Nummer draufklebt nehm ich mal einen Mainlainer von Trans Regio. Bei euren 648 ist es genau das gleiche Spiel. Bei Triebwagen neigt man dazu für den einen Teil die Nummer 001 - 499 und für den anderen 501 - 999 zu vergeben.Moment, wieso sollte vorne was anderes drauf stehen als hinten? Ich meine bei einem 628, und 928 ok! Einer ist angetrieben der andere nicht, aber ein Talent oder Lint oder was auch immer hat doch nur eine nummer! Oder bin ich auf dem Holzweg?
001 (vorne) in Köln-Deutz

501 (hinten) in Remagen

Du bist auch so ein Bumsi-Plastikbomber und Kwalitäts-Neiger.Hinten wird der Bumsi-Plastikbomber natürlich nicht zum Kwalitäts-Neiger
Danke, man lernt doch nie aus!612 hocker @ 5 May 2009, 16:12 hat geschrieben: Schau dir mal die UIC Nummer von euren 427ern an. Dann wirst du feststellen, das der eine Triebkopf eine andere hat als der am anderen Ende. Weil ihr vorne eine interne Nummer draufklebt nehm ich mal einen Mainlainer von Trans Regio. Bei euren 648 ist es genau das gleiche Spiel. Bei Triebwagen neigt man dazu für den einen Teil die Nummer 001 - 499 und für den anderen 501 - 999 zu vergeben.
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das EBA untersagt Doppeltraktionen der eurobahn auf der RB 50 Dortmund - Münster, weil es Probleme beim Halt in Preußen geben soll. Ich wünsche den Fahrgästen viel Spaß beim stehen.
http://www.eurobahn.de/de/eurobahn-portal/...scheid-des.html
http://www.eurobahn.de/de/eurobahn-portal/...scheid-des.html
Was für Probleme stehen denn dort an? Der Bahnsteig zu kurz? Wie wurde denn bisher an diesem Halt verfahren?612 hocker @ 5 May 2009, 19:11 hat geschrieben: Das EBA untersagt Doppeltraktionen der eurobahn auf der RB 50 Dortmund - Münster, weil es Probleme beim Halt in Preußen geben soll. Ich wünsche den Fahrgästen viel Spaß beim stehen.
http://www.eurobahn.de/de/eurobahn-portal/...scheid-des.html
Also die Bahnsteige in Preußen haben gut 250m Länge. Daran sollte es denke ich nicht liegenNightwish @ 5 May 2009, 19:14 hat geschrieben:Was für Probleme stehen denn dort an? Der Bahnsteig zu kurz? Wie wurde denn bisher an diesem Halt verfahren?612 hocker @ 5 May 2009, 19:11 hat geschrieben: Das EBA untersagt Doppeltraktionen der eurobahn auf der RB 50 Dortmund - Münster, weil es Probleme beim Halt in Preußen geben soll. Ich wünsche den Fahrgästen viel Spaß beim stehen.
http://www.eurobahn.de/de/eurobahn-portal/...scheid-des.html
Oh mein Gott!!!!!!! Was ein Drama. DAS sind immer so Augenblicke wo ich merke das wir in Preußen leben.....Nightwish @ 6 May 2009, 19:56 hat geschrieben: Kann es vileicht sein das der Bahnsteig in einer Kurve liegt, und vom Lokführer nicht alle Türen eingesehen werden können?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Naja, aber wenn sich einer zwischen Bahnsteig und Fahrzeug einklemmt und der Triebfahrzeugführer sieht es nicht, dann haben wir ja wohl ein Problem.
Die Lösung werden wohl Bildschirme wie an zahlreichen S-Bahnstationen sein. Aber wer bezahlt die? Die DB StuS? Ha Ha! Als ob die jemals irgendwas selbst bezahlt hätten. Wahrscheinlich der ZRL oder die Eurobahn selbst.
Die Lösung werden wohl Bildschirme wie an zahlreichen S-Bahnstationen sein. Aber wer bezahlt die? Die DB StuS? Ha Ha! Als ob die jemals irgendwas selbst bezahlt hätten. Wahrscheinlich der ZRL oder die Eurobahn selbst.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
