


Das 24er-Bild (http://img90.imageshack.us/img90/4323/73x450.jpg) ist hochinteressant und bedeutet mir sehr viel. Es ist anders ausgedrückt eine Sensation.Flo @ 5 May 2009, 12:10 hat geschrieben:Hier gibts wieder mal Bilder von 1973 und 1993. Ist ja auch eins aus Perlach Nord dabei.
So, ich war eben vor Ort und es kam anders als gedacht.TramPolin @ 5 May 2009, 12:24 hat geschrieben: Sobald ich ein Rekonstruktions-Foto generiert habe, stelle ich es hier ein.
Oben-Unten-Oben-Unten-Neuperlach Nord-Neuperlach Zentrum...*rotier* :ph34r:TramPolin @ 5 May 2009, 14:10 hat geschrieben:An der Ex-Haltestelle Neuperlach Nord angekommen (am Berg oben)
(...)
Ich lief dann den Berg runter
(...)
Hier im Forum wurde behauptet, die Schleife Neuperlach Nord wäre am Berg oben gewesen, nicht unten an der Ständlerstraße. Ich habe allerdings in Erinnerung, die Schleife wäre unten gewesen, da ich mich als kleiner Bub an der Haltestelle Neuperlach Nord immer fragte, wo denn die Trambahnen herkamen, wo sie doch Neuperlach Nord endeten. Ich meine, sie den Berg herauffahren gesehen zu haben (man kann an der Stelle nicht weit sehen, wegen der Kurve und wegen des Anstiegs) .
(...)
Das war aber mit ziemlicher Sicherheit vor der Verlängerung nach Neuperlach Zentrum. Aber die Erinnerung ist mäßig.
(...)
Das wäre dann der Beweis dafür, dass die Schleife unten angelegt war.
(...)
Für die unten angelegte Schleife spricht auch, dass der Platz oben auf dem Berg für die Schleife sehr knapp war.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Ständlerstraße damals noch im Bau war. Ganz sicher weiß ich es aber nicht.Flo @ 5 May 2009, 14:22 hat geschrieben: War die Ständlerstraße an dieser Stelle denn 1973 schon in Betrieb? Wenn ja, halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Schleife unten war. Oder das Bild ist schon im Winter 1973/74 in der Schleife Neuperlach Zentrum entstanden. Soweit man auch die Vegetation erkennen kann, passt die auch irgendwie nicht in den Monat Juni. (Laut Autor ist das Bild am 13.06.73 entstanden, er kann sich aber auch irren...)
Bei Deiner Google-Map würde die Schleife etwas unterhalb des "A" angehen. Viel Platz ist dort allerdings nicht, da geht es an der Grünfläche wenige Meter später steil den Berg runter.Hot Doc @ 5 May 2009, 14:43 hat geschrieben:Der einzige MINI-Hinweis den ich gefunden habe, und der ist auch wirklich schwach, ist eine Teerfuge bei google-maps:
Hier sieht man wie evtl. die Gleise ehemals gerade aus gingen und nach dem Einbau der Kurve den Berg hinunter die Straße an den bestehenden Teer angeschlossen wurde. Soweit meine Interpretation. Das würde für eine Schleife oben sprechen.
Du hast uns aber noch nicht verraten welche Häuser im Hintergrund zu sehen sind und in welche Richtung dann das Bild wahrscheinlich gemacht wurde, daran hängt nämlich noch viel.
Ja, Kurt-Eisner-Straße. Das eine auf dem Foto abgebildete Haus ist weiter weg, es steht im Marxzentrum. Und der Blick von der Ständlerstraße unten passt vermutlich. Aber ich muss hier noch experimentieren. Immer wieder neue Standorte ausprobieren (ein paar Meter vor, zurück) und knipsen. Bis ich es habe. Und auf den Verkehr achten, nicht dass die Schleife dort lag, wo heute die Autos mit Tempi 60 km/h rollen!Hot Doc @ 5 May 2009, 15:52 hat geschrieben:[....] Es kommen eigentlich nur die Häuse in der Kurt-Eisner-Str. in Frage. Von daher kann man sich den Fotostandpunkt ziemlich genau berechnen. Allerdings paßt mir das geographisch noch nicht, da müßte es hinter der Tram weiter rauf gehen...naja.
Na ja, Linien kann ich schon einzeichnen, aber wie mache ich es, dass sie im EF erscheinen? Hier hatte ich mal früher experimentiert und es nicht geschafft. Ich stehe auch ein wenig auf Kriegsfuß mit den Google Maps. Ich habe oft das Problem, dass die Bildschirmdarstellung nicht korrekt ist (ich sehe ein Raster und jedes zweite (!) Segment ist einfach weiß). Und der Zugriff ist so langsam, dass einem die Lust vergeht, da was einzuzeichnen.Linien in Google Maps: Links auf "Meine Karten" klicken, dann auf "Neue Karte erstellen". Dann erscheinen Lienien- und andere Tools links oben in der Karte. Viel Spaß!
Selbst ohne Polizei vor Ort habe ich Skrupel, Unfälle zu fotografieren. Hätte ich die große Kamera dabei gehabt, hätte ich sie nicht ausgepackt.Hot Doc @ 5 May 2009, 15:52 hat geschrieben:Edit1: Fotos kannst du natürlich auch von einem Unfall machen auch ohne dich rechtfertigen zu müssen. Nur ob man da genug Pelz für hat...ich verstehe das.
Die Häuser sieht man mit ziemlicher Sicherheit von dieser Stelle nicht mehr so nahe. Du musst bedenken, dass die Verlängerung immerhin 800 Meter umfasst. Die Schleife Neuperlach Zentrum sah auch anders aus, aber es ist schwer, da der Ausschnitt zu klein ist.Hot Doc @ 5 May 2009, 15:52 hat geschrieben:Ich spiele immer noch mit dem Gedanken, dass das Bild doch evtl. an der Einfahrt zur Haltestelle Neuperlach Zentrum entstanden ist und die Zeitangabe nicht stimmt...
Solange du nicht GoogleMaps (die Online-Version) sondern GoogleEarth (das Programm zum Download) verwendest, ist es von Google erlaubt zu privaten Zwecken Screenshots hochzuladen, solange die Coypright- und Urheberangaben, die unten im Bild eingeblendet werden, mit zu sehen sind.TramPolin @ 5 May 2009, 15:12 hat geschrieben:Wenn man Screenshots machen dürfte, wäre alles viel einfacher.
Etwa OT. Google Earth habe ich nicht installiert. Die Rechtslage ist schon so richtig:Michi Greger @ 5 May 2009, 16:10 hat geschrieben:
Solange du nicht GoogleMaps (die Online-Version) sondern GoogleEarth (das Programm zum Download) verwendest, ist es von Google erlaubt zu privaten Zwecken Screenshots hochzuladen, solange die Coypright- und Urheberangaben, die unten im Bild eingeblendet werden, mit zu sehen sind.
Gruß Michi
Die Nähe der Häuser auf dem Bild im Buch deutet auch darauf hin, dass die Schleife "oben" war.Noch wendet der P3/p3-Zug 2020/3020 der Linie 24 in Neuperlach Nord an der Heinrich-Wieland-Straße.
Das Buch wurde mir schon mal hier empfohlen, ich habe es aber (noch) nicht, sonst wäre das Rätsel vermutlich schon gelöst.Flo @ 5 May 2009, 22:50 hat geschrieben:@TramPolin: Hast Du das Buch "Münchens P-Wagen"? Da ist auf S.55 ein Nachschuss-Bild der Schleife, wo ein 24er gerade wendet. In der Bildunterschrift heißt es:
Die Nähe der Häuser auf dem Bild im Buch deutet auch darauf hin, dass die Schleife "oben" war.
Das spräche ja nicht gegen eine im Tal angelegte Schleife. Das wäre ja auch die Heinrich-Wieland-Straße und die Ständlerstraße war damals wohl noch nicht fertig, war vielleicht noch nicht mal im Bau, sodass der Straßenname zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannt gewesen sein könnte (nur in Harlaching gab es diese schon).Flo @ 5 May 2009, 22:50 hat geschrieben:Noch wendet der P3/p3-Zug 2020/3020 der Linie 24 in Neuperlach Nord an der Heinrich-Wieland-Straße.
Ist sicher eine gute Idee. Aber ob die Schleife genau genug eingezeichnet ist (und nicht nur durch einen ungenau gesetzten Punkt), müsste man sehen.spock5407 @ 6 May 2009, 00:20 hat geschrieben: Eigentlich sollten entsprechende Stadtkarten im Monacensia zugänglich sein.
Sieht nun schlecht aus für meine Theorie der unten angelegten Schleife.spock5407 @ 6 May 2009, 00:42 hat geschrieben: Danach wäre die Schleife oben gewesen.
Stimmt, der Winkel der beiden Häuser an der Kurt-Eisner-Straße stimmt nicht exakt. Was aber wichtig ist, das Originalbild zeigt ein schwarzes Hochhaus mit dem gelben Aufsatz aus dem Marxzentrum. Diess konnte ich heute auch in der Mitte sehen, aber mein Foto zeigt es kaum noch. Die Bäume sind im Weg und die Auflösung der Kamera reicht nicht mehr, hier noch was zu zeigen.Hot Doc @ 6 May 2009, 15:17 hat geschrieben:Coole Bilder!
Aber zurück zur Schnitzeljagd: Dein Bild mit den Häusern ist praktisch exakt in West-Ost-Richtung aufgenommen. Man sieht praktisch senkrecht auf die Westfassade der Häuser. Auf dem alten Bild sind aber die West- und die Südfassade zu fast gleichen Teilen zu sehen. D.h. der Aufnahmepunkt mus sich ca. 45° weiter südlich, also etwa im Südwesten von den Häusern befinden. Außerdem sind die Häuser auf deinem Bild deutlich zu nahe.
Wenn man dann einen Schnittpunkt mit der Trambahn sucht, kommt man nur in der Nähe der alten Schleife Neuperlach Zentrum auf einen Schnittpunkt. Allerdings sind dann dafür die Häuser schon wieder ziemlich nahe auf dem alten Bild (liegt vielleicht am Objektiv?). Heute würden ein paar Häuser im Weg stehen, aber ich weiß nicht ob die da auch früher standen.
Oder die Häuser sind doch irgendwo anders, aber eigentlich schaut das schon ziemlich passend aus...
Ich tendiere immer mehr dazu, dass da bild doch in der Einfahrt zur Schleife Neuperlach Zentrum entstanden ist. Auch das Bild aus tram-muenchen.de (das 7 Jahre später entstanden ist) kann diesen Verdacht nicht besonders entkräften, hier sieht man leider durch die Tram verdeckt die Einfahrt in die Schleife nicht. Die Lampenmasten passen jedenfall vom Stil her.
Du könntest Recht haben! Das gestrig gepostete Bild würde dann einen in die Schleife einfahrenden Zug zeigen. Der Fahrzielanzeiger "Neuperlach Zentrum" (vorausgesetzt, das steht da drauf) würde dazu passen.Hot Doc @ 6 May 2009, 15:17 hat geschrieben:EDIT: ...und Lösung des Rätsels. Ich habe unter http://www.neuperlach.info/kulturpfad/chro...-neuperlach.htm ein Bild gefunden, das die Haltestelle Neuperlach Zentrum von oben von Norden aus zeigt. Der Fotograf unseres Fotos stand in etwa an der Kupplung des dort haltenden P-Wagens.
Im Vordergrund unseres Bildes sieht man ein weiteres Gleis (stadteinwärts) das von einer Einbiegespur (für Busse?) gekreuzt wird. Genau das kann man von oben (hier ganz links im Bild) angedeutet erkennen.
Das einfahrende Gleis ist genau wie auf unserem Foto durch eine Straße und eine Haltestellen-Insel (für den Bus) getrennt.
Für mich ist das Rätsel um das bild hiermit gelöst...bleibt das Rätsel um die alte Schleife...das wird dadurch nur noch spannender.